Vespa Manual & Katalog

Page 93

SURF www.scooter-center.com

zuendung

ZÜNDUNG

93

Alle Artikel sind (sofern nicht anders gekennzeichnet) ohne ABE/E-Pass, nur für Ausstellungszwecke.

Motorgehäuses verantwortlich für die zeitlich genau definierte Entstehung des Zündzeitpunktes. Werden hier alle erlaubten Toleranzenwerte bis zum Maximum ausgeschöpft, kann es zu den oben erwähnten Abweichungen kommen. Dringend raten wir zur Kontrolle des Zündzeitpunktes bei der Verwendung der umgebauten Lüfterräder der 50-ccm-Modelle zur Verwendung auf PX & Co.. Hier kann es aufgrund höherer Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der zweiten notwendigen Passfedernut zu größeren Abweichungen kommen. 7

Zur exakten Bestimmung des Zündzeitpunktes gibt es verschiedene Methoden, die mit unterschiedlichem Arbeitsaufwand verbunden sind, und sich je nachdem, ob es sich um eine kontaktlose Zündung handelt oder nicht, unterscheiden. Seit je her der Klassiker zum Einstellen der Vespa Zündung ist die Umschlagsmethode. Dazu benötigt man eine Stroboskoplampe, ein Bandmaß, einen Zirkel zum Anreißen von Metall, sowie einen Kolbenstopper. Hier kann der Zylinderkopf drauf bleiben. Ein Kolbenstopper (eine überlange Zündkerze, die man sich auch leicht selbst bauen kann) wird anstelle der Zündkerze in den Zylinderkopf gedreht. Gleichzeitig dreht man immer vorsichtig am Polrad, bis der Kolben irgendwann nicht mehr über o.T. hinweg kann. Nun dreht man den Stopper vielleicht noch eine halbe Umdrehung weiter. MEHR NICHT!

8

Jetzt markiert man mittels einem dünnen Stifts EINEN Strich auf dem Polrad (hinten am Luftkanal, direkt ganz nahe am Motorgehäuse) und dreht es im Uhrzeigersinn auf Anschlag, d.h. gegen den Kolbenstopper. Hier wird nun am Gehäuse (es bietet sich wunderbar der Luftkanal an) eine fluchtende Markierung mit der Polradmarkierung gemacht. Beide Markierungen sollten unmittelbar nebeneinander liegen. Dann wird das Polrad gegen den Uhrzeigersinn gegen den Kolbenstopper gedreht und ebenfalls eine Markierung am Gehäuse angezeichnet. Man hat nun EINE Markierung am Polrad und ZWEI Markierungen am Motorgehäuse. Mittels eines Zirkels nimmt man nun die GENAUE Mitte der beiden Motormarkierungen. Zur Sicherheit sollte man dieses Spielchen 2 oder 3 mal kontrollieren. Die Polradmarkierung und die mittlere Motormarkierung kann man nun mit einem kleinen Schraubendreher und einem Hammer in ewig bleibende Kerben umwandeln. Der Kolbenstopper wird entfernt. Dreht man am Polrad, so dass die Markierungen fluchten, steht der Kolben hier genau auf o.T..

11

10

Jetzt ermittelt man sich den Umfang, auf dem man die Markierungen am Motorgehäuse gemacht hat, teilt diesen durch 360 und multipliziert diesen mit z.B. 17 (Vorzündung in Grad). Heraus kommt ein Wert „X“, der abgetragen als Millimetermaß (mit einem Bandmaß) die Entfernung von der o.T.-Markierung die z.B. 17°-Markierung ergibt. Auch diese sollte mit einem Hammer und Schraubendreher gekerbt werden. Man kann sich auch eine 17 neben der Markierung einkratzten, neben der o.T.-Markierung ein o.T.. Nun kann das ganze mittels einer Blitzpistole kontrolliert werden und die Zündankerplatte gegebenfalls gedreht werden. Jetzt ist es ein leichtes die richtige Vorzündung zu wählen. Steht die Zündung auf 20° v.o.T., sollte sie auf einem leistungs- und drehzahlstarken Motor auf ca. 16°-18° reduziert werden. Als Anhaltswert für einen PX-Motor mit einem Drehzahlniveau der maximalen Leistung von ca. 7.500 U/min empfiehlt sich eine Vorzündung von 16°-19°. Die Vorzündung sollte umso kleiner werden, je höher der Motor verdichtet ist. Andersherum können Tourendampfer mit niedrigem Drehzahlniveau auch mit größere Vorzündung gefahren werden. Andere Möglichkeiten, die Zündung einzustellen, können mit einer Gradscheibe, Messuhr und eine Glühlampe nebst Fassung und Stromversorgung erfolgen. Eine detaillierte Beschreibung für die Einstellung einer Vespa-Kontaktzündung findest Du auf der nächsten Seite!

12

13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.