Vespa Manual & Katalog

Page 36

36

zylinder

ZYLINDER SMALLFRAME

133ccm D.R. 133 ccm (1310005)

Zylinderkit D.R. 133 ccm für PV

1310005

CALL 0 22 38. 30 74 30

133 CCM · D.R. 133 CCM D.R. beschreitet auch beim 133-ccm-Zylinder traditionelle Wege und produziert einen äußerst langlebigen Zylinder, der in der Haltbarkeit den Originalen in nichts nachsteht. Der Zylinder ist praktisch die in der Bohrung vergrößerte Kopie des originalen ET3 Zylinders. Hier wird nur der Boostport anders gestaltet und die Verdichtung gegenüber dem original Zylinder leicht angehoben. Ein sehr gutmütiger Zylinder der auch auf Langstrecken nicht schlappmacht. Durch die relativ geringe Verdichtung wird der D.R. mit Normalbenzin betrieben. Großer Vorteil gegenüber einem Originalzylinder sind die nur 1,5 mm dicken Kolbenringe, die sich höheren Drehzahlen nicht in den Weg stellen. So kann auch ein D.R. mit passender Kurbelwelle (Race) und einem vernünftigen Auspuff (z.B. LeoVinci) eine erstaunliche Leistung entwickeln. Wer wirklich keine Gnade kennt, kann auch zu weitergehenden Maßnahmen greifen und dem D.R. mittels Brennraum und Auslassbearbeitung nochmals gehörig auf die Sprünge helfen. Dann kommt selbst der sonst so zahme D.R. zu einem zweiten Frühling. Die Leistung erreicht dann fast Polini-Werte wodurch auch größere Auspuffanlagen wie der VSP Inox oder der Hammerzombie gerechtfertigt sind. D.R. bietet für die PK und die PV-Modelle zwei verschiedene Zylinder an. Diese unterscheiden sich einzig und allein durch andere Auslassstehbolzenmaße. Die PK weist 6 mm Auslassstehbolzen auf die PV/ET3 8 mm. Der Abstand zwischen den Gewindebohrungen der Auslassstehbolzen beträgt bei der PK 56 mm und bei der PV 52 mm.

Zylinderkit enthält: Zylinder, Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen, Kolbenclipse & Dichtsatz

Ersatzteile D.R. 133 ccm Kolben 57,0 mm komplett Kolben 57,4 mm komplett Kolben 57,8 mm komplett Kolbenringe 57,0 mm (Paar) Kolbenringe 57,4 mm (Paar) Kolbenringe 57,8 mm (Paar) Kolbenclip 15,0 mm (Stück) Zündkerze NGK B7HS

Art.-Nr. 5660010 5660022 5660023 5660024 5660025 5660026 1020022 3300017

Polini 133 ccm (1010007) Zylinderkit Polini 133 ccm

1010007

Zylinderkit enthält: Zylinder, Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen, Kolbenclipse & Dichtsatz

Ersatzteile Polini 133 ccm Kolben 57,0 mm komplett Kolben 57,4 mm komplett Kolben 57,8 mm komplett Kolbenring 57,0 mm (Stück) Kolbenring 57,4 mm (Stück) Kolbenring 57,8 mm (Stück) Kolbenclip 12,0 mm (Stück) Dichtsatz Polini 133 ccm Zündkerze NGK B9HS

Art.-Nr. 5660019 5660020 5660021 5660032 5660033 5660034 1020022 1120047 3300019

· POLINI 133 CCM Der Polini ist der Dauerbrenner für alle Smallframes. Über satte 9 kW gibt Polini an, die bei einer Drehzahl von 7.200 U/min erreicht werden. Polini-typisch ist der satte Durchzug aus dem Drehzahlkeller. Dieser Zylinder ist trotz der recht hohen Basisleistung immer noch als Tourer zu benutzen der mit einem breiten Drehzahlband und einem fülligen Drehmoment über das gesamte Drehzahlband auch lange Strecken nicht zur Qual werden lässt. Gemütlich kann aufgrund der im Überschuß vorhandenen Kraft auch aus niedrigsten Drehzahlen beschleunigt werden, ohne nervenaufreibend ständig zurückschalten zu müssen. Die Übersetzung kann bei den 125-ccm-Modellen beibehalten werden, Fünfziger sollten eine 2,56er oder für den Highspeed-Thrill eine 2,34er Übersetzung fahren. Die lange 2,34er Übersetzung bedingt allerdings, dass nur Solo gefahren wird und eine drehmomentstarke Auspuffanlage verwendet wird (ansonsten ist der dritte Gang schneller als der vierte!). Der Polini ist perfekt geeignet, wenn auch mit zwei Personen der steilste Berg bezwungen werden soll. Doch genau wie bei dem D.R. ist auch der Polini in Händen geübter Schrauber nichts anderes als eine gute Ausgangsbasis. Leistungen, die die 14-kW-Marke knacken, sind durchaus nicht unüblich. Modifikationen an den Überströmern und Auslass allerdings sind hierfür leider unumgänglich. Dafür sind allerdings eine Rennwelle (oder ETS mit dickem Limastumpf!) und ein 24-mm-Vergaser pflicht. Unser Tipp ist hier der bgm PWK 24-mm-Vergaser in Verbindung mit einem Malossi Membranansaugstutzen. Das bedingt zwar eine nicht mehr rückgängig zu machende Modifikation des Einlasses (fräsen), dafür wird das Gemisch aber unabhängig von der Steuerzeit der Kurbelwelle angesaugt und die Grundlage für einmal Leistung satt ist gelegt. Im Plug & Play Modus steht der Kolben im unteren Totpunkt rund 2 mm in die Überströmer und den Auslasskanal. So wird wertvoller Kanalquerschnitt verschenkt, der zur Füllung des Zylinders benötigt wird. Die zweite Maßnahme nach dem Membraneinlass sollte daher ein höher setzen des Zylinders um 2 mm sein. Dies geschieht mit einer entsprechend dicken Zylinderfußdichtung. Angenehmer Nebeneffekt ist die Anhebung der Steuerzeiten auf ein drehzahlbegünstigendes Niveau. Um auf ein Quetschkantenmaß von 1-1,5 mm zu kommen, kann entweder der Zylinder oben abgedreht werden oder der Zylinderkopf entsprechend bearbeitet werden. In Verbindung mit einem vernünftigen Rennauspuff liegt die Leistung in dieser Ausbaustufe um die 15 PS am Hinterrad und das bei einem recht breiten Drehzahlband. Über die weitere Bearbeitung des Auslasses in Höhe und Breite kann die Leistung zusätzlich angehoben werden. Unsere absoluten Favoriten unter den Racingauspuffanlagen sind der Hammerzombie, der das kräftige, bärige Drehmoment des Polinis unterstützt und trotzdem bis 8.000 U/min mächtig Dampf macht. Wer es etwas gemütlicher mag, der ist mit dem VSP Inox gut bedient. Ein schöner Drehmomentverlauf eignet sich hervorragend zum Touren und schont das Material. TIP! Zylinderkopf Malossi Malossi-Zylinderkopf mit O-Ringen siehe Seite 62.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.