Jahresrückblick der Schwarzkopf-Stiftung 2015

Page 12

Europa entdecken

Einige Trainer*innen Die jungen Seminar-Trainer*innen von Europa Verstehen und den Kursen zur europäischen Asylpolitik engagieren sich in vier Bundesländern und zwölf europäischen Ländern, um Jugendlichen grund-

10

legende europapolitische Kenntnisse zu vermitteln und eine offene Diskussion über aktuelle Zukunftsfragen anzuregen. Die Trainer*innen bringen vielfältige europäische und gesellschaftspolitische Erfah-

rungen mit und wollen Jugendliche ermutigen, europäische Politik mitzugestalten.

Katja Pichugova, 30, kommt aus Russland und hat nach einem Pädagogik-Studium in Jekaterinburg in diesem Jahr ihren Master in „European Culture and Economy“ an der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen. Als Alumni im Europa Verstehen-Team Nordrhein-Westfalen unterstützt sie die jährlichen Trainerfortbildungen der jungen Peers und ist seit 2015 Teil des Trainerteams, das die Vertiefungsseminare zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU erstmals nach Nordrhein-Westfalen und im Dezember 2015 als Pilotprojekt nach Sachsen gebracht hat.

Jascha Kolster, 24, ist Seminartrainer im 2015 neu aufgebauten Hamburger Europa Verstehen-Team. Er studiert Sozialökonomie in Hamburg, ist im geschäftsführenden Vorstand des Magnus-Hirschfeld-Centrums (e.V.) und war für den Verein 2014 an der Gründung des Bundesverbandes Queere Bildung e.V. beteiligt. Europa Verstehen bedeutet für ihn unter anderem transparenter zu vermitteln, wo und wie nationale Regierungen und Mitgliedsstaaten an Entscheidungen auf europäischer Ebene mitwirken.

Suheib Qaderi, 22, ist Mitglied im Europa Verstehen-Team in Berlin und Brandenburg. Der ehemalige Stipendiat der START-Stiftung ist mehrsprachig mit Deutsch und Pachto aufgewachsen und studiert deutsches und daneben europäisches Recht an der Humboldt European Law School in Berlin. Vermitteln möchte er Jugendlichen, warum das Konzept einer vertrauensbasierten Staatengemeinschaft in Europa heute zu erhalten und weiterzuentwickeln ist.

Szidónia Merkwart, 18, kommt aus Ungarn und bemerkte während ihrer Schulzeit, wie gering das Interesse an und die Kenntnisse über die EU sind. Dieses Desinteresse würde durch das bisherige Scheitern einer gemeinsamen Lösung in der aktuellen Migrationsdebatte und den steigenden Euroskeptizismus in Ungarn intensiviert, so Szidónia. Mit dem Europa Verstehen-Projekt will sie Schülern die Arbeit der EU näherbringen, damit diese sich selbst ein Bild der Europäischen Union machen können.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Jahresrückblick der Schwarzkopf-Stiftung 2015 by Schwarzkopf-Stiftung - Issuu