Vespa Manual & Katalog

Page 16

16

modelle

MODELLE

smallfram CALL 0 22 38. 30 74 30

S M A L L F R A M E S

· VESPA 50 Die erste Smallframe-Vespa wird 1963 eingeführt. Bei der Vespa 50 (V5A1T) handelt es sich um ein komplett eigenständiges Fahrzeug, das bei der Markteinführung in Italien von Jugendlichen ab Erreichen des 14ten Lebensjahrs ohne Führerschein gefahren werden durfte. Bella Italia! Die Karosserie ist sehr schmal und kurz gehalten. Die Seitenhauben sind Bestandteil des selbstragenden Stahlblechrahmens, der Motor ist über eine kleine Klappe auf der rechten Seite zugänglich. Der Lenker verfügt über eine zylindrische Aufnahme für den als Zubehör erhältlichen Tacho. Die Federung ist wie bei der GS 160 mit Federung und Dämpfung in einem Element gelöst. Die V50 kommt auf 9-Zoll-Bereifung daher. Unter dem Schwingsattel befindet sich ein kleines Ablagefach. Die Trittleisten sind aus Gummi und werden ohne die Aluleisten direkt befestigt. Auch der Motor ist eine komplette Neukonstruktion und weist einen 45° geneigten Zylinder auf. Die Kupplung, Tuner werden es später zu schätzen wissen, sitzt nicht direkt auf der Kurbelwelle. Zunächst wird die V50 in grün angeboten (Max Meyer Code 1.298.6301). Das erste Facelift (1964) der V50 beschränkt sich auf eine Abänderung der Rahmennummer, jetzt V5AS1T und zwei zusätzliche Farbtöne (amethystgrau 1.298.8710 und rot 1.298.5847). Sonst bleibt alles beim Alten.

Vespa 50 – Bj. 1963 (SF)*

Vespa 50 L – Bj. 1966 (SF)**

· VESPA 50 N, 50 L, 50 R Das Jahr 1965 bringt dann die Vespa 50 N mit dem bereits bekannten Rahmenkürzel V5A1T. Zunächst ändert sich bis auf die Farben nichts an dem Fahrzeug. Während der laufenden Produktion ändert sich einiges. So wird der Radstand verlängert, die Motorklappe wird größer und weitere Details werden geändert. Dem Motor geht es ähnlich, so wird ab 1966 das Motorgehäuse geändert, hier ist vor allem die Aufnahme für den Zylinderfuß zu nennen. Mit der 1966 erscheinenden Vespa 50 L (V5A1T) kommt die Luxus Ausführung der 50 N daher. Doppelsitzbank, Alukantenschutz am Beinschild, verbessertes Fahrwerk sind nur einige der luxuriösen Features. Der Motor bleibt der gleiche wie bei der 50 N. Drei Jahre später, 1969, kommt die Vespa 50 R als letztes Modell der 50 N raus. Der Motor blieb wie er war. Die R kommt auf 9-Zoll-Rädern daher und die Produktion wird unverändert bis 1983 fortgesetzt.

Vespa V50 Special – Bj. 1972 (SF)

Vespa 50 SR – Bj. 1975 (SF)**

· VESPA 50 SPECIAL Mit dem Jahr 1969 kommt Bewegung in die Modellpalette Piaggios. Die V50 wird gründlich überarbeitet als 50 Special (V5A2T) vorgestellt. Dabei hat sich unter der Seitenhaube nicht viel getan. Bis auf den Vergaser, jetzt ein SHB 16/12. Die Ganz anders die ästhetischen Änderungen, diese künden deutlich vom Ende der Sechziger Jahre. Der rechteckige Lenkerkopf mit großer, rechteckiger Kunststoffabdeckung aus schwarzem Plastik, die schwarze Plastikkaskade in eckigem Design und das Rücklicht mit schwarzer Plastikabdeckung zeigen, wohin die Reise geht. Die 9-Zoll-Räder sind an selbstbelüftenden Bremstrommeln befestigt. Wichtige Änderungen erfolgen ab Rahmennummer V5B1T 1001 (1972) mit der Einführung von 10-ZollBereifung und selbstbelüftenden Aluminium Bremstrommeln. Die Kaskade wird in grauem Kunstoff ausgeliefert. Ab Rahmennummer V5B3T (1975) bekommt die Special dann endlich ein Viergang-Getriebe spendiert. · VESPA 50 ELESTART Analog zu der Modellpflege der “normalen” Special erfolgt die der ebenfalls 1969 erstmals präsentierten V50 Elestart (V5A3T, V5B2T, V5B4T). Der Motor ist der gleiche wie bei der Special. Er wurde allerdings so modifiziert, dass ein Bosch Stator als Dynamo für den Anlassermotor für den Start sorgt. Der Rahmen wurde so modifiziert, dass zwei 6V-Batterien unter der linken Seitenhaube sitzen. Der Zugang ist analog zur Motorseite über eine Klappe möglich. · VESPA 50 SR Von 1975-´79 entstanden 578 Stück der Vespa SR. Sie ist mit einem Aluzylinder von Gilardoni mit großem Durchmesser und 4,4 PS ausgestattet. Damit schafft der Roller eine Spitze von 72 km/h. Äußere Merkmale sind der Primavera-Lenkkopf kombiniert mit der Plastik-Kaskade der Special. Dieses Modell gab es nur in blau und senfgelb.

Vespa PK 50 – Bj. 1982 (SF)

*Robin Davy, München

**Tom Schauss, Ingolstadt

· VESPA 50 N (JUBILÄUMSMODELL) 1991 präsentiert Piaggio die Vespa 50 N als Jubiläumsmodell. Gefeiert wird der Bau der 3.000.000sten Vespa, die im Hauptwerk Pontedera vom Band ging. Das Jubiläumsmodell der V50 ist auf 3.000 nummerierte Exemplare limitiert und entspricht der V50, die bereits 1965 aufgelegt wurde.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.