2
willkommen!
HERZLICH WILLKOMMEN!
CALL 0 22 38. 30 74 30
Hallo und herzlich willkommen! Das SCOOTER CENTER gibt es seit 1992. Seitdem hat sich sowohl in der Rollerszene als auch bei uns viel getan. Wenn wir unseren ersten selbst gehefteten Katalog mit diesem hier vergleichen, wird das wohl recht deutlich. Wir hoffen mit der Qualität des hier vorliegenden Katalogs an die unserer Rollerbibel aus dem Jahr 2002 anknüpfen zu können. Insgesamt hat sich die Ersatzteilversorgung für die Vespa in den zurückliegenden Jahren erheblich verändert. Viele Teile sind neu nicht mehr erhältlich und die Spanne zwischen dem Produktionsstopp und der Nicht-Verfügbarkeit ist noch nicht so groß, als dass es schon Reproduktionen dieser Teile gäbe. Ein Problem, an dem wir täglich mit Hochdruck arbeiten. Ein anderes Problem stellen zeitweise Original-Piaggio-Teile dar, die sich einmal aus der Piaggio-Box befreit als Teile indischer Herkunft entpuppen. Ein Problem, das nicht bei uns hausgemachter Natur ist, sondern in der Form von uns – zu entsprechendem Preis – als Original-Piaggio-Teil eingekauft wird. Zu den erfreulicheren Themen gehört auf jeden Fall das weite Feld des Tunings. Hier hat sich, dank des GSF und innovativer Tuningfirmen, einiges getan. So sind sowohl auf den Smallframe- als auch auf den PX-Mopeds die Leistungen in sehr amtliche Höhen geschraubt worden. Wer hätte vor nur fünf Jahren gedacht, dass 30 PS am Hinterrad auf der PX für Normalsterbliche mit überschaubarem Aufwand – dank Scooter & Service Auspuff – möglich sind? Wir nicht! Durch die lange und erfolgreiche Geschichte der Vespa-Motorroller ist es sehr schwer, sich einen Überblick über die Fahrzeugpalette zu verschaffen. Wir haben dazu folgende Unterscheidung getroffen, die sich durch den kompletten Katalog zieht: · VESPA WIDEFRAME-MODELLE
Die Vespa Wideframe-Modelle sind auf den ersten Blick an der Klappe im Durchstieg unter der Sitzbank zu erkennen. Sie beginnen mit der ersten Vespa, der V98 von 1946 und die Bauzeit endet mit der Vespa GS 150 (VS5) 1961. Hier finden sich sowohl die Modelle mit der Lampe auf dem vorderen Kotflügel, die sogenannten „Lampe unten“, als auch die frühen VespaModelle mit Fahrradlenker und die ersten Modelle mit einem komplett gegossenen Lenker. · VESPA LARGEFRAME-MODELLE
Die Erfolgsgeschichte der Vespa Largeframe-Modelle hält dank der Vespa PX immer noch an. Begonnen hat sie mit der Vespa 125 VNA 1958. Die Karosserien dieser Roller sind sich sehr ähnlich und viele Teile sind, inklusive der Motoren, untereinander austauschbar. So passen die PX-Motoren in Verbindung mit unserem Conversion-Kabelbaum problemlos in alle LargeframeModelle. Allerdings muss man hier eine Lösung finden, wie man vorne und hinten entweder auf 8 oder 10 Zoll kommt. Aber selbst die originalen Motoren lassen sich mit den Tuningzylinder der PX-80- bis 150-Klasse den Anforderungen des doch etwas schneller gewordenen modernen Verkehrs anpassen. Ein Schritt, der leider nicht bei den Modellen funktioniert, die noch nicht über den Drehschieber verfügen und bei ganz frühen Drehschiebermodellen stehen die Messingbuchse im oberen Pleuelauge sowie der Nasenkolben diesen Schritten im Weg. Ab den Modellen Vespa 125 und 150 (VNB und VBB) lässt sich sehr einfach der D.R. 177 verbauen. Mit einer speziellen Zylinderfußdichtung wird der dritte Überstromkanal im Zylinder verschlossen und so passt der Zylinder auch wunderbar auf den 2-Kanal-Motor. Gut abgestimmt, mit dem SI 24/24-Vergaser und dem Sito-Plus-Auspuff versehen, erreicht man die Fahrund Motorleistungen einer PX 200. Damit lässt sich dann entspannt und problemlos im Verkehr mitschwimmen und selbst Überlandpartien ist der Schrecken genommen. · VESPA SMALLFRAME-MODELLE
Die Vespa Schmalrahmen-Modelle zeichnet, der Name lässt es fast erahnen, ein wesentlich kompakterer Rahmen aus. Das Handling dieser Roller sucht seines gleichen. Begonnen hat die Geschichte der Smallframes 1963 mit der V50 und der V90 und endete in den 90er Jahren mit der Vespa HP 50, die serienmäßig über einen Aluzylinder mit fünf Überstromkanälen verfügte. Andere prominente Vertreter unter den Smallframes sind die ET3-Modelle mit elektronischer Zündung und die kleinen aber gemeinen Super-Sprint-Modelle. Viel Freude an Eurem Katalog wünscht Euch
das Scooter Center Team
Dieser Katalog beinhaltet keine Preise. Die aktuelle Preisliste steht zum Download bereit unter www.scooter-center.de/assets/pdf/Vespa-Katalog-2008-preiliste.pdf