ANNA Ausgabe 01.2013

Page 1

Januar - Juli 2013

A

N

N

Halbjahresprogrammhef t mit Veranstaltungskalender

D IE D IEN S TAG S M A L ER INNEN

a c h ba r w.n

.scimoers us

aftsha sch

tzt te je gebo uchbar! n A Alle nline b o auch

BE W E G L I C H BL EIBEN

A

www.sci-moers.de

T O L L E S O L IDA R I TĂ„T

.de

ww


Wir gestalten soziale Ideen. Gemeinwohlarbeit Ausbildung

Arbeitsförderung

Jugendhilfe

Stadtteilarbeit

Behindertenhilfe

Kinderförderung Jugendwohnen

Projektarbeit

Schulbetreuung Zweckbetriebe

www.sci-moers.de gemeinnützige Gesellschaft für Einrichtungen und Betriebe sozialer Arbeit mbH Geschäftsstelle: Hanns-Albeck-Platz 2, 47441 Moers Telefon 02841-9578-0 info@sci-moers.de

Mitglied in:


www.sci-moers.de

Inhalt

Herzlich Willkommen im SCI:Nachbarschaftshaus!

Bericht: Die Dienstags-Malerinnen

4

Service

6

Beratung

7

Workshops

8

Info: Kurse online buchen

10

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

Kurse

12

ab Januar 2013 übernehme ich wieder die Leitung des SCI:Nachbarschaftshauses und ich freue mich sehr, unsere bewährte und sehr gute Zusammenarbeit weiterführen zu können. Für meine Vertretung während der Elternzeit möchte ich Herrn Wolfgang Angerhausen herzlich danken. Er hat mit diesem Heft ein abwechslungsreiches und kreatives Programmangebot mit Kursen, Veranstaltungen und weiteren Angeboten zusammengestellt. Ich hoffe, Sie zahlreich bei diesen Veranstaltungen oder auch beim Mittagessen im SCI:Nachbarschaftshaus zu treffen. Wenn Sie noch weitere Ideen, Wünsche oder Anregungen zur Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens haben, so sprechen Sie uns bitte an. Ganz nach unserem Motto „von Nachbarn für Nachbarn“ möchten wir Sie herzlich einladen, sich im SCI:Nachbarschaftshaus zu engagieren um gemeinsam mit Ihnen im Stadtteil interessante und abwechslungsreiche Angebote zu schaffen. Ich wünsche Ihnen allen im neuen Jahr alles Gute, Gesundheit und viel Glück.

Kunstausstellungen

15

Portrait: Tolle Solidarität

16

Regelmäßige Treffs

18

Seniorennetzwerk

21

Literatur- und Musikcafé

22

Herzliche Grüße

Nimet Güller-Kaya Leiterin SCI:Nachbarschaftshaus

SCI:Nachbarschaftshaus Annastraße 29a, 47441 Moers Tel. 02841-8870527 nachbarschaftshaus@sci-moers.de www.nachbarschaftshaus.scimoers.de Bürozeiten: Mo - Do Fr

Bericht: Beweglich bleiben Vorträge Pressenotiz: St. Josef Krankenhaus Sonstige Veranstaltungen

24 26 28 30

Familienfeste, Feier n, Tagungen und Seminar e Das SCI:Nachbarschaftshaus bietet Räumlichkeiten für unterschiedliche Veranstaltungen. Neben einem rund 100 qm großen Veranstaltungssaal der zwischen 80 und 120 Personen fasst, stehen zwei kleinere Säle sowie ein Kreativraum mit zwei Werktischen und Werkzeug zur Holzbearbeitung sowie ein Medienraum mit Computern, Beamer und Whiteboard zur Verfügung. Flipchart, Stellwände und ein Medienkoffer vervollständigen unsere Ausstattung. Was immer Sie auch planen: Bei uns stehen die Chancen gut, dass Sie das passende Raum- und Nutzungsangebot finden. Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei und werfen Sie einen Blick in die Räume.

9.00 - 16.00 Uhr 9.00 - 12.00 Uhr 3


Drei Stunden in der Woche treffen sich die Hobbymalerinnen zum Aquarellieren und Erzählen im Nachbarschaftshaus.

DIE DIENSTAGSMALERINNEN Einmal in der Woche kommen sechs Frauen in die Annastraße und gehen gemeinsam einem ziemlich bunten Hobby nach: der Aquarell-Malerei.

Gemalt wird ausschließlich mit Aquarell-Farben.

4

Der Kreativraum des Nachbarschaftshauses verwandelt sich jeden Dienstagnachmittag in ein kleines Kunstatelier. Dann nämlich rücken sechs Frauen mit Pinseln, Farben, bemalten Aquarellpapieren und noch unfertigen Gemälden an, um drei Stunden lang zu malen, zu erzählen und sich gegenseitig zu inspirieren. Die Aquarell-Malgruppe nennt sich „Impulse“ und besteht seit einem knappen Jahr. Die Hobbymalerinnen kennen sich aber schon aus vorherigen VHS-Kursen, die sie teilweise zusammen besucht haben. „Die meisten von uns malen schon seit sechs oder sieben Jahren“, erklärt Ellen Zellmer. „Irgendwann wollten wir dann unsere eigene Gruppe gründen, ganz ohne Kursleiter oder Semesterunterbrechungen.“ Mit dabei sind Bernhardine Stevens, Ellen Zellmer, Christa Collin, Irene Kröner, Heidi Jansen und Helga Schmidtke.


Im Vordergrund der wöchentlichen Treffen stehen die Aquarell-Malereien. Jede der Frauen bringt dazu ihr eigenes Material mit. In den drei Stunden werden neue Werke angefangen, bestehende fortgesetzt oder beendet. „An einem Bild kann man von einer Stunde bis zu mehreren Wochen sitzen“, erklärt Ellen Zellmer. „Das macht jede in ihrem eigenen Tempo.“ Je nach Zeit und Lust arbeiten die Hobbymalerinnen auch zu Hause an ihren Bildern weiter. Oder sie bringen sie einfach zum nächsten Treffen wieder mit, um in Gemeinschaft weiter zu malen. „Es ist toll, dass wir den Kreativraum im Nachbarschaftshaus nutzen können“, sagt Ellen Zellmer. „Das macht wirklich Spaß, und ich freue mich, dass wir hier Zeit und Raum zum Malen und Erzählen haben.“ Christa Collin arbeitet konzentriert an einem neuen Bild.

Die Teilnehmerinnen definieren immer wieder einheitliche Themen für ihre Werke. Sie malen dann zum Beispiel Bilder zum Thema „Licht und Schatten“, „Stillleben“ oder „Herbstblätter“. Jede hat ihre eigene Art, das Thema entsprechend künstlerisch umzusetzen. Für ein Thema entschieden wird in der Gruppe. „Es schlägt immer mal wieder jemand etwas vor, was wir noch nicht gemacht haben“, erklärt Ellen Zellmer das Prozedere. Auf den großen Tischen im Kreativraum liegen auch verschiedene Bücher und Bildbände zum Thema Aquarell aus. „Hier holen wir uns Inspirationen“, erzählt Irene Kröner. „Wir malen nichts aus den Büchern ab, sondern versuchen, unsere eigenen Ideen umzusetzen. Aus den Büchern können wir uns aber verschiedene Techniken abschauen.“ Die wiederum setzen sie bei ihren eigenen Bildern ein. „Das ist auch eine kleine Schulung für uns“, schmunzelt Ellen Zellmer. „Wir lernen etwas über Malen aus verschiedenen Perspektiven, räumliches Malen, vom Gegenständlichen zum Abstrakten und andere Techniken.“ Wenn eine der Hobbymalerinnen einen Wochenendkurs besucht hat oder sich anderweitig fortbildet, hat sie in den nächsten Stunden immer neue Anregungen für die anderen im Gepäck. Bisher malen Ellen Zellmer und die anderen Hobbymalerinnen größtenteils für sich selbst, beziehungsweise die heimischen Wände. Eine kleine Ausstellung im Nachbarschaftshaus gab es allerdings auch schon. Für die nächste Vorweihnachtszeit ist wieder eine Ausstellung in den Räumen in der Annastraße geplant. „Ansonsten“, sind sich die Teilnehmerinnen einig, „sehen wir einfach, was sich noch ergibt.“

Bei den wöchentlichen Treffen entstehen Aquarell-Bilder zu verschiedenen Themen.

Fertige Bilder werden auch schon mal im Nachbarschaftshaus ausgestellt.

5


SERVICE Nachbarschafts-Mittagessen S010113 Wir freuen uns, Ihnen weiterhin unseren Mittagessen-Service anbieten zu können. Jeden Tag von Montag bis Freitag in der Zeit von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr können Sie bei uns ein abwechslungsreiches, frisch gekochtes und gesundes Essen bekommen. Der aktuelle Speiseplan liegt bei uns aus. Damit wir alles gut planen können, wählen Sie bitte eine Woche vorher Ihr Essen aus. Es besteht aus einem Hauptgericht und einem Nachtisch.

Nähwerkstatt in Kooperation mit S020113 dem Verein „MaJo-Aktiv e.V.“ Im Nachbarschaftshaus haben Sie die Möglichkeit, aktiv selbst zu nähen und zu schneidern. Unter Anleitung von erfahrenen Fachkräften bekommen Sie viele Tipps, um Änderungen an Ihrer Kleidung durchzuführen, selbst Kleidungsstücke zu fertigen oder einfach – wenn Sie selbst keine Zeit oder Lust haben – dies von der Nähwerkstatt durch eine kleine Spende machen zu lassen.

Trampbibliothek S030113 Ein Buch mitbringen, ein anderes mitnehmen. Bücher entleihen ohne unnötige Bürokratie, eine gute Idee, um das Lesen auf kurzem Weg zu ermöglichen. Kommen Sie vorbei, wir haben eine riesige Auswahl!

„Schwarzes Brett“ In unserem Café-Bereich hängt ab sofort ein „Schwarzes Brett“. Hier haben Sie die Möglichkeit Dinge, die Sie nicht mehr brauchen können oder Dinge, die Sie suchen, kostenlos auszuhängen und anderen anzubieten!

6

montags - freitags 12.30 - 13.30 Uhr Kosten pro Essen: 3,50 €

freitags 09.30 – 12.00 Uhr

Entleihmöglichkeit während der Öffnungszeiten des SCI:Nachbarschaftshaus


BERAT UNG Soziale Beratung – Beratungspool Auskunft und Beratung zu verschiedenen Themen, z.B. zu Problemen mit Altersverwirrtheit (Demenz), bei Anliegen rund um Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sowie in allgemeinen Lebensfragen liefern Harald Dyx und Iris Schwabe vom Diakonischen Werk. Zu den Beratungsstunden der Fachleute kann jeder kommen, der sich in einer schwierigen Situation befindet, sei es aufgrund von Problemen in der Familie, mit den Finanzen oder ob ganz praktische Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen für Behörden benötigt wird.

Seniorenberatung B010113 Um Fragestellungen, die speziell Seniorinnen und Senioren betreffen, kümmert sich jeden Mittwoch Iris Schwabe. So berät sie unter anderem zum Thema „Wohnen im Alter“, gibt Hilfestellung für pflegende Angehörige, Auskünfte zu Grundsicherung oder Pflegeversicherung und hilft beim Erstellen entsprechender Anträge.

montags 10.00 - 12.00 Uhr

Sozialberatung B020113 (plus Beratung in russischer Sprache) Für Bürgerinnen und Bürger aus den Stadtteilen Josefsviertel und Mattheck bietet Frau Schwabe vom Diakonischen Werk und Frau Jenny Friesen, die erste Vorsitzende von MIK e.V., Beratungen zu sozialen Fragestellungen an.

1. + 3. Donnerstag im Monat 15.00 - 17.00 Uhr

Haben Sie selbst eine Idee oder einen Wunsch für Beratungen oder für Veranstaltungen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir können das Thema mit Ihnen und für die Menschen des Viertels organisieren!

7


WORKSHOPS

8

Selbstgemachte Ringe W010113 An diesem Vormittag werden unter fachkundiger Leitung aus kleinen japanischen Glasperlen Ringe selbst gemacht. Form, Größe und Farbe können natürlich selbst bestimmt werden. Welches Material für die Ringe benötigt wird, erfahren Sie bei der Anmeldung.

Montag, 21.01.2013 14.00 - 17.00 Uhr Leitung: Yasemin Akkus Kosten: 4,- € + 4,- € Material Anmeldung erforderlich

Blumenanstecker W020113 Wollen Sie Ihre Jacken oder Taschen dekorativ verschönern? An diesem Nachmittag werden aus Reststoffen individuelle Anstecker für Kleidungsstücke, Taschen etc. gebastelt. Auch Anfänger und Kinder können ohne Probleme schöne bunte Anstecker in verschiedenen Formen, wie Blumen, Sterne, Herzen usw. basteln. Mitzubringen sind Reststoffe in verschiedenen Farben und Größen sowie Nähgarne in passenden Farben, Nadeln und eine Schere.

Montag, 18.02.2013 14.00 - 17.00 Uhr Montag, 17.06.2013 09.00 - 12.00 Uhr Leitung: Yasemin Akkus Kosten: 4,- € + 3,- € Material wenn dies besorgt werden soll. Anmeldung erforderlich

Gehäkelte Lesezeichen W030113 Individuelle Lesezeichen aus unterschiedlichen Garnen selbst häkeln. Das soll in diesen 3 Stunden unter Anleitung kreativ hergestellt werden. Auch Anfänger und Kinder können ohne Probleme schöne bunte Lesezeichen in verschiedenen Formen häkeln. Mitzubringen sind Garne und Häkelnadeln.

Montag, 22.04.2013 14.00 - 17.00 Uhr Montag, 27.05.2013 09.00 - 12.00 Uhr Leitung: Yasemin Akkus Kosten: 4,- € + 3,- € Material wenn dies besorgt werden soll. Anmeldung erforderlich


Schmuck aus Perlen W040113 Schmuck aus Perlen selber machen. Unter fachkundiger Leitung können Sie künstlerisch Ihre eigene Kreation gestalten. Frau Altun zeigt Ihnen, wie Sie Armbänder, Halsketten und Ohrringe mit wenig Aufwand und preislich günstig herstellen können.

donnerstags 02.05. + 09.05.2013 14.00 - 17.00 Uhr Kosten: 14,50 € (inkl. Material) für beide Termine Anmeldung erforderlich

Schmuck für Jugendliche aus Perlen W050113 Schmuck aus Perlen selber machen. Unter fachkundiger Leitung können Sie künstlerisch Ihre eigene Kreation gestalten. Frau Altun zeigt Ihnen, wie Sie Armbänder, Halsketten und Ohrringe mit wenig Aufwand und preislich günstig herstellen können.

samstags 01.06. + 08.06.2013 14.00 - 17.00 Uhr Kosten: 14,50 € (inkl. Material) für beide Termine Anmeldung erforderlich

sci:nachbarschaftshaus – Von Nachbarn für Nachbarn Alle sind herzlich willkommen! Deutsche und Albaner, Russlanddeutsche und Marokkaner, Türken und Kurden, Spanier und Portugiesen – aus welchem Land auch immer Sie stammen, welchen Pass auch immer Sie haben: Das Team des Nachbarschaftshauses heißt Sie stets willkommen! Wir sprechen nicht alle Sprachen, aber wir versuchen, alle Gäste zu verstehen. Das gilt für die Menschen aus über 60 Nationen, die in der Mattheck und im Josefsviertel wohnen. Das gilt aber auch für alle Generationen: von den Kindern über die Jugendlichen bis hin zu den Senioren. Kommen Sie einfach einmal zu uns und machen Sie sich Ihr eigenes Bild!

9


Veranstaltungen und Kurse online buchen ist gar nicht schwer!

Veranstaltungen und Kurse im Internet buchen ltungen im Internet

Kurse und Veransta So buchen Sie unsere

1 Gehen Sie auf unser Internetangebot http:// nachbarschaftshaus.scimoers.de und wählen dort den Menüpunkt „Kurse und Workshops“.

2 Grün zeigt Ihnen, dass die Veranstaltung gebucht werden kann. Wenn rot angezeigt wird, ist die Veranstaltung ausgebucht.

11

3 22 3

10

1

oers.de chbarschaftshaus.scim ernetangebot http:// na Int r se un f au “. Sie ps n ho he rks Ge nüpunkt „Kurse und Wo und wählen dort den Me t werden kann. ch bu ge ng ltu sta die Veran ebucht. sg Grün zeigt Ihnen, dass au g eranstaltun

Zum Buchen einer Veranstaltung gehen Sie bitte unter dem Veranstaltungstext auf „Details & Anmeldung“.


www.nachbarschaftshaus.scimoers.de Detailansicht

des Kurses od

er Veranstaltu

ng

1 Um auf die Eingabeseite der Anmeldung zu gelangen, klicken Sie auf „Jetzt zur Anmeldung“ oder „Direkt zur Anmeldung“.

Detailansicht der Kurs- oder Veranstaltungsanmeldung

1

Detailansicht der Kurs- oder Veranstaltungsanmeldung

1

1 Um auf die E inga oder „Direkt zu beseite der Anmeldung zu r Anmeldung“. gelangen, klic ken Sie auf

„Jetzt zur Anm

eldung“

1 1

1

1

1

Füllen Sie alle Formularfelder aus Füllen Sie alle Formularfelder aus

Füllen Sie alle Formularfelder aus. 2 Klicken Sie in das Kästchen und bestätigen die AGB.

3 Klicken Sie auf „Veranstaltung verbindlich Buchen“!

2 3

Fertig! Sie erhalten eine E-Mail über Ihre Buchung.

2 3

2

Klicken sie in das Kästchen und bestätigen die AGB

3

Klicken sie auf „Veranstaltung verbindlich buchen!

11


KURSE Rund um den Computer Computerwissen ist nützlich – ob im Privaten oder beruflich – ohne Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC geht heute selten noch etwas. Dabei spielt es kaum noch eine Rolle, ob man jung oder schon etwas reifer ist. Wenn man Informationen im Internet suchen will oder die Angehörigen im Ausland leben und per „Mail verkehren“ oder ein vielleicht zukünftiger Arbeitgeber eine Online-Bewerbung wünscht, sollte oder muss man wissen, wie der Computer funktioniert. Unsere Gruppengröße halten wir bewusst klein -nicht mehr als 6 TeilnehmerInnen pro Kurs. Das macht das Lernen einfacher, da unser Anleiter mehr Zeit für den Einzelnen hat.

EDV – Grundkurs plus Internet und E-Mail K010113 Der EDV-Grundkurs ist die Grundlage für alle weiterführenden Kurse. Sie haben wenig bis keine Erfahrung mit Computern? Oder Sie wollen Ihre EDV Kenntnisse auffrischen? Dieser Kurs bietet allen Interessierten eine praktische Einführung in die Arbeit mit einem Computer mit dem Betriebssystem Windows und führt systematisch an die Nutzung von Textverarbeitung mit Word heran. Dieser Kurs dient als Grundlage für jegliche Nutzung des Computers und für die weiterführenden Computerkurse. Des Weiteren erhalten Sie Kenntnisse für den Umgang mit dem Internet und E-Mail. Kursinhalte und Ziele: • Welche Möglichkeiten bietet ein Computer? • Grundsätzlicher Aufbau eines Computers • Was ist ein Betriebssystem, Windows, Word, Excel, Internetbrowser, Symbolleisten etc.? • Einführung in die Textverarbeitung mit Microsoft Word (Text erstellen, bearbeiten, korrigieren, richtig speichern, formatieren und Grafiken einfügen) • Wie kann man Bilder abspeichern? • Wie organisiert man seine Dateien? • Was ist das Internet? • Informationen im Internet finden, speichern und evtl. drucken • Was ist eine Suchmaschine und wie nutzt man diese richtig? • Wie schreibe, versende und verwalte ich E-Mails sicher? • Viren, Trojaner und Spam – wie schütze ich meinen PC und mich im Internetverkehr?

12

6 Termine, donnerstags 10.01. – 14.02.2013 21.02. - 28.03.2013 11.04. – 23.05.2013 06.06. - 11.07.2013 09.00 - 11.00 Uhr Kosten: je 30,- € Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich! Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk durchgeführt.


EDV und Internet für Fortgeschrittene K020113 Der EDV- und Internetkurs für Fortgeschrittene soll den effektiven Umgang mit der Software und das Suchen von Daten im Internet sowie das sichere Downloaden aus dem Internet vermitteln. Dabei steht die Zusammenstellung und Gestaltung von eigenen Fotobüchern im Fordergrund. Der Kursleiter wird dabei auf individuelle Fragen und Wünsche eingehen. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk durchgeführt.

6 Termine, donnerstags 10.01. – 14.02.2013 21.02. - 28.03.2013 11.04. – 23.05.2013 06.06. - 11.07.2013 11.00 - 13.00 Uhr Kosten: je 30,- € Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich!

Offene Computergruppe K030113 Zusätzlich gibt es Computernutzungs- und Computerübungszeiten. Hier können Sie den Computer nutzen, im Internet surfen oder aber auch Erlerntes wiederholen, üben etc. Bei Fragen steht Ihnen ein Kursleiter jederzeit zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

jeden 1. Freitag im Monat 11.01. – 22.03.2013 12.04. - 28.06.2013

Computerkurs für Frauen K040113 mit Migrationshintergrund! Yabanci kadınlara bilgisayar kursu! PC-group for women! iCurso de computaciòn para mujeres! Lernen Sie den Umgang mit dem Computer und mit dem Internet in einer kleinen Frauengruppe. Ihre Anleiterin begleitet Sie dabei und hilft Ihnen bei Fragen rund um den Computer gerne weiter.

Zielgruppe: Frauen mit Grundkenntnissen Deutsch mittwochs 16.01. – 20.03.2013 10.04. – 12.06.2013 9.00 - 11.00 Uhr Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich!

Auf Wunsch organisieren wir weitere Computerkurse! Neben unseren regelmäßigen Grund- und Aufbaukursen haben Sie die Möglichkeit, weitere Kurse zu besuchen, die wir nach Ihren Bedürfnissen organisieren. Wir können jedes Thema im Bereich der PC-Nutzung anbieten, z.B. Excel, Powerpoint oder Bildbearbeitung/Fotoausdruck. Wir organisieren auch gerne für Gruppen spezielle Computergruppen. Sprechen Sie uns an!

Traditionelles Chen Taiji-Tuishou K050113 Es wird unterrichtet: Traditioneller Chen Stil, Basisübungen (Vorbereitende Übungen), 24‘ er Form nach Meister Geng Hong, Traditionelle 35‘ er Chen-Form und Touishou (Partner-Tai Chi). Mitzubringen sind bequeme Kleidung und Schuhe mit möglichst dünner Sohle oder dicke Socken, ein Getränk für die Pausen wäre ratsam. Ein kostenloses Probetraining ist möglich.

dienstags + donnerstags 19.00 - 21.00 Uhr Leitung: Herr Horn Trainingskosten pro Monat: 1 Std. pro Woche = 25,60 € 2 Std. pro Woche = 38,40 € 3 Std. pro Woche = 48,60 €

13


Fitte Nachbarn! K060113 Fühlen Sie sich müde und träge, haben Sie Verspannungen oder Rückenschmerzen? Dann sollten Sie sich regelmäßig bewegen. Dieses Gymnastikangebot richtet sich an alle Nachbarn, die sich bei Musik und in einer netten Atmosphäre fit machen wollen. Der Kursleiter wird Übungen zur Kräftigung der Muskulatur anbieten um sich im Alltag fit zu halten. Gymnastikmatten sind vorhanden. Bitte sportliche Kleidung und ein Handtuch mitbringen. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk durchgeführt.

Zielgruppe: Erwachsene jeden Alters mittwochs 09.01. - 20.03.2013 10.04. - 26.06.2013 10.00 - 11.00 Uhr Leitung: Helmut Hacker Kosten: je 10,- €

„Leben retten“ von Jung bis Alt K070113 Häufig wird der Rettungsdienst zu Personen gerufen, die rasche Hilfe brauchen. Die Notfallzahlen bleiben konstant hoch, wodurch eine rasche Hilfe erforderlich ist. Die Erfahrungen zeigen, dass es typische Notfälle und Unfälle bei älteren Menschen gibt, welche wir im Rahmen des Kurses besprechen und zeigen, wie man als Laie, egal welchen Alters Leben retten kann. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk durchgeführt.

Montag - Mittwoch 22.04. - 24.04.2013 15.00 - 17.00 Uhr

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Mütter und Väter

Montag - Mittwoch 22.04. - 24.04.2013 17.00 - 19.00 Uhr

K080113

Bei uns erwartet Sie ein unterhaltsamer und informativer Kurs; ein Event mit einem erfahrenen und sympathischen Ausbilder. Sie erleben praxisnahe Beispiele wie z.B. Seitenlage und Wiederbelebung (auch bei Kindern und Säuglingen), Retten, Blutungen, Schock, Notruf und Absichern von Unfallstellen (im Verkehr, aber auch im Haushalt). Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk durchgeführt.

14

Gitarrenkurs K090113 Der Moerser Konzertgitarrist hat Gitarre-, Instumental- und Musikpädagogik an der Folkwangschule in Essen studiert und eine Ausbildung als Konzertmeister absolviert. Er gibt Konzerte und Kurse in klassischer, spanischer und lateinamerikanischer Gitarre. Im Kurs werden die Grundlagen der Gitarrentechnik vermittelt und leichte Stücke aus Rock. Pop, Blues, Klassik und Folk geübt. Später werden verschiedene Gitarrentechniken vertieft und aus unterschiedlichen Musikrichtungen Stücke geübt. Anfänger können mit einsteigen. Die Grundlagen werden mit oder ohne Noten vermittelt.

donnerstags 10.01. - 14.03.2013 17.00 - 18.30 Uhr Leitung: Fred Peter Schuhmacher Kosten: 25,- € Anmeldung erforderlich!

Frauen-Fahrradkurs K100113 Dieser Kurs wird für alle Frauen angeboten, die nicht Fahrrad fahren können. Sie lernen hier in Zusammenarbeit mit dem ADFC ohne blaue Flecken und mit viel Spaß das Fahrradfahren. Entdecken Sie eine neue und unabhängige Art der Mobilität! Wir freuen uns auf Sie. Fahrräder und Helme werden zur Verfügung gestellt. Wir bitten um persönliche Anmeldung im SCI:Nachbarschaftshaus. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Paritätischen Bildungswerk durchgeführt.

montags + mittwochs 08.04. - 30.04.2013 (letzter Termin dienstags) 10.00 - 12.00 Uhr


KUNSTAUSSTELLUNGEN Ausstellung - Werke aus dem KunstA010113 und Textilunterricht Heinrich-Pattberg-Realschule Moers Die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Pattberg-Realschule stellen ihre Werke der Öffentlichkeit vor. Zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern werden sie am Eröffnungstag der Ausstellung über die Arbeiten erzählen und Hinweise zu den Techniken geben.

Vernissage: 13.04.2013 18.00 Uhr

Ausstellung „Moerser Palette“ A020113 Zum neunten Mal stellen Malerinnen und Maler der Moerser Palette e.V. ihre Bilder im SCI:Nachbarschaftshaus aus. Das Thema „Ma(h)lzeit“ verspricht eine exotische Mischung aus Malen, Müllern, Kochen und Essen. Es wird sicher spannend, zu sehen, was sich die Künstlerinnen und Künstler dazu haben einfallen lassen. Die Vernissage findet am Samstag, den 1. Juni 2013 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Vernissage: 01.06.2013 11.00 Uhr

Ausstellung: bis 26.05.2013

Ausstellung: bis 01.08.2013

Impression der Ausstellung „Ma(h)lzeit“

15


Der Ort des Geschehens: In diesem Haus an der Josefstraße war die Erdgeschosswohnung der Familie Akcil in Brand geraten.

„Wir haben alle gespürt, wie gut sich Menschlichkeit anfühlt“ Ein Wohnungsbrand im letzten Oktober hatte die Familie Akcil um ihren kompletten Besitz gebracht. Inzwischen lebt sie wieder in erträglichen Verhältnissen – auch deshalb, weil die Spendenbereitschaft der Nachbarn im Viertel überwältigend war.

16

Frau Wolf, wie sieht die Situation der Familie Akcil mittlerweile aus? Die Familie lebt jetzt in einer ZweieinhalbzimmerWohnung auf der Leipziger Straße, also ganz in der Nähe ihrer alten Wohnung. Das ist für die Familie auch deshalb wichtig, weil sie hier im Viertel viele Verwandte und Bekannte hat. Von dem alten Haushalt war nach dem Brand ja fast nichts geblieben. Kommen die Akcils denn nun zurecht? Ja, es ist zwar nicht alles verbrannt, aber nach den Löscharbeiten praktisch unbrauchbar geworden. Was man zum Leben am dringendsten braucht, haben die Fünf aber inzwischen wieder.


Weil so viele MaJo-Bewohner gespendet haben? Ja, aber es waren durchaus nicht nur Menschen aus dem Viertel, die etwas bei uns abgegeben haben, viele kamen auch aus anderen Stadtteilen, um zu helfen. Und was haben die Leute gespendet? In erster Linie Sachspenden: Geschirr, Möbel, Kleidung, Lampen, Spielsachen, Handtücher und, und, und. Zum größten Teil waren das auch noch sehr gute Dinge. Eine Woche nach unserem Aufruf mussten wir die Spendensammlung aber beenden, weil es einfach zu viel wurde. Da hatten wir schon drei oder vier Kinderwagen bekommen...

Wie ist die Hilfsaktion konkret abgelaufen? Erst kam ja ein Aufruf des Vereins „Klartext für Kinder“, dass die Familie ihren kompletten Besitz verloren hat und dringend auf Spenden angewiesen ist. Außerdem hat der „Stoffwechsel“-Laden der AWO die Familie sofort mit Kleidung versorgt. Und dann haben wir die Spenden im Nachbarschaftshaus entgegengenommen, gelagert und dann den Akcils zukommen lassen. Die waren dafür natürlich sehr dankbar. Eigentlich ging das alles sehr schnell und unbürokratisch.

Gehört das Spendensammeln überhaupt Ludmila Wolf ist Kassiererin des Vereins MaJo-Aktiv, Waren Sie überrascht von zu den Aufgaben des der die Spendensammlung koordiniert hat. der Masse an Spenden? Vereins MaJo-aktiv? Ja, wir waren selbst natürNicht direkt, aber es lich schon erstaunt, wie viele Leute etwas gebracht gehört zu unseren Zielen, den Menschen hier zu helhaben. Manche haben sogar angeboten, mit der fen. Insgesamt wollen wir dazu beitragen, dass sich Familie auf eigene Kosten einkaufen zu gehen. Da die Leute hier im Viertel gegenseitig stärker öffnen, haben sich hier im Nachbarschaftshaus zum Teil sich nicht daheim einigeln. Idealerweise wollen wir die richtig rührende Szenen abgespielt. Andererseits ist Solidarität der Bewohner aktivieren, und das Beispiel es für mich eigentlich keine große Überraschung, Akcil hat ja gezeigt, wie gut das funktionieren kann. dass Menschen sich gerne helfen. Ich glaube, wir haben hier alle gespürt, wie gut sich in solchen Fällen Menschlichkeit anfühlt.

Solidarität in der Not: Am Beispiel der Familie Akcil hat

Alles verloren durch einen Brand Bei einem Wohnungsbrand im Oktober 2012 aus bislang ungeklärter Ursache haben das Ehepaar Sema und Aydin Akcil und ihre drei Kinder ihr gesamtes Hab und Gut verloren. Die Erdgeschosswohnung der Akcils in einem Mehrfamilienhaus an der Josefstraße ist durch den Brand unbewohnbar geworden, praktisch alle Gegenstände wurden vernichtet. Da die Familie keine Hausratversicherung besaß, stand sie von einem Tag auf den anderen gänzlich ohne Haushalt da.

sich gezeigt, wie gerne Menschen ihren Nachbarn helfen.

17


18

Internationales Frauenfrühstück T010113 Beim Essen lässt es sich am besten kennenlernen. Am ersten Dienstag jeden Monats wird von Bürgerinnen ein internationales Frauenfrühstück organisiert, zu dem alle Frauen herzlich willkommen sind. Das Frühstück ist kostenlos, aber jede Frau bringt etwas für das Frühstücksbuffet mit, um gemeinsam zu essen.

1. Freitag im Monat 9.30 - 11.30 Uhr Ansprechpartnerin: nn

Frühstück „auf Russisch“ T020113 In Kooperation mit dem SCI:Nachbarschaftshaus organisiert der Verein MIK e.V. ein Frauenfrühstück, um sich in einer netten Atmosphäre kennen lernen und austauschen zu können. Zum Frühstück soll jeder etwas mitbringen. Das Angebot richtet sich an alle russischsprachigen Frauen und Männer, wobei auch andere willkommen sind.

letzter Dienstag im Monat 10.00 - 12.00 Uhr Ansprechpartnerin: Tatjana Wiederspann, Tatjana Truschkin

Deutsche Parkinson Vereinigung T030113 e.V. Regionalgruppe Moers Die Deutsche Parkinson-Vereinigung Bundesverband e.V. ist eine Selbsthilfe Vereinigung, deren Ziel es ist die Lebensumstände von Parkinson-Patienten und deren Partnern zu verbessern. Seit Nov. 2012 treffen sich unterschiedliche Gruppen in den Räumen des SCI:Nachbarschaftshauses.

Sportgruppe 1. Montag im Monat 14.00 - 17.00 Uhr Stammgruppe 3. Mittwoch im Monat 15.00 - 17.00 Uhr Betroffenengruppe 4. Freitg im Monat (ab 11. Jan.) 10.00 - 12.00 Uhr Berufstätigengruppe 3. Samstag im Monat 15.00 - 17.00 Uhr

Kinderclub „Neposedy“ mit MIK e.V. T040113 Ein Kulturprojekt mit kreativen Angeboten für Kinder von 4 bis 8 Jahren: • Sprachentwicklung • Tanz und Musik • Malerei und Basteln

2. + 4. Freitag im Monat 15.30 - 17.30 Uhr Altersgruppe: 4 bis 8 Jahre Ansprechpartnerin: Jenny Friesen, Julia Göktan und Alena Meier


Krabbelgruppe T050113 In dieser Krabbel- und Spielgruppe, in der auch Väter immer willkommen sind, wollen wir die Babys und Kinder mit freiem Spiel, Singen und Eltern-Kind-Spielen fördern. Wichtige Eckpfeiler: • Austausch der Eltern untereinander • Möglichkeit neue Freundschaften zu schließen • Förderung der Kinder durch frühen sozialen Kontakt zu Gleichaltrigen

montags ab 08.01.2013 9.30 - 11.00 Uhr Altersgruppe: 6 Monate bis 3 Jahre Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich! Kosten: 10,- €

Spaß- und Sporttanz für Männer & Frauen T060113 in Kooperation mit MIK e.V. Bewegung, Körperaufbau und Fitness treten immer mehr in den Vordergrund für ein gesundes Leben. Und wenn das dann noch Spaß macht und kreative Elemente einfließen, erreichen Sie Ihr Ziel spielend leicht. Unter Leitung von Olga Huber und Oyana Lamert haben Sie die Möglichkeit, regelmäßig an dieser Spaß- und Sportgruppe teilzunehmen.

montags + mittwochs 19.30 - 21.30 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Huber, Frau Lamert

Hausaufgabenbetreuung T070113 in Kooperation mit dem „Bunten Tisch Moers e.V. Der Verein „Der Bunte Tisch Moers e. V.“ bietet jeden Mittwoch und Donnerstag eine Hausaufgabenbetreuung im SCI:Nachbarschaftshaus an. Hierbei können Schüler aller Schulformen und Jahrgangsstufen die Gelegenheit nutzen, Schulaufgaben mit der Unterstützung von Betreuern zuverlässig zu erledigen. Neben den regulären Hausaufgaben wird versucht die Schüler gezielt auf Klausuren und Prüfungen angemessen vorzubereiten. Interessierte Schüler und Eltern sind herzlich dazu eingeladen, sich ein Bild von der Hausaufgabenbetreuung zu machen. Ehrenamtliche Betreuer insbesondere für die Fächer Mathematik und Englisch werden dringend gesucht.

mittwochs + donnerstags 16.00 - 19.00 Uhr Kosten: 10,- € monatl.

Trampbibliothek und Buchbesprechungen T080113 Im Nachbarschaftshaus treffen sich regelmäßig interessierte „Leseratten“, um über neue Bücher, über Lieblingsliteraten, Lieblingsbücher und Veranstaltungen zu sprechen.

1. + 3. Mittwoch im Monat 15.00 - 16.30 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Conrads

Gesprächskreis für russischsprachige Frauen T090113 Der Verein MIK e.V. veranstaltet in Kooperation mit dem SCI:Nachbarschaftshaus einen Gesprächskreis für russischsprachige Frauen. Diese Gruppe kommt zusammen, um sich bei netten Gesprächen oder handwerklichen Aktivitäten näher kennenzulernen und auszutauschen. Es sind alle russischsprachigen und interessierten Frauen herzlich eingeladen.

2. Donnerstag im Monat 19.00 - 21.00 Uhr Ansprechpartnerin: Jenny Friesen, Irene Schreiber

Stammtisch Niederländisch T100113 Für alle Menschen, die mit der niederländischen Sprache so weit vertraut sind, dass sie sich an einer Unterhaltung beteiligen können.

dienstags (außer in den Ferien) 17.30 - 19.00 Uhr Zielgruppe: Fortgeschrittene

Kontakt: Der Bunte Tisch Moers e.V. Tel.: 02841-8853873 E-mail: buntertisch@gmx.de

19


Radlertreff des ADFC T110113 Bei den Treffen sprechen wir über alle Themen rund ums Rad, z.B. Touren rund um Moers und anderswo, Radverkehr in Moers. Auch Nichtmitglieder sind herzlich zum Gespräch eingeladen. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ist Partner beim MaJo-Bike, z.B. mit Kursen zum Radfahren lernen.

letzter Donnerstag im Monat ab 19.00 Uhr Ansprechpartner: Volker Vorländer Tel: 02841-96570 www.adfc-moers.de

MIK e.V. Treffen T120113 Der Verein MIK e.V. (Moerser Integrativer Kreis) wurde im Jahre 2010 gegründet und hat als 1. Vorsitzenden Jenny Friesen. Der Verein hat den Zweck, die Integration von Personen aus den Gebieten der früheren Sowjetunion in die deutsche Gesellschaft zu fördern. Der Vorstand trifft sich regelmäßig im SCI:Nachbarschaftshaus.

3. Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr Ansprechpartnerin: Jenny Friesen, 1. Vorsitzende MIK e.V.

NABU e.V. T130113 Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) besteht seit 1899. Er ist somit der älteste Naturschutzverband Deutschlands. 1977 gründete sich die Kreisgruppe Wesel e.V. Heute gehört sie mit rund 5700 Mitgliedern zu den mitgliedsstärksten Kreisverbänden in Deutschland. Moers und Neukirchen-Vluyn schlossen sich zu einer Ortsgruppe mit rund 800 Mitgliedern zusammen. Sie hat u.a. folgende Aufgaben im Programm: Pflege der Kopfweiden, Betreuung von Lebensräumen der heimischen Tiere und Pflanzen, Schaffung von Nistmöglichkeiten für Steinkäuze, Errichtung von Krötenzäunen und nicht zuletzt Öffentlichkeitsarbeit (Betreibung eines Naturschutzzentrums für den praktischen Unterricht für Kindergärten und Schulen).

4. Dienstag im Monat 24.01. - 26.06.2013 ab 19.30 Uhr Leitung: Franz Reuter f.reuter@t-online.de

Die Natur erleben: www.barfuss.scimoers.de

20


Das Diakonische Werk des Kirchenkreises Moers hat im Auftrag der Stadt Moers und des Landes NRW Seniorennetzwerke aufgebaut und koordiniert die Aktivitäten im SCI:Nachbarschaftshaus. Die Gruppen werden von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern geleitet. Offener Spielnachmittag Hier treffen sich Menschen, um gemeinsam Rummy, Brettspiele oder Karten zu spielen, die Gruppe ist seit ihrer Gründung beständig gewachsen, sodass es inzwischen sogar eine eigene Frauenskatrunde gibt. Neue Mitspieler sind jederzeit herzlich willkommen – genauso wie neue Spielanregungen.

mittwochs 14.00 – 17.00 Uhr

Seniorenfrühstück Das Seniorenfrühstück soll Bürger aller Nationalitäten die Möglichkeit bieten, gemeinsam den frühen Vormittag zu gestalten, miteinander in Kontakt zu kommen und sich kennen zu lernen. Es darf außerhalb der eigenen „vier Wände“ zwanglos geplauscht und gefrühstückt werden. Das Frühstück ist kostenlos, es wird lediglich um Spenden gebeten.

donnerstags 08.30 - 10.30 Uhr

Seniorencomputergruppe Die Gruppe von Seniorinnen und Senioren trifft sich zum gemeinsamen Austausch ihres Computerwissens. In erster Linie geht es um die gegenseitige Unterstützung und Hilfestellung bei konkreten Fragen.

dienstags 10.00 - 12.00 Uhr

Koordinationsstelle Seniorennetzwerke Treffen der Gruppenbetreuerinnen und -betreuer (sog. „Kümmerlinge“) des Seniorennetzwerkes 55+ Mattheck/Josefsviertel. Um die verschiedenen Aktivitäten der Seniorinnen und Senioren zu koordinieren, vorzubereiten und ggf. anzuleiten, treffen sich die besonders Engagierten mit der Koordinatorin im Büro des Diakonischen Werkes.

1. Dienstag im Monat 15.00 - 16.30 Uhr Leitung: Iris Schwabe in Kooperation mit: www.Aktiv-im-Alter-Moers.de

Für weitere Veranstaltungen bitte aktuelle Aushänge im SCI:Nachbarschaftshaus beachten.

21


LITERATURUND MUSIKCAFÉ

22

Kleinkunstlesung L010113 mit Livemusik und Kunstaustellung Moerser AutorInnen, unter anderem Claudia Nottebohm und die Herausgeberin der Anthologie 2, Lili Lukic, laden zu einer kulturellen Performance unter dem Motto „Der junge Frühling des Lebens“ ein. In entspannter Atmosphäre tragen die Autorinnen der Anthologie und Gastautoren ihre Wortwerke mit musikalischer Untermalung vor. Gleichzeitig mit der Lesung findet die Ausstellungseröffnung von Claudia Nottebohm mit den Fotografien der Anthologie statt. Die zweite „Anthologie der Kulturen“ erhält durch ihre Bilder einen besonderen Reiz. Bei den abgebildeten Fotografien handelt es sich um analoge Doppelbelichtungen in schwarz-weiß. Zwei Motive überlagern sich, verschmelzen miteinander und verbinden sich so zu etwas Neuem. Wenn Sie näher hinschauen, werden Sie staunen, was Sie alles entdecken können, auch auf der interpretatorischen Ebene. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mit uns den neuen Frühling zu begrüßen.

Freitag, 22.02.2013 20.00 - 22.00 Uhr Eintritt: 3,- € Um Voranmeldung wird gebeten!

Piaf et ses Milords L020113 Ein Abend über das Leben und die Lieder der „Grande Dame“ Edith Piaf. Vorträge, Lieder und Filmsequenzen aus ihrem reichhaltigen Leben moderiert von Marie-Christine Schwitzgöbel. Die Musik von Charles Aznavour, Georges Moustaki, Yes Montand und Gilbert Bècaud werden in diese Musikepoche mit einbezogen.

Sonntag, 03.03.2013 16.00 Uhr Eintritt: 3,- € Um Voranmeldung wird gebeten!

Sach ma nix L030113 Jörg Zimmer liest heitere Geschichten von Hanns Dieter Hüsch. Ein amüsanter und kurzweiliger Nachmittag mit Jörg Zimmer. Zu den literarischen Ausflügen in die Logik und die genaue Beobachtungsgabe von Hanns Dieter Hüsch gehört ein Besuch auf dem Friedhof und in Dinslaken, wo die Schwester vom lieben Gott ne kleine Wäscherei hat. Dort trifft Hüsch den lieben Gott und wird von ihm in den Himmel eingeladen. „Aber mehr sach ich nich“, sagt Hanns Dieter Hüsch. Weiterhin geht es um niederrheinische Weisheiten wie ‚Wer weiß, wozu et gut is‘ oder ‚Wovon mach der dat bloß haben‘.

Sonntag, 28.04.2013 16.00 Uhr Eintritt: 3,- € Um Voranmeldung wird gebeten!


Jörg Zimmer ist Rezitator und Gründungsmitglied des Freundeskreises Hanns Dieter Hüsch, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Werk des Moerser Künstlers und Kabarettisten lebendig zu halten.

Mein Rendezvous mit Deutschland L040113 Kabarettabend mit Marie-Christine Schwitzgöbel mit Musik, Rosé de Provence und viel französichem Akzent. In dieser „Soirée en francais et en allemand“ wird die charmante Französin aus Südfrankreich von Walter Weitz mit Gitarre und Gesang begleitet. Sie beschreibt auf humorvolle Art landestypische Eigenheiten der Franzosen und Deutschen. Sie spricht über eine deutsch-französische Ehe, über die Liebe und das Leben. Sie plaudert und plaudert, aber sie gibt auch zu, dass sie sich oft immer noch der deutschen Grammatik widersetzt.

Sonntag, 05.05.2013 16.00 Uhr Eintritt: 3,- € Um Voranmeldung wird gebeten!

Relativ arm L050113 - Leben in der Bedarfsgemeinschaft – Lesung mit Birgit Stieler Hartz IV: Wie kann ich das Beste daraus machen? Diese Frage stellt sich die Duisburger Autorin Birgit Stieler täglich aufs Neue. In ihrem dritten veröffentlichten Werk hält die allein erziehende Mutter in Form eines Tagebuches eigene Erfahrungen fest. Sie berichtet von Behördengängen, Geldsorgen und der ständigen Frage, wie sie ihre vier Kinder gesund satt bekommt. Hier sind Geduld, Kreativität und viel Optimismus gefragt. Musikalisch unterstrichen werden die Texte von Friederike Lisken (Cello)

Sonntag, 19.05.2013 16.00 Uhr Eintritt: 3,- € Um Voranmeldung wird gebeten!

„Buntes Leben“ L060113 Lesung mit Elke Panke Elke Panke liest herzerwärmende Geschichten und poetische Texte über große und kleine, geheimnisvolle und gewöhnliche Leute mit großer Leidenschaft fürs Leben. „In meinen Geschichten konfrontiere ich meine Leserschaft mit der Melancholie des Alltags; wer ihre süße Bitternis erst einmal geschmeckt hat, kann die Heiterkeit des Lebens unbeschwert auskosten!“ Elke Panke, Moerser Autorin, Jahrgang 1957, schreibt klassische und moderne Lyrik, Kurzgeschichten, Aphorismen und „Verschenk-Texte“. Im Eigenverlag sind bisher 9 Bücher erschienen (selbst illustriert): Seelenrot, Hinter der Haut, Eine Prise Liebe, Mitten auf dem Weg, Auf eigene Faust, Sonnenwege, Feuerherz, Wie du mir, so ich dir, Eismond.

Sonntag, 26.05.2013 16.00 Uhr Eintritt: 3,- € Um Voranmeldung wird gebeten!

Schreibstoff ist uns Treibstoff L070113 Lesung mit dem „Schreiblustigen Kleeblatt“ Das Leben spielt mit uns und wir spielen mit! Poetisch verpackte Einsichten und liebenswerte Kurzgeschichten von Liliana Lili Lukic, Birgit Stieler und Ramona Schreiber.

Sonntag, 23.06.2013 16.00 Uhr Eintritt: 3,- € Um Voranmeldung wird gebeten!

23


Um Koordination geht es bei vielen Spielen während des Reha-Sports.

„WIR WOLLEN BEWEGLICH BLEIBEN“ Sport lindert die Beschwerden bei ParkinsonErkrankungen. Die Moerser Parkinson-Selbsthilfegruppe setzt deshalb im Nachbarschaftshaus auf Gymnastik in Gemeinschaft.

24

Birgit Lange war 38, als sie die Diagnose erhielt: Parkinson. Das war vor fast zehn Jahren. Heute leitet die Moerserin eine Reha-Gymnastikgruppe für Erkrankte und hilft so sich selbst und anderen Betroffenen, mit der Krankheit umzugehen. Die Selbsthilfegruppe nutzt seit November die Räume des Nachbarschaftshauses für ihre wöchentlichen Übungsstunden. Vorher war sie im Fritz-BüttnerHaus in Asberg untergebracht – mit steigender Teilnehmerzahl wurden die Räume dort allerdings zu


klein. Der Reha-Sport findet montags in zwei Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten statt. Dazwischen liegt eine sprechtherapeutische Logopädie-Einheit, die die Betroffenen auf Rezept des Arztes ebenfalls in Anspruch nehmen können. Pro Sportgruppe kommen bis zu 16 Teilnehmer ins Nachbarschaftshaus, bei den Logopädie-Stunden sind es etwa 10 bis 15. „Man staunt immer wieder, was man noch alles schafft“, erzählt Heidrun Tiedemann, die regelmäßig an den Gymnastik-Stunden teilnimmt. Die Krankheit wurde bei ihr im Jahr 2003 diagnostiziert, seit 2005 leitet sie die Parkinson-Regionalgruppe Moers. „Der Gemeinschaftssinn ist das A und O: Man merkt, dass man nicht alleine mit dem Schicksal ist. Und in der Gruppe machen die Übungen auch viel mehr Spaß als alleine zu Hause.“ Eingangs der Gymnastikstunden steht ein leichtes Lauftraining zum Warmwerden auf dem Programm. Dann folgen Übungen mit Gymnastikbällen oder Stäben und sogenannte Hockergymnastik. Es gibt spezielle Übungen für Arme, Beine und die von Parkinson betroffenen Gelenke. In jeder Stunde bereitet Birgit Lange auch geistanregende Spiele und Gedächtnistraining vor, die auf Rechts-Links-Koordination oder Reaktion abzielen. Da die Parkinson-Krankheit generell die Beweglichkeit beeinträchtigt, haben viele Betroffene Probleme mit dem motorischen Ablauf des Sprechens. In den Logopädie-Stunden geht es also in erster Linie darum, die Motorik zu erhalten und zu trainieren. „Das geht vor allem durch Konzentrationsübungen“, erzählt Heidrun Tiedemann. „Wir müssen zum Beispiel mit einem Korken im Mund sprechen oder Lautübungen machen. Da muss man sich schon Mühe geben“, schmunzelt sie. Neben der Reha-Gymnastik bündelt die ParkinsonSelbsthilfe im Nachbarschaftshaus eine ganze Reihe weiterer Angebote für Betroffene und ihre Angehörigen. Die Regionalgruppe Moers trifft sich jeden dritten Mittwochnachmittag im Nachbarschaftshaus und verbringt dort gemütliche Stunden mit Gesprächen, Spielen und Vorträgen, um ein wenig aus dem Alltag herauszukommen. Darüber hinaus gibt es einzelne Gesprächskreise für Angehörige sowie Betroffene, die in der Annastraße zusammenkommen. In einer weiteren Samstagsgruppe findet durch Ge-

Birgit Lange leitet die Gymnastikgruppe, die seit kurzer Zeit im Nachbarschaftshaus zusammenkommt.

spräche ein regelmäßiger Austausch zwischen Betroffenen statt, die zum Teil auch noch im Berufsleben stehen. Der Sport nimmt einen ganz wichtigen Platz im Spektrum der Selbsthilfegruppe ein. „Wir wollen beweglich bleiben“, bekräftigt Birgit Lange. Die Ehrenämtler merken das vor allem an den steigenden Teilnehmerzahlen. Neben den Reha-Sportgruppen gibt es außerdem tolle Angebote für Betroffene, die sich noch fit genug fühlen: zum Beispiel einen wöchentlichen Tanzkurs im TTC Schwarz-Gold Moers. Oder einen Waldlauf am Hülser Berg. Für Betroffene wie Heidrun Tiedemann ein Segen, denn sie kann aus eigener Erfahrung berichten, wie wichtig die Bewegung fürs Wohlbefinden ist: „Durch den regelmäßigen Sport kann ich sogar einen kleinen Teil meiner Medikamente weglassen.“

In der Gemeinschaft macht das Training viel mehr Spaß als allein zu Haus.

25


VORTRÄGE „Russische Reise-Impressionen“ V010113 Sibirien – Transsib – Baikal – Moskau – St. Petersburg Ferdi Berger aus Moers bereist in diesem Jahr bereits zum dritten Mal mit einer Gruppe Sibirien, kennt die Transsibirische Eisenbahn (Transsib) und die Baikalregion. Er hat die Reise in einer Bilddokumentation festgehalten. Weiterhin lässt er die Erlebnisse einer 4-köpfigen Gruppe in einem Videofilm „Sibirien – ein weites Land hinter dem Ural“ Revue passieren. Ein Reisebericht, der die Klischees über Sibirien mit seiner eisigen Kälte, dem vielen Schnee, der eintönigen Landschaft mit seinen Bären und eingemummten Menschen in Frage stellt.

Mittwoch, 17.04.2013 19.30 Uhr

NABU e.V. In Kooperation mit dem SCI:Nachbarschaftshaus zeigt die NABU Ortsgruppe Dia- und Filmvorträge aus dem weiten Bereich der Natur. Jeden 2. Mittwoch im Monat (von Oktober bis Dezember) findet ein Vortrag statt. Hierzu sind alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Ansprechpartner für die Vorträge ist Tim Hartmann, Tel. 02845-27313

„Mit dem Bulli durch Algerien und Marokko“ V020113 Tim Hartmann zeigt im 2. Teil des Vortrags die tolle Landschaft Marokkos und das interessante Gewusel in den Königsstätten Fez und Marrakesch. Selbstverständlich bildet auch diesmal die Flora und Fauna den Schwerpunkt des Vortrages.

26

Mittoch, 09.01.2013 19.30 Uhr


„Wildpferde – Im Galopp zum Naturschutz“ V030113 Peter Malzbender kommt mit seinem Dia-Vortrag ins SCI:Nachbarschaftshaus. Koniks und andere große Weidetiere als Lebensraumgestalter in naturnahen Auegebieten. Falls Interesse besteht, führt Peter Malzbender eine Exkursion zu einem entsprechenden Auengebiet durch.

Mittoch, 13.02.2013 19.30 Uhr

„Pakistan von Karatschi zum Himalaya“ V040113 Ein Lichtbildvortrag von Dr. Polatis. Dr. Polatis hat alle islamischen Länder von Marokko über den Jemen bis Pakistan bereist. Pakistan hat ihn am stärksten beeindruckt. Deshalb liegt dort der Schwerpunkt seines Vortrags. Er macht uns bekannt mit Land und Leuten, Natur und Kultur vor der Zeit der kriegerischen Aktivitäten dieser alten Kulturnation.

Mittoch, 13.03.2013 19.30 Uhr

„Das Leben der Fledermäuse“ V050113 Ein Dia-Vortrag von Paul Schnitzler von der Biologischen Station Wesel. Fast alle Arten sind stark gefährdet und darum streng geschützt. Daran ist nicht nur der Mangel an nächtlichen Insekten schuld, die Tiere finden auch kaum noch Quartiere. Was die Bio-Station zum Erhalt der Fledermäuse tut und was der Bürger für die interessanten Tiere machen kann, kommt im Vortrag zur Sprache. Bei Interesse kann eine Exkursion stattfinden.

Mittoch, 10.04.2013 19.30 Uhr

Der NABU e.V. sammelt alte Handys und kümmert sich um das fachgerechte Recycling. Pro Handy gehen 3,- € an den NABU e.V. Das gesammelte Geld wird für die Renaturierung der Unteren Havel verwendet, dem größten Binnenfeuchtgebiet Mitteleuropas. Sie helfen damit auch dem Biber, Fischotter und Eisvogel. Unterstützen Sie uns! Die Handys können im SCI:Nachbarschaftshaus und bei allen NABU Veranstaltungen abgegeben werden!

Vorträge im St. Josef Krankenhaus Moers Kreißsaalführungen 2013 Treffpunkt: Veranstaltungsraum Neue Cafeteria

V060113

Beckenbodentraining V070113 - Der Kurs für den Mann Der Kurs findet im Kursraum in der Abteilung Physiotherapie im Gesundheitszentrum Niederrhein GmbH am St. Josef Krankenhaus statt. Anmeldung und weitere Informationen unter 02841-107-2480.

dienstags 15.01., 19.02., 19.03., 16.04., 21.05. und 18.06.2013 19.00 Uhr

10 Termine montags Kurs 1: 14.01. - 18.03.2013 Kurs 2: 29.04. - 01.07.2013 9.00 - 10.00 Uhr Kosten: 69,- €

27


Erste Versuche mit den Tragetüchern

PRESSENOTIZ

ZUFRIEDENE BABYS ZUFRIEDENE MÜT TER

Tragetuch-Workshop am St. Josef Krankenhaus

28

Leises Schmatzen ist zu hören, hin und wieder macht sich das ein oder andere Baby ein leise bemerkbar, wenn sich der Hunger meldet. Mütter sitzen stillend und lauschen dem Vortrag von Kinderärztin Dr. Klein, die über die physiologischen Aspekte des Tragens referiert. Es herrscht eine angenehme und entspannte Atmosphäre während des kostenlosen Tragetuchworkshops, den das St. Josef Krankenhaus für alle interessierten Mütter und auch Väter ausrichtetete.

tuch. Durch das Tragen des Babys im Tragetuch oder einer anderen Tragehilfe wird das Bonding, das heißt die Bindung zwischen Mutter und Kind, die schon vom Augenblick der Geburt an elementar ist und sowohl die soziale Bindung fördert als auch für das Urvertrauen des Neugeborenen sorgt, verstärkt. „Natürlich gibt es mit dem Geschenk auch eine Anleitung auf der geburtshilflichen Station“, betont Stationsleitung Elisabeth Leiße.

Als von der WHO zertifiziertes babyfreundliches Krankenhaus schenkt das geburtshilfliche Team jeder jungen Mutter zur Geburts ihres Kindes ein Trage-

Der kostenlose Workshop, der in den Räumlichkeiten des Krankenhauses stattfand, war nicht nur für junge Eltern ausgerichtet, die im St. Josef entbunden hat-


ten, sondern auch für andere Interessierte, die sich über Vorteile von Tragehilfen und Tragetüchern informieren konnten. Eingeladen waren darüber hinaus alle Mütter, die im vergangenen Jahr im St. Josef Krankenhaus entbunden hatten. Tragetuchberaterin Patricia Smit zeigte, wie man Tragehilfen und Tücher bindet. Nicole Bröker, die vor wenigen Tagen entbunden hat, war begeistert: „Jetzt fühle ich mich sicher mit Tragetuch und hab die Hände für meine anderen Kinder frei“. Dem beipflichten konnte auch Meike Strasek, die zwar schon über Tragetücher informiert war, bei diesem Workshop aber noch alle Fragen ansprechen und Unsicherheiten ausräumen konnte. Für viele Interessierte neu war, dass nicht nur das Tragen von Babys viele Vorteile hat, sondern, dass auch Kleinkinder prima im Tragetuch getragen werden können.

Das St. Josef Krankenhaus Moers

Damit die Mütter und ihre Kleinen sich rundum wohlfühlen konnten, gab es in der Mittagszeit natürlich eine „stillfreundliche“ Hühnersuppe. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war eine Verlosung, an der alle Besucher teilnehmen konnten. Über den Hauptpreis, eine exklusive Hop-Tye-Tragehilfe, konnte sich Nicole Bröker freuen. Neben den drei Hauptpreisen wurde noch eine ganze Herde kuscheliger Plüschtiere verlost. „Ich habe noch nie etwas gewonnen“, so eine Mutter, die begeistert den kleinen Plüschigel in Empfang nahm. „Wir freuen uns, dass die Mütter diesen Workshop so positiv angenommen haben,“ so Pressesprecherin Regina Ozwirk, „das Team der Geburtshilfe, aber auch unsere Hebammen haben sich viel Mühe gegeben, damit sich alle wohl fühlen konnten.“ Dass dabei auch ein Wickeltisch angerollt wurde, ist hier fast eine Selbstverständlichkeit. Mit den beiden Referenten wurde bereits vereinbart, dass ein derartiger Workshop keine einmalige Veranstaltung bleiben wird.

Regina Ozwirk Öffentlichkeitsarbeit

29


SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

30

Tag der offenen Tür SV010113 Das SCI:Nachbarschaftshaus öffnet seine Türen, damit Sie die Gelegenheit bekommen, sich über unsere Arbeit zu informieren. Wir werden gemeinsam mit unseren Kursleitern, Künstlern und ehrenamtlichen Mitarbeitern die neuen Kurse vorstellen, über die nächsten Veranstaltungen und Workshops mit Ihnen sprechen und Sie mit den Gruppen in Verbindung bringen, die sich hier im Haus regelmäßig treffen. Bei Kaffee und Kuchen erhalten Sie einen Überblick über die Angebote des SCI:Nachbarschaftshauses für das 1. Halbjahr 2013. Natürlich haben Sie hier gleich die Möglichkeit, sich für „Ihre Angebote“ anzumelden!

Samstag, 19.01.2013 11.00 - 16.00 Uhr

Internationaler Frauentag SV020113 Mit Frauen aus dem Stadtteil möchten wir den internationalen Frauentag bei einem gemeinsamen Kaffee und Kuchen feiern. Wir laden Frauen aller Nationalitäten ein, unser Kuchenbuffet mit einer Spezialität aus ihrer Heimat zu bereichern, sich kennenzulernen und über die unterschiedlichen Bräuche des Internationalen Frauentages zu reden.

Freitag, 08.03.2013 15.00 - 16.30 Uhr

Familien-Radtour nach Orsoy SV030113 Eine gemeinsame Radtour von Moers nach Orsoy. Wir fahren über kleine Wege vorbei an Weiden und Seen, durch Wälder und über Deiche zum schönen niederrheinischen Städtchen Orsoy. Dort machen wir eine Pause um dann über andere Wege wieder zurück nach Moers zu fahren. Räder können hier ausgeliehen werden.

Mittwoch, 01.05.2013 11.00 - 16.00 Uhr Kosten: 5,- € pro Familie

Nachbarschaftsfest SV040113 zum „Europäischen Nachbarschaftstag“ Seit 2004 findet der „Europäische Nachbarschaftstag“ einmal jährlich am letzten Dienstag im Mai statt. Das Fest der Nachbarn ist eine Initiative, die soziale Bindungen zwischen Nachbarn fördern soll, eine Initiative gegen Isolation und Anonymität in den Städten Europas. Wir wollen gemeinsam in unserem Stadtviertel MaJo mit den unterschiedlichen Nationen diesen Tag in den Vordergrund stellen und gemeinsam bei leckerem Essen und Trinken feiern!

Donnerstag, 31.05.2013 15.00 - 18.00 Uhr im Haus und bei gutem Wetter um das SCI:Nachbarschaftshaus


Das Diakonische Werk – der evangelische soziale Dienst Das Diakonische Werk ist der regionale evangelische Wohlfahrtsver-

beheben. „Diakonie“ leitet sich vom griechischen Wort für Dienst ab.

band des Kirchenkreises Moers. Zum Kirchenkreis Moers haben sich

Als Diakonie sind wir in vielen Arbeitsbereichen, von Hilfe und Unter-

die 28 evangelischen Kirchengemeinden in dem Gebiet von Bönning-

stützung von Kindern und Familien, über Beratung von Senioren, bis

hardt bis Rumeln und von Sevelen bis Rheinhausen zusammenge-

zur Hilfe für gefährdete und behinderte Menschen tätig.

schlossen.

Im SCI:Nachbarschaftshaus sind wir besonders in der Aktivierung von

Auf Beschluss dieser Kirchengemeinden wurde das Diakonische Werk

Senioren und Seniorinnen tätig. Das Ziel hierbei heißt: „Die Zukunfts-

im Kirchenkreis Moers vor 85 Jahren gegründet.

fähigkeit der kommunalen Bürgergesellschaft wird durch eine akti-

Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen. Weil der

ve Bürgerschaft, die eigenverantwortlich und ehrenamtlich soziale

Glaube an Jesus Christus und praktizierte Nächstenliebe zusammen

Netzwerke aufbaut, gestärkt. Eine sozial aktivierte und aktive Bürger-

gehören, leisten wir als diakonische Einrichtungen vielfältige Dienste

schaft findet Wege zur Nachhaltigkeit. Ehrenamtliches Engagement

am Menschen. Wir helfen Menschen in Not und in sozial ungerech-

fördert soziale Gerechtigkeit als Voraussetzung für eine Zukunftsbe-

ten Verhältnissen. Wir versuchen, die Ursachen dieser Notlagen zu

ständigkeit der Stadt für alle Generationen.“

Der SCI:Moers – unsere Wurzeln

IMPRESSUM

Die Geschichte der SCI:Moers gGmbH ist eng verbunden mit der Ge-

Herausgeber:

schichte des Service Civil International, unserer weltweit aktiven Mutterorganisation, deren rechtlich und organisatorisch eigenständiger Zweig wir sind. Der Service Civil International wurde 1920 unter dem

SCI:Moers gemeinnützige GmbH

Eindruck des ersten Weltkrieges von dem Mathematiker und Ingenieur

Hanns-Albeck-Platz 2, 47441 Moers

Pierre Ceresole geründet.

info@sci-moers.de, www.sci-moers.de Tel. 02841-95780, Fax 02841-957878

Rasch etablierte sich der sci über die sogenannten Workcamps, in denen vor allem junge Freiwillige aus mehreren Ländern Europas im Rahmen

Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband

von Wiederaufbauprojekten gemeinsam lebten und arbeiteten. Heute ist der SCI in mehr als 35 Staaten in Europa, Asien, Nordamerika und Australien mit zahlreichen Workcamps, Freiwilligen und Lokalprojekten

Kooperationspartner:

vertreten.

Die Gründung des SCI:Moers 1979 Auch die Gründer des Service Civil International Moers e.V. sammel-

Gefördert durch:

ten ihre ersten Erfahrungen in Workcamps. Beeindruckt vor allem von mehreren Türkei-Aufenthalten stellten sie 1979 ein erstes Programm für die Arbeit mit Migrantenfamilien in der Moerser Bergarbeiterkolonie Meerbeck auf die Beine. Nach Gründung des Service Civil Inter-

Weitere Unterstützer und Partner:

national Moers e.V. im Jahre 1979 wurden die bis dato hauptsächlich

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bürgerfunk Studio

in den Bereichen Sprachkurse und Lebenshilfen gemachten Angebote

Moers, Enni (Energie Wasser Niederrhein), Gemeinschafts-

sukzessive um die berufliche Förderung vor allem junger Menschen

grundschule Annastraße, Knappschaft, Kultursekretariat

erweitert.

NRW, MaJoCa Jugendtreff, Moerser Boerse, Moerser Palette, NRZ (Neue Rhein Zeitung), Polizeiinspektion Moers, REWE

Mit seinen zahlreichen Maßnahmen und Einrichtungen stellt sich die

Schroff, Schulkindergarten Annastraße, Stadtbau Moers,

SCI:Moers gGmbH heute als vielseitiger Träger und Gestalter sozialer

Stadtteilmanagement Soziale Stadt, St. Josef Krankenhaus,

Ideen vor. Wir wollen mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass Men-

Volkshochschule Moers, Wenzel Dr. Wohnungsbau, Woh-

schen ungeachtet ihrer Herkunft in einer sozial gerechten und somit

nungsbau Stadt Moers

friedlichen Welt zusammen leben können – vor Ort und anderswo. Satz und Gestaltung: Agentur Berns, www.agenturberns.de



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.