kurbelwellen
SURF www.scooter-center.com
KURBELWELLEN
Largeframe
75
Alle Artikel sind (sofern nicht anders gekennzeichnet) ohne ABE/E-Pass, nur für Ausstellungszwecke.
Wenn dort alles an Schlitzbreite (= Querschnitt) herausgeholt wurde, muss über längere Steuerzeiten mehr Fläche gewonnen werden. “Normaler“ Motorenbau bevorzugt immer kurze Steuerwinkel, um den sogenannten Hubverlust so gering wie möglich zu halten. Der Hubverlust bedeutet im Grunde nichts anderes, als die Zeit, in der irgendwelche Steuerkanäle geöffnet sind. In dieser Zeit kann natürlich nur schwerlich das Gasgemisch komprimiert werden (egal ob im Brennraum oder im Kurbelhaus). Daher wird versucht diesen Hubverlust mittels kurzer Steuerwinkel so klein wie möglich zu halten, um die Leistungsbereitschaft im unteren Drehzahlbereich so hoch wie möglich zu erhalten. Wahnsinnige Steuerwinkel bedeuten meist nichts anderes, als dass der Motor kränkelt. Das ist bei den meisten Rollertriebwerken tatsächlich der Fall. Hier müssen aufgrund mangelnder Schlitzfläche die Steuerzeiten extrem gepusht werden, um überhaupt eine vernünftige Leistung zu ermöglichen. Gerade die sehr kurzhubigen Motoren sind hier stark benachteiligt. Ihre spezifische Schlitzfläche ist sehr klein und muss daher über die Steuerzeiten ausgeglichen werden. Hier einen vernünftigen Kompromiss zu finden ist sehr schwierig und endet so manches Mal darin, den Motor über eine 0,2 mm dickere oder dünnere Zylinderfußdichtung “abzustimmen“. Daher ist die Langhubwelle ansatzweise schon ein Schritt in die richtige Richtung. Hier rückt das Verhältnis von Kolbenhub zu Bohrung wieder in eine bessere Relation, wobei die Schlitzflächen dadurch natürlich auch nicht größer werden, sondern nur die Steuerzeiten angehoben werden. Ein großer Vorteil bietet sich daher bei der Verwendung von Stahlaufbuchsen. Hier können die Kanäle beliebig umgestaltet werden und der Zylinder so dem vergrößerten Hub sinnvoll angepaßt werden. Die Steuerzeiten von sehr leistungsstarken Zweitaktmotoren, z.B. einer Aprilia RS (125 ccm 33 PS bei ca. 1.2000 U/min), sind meist sehr lang (entgegengesetzt der oben vertretenen Theorie der kurzen Steuerwinkel). Hier wird allerdings für eine vernünftige Fahrbarkeit mit solchen Tricks, wie einem den Auslasssteuerwinkel regulierenden Schieber gearbeitet. Zudem das Nenndrehzahlniveau deutlich über dem eines Rollermotors liegt und meist sechs oder sogar sieben Gänge zur Verfügung stehen. Aus der nebenstehenden Tabelle erliest sich recht einfach, was bei einer Zylinderanhebung mittels 1,5 Fußdichtung ohne Langhubwelle, oder aber auch nur durch Einbau der Langhubwelle an den Steuerzeiten und dem Vorauslasswinkel geändert wird. Überraschenderweise ist der Polinizylinder mit seinen sehr zahmen Steuerzeiten dem Originalzylinder am ähnlichsten. Durch seine großen Kanalflächen kompensiert er dies aber wieder mehr als ausreichend und ist somit die absolute Durchzugsrakete (kurze Steuerzeiten!). Die kurzen Steuerzeiten erklären allerdings auch, warum er nicht sehr hoch dreht (166° Auslasswinkel und 25° Vorauslass). Wird der Polini mit Langhubwelle versehen und eine 1,5 mm Kopfdichtung verwendet, ändert sich der Vorauslasswinkel nicht. So bleibt die Büffelcharakteristik erhalten und in Verbindung mit einer Membransteuerung erhält man einen grundsoliden Motor, dem kein Berg zu steil ist. Bei Verwendung einer Fußdichtung sollte in Verbindung mit Langhubwelle der Vorauslass angepasst werden, um die volle Leistungsfähigkeit, die dann schon auf Malossiniveau liegt, zu erhalten. Der Malossi ist bezüglich des Vorauslasswinkels ein wenig empfindlicher. Wird hier der Zylinder angehoben schrumpft der Vorauslass schnell zusammen. Dies macht den Zylinder recht drehunwillig obwohl die erreichbaren Drehzahlen immer noch über denen des Polinis liegen. In Verbindung mit dem Malossi 210 ccm (drehschiebergesteuert) kann es in Verbindung mit Langhubwelle und 1,5 mm Kopfdichtung, sowie angepasstem Vorauslass, je nach Auspuff, zu einer gigantischen Enddrehzahl kommen. Grund dafür ist der sehr späte Ansaugschluss der Langhubwelle, sowie die schon sehr ordentlichen Steuerzeiten des Zylinders, die es dem Motor ermöglichen, sehr hohe Drehzahlen zu erreichen mit bekannten Verlusten im unteren Drehzahlbereich. Als TIP sei die Verbindung Langhubwelle mit Malossi 210, 1,5 mm Kopfdichtung und leistungsstarkem Auspuff wie dem Scooter & Service zu nennen. Damit können auch per Drehschiebersteuerung Drehzahlen weit über 8.000 U/min im vierten Gang realisiert werden (wenn auch nur Solo/liegend auf der Autobahn mit Anlauf). Auch auf dem Pinasco 213 eignet sich die Langhubwelle hervorragend, um einen richtigen Dampfhammer auf die Straße zu stellen. In Verbindung mit einer 1,5 mm starken Kopfdichtung und der bgm Pro Race-Welle ist hier ein kräftiges Drehmoment aus den Tiefen des Drehzahlkellers gegeben. FAZIT: Die Langhubwelle ist ein sehr gutes Instrument, um einen Motor in seiner Grundkonzeption, sprich Charakteristik, zu verändern. Interessanterweise ist dies aber nicht nur in Richtung mehr Drehmoment aus dem Drehzahlkeller, sprich Tourendampfer, möglich, sondern auch bei passender Auslegung der restlichen Komponenten des Motors als absolutes Drehzahlgierteil.
· Ersatzteile Original 200 ccm Rally, PX und Cosa 1 Original 12 PS 57 mm 57 mm + 1,5 mm Fuß 60 mm + 1,5 mm Kopf 60 mm + 1,5 mm Fuß
Auslass 164° 170° 165° 171°
Überstrom 115° 124° 121° 130°
Vorauslass 24,5° 23° 22° 20,5°
Pinasco 213 ccm 57 mm 57 mm + 1,5 mm Fuß 60 mm + 1,5 mm Kopf 60 mm + 1,5 mm Fuß
Auslass 172,5° 178,5° 175° 180°
Überstrom 126° 134° 130° 136,5°
Vorauslass 23,25° 22,25° 22,5° 21,75°
Polini 207 ccm 57 mm 57 mm + 1,5 mm Fuß 60 mm + 1,5 mm Kopf 60 mm + 1,5 mm Fuß 60 mm + 1,5 mm Fuß + 2 mm Auslass
Auslass 166° 173° 168° 174° 181,5°
Überstrom 116° 123° 118° 126,5° 126,5°
Vorauslass 25° 25° 25° 23,75° 27,5°
Malossi 210 ccm 57 mm 57 mm + 1,5 mm Fuß 60 mm + 1,5 mm Kopf 60 mm + 1,5 mm Fuß 60 mm + 1,5 mm Fuß + 2 mm Auslass
Auslass 180° 185° 181° 187° 196°
Überstrom 120° 130° 125° 131° 131°
Vorauslass 30° 27,5° 28° 28° 32,5°
Zylinderkopfdichtung Zylinderkopfdichtung D.R. 177 ccm (0,8 mm) Zylinderkopfdichtung D.R. 177 ccm (1,5 mm) Zylinderkopfdichtung Malossi 139 & 166 ccm (0,8 mm) Zylinderkopfdichtung Malossi 139 & 166 ccm (1,5 mm) Zylinderkopfdichtung Malossi 210 ccm (0,5 mm) Zylinderkopfdichtung Malossi 210 ccm (0,8 mm) Zylinderkopfdichtung Malossi 210 ccm (1,0 mm) Zylinderkopfdichtung Malossi 210 ccm (1,5 mm) Zylinderkopfdichtung Pinasco 213 ccm (0,5 mm) Zylinderkopfdichtung Pinasco 213 ccm (0,8 mm) Zylinderkopfdichtung Pinasco 213 ccm (1,0 mm) Zylinderkopfdichtung Pinasco 213 ccm (1,5 mm) Zylinderkopfdichtung Polini 177 ccm (0,8 mm) Zylinderkopfdichtung Polini 177 ccm (1,5 mm) Zylinderkopfdichtung Polini 207 ccm (0,5 mm) Zylinderkopfdichtung Polini 207 ccm (0,8 mm) Zylinderkopfdichtung Polini 207 ccm (1,0 mm) Zylinderkopfdichtung Polini 207 ccm (1,5 mm) Zylinderkopfdichtung Vespa 200 ccm (1,5 mm)
WS5158 3820047 WS5161 3820046 WS5154 WS5155 WS5156 3820035 WS5154 WS5155 WS5156 3820042 WS5158 3820047 WS5154 WS5155 WS5156 3820035 3820036
Zylinderfußdichtung Zylinderfußdichtung D.R. 177 ccm (1,5 mm) Zylinderfußdichtung Malossi 139 & 166 ccm (0,8 mm) Zylinderfußdichtung Malossi 139 & 166 ccm (1,5 mm) Zylinderfußdichtung Malossi 210 ccm (0,5 mm) Zylinderfußdichtung Malossi 210 ccm (0,8 mm) Zylinderfußdichtung Malossi 210 ccm (1,0 mm) Zylinderfußdichtung Malossi 210 ccm (1,5 mm) Zylinderfußdichtung Pinasco 177 ccm (1,5 mm) Zylinderfußdichtung Pinasco 213 ccm (1,5 mm) Zylinderfußdichtung Polini 177 ccm (0,8 mm) Zylinderfußdichtung Polini 177 ccm (1,5 mm) Zylinderfußdichtung Polini 207 ccm (1,5 mm) Zylinderfußdichtung Vespa 200 ccm (1,5 mm) Zylinderfußdichtung ohne Ausschnitte (1,5 mm)
3820039 WS5160 3820038 WS5150 WS5151 WS5152 3820027 3820040 3820043 WS5157 3820041 3820034 3820028 WS5153