Vespa Manual & Katalog

Page 56

56

zylinder

ZYLINDER LARGEFRAME

213ccm Pinasco 213 ccm (PN0810)

Zylinderkit Pinasco 213 ccm

PN0810

Zylinderkit enthält: Zylinder, Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen, Kolbenclipse & Dichtsatz

Ersatzteile Pinasco 213 ccm Kolben 69 mm komplett Kolbenring 69,0 mm (Stück) Kolbenring 69,0 mm L-Typ (Stück) Kolbenclip 16 mm (Stück) Dichtung Pinasco 213 ccm Fußdichtung 1,5 mm für Langhubwelle (nicht im Kit enthalten) Kopfdichtung 1,5 mm für Langhubwelle (nicht im Kit enthalten) Zündkerze NGK B9ES (nicht im Kit enthalten)

Art.-Nr. 1220002 PNA5502 PNA5505 1220004 3820020 3820043 3820042 3300009

CALL 0 22 38. 30 74 30

213 CCM · PINASCO 213 CCM Der Pinasco ist der Tourendampfer für alle 200 ccm PX-, Rally- und CosaModelle. Satte 213 ccm verpackt in einem wunderschön verarbeiteten, von Gilardoni gegossenen Zylinder lassen jedes Rollerherz höher schlagen. Ein Leistung von 10,65 kW bei einer Drehzahl von 6500 U/min machen aus jeder 200er ein standfesten Tourer, der imstande ist eine Dauerreisegeschwindigkeit über 110 km/h zu ermöglichen. Der Verbrauch liegt dabei unter dem eines Originalzylinders, da aufgrund des verwendeten Aluminiums die bessere Wärmeableitung für eine Verdichtungserhöhung genutzt werden konnte und der Vorauslass um ein knappes Grad Kurbelwinkel reduziert werden konnte. Dadurch steigt der thermodynamische Wirkungsgrad, sprich, es kann mehr im Benzin enthaltene Energie in Arbeit umgesetzt werden. Bedingt durch viele Änderungen bzw. die vielen verschiedenen Kolben und Zylinderköpfe, mit welchen der Pinasco ausgeliefert wurde, kam es im Laufe der Zeit zu einer grandiosen Verwirrung. Jeder konnte eine andere Empfehlung geben, wie der Pinasco am besten zu fahren sei. Hier eine kleine Chronologie des Geschehens: Gestern: Der Pinasco wird in seiner ursprünglichen Auslieferungsform mit einem Mahle Kolben und einem niedrig verdichtenden Zylinderkopf ausgeliefert. Aufgrund der Tatsache, dass der Kolben augenscheinlich die Überstromkanäle nicht ganz frei gibt und Pinasco eine Langhubwelle auf den Markt bringt, entsteht schnell das Gerücht, der Zylinder sei für 60 mm Hub konstruiert worden. Bald darauf erscheint der Pinasco mit einem Vertex-Kolben. Als nächste Evolutionsstufe wird der Pinasco (wohl aus Kostengründen) mit dem sogenannten Polini-Typ-Kolben ausgeliefert. Dies hat zur Folge, dass der Zylinder in Verbindung mit der recht niedrigen Verdichtung schlechter läuft als ein Originalzylinder. Gerade die Umstellung auf die Polini ähnlichen Kolben (die im Vergleich zum “echten“ Polini-Kolben eine 69-mm-Bohrung und einen zweiten Kolbenring aufweisen), bringt ein Verschlechterung der Leistung, da die Kolbenfenster nun nicht mehr mit denen im Zylinder fluchten. Mit einer Langhubwelle kann dem inzwischen doch arg kastrierten Zylinder aber tatsächlich ein wenig auf die Sprünge geholfen werden (weil u.a. die Verdichtung durch den größeren Hub dramatisch anstieg). Doch die Leistung ist dem geforderten Preis gegenüber immer noch alles andere als gerechtfertigt (und der offizielle Pinasco Importeur auch nicht mehr gewillt diese weiterhin zu vertreiben). Nachdem in den späten neunziger Jahren Pinasco von Bettella aufgekauft wird, kommt es erneut zu einer Änderung des Kits (wie er auch heute noch ausgeliefert wird). Dabei wurde der Polini-Kolben den Fenstern im Zylinder angepasst und ein Zylinderkopf mit einer diesmal recht hohen Verdichtung verwendet. Heute: Endlich hat der Pinasco die Leistung die er immer haben sollte. Größtes Problem ist der – nun nicht mehr langhubtaugliche – Zylinderkopf. Wird der Zylinder ohne zusätzliche Ausgleichsdichtung in Verbindung mit einer Langhubwelle montiert (wie es bei den frühen Pinascos problemlos möglich war), steigt die Verdichtung auf einen astronomischen Wert an (13,5:1), die dem Zylinder in kürzester Zeit den Gar ausmacht. Daher muss in Verbindung mit der Langhubwelle und dem neuen Pinasco eine passende Ausgleichsdichtung verwendet werden. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Pinasco eine sehr gute und kräftige Alternative zum Originalzylinder ist. Qualitativ auf höchstem Niveau, ist der Pinasco die Empfehlung für alle, die ohne Stress und großartige Herumstrickerei mehr Power in ihren Motor einpflanzen wollen. Es ist entgegengesetzt aller Aussagen nicht nötig, den Pinasco mit einer Langhubwelle zu fahren. Für etwas sportlichere Verwendungen kann ein Sito Plus Auspuff und eine Rennkurbelwelle verwendet werden, der den Pinasco drehfreudiger aber genauso Drehmomentstark wie einen Polini 207 ccm werden lässt. Ein 28mm-Vergaser kann verwendet werden, ist aber kein Muss. Sinnvoll lässt sich der große Vergaser auf einem Membraneinlass nutzen. Die Einstelldaten, die Pinasco in ihren älteren Katalogen veröffentlicht hat, sind nicht mehr gültig. Die Vorzündung sollte zwischen 20 und 23° v.o.T. eingestellt werden (je nach Auspuff) und die Bedüsung folgenden Werten angepasst werden: Luftkorrekturdüse: 190, Mischrohr: BE3, Hauptdüse: 118-125, Nebendüse: 2,4-2,9. Es sollte mit dieser Bedüsung auf gar keinen Fall ein Loch in den Luftfilter gebohrt werden, wie dies in alten Pinascoanleitungen zu lesen war. Dies ist nur angebracht wenn eine 160er Luftkorrekturdüse verwendet wird! Aber auch dann sollte der Durchmesser der Bohrung 5 mm nicht überschreiten. Achtung: Aufgrund der serienmäßig schon recht hohen Verdichtung sollte der Pinasco mit Superkraftstoff betrieben werden. Die Verdichtung sollte bei Verwendung einer Rennauspuffanlage evtl. reduziert, zumindest aber Vorzündung, zurückgenommen und die Bedüsung angepasst werden!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.