55 minute read

Abkürzungen und Symbole in den Apparaten

→ ed . Komm . Verweis auf den editorischen Stellenkommentar (im Begleitband)

→ Gl . Verweis auf das Glossar häufig wiederkehrender Verständnishilfen (hintere Einbandklappe)

Advertisement

(H) etc . Handschriftensiglen in runden Klammern:

• bei Textvarianten: geringfügige graphische Abweichung bei gleichem Wortlaut

• bei Initialen: Initialraum vorhanden, aber nicht ausgefüllt [ ] Varianten der Spätüberlieferung

G Zeigehand als Hinweis auf mögliche Archetyplesarten, von denen der Editionstext abweichen kann Umrahmung als Hinweis auf eine stemmatologisch nachweisbare Archetyplesart, von der der Editionstext abweicht

Init gewöhnliche Initiale (in H zweizeilig)

Großinit . Großinitiale (in H drei- bis sechszeilig)

Kleininit . Kleininitiale (in H einzeilig)

¶ Kapitelzeichen:

• alleinstehend: Kennzeichnung der untersten Gliederungsebene in verschiedenen Handschriften

• + Init : Markierung eines Kapitelanfangs in H (s o 2 )

Ausr Ausrückung einer Verseingangsmajuskel als Absatzgliederung in den Fragmenten m, f1/h/f und l Vorschr . Vorschrift: vorgezeichneter Buchstabe als Vorgabe zur Füllung eines Initialfreiraums

Gedenket man ir ze guote niht, von den der werlde guot geschiht, sô wære ez allez alse niht, swaz guotes in der werlde geschiht.

Der guote man, swaz der in guot 5 unde niuwan der werlde ze guote tuot, swer daz iht anders wan in guot vernemen wil, der missetuot.

Ich hœre es velschen harte vil, daz man doch gerne haben wil: 10 dâ ist des lützelen ze vil, dâ wil man, des man niht enwil.

Ez zimet dem man ze lobene wol, des er iedoch bedürfen sol, unde lâz ez im gevallen wol, 15 die wîle ez im gevallen sol.

Tiure und wert ist mir der man, der guot und übel betrahten kan, der mich und iegelîchen man nâch sînem werde erkennen kan. 20

Êre und lop, diu schepfent list, dâ list ze lobe geschaffen ist; swâ er mit lobe geblüemet ist, dâ blüet aller slahte list.

Rehte als daz dinc zunruoche gât, 25 daz lobes noch êre niht enhât, alsô liebet daz, daz êre hât unde sînes lobes niht irre gât.

Ir ist sô vil, die des nu pflegent, daz si daz guote ze übele wegent, 30 daz übel wider ze guote wegent: die pflegent niht, si widerpflegent.

Chunst und nâhesehender sin, swie wol diu schînen under in, geherberget nît zuo zin, 35 er leschet kunst unde sin.

Hei tugent, wie smal sint dîne stege, wie kumberlîch sint dîne wege! die dîne stege, die dîne wege, wol im, der si wege und stege!

Überschriften Herr Tristrant M, Tristrant H (beide von späterer Hand); keine Überschriften WF. 1–102 fehlen F. 1 Großinit. MHW.  Gedenchet M(H), Gedehte W[B(NREPS)] → ed. Komm. 1[a]. ir zu des korr. M → ed. Komm. 1[b]. 2 fehlt M. dem H → ed. Komm. 3 weres ez H. 5 Kleininit. H, Init. W. 6 in g. M. 9 Kleininit. H. 12 daz man W. 13 Kleininit. H. den W. 14 f. fehlen W. 14 des man M. 15 er H. 17 Kleininit. H. Divre H. 21 Kleininit. H. 22 zelobene H. 25 Kleininit. H. sehte W. 26 v] (statt noch) M.  eren MW, ere H [eren BNRP(S), ere E]. 29 Kleininit. H. jst ir W. 30 gůt W. 31 u] (statt daz) W. legent M. 33 Kleininit. H. Kvnst H. 35 g. dane nit M. 36 er leset H, erloeschet W. 37 Kleininit. H. stæge W. 38 wæge W. 39 dine stige dine wege (= ganzer Vers) M. wæge W. 40 in W. wæge v] stæge W.

1 ir ze guote: derer wohlwollend. 3 alse niht: wie nichts. 5 in guot: in guter Absicht. 6 ze guote tuot: zugutekommen lässt 7 wan: als 9 velschen: herabsetzen 11 des lützelen: des Nichtigen 12 des: wovon niht → Gl. 14 iedoch: wirklich 15 lâz: lasse (erg. er). 21–24 list → Gl. 22 dâ → Gl. 23 er bez. auf list 24 slahte → Gl. 25 rehte als → Gl. zunruoche = ze unruoche 27 liebet: gefällt 28 irre gât: verliert 29 ir ist: von denen gibt es. 32 pflegent niht: tun nichts Gutes. 33 nâhesehender sin: scharfe Urteilskraft. 34 under in → Gl. 35 wenn sich Neid zu ihnen gesellt. 38 kumberlîch: beschwerlich.

1–244 Vortragseinheit 1: Prolog

Der Erzähler erwartet von seinen Rezipienten, dass sie es zu schätzen wissen, wenn Menschen der werlt Gutes tun. Auch Tristan und Isolde, über die bisher nur Thomas von Bretagne angemessen berichtet hat, haben ihr ein wertvolles Erbe hinterlassen.

Trîbe ich die zît vergebene hin, sô zîtic ich ze lebene bin, sône var ich in der werlde sus hin niht sô gewerldet, als ich bin.

Ich hân mir eine unmüezekeit 45 der werlde ze liebe für geleit unde edeln herzen ze einer hage: den herzen, den ich herze trage, der werlde, in die mîn herze siht. ine meine ir aller werlde niht

50 als die, von der ich hœre sagen, diu keine swære enmüge getragen unde niuwan in fröuden welle sweben –die lâze ouch got mit fröuden leben! Der werlde und diseme lebene

55 enkumt mîn rede niht ebene: ir leben und mînez zweigent sich. ein ander werlt, die meine ich, diu sament in eime herzen treit ir süeze sûr, ir liebez leit, 60 ir herzeliep, ir senede nôt, ir liebez leben, ir leiden tôt, ir lieben tôt, ir leidez leben –dem lebene sî mîn leben ergeben, der werlde wil ich gewerldet wesen, 65 mit ir verderben oder genesen. ich bin mit ir biz her beliben unde hân mit ir die tage vertriben, die mir ûf nâhegêndem leben lêre unde geleite solten geben. 70 der hân ich mîne unmüezekeit ze kurzewîle für geleit, daz sî mit mînem mære ir nâhegênde swære ze halber senfte bringe, 75 ir nôt dâ mite geringe. wan swer des iht vor ougen hât, dâ mit der muot ze unmuoze gât, daz entsorget sorgehaften muot, daz ist ze herzesorgen guot. 80 ir aller volge, diu ist dar an: swâ sô der müezege man mit senedem schaden sî überladen, dâ mêre muoze seneden schaden. bî senedem leide müezekeit, 85 dâ wahset iemer senede leit. durch daz ist guot, swer herzeklage unde senede nôt ze herzen trage, daz er mit allem ruoche dem lîbe unmuoze suoche: 90 dâ mit sô müezeget der muot,

M 1r H 1r W 1r

Großinit. H. Trîbe → ed. Komm. 1[a]. diz zit H. 43 wte W → ed. Komm. 1[a]. 44 gewirdet M → ed. Komm. 45 ¶ M, Kleininit. H. 50 wuede (korr.) H. 52 vertragen M. 53 wellent MH, welle W [willent BN(RES), wellen P] (Archetypfehler). leben MH, sweben W [leben BE, sweuen N, streben RS, sein P]. → ed. Komm. 54 den m?zze got fr?de v] ere geben M. 55 Kleininit. H. 56 ein kumet W. 57 zweiget M, zvllent korr. aus zveıent H. 58 iene die andern werlde M. 59 in ir h. M. 60 sveze fvr H. 63 jr leiden tot ir liebez leben W. 64 dem lebe H. 65 gewerdet M, ie zů lieb (auf Rasur) H, geweltet W [gewirdet B, gewerildet N(S), geweltig RP, gewert E] → ed. Komm. 44. 68 vnde mir han mir die H. 69 ûf fehlt W. 74 Init. M. 79 ensorget W. 83  vber laden MH, beladen W [Mberladen B(E), beladen NRPS].

42 so fortgeschritten ich in der Lebenszeit bin 43 var: lebe sus hin: künftig 44 gewerldet (Neolog.) ≈ der Gesellschaft zugewandt 48 den ich herze trage: denen ich mich verbunden fühle 50 ir: ihrer 51 als → Gl. 52 diu ≈ dass sie 55 der: dieser 56 ebene: gelegen 57 zweigent: entzweien 62 leiden Adj. 63 lieben Adj. 64 dem: diesem. 65 ≈ dieser Gesellschaft will ich zugewandt (Neolog. gewerldet) sein. 66 genesen → Gl. 69 die mir in schweren Zeiten. 75 ein wenig besänftige. 77 wan → Gl. des iht: davon etwas. 78 dâ mit: womit. 81 volge: Zustimmung. 82 swâ sô: wo nämlich. 83 mit senedem schaden: mit Liebesleid 84 da vermehre der Müßiggang das Liebesleid 87 durch daz: deshalb 89 ruoche: Sorgfalt

100 unde ist dem muote ein michel guot. unde gerâte ich niemer doch dar an, daz iemer liebe gernde man dekeine solhe unmuoze im neme, 95 diu reiner liebe niht gezeme –ein senelîchez mære, daz trîbe ein senedære mit herzen unde mit munde unde senfte sô die stunde! nu ist aber einer jehe ze vil, der ich vil nâch gevolgen wil: der senede muot, sô der ie mê mit seneden mæren umbe gê, sô sîner swære ie mêre sî.

105 der selben jehe, der stüende ich bî, wan ein dinc, daz mir widerstât: swer inneclîche liebe hât, doch ez im wê von herzen tuo, daz herze stêt doch ie dar zuo.

110 der inneclîche minnenmuot, sô der in sîner senegluot ie mêre und mêre brinnet, sô er ie sêrer minnet. diz leit ist liebes alsô vol,

115 daz übel, daz tuot sô herzewol, daz es kein edel herze enbirt, sît ez hie von geherzet wirt. ich weiz ez wârez als den tôt und erkennez bî der selben nôt: 120 der edele senedære, der minnet senediu mære. von diu, swer seneder mære ger, der envar niht verrer danne her! ich wil in wol bemæren 125 von edelen senedæren, die reiner sene wol tâten schîn: ein senedærẹ unde ein senedærîn, ein man, ein wîp – ein wîp, ein man, Tristan, Ŷsolt – Ŷsolt, Tristan. 130

Ich weiz wol, ir ist vil gewesen, die von Tristande hânt gelesen –unde ist ir doch niht vil gewesen, die von ime rehte haben gelesen.

Tuon aber ich diu gelîche nuo 135 unde schepfe mîniu wort dar zuo, daz mir ir iegelîches sage von disem mære missehage, sô würbe ich anders, danne ich sol. ich entuon es niht: si sprâchen wol 140 unde niuwan ûz edelm muote

Init. M. ze fehlt M. 103 Einsatz F. 104 senendem mere W. 106 iehen W. der2 fehlt F. 110 idoch dar zv F. 111 minen mNt W. 112 senegluot fehlt H (minnen glůt von späterer Hand nachgetr.). 113 je m. vnde ime br. H. 115 ist leides alze F. 116  daz vbel MH, diz v ̍ bel W(F) [daz Mbil B(R), dit ouel N(P), des ubel E]. 118 ge erzent W. 119 ez warz als den M(H), ez alse min(en) W(F) [id war is als den B, id · als minen N(REP)] → ed. Komm. 120 -ez fehlt F. 127 tate F. 128 ein2 fehlt H. 130 Tristan → ed. Komm. 130[a]. Ŷsolt → ed. Komm. 130[b]. 131 Großinit. MH, Init. WF. 132 han F. 133 ir ist W. 135 Kleininit. H. DNn H. 138 disen W. 139  wirbe M(F), wrbe H, wir W [wirb B(N)EP, wurde R] → ed. Komm. 1[a]. 140 sine sprechen M, si sprechen W.

92 unde ≙ unde daz 93 dar an: dazu 94 dass jemals jemand, der nach Liebe strebt 95 dekeine → Gl. 98 daz trîbe: damit beschäftige sich 101 einer jehe ze vil: eine Meinung allzu verbreitet 102 vil nâch → Gl. 103–105/112–114 sô ... ie ..., sô ... ie: wenn ... je ..., dann ... desto. 107 wan: wäre da nicht. 109 doch: obgleich. 118 geherzet ≈ (erst richtig) mit einem Herzen versehen. 119 wârez als → Gl. 120 selben: selbsterfahrenen. 123 von diu: daher. 127 die reine Liebe deutlich zeigten. 132/134 gelesen: erzählt. 136 und äußere mich dahingehend mir unde der werlde ze guote. benamen, si tâten ez in guot, unde swaz der man in guot getuot, daz ist ouch guot und wol getân. 145 aber als ich gesprochen hân, daz sî niht rehte haben gelesen, daz ist, als ich iu sage, gewesen: sine sprâchen in der rihte niht, als Thômas von Britanje giht, 150 der âventiuremeister was unde an britûnschen buochen las aller der lanthêrren leben und ez uns ze künde hât gegeben. als der von Tristande seit, 155 die rihte unde die wârheit begunde ich sêre suochen in beider hande buochen, walschen unde latînen, und begunde mich des pînen, 160 daz ich in sîner rihte rihte dise tihte. sus treip ich manige suoche, unz ich an einem buoche alle sîne jehe gelas, 165 wie dirre âventiure was. waz aber mîn lesen dô wære von disem senemære, daz lege ich mîner willekür allen edeln herzen für, 170 daz sî dâ mit unmüezic wesen: ez ist in sêre guot gelesen. guot? jâ, inneclîche guot! ez liebet liebe und edelt muot, ez stætet triuwe und tugendet leben.

175 ez kan wol lebene tugende geben, wan swâ man hœret oder list, daz von sô reinen triuwen ist, dâ liebent dem getriuwen man triuwe und ander tugende van: 180 liebe, triuwe, stæter muot, êre und ander manic guot, daz geliebet niemer anderswâ sô sêre noch sô wol sô dâ, dâ man von herzeliebe saget

185 unde herzeleit ûz liebe klaget. liebe ist ein alsô sælic dinc, ein alsô sæliclîch gerinc, daz nieman âne ir lêre noch tugende hât noch êre.

190 sô manic wert leben, sô liebe frumet, sô vil sô tugende von ir kumet, owê, daz allez, daz der lebet, nâch herzeliebe niht enstrebet, daz ich ir sô lützel vinde der, 195 die lûterlîche herzeger durch friunt ze herzen wellen tragen niuwan durch daz vil arme klagen, daz hie bî ze etlîcher zît

M 1v H 2r W 1v F 3

143 tæten M. 144 in gůte W(F). 145 ist fehlt M. 151  der auentvre meister was M(HF), der auentu ˈ re ein meister waz W [der auenturen meister was B, de der auenturen meister was N, der der obentu ˈ re ein meister was R, der auentȗr maister was E, der abentewre maister was P] → ed. Komm. 155 Init. F. alle der W. 162 getihte

M. 167 Init. M. 173 jâ fehlt F. mınenklıche W. 174 lebet W. 176 lebende tvgende M, lebende tugent W

→ ed. Komm. 177 v] list W. 178 daz so von F. 179 liebet M. 181 triwe vnd F. stete · mNt H, stæte můt verborgen in dem herzen lît! 200 war umbe enlite ein edeler muot niht gerne ein übel durch tûsent guot, durch manige fröude ein ungemach? swem nie von liebe leit geschach, dem geschach ouch liep von liebe nie – 205 liep und leit, diu wâren ie an minnen ungescheiden. man muoz mit disen beiden êre und lop erwerben oder âne sî verderben. 210 von den diz senemære seit, unde hæten die durch liebe leit, durch herzewunne senedez klagen in einem herzen niht getragen, sône wære ir name und ir geschiht

W. 185 herre liebi W. 186 von libe F. 188 selic H. 191 liebi fru ˈ nt W. 195  icher so (ı als Korrektur unter e) M, ich ir so H, ich so WF[BNREPS] → ed. Komm. 199 liebe (statt hie bî) F.

143/144 in guot: in guter Absicht 149–161 rihte: Richtigkeit 150 giht → Gl. 151 âventiuremeister (Neolog.)

≈ Quellenkenner. 155 als → Gl. 158 hande → Gl. 160 mich des pînen: mich darum zu bemühen. 169 mîner willekür: nach meinem freien Entschluss. 172 in: für sie. 174 liebet: macht ... angenehm. 177 wan → Gl. 179/183 (ge)lieben: gefallen. 184 sô dâ: wie da. 188 gerinc: Bemühen. 191 so viel wertvolles Leben, wie die Liebe hervorbringt 192 sô vil sô: so viel an 193/195 der: da 195 ir: von denen 197/198 durch → Gl.

215 sô manigem edeln herzen niht ze sælden noch ze liebe komen. uns ist noch hiute liep vernomen, süeze und iemer niuwe ir inneclîchiu triuwe, 220 ir liep, ir leit, ir wunne, ir nôt. al ein und sîn si lange tôt, ir süezer name, der lebet iedoch, unde sol ir tôt der werlde noch ze guote lange und iemer leben, 225 den triuwe gernden triuwe geben, den êre gernden êre. ir tôt muoz iemer mêre uns lebenden leben und niuwe wesen, wan swâ man noch hœret lesen 230 ir triuwe, ir triuwen reinekeit, ir herzeliep, ir herzeleit, deist aller edeln herzen brôt –hie mit sô lebet ir beider tôt. wir lesen ir leben, wir lesen ir tôt, 235 unde ist uns daz süeze als brôt. ir leben, ir tôt sint unser brôt, sus lebet ir leben, sus lebet ir tôt. sus lebent si noch und sint doch tôt, unde ist ir tôt der lebenden brôt. 240 unde swer nu ger, daz man im sage ir leben, ir tôt, ir fröude, ir klage, der biete herze und ôren her: er vindet alle sîne ger.

Ein hêrre in Parmenîe was, 245 der jâre ein kint, als ich ez las, der was, als uns diu wârheit an sîner âventiure seit,

W. 220 innenclichen W, minnechliche F. 221 not (statt wunne) H. 223 der fehlt F. liebet W. 224 ir not F. doch F. 225 zeg?te noch v] M. 227 f. fehlen M. 227 fehlt H → ed. Komm. 228 ir tut (korr. aus tůt) W, ir dort F. 230 noch fehlt F. gelesen H. 233 di ist F. 235–240 fehlen M. 236 als ein br. W. 236–238 fehlen F. 239 fehlt H. 241 Wiedereinsatz M. unde fehlt M. gert W. 243 herzen HW. 245 Großinit. MW, ¶ + Großinit. H, Init. F. 246 ez fehlt W. 247 uns fehlt H. 248 in M.

201 enlite: erlitte. 211 den: denen. 218 liep vernomen: angenehm zu hören. 222 mögen sie auch schon lange tot sein 226/227 gernden: Begehrenden 229 für uns Lebende etwas Lebendes und Aktuelles sein 233 deist → Gl. 246 der jâre ein kint: jung an Jahren

245–1750 Vortragseinheit 2: Rüwalins unbedachte Lebensführung

Rüwalin, der junge Fürst von Parmenie, führt eine Fehde mit Herzog Morgan, von dem er ein Lehen besitzt. Während einer einjährigen Fehdepause begibt er sich an den Hof König Markes, des Herrschers von Cornwall und England. Dort verlieben sich Rüwalin und Markes Schwester Blanscheflur so heftig ineinander, dass Blanscheflur ihn, als er im Kampf gegen einen Feind Markes lebensgefährlich verletzt wird, heimlich an seinem Bett besucht, wo sie sich einander hingeben. Wie durch ein Wunder gesundet Rüwalin, doch bald erreicht ihn die Nachricht, dass Morgan wieder aufrüstet. Als Rüwalin daraufhin sofort die Heimreise antritt, bittet ihn Blanscheflur, sie mitzuneh- wol an gebürte künege genôz, an lande fürsten ebengrôz, 250 des lîbes schœne und wunneclîch, getriuwe, küene, milte, rîch; unde den er fröude solte tragen, den was der hêrre in sînen tagen ein fröudeberndiu sunne: 255 er was der werlde ein wunne, der ritterschefte ein lêre, sîner mâge ein êre, sînes landes ein zuoversiht. an im gebrast al der tugende niht, 260 der hêrre haben solte, wan daz er ze verre wolte in sînes herzen luften sweben und niuwan nâch sînem willen leben –daz ime ouch sît ze leide ergie. 265 wan leider diz ist unde was ie: ûfgêndiu jugent und vollez guot, diu zwei, diu füerent übermuot. vertragen, daz doch vil manic man in michelem gewalte kan, 270 dar an gedâhter selten –übel mit übele gelten, kraft erzeigen wider kraft, dar zuo was er gedanchaft. nu enloufet ez die lenge niht, 275 der allez daz, daz ime geschiht, mit Karles lôte gelten wil. weizgot, der man muoz harte vil an disem borge übersehen oder ime muoz dicke schade geschehen. 280 swer keinen schaden vertragen kan, dâ wahsent dicke schaden an unde ist ein veiclîcher site. hie vâhet man den bern mite: der richet einzele schaden, 285 unz er mit schaden wirt beladen. ich wæne, ouch ime alsam geschach, wan er sich als vil gerach, biz er den schaden dar an genam. daz aber er ie ze schaden kam, 290 daz enkom von archeite niht, dâ von doch manigem schade geschiht: ez kom von dem geleite sîner kintheite. daz er in sîner blüenden jugent 295 mit jugentlîcher hêrren tugent men, da sie von ihm schwanger ist. So reist sie heimlich mit ihm nach Parmenie, wo die beiden eilig kirchlich heiraten; dann übergibt Rüwalin Blanscheflur in die Obhut seines Marschalls Rual und von dessen Ehefrau Floräte und zieht in den Kampf gegen Morgan, in dem er umkommt. Die Nachricht vom Tod ihres Mannes erschüttert Blanscheflur so sehr, dass sie bei der Geburt ihres Sohnes stirbt.

249 ku ˈ nigez W. 250 landen MW. 251 minnechlich M. 252 milte v] r. M. 254 der waz der H. 259  ein vorh. MH, fehlt WF [vorh. B, fehlt NREPS]. 260 aller t. MF. tvgende korr. aus ívgende H. 262 er fehlt H. 264 sinen MH. 265 im doch M. 268 pringent vberigen mvt F. 272 mit vbelem F. 274 dar an M. 275 Init. F. 280 alda im F. 282 wahset MW. schade van M. 283 vrslicher M. 285 zemzigen sch. W, enzele sinen sch. F. 286 geladen W. 287 Init. M. 289 daz er M. 292 manic schade W. 296 tvgentlicher M, vientlicher W. herze F.

252 milte: freigebig. 253 den: denen. 255 fröudeberndiu: freudebringende. 260 gebrast: fehlte. 261 der Gen. Pl. 262 wan: außer. ze verre: zu sehr. 265 sît: später. 266 wan → Gl. 269 vertragen, daz: Nachsicht zu üben, was 269 f. man in michelem gewalte: mächtiger Mann 275 so geht es nicht lange gut 276 der → Gl. 277 ≈ penibel vergelten will 279 bei dieser Art des Borgens unbeachtet lassen (d. h. auf die Rückgabe verzichten). 283 veiclîcher site: fataler Brauch 284 Anspielung auf eine alte Bärenfangtechnik. 285 f. Der wehrt sich gegen einzelne Schädigungen, bis er mit Schaden überladen wird. 287 ime = Rüwalin. 288 wan → Gl. 293 geleite: lenkenden Einfluss. 296 tugent: Kraft.

2. Rüwalin / 3. Rüwalins Fehde mit Morgan

wider sîn selbes sælden streit, daz geschuof sîn spilendiu kintheit, diu mit ir übermuote in sînem herzen bluote. 300 er tet vil rehte als elliu kint, diu selten vorbesihtic sint: er nam für sich niht sorgen war, wan lebetẹ und lebetẹ und lebetẹ êt dar. dô sîn leben ze lebene vienc, 305 ûf als der tagesterne gienc unde lachendẹ in die werlde sach, dô wânder, des doch niene geschach, daz er iemer alsô solte leben unde in der lebenden süeze sweben. 310 nein, sînes lebenes begin, der gie mit kurzeme lebene hin. diu morgenlîche sunne sîner werltwunne, dô diu von êrste spilen began, 315 dô viel sîn gæher âbent an, der im vor was verborgen, unde laschte im sînen morgen. Wie er aber genennet wære, daz kündet uns diz mære; 320 sîn âventiure tuot es schîn: sîn rehter name was Riuwalîn, sîn âname was Kanêlengres.

genuoge wænent unde jehent des, der selbe hêrre, er wære 325 ein Lohnoïsære, künic über daz lant ze Lohnoïs. nu tuot uns aber Thômas gewis, der ez an den âventiuren las, daz er von Parmenîe was 330 unde hæt ein sunderz lant von eines Britûnes hant unde solte dem sîn undertân: der selbe hiez li duc Morgân.

Nu daz der hêrre Riuwalîn 335 wol unde nâch grôzen êren sîn wol driu jâr ritter was gewesen unde hæte wol hin heim gelesen ganzlîche kunst ze ritterschaft, ze urliuge volleclîche kraft 340 – er hæte lant, liute und guot –, weder ez dô nôt aldẹ übermuot geschuof, des enweiz ich niht, wan als sîn âventiure giht, sô greif er Morgânen an 345 alse einen schuldegen man. er kom geriten in sîn lant mit alsô kreftiger hant, daz er im mit gewalte genuoge bürge valte. 350 die stete muosen sich ergeben unde lœsen ir guot unde ir leben – rehte alse liep, als ez in was –, unz er zesamene gelas gülte unde guotes die kraft, 355 daz er sîne ritterschaft sô starke gemêrte, swar er mit her kêrte, ez wæren bürge oder stete, daz er vil sînes willen tete. 360 ouch nam er dicke schaden dar an. er galt mit manigem biderben man, wan Morgân was an sîner wer; der bestuont in ofte mit her und tet in dicke schadehaft, 365 wan ze urliuge unde ze ritterschaft hœret verlust unde gewin. hie mit sô gânt urliuge hin: verliesen oder gewinnen, daz treit die kriege hinnen. 370 ich wæne, im Morgân alsam tete, er valte ouch im bürge und stete unde brach ime under wîlen abe sîne liute unde sîne habe unde tet im, swaz er mohte, 375 daz doch niht vil entohte; wan in tet iemer Riuwalîn mit grôzem schaden wider în und treip des mit im alse vil, unz er in brâhte ûf daz zil, 380 daz er sich nihtes kunde erwern noch sich niender trûwete ernern niuwan in sînen vesten, den sterkesten unde den besten. die selben besaz Riuwalîn 385 und gap ime ûz voller hant dar în bataljen unde strîten. er tet in ze allen zîten strackes rehte unz in diu tor. ouch hæt er dicke dâ vor

299 mir (statt mit) M. 301 tet u] reht W. 302 vbersihtich F. 304 wan l. vnd l. ovch dar F. l. er dar W. 309 daz iemer also so solte H. also solte iemer W. 311 Init. F. 314 werltlichen wunne M, werlde wnne H, welt wunne W(F) [weriltlichen wunne B, werilt wůnne N(EP), welte wunne R(S)] → ed. Komm. 318 loeschete in W. 319 Init. M, ¶ H. 321 vns (statt es) M. 322 hiez M. Riuwalîn → ed. Komm. 324  ieht v] wænt M, wenent v] iehent H(F), iehent v] wenent W [iehent v] wænent q1(BNRES), johan v] wenn P]. 325 er fehlt M. 328 aver vns F. 330 da F. 331 ein fehlt M. 334 der selbe der h. M. der chvnch m. M, lidec m. H, liduc m. W(F) [kFnenc m. B, liduc m. N(P), ludewig m. R, ludich m. E, Lude M. S]. 335 ¶ + Init. H, Init. WF. 336 unde fehlt M. 339 ganzze M. 340 volliche F. 343 gesch?f M(H), geschFffe W(F) [geschůf B(RS), geschůfe N(E), geschüff P]. 344 wan div auentvre M. 349 im fehlt F.

300 bluote: blühte 301 rehte als → Gl. elliu → Gl. 304 êt dar: einfach nur dahin 305 vienc: anfing 306 als → Gl. 308 wânder = wânde er. 310 in der lebenden süeze: in der Süße des Lebens. 315 spilen: zu leuchten. 316 viel: brach. gæher: plötzlicher. 331 ein sunderz: (noch) ein weiteres. 332 Britûnes: Bretonen.

334 li duc (afrz.): der Herzog. 335 nu daz → Gl. 336 sîn Poss.-Pron. 338 hin heim gelesen: sich angeeignet 342 weder: ob 344 wan: aber giht → Gl.

390 turneie und rîche ritterschaft. alsus lager im obe mit kraft unde herte in in dem lande mit roube unde mit brande, biz sich Morgân ze tage dô bôt

395 und daz erwarp mit aller nôt, daz ez getaget wart under in zwein unde ein jâr fride getragen in ein; unde wart der von in beiden mit bürgen unde mit eiden

400 gestætet, als er solte sîn. hie mit sô kêrte Riuwalîn mit den sînen heim, rîch unde frô.

350 mange b. M, im gnvge b. F. 353 Init. M. 360 er fehlt MH, vorh. WF [von späterer Hand nachgetr. B, vorh. NRPS, ir E]. 364 er b. in ditche M. 365 ofte M. 367 v] och g. M, oder g. H. 369  oder MH, v] W(F) [oder B, inde N(REPS)]. 372  ?ch M, ovch im H, im ?ch W(F) [im ouch B(REP), eme N, ouch Jme S]. 377 wan di tet F. 380 vnz das er F. 385 Init. M. die selben die b. W, den selben bi saz F. och r. M. 386 ime fehlt M. 387 batalen M, datalien W. 388 ze fehlt W. 389 rehte fehlt H. 393 hertet in dem W. 396 das er erwarb F. 397 er F. 398 jâr fehlt F. 401 alsez W. 403 den fehlt WF. sinem W.

350 bürge valte: Burgen zerstörte 352 lœsen: (mit Geld) auslösen 353 je nachdem, wie sehr sie daran hingen 355 kraft → Gl. 362 galt: bezahlte 363/377 wan → Gl. 363 was an sîner wer: verteidigte sich 364 bestuont in: griff ihn an 367 hœret: gehört 372 valte: zerstörte 375 tet im: fügte ihm zu

376 -tohte: nützte 377 f. in tet wider în: ihn trieb ... wieder zurück 380 in = Morgan. ûf daz zil: so weit 382 und sich nirgends zu retten zutraute. 383 niuwan → Gl. 385 besaz: belagerte. 387 bataljen (subst. Verb): Kämpfen. 388 f. Er drängte ihn stets geradewegs in die Burgtore zurück. 390 hæt: veranstaltete. 392 lager ... obe: belagerte er. 393 herte in: setzte ihm zu. 395 ze tage: zu Verhandlungen. 397 getaget wart: verhandelt wurde 398 getragen in ein: vereinbart 403 rîch: glücklich

mit Morgan

ûz milter hant lônder in dô unde machte si alle rîche. 405 er lie sî frôlîche unde wol nâch sînen êren wider zuo ir heimüete kêren.

Nu daz Kanêle alsus gelanc, nu was dar nâch vil harte unlanc, 410 unze daz er aber einer vart durch banekîe in eine wart unde er sich aber ûz reite mit grôzer rîcheite, alsô der êrengire tuot. 415 al daz geræte und al daz guot, des er bedürfen wolte unde ein jâr haben solte, daz wart im an ein schif getragen. er hæte vil gehœret sagen, 420 wie höfsch und wie êrbære der junge künic wære, von Curnewâle Marke –des êre wuohs dô starke. der hæte dô ze sîner hant 425 Curnewal unde Engellant. Curnewal was aber sîn erbe dô. umbe Engellanden stuondez sô: daz hæt er sît des mâles, daz die Sahsen von Gâles 430 die Britûne dâ vertriben unde sî dâ hêrren beliben, von den ez ouch den namen verliez – daz lant, daz ê ‚Britanje‘ hiez –unde wart ouch iesâ dô genant 435 nâch den von Gâles ‚Engellant‘. dô die daz lant besâzen unde ez under sich gemâzen, dô woltens alle künegelîn unde hêrren von in selben sîn: 440 diz wart ir aller ungewin. sus begunden sî sich under in slahen und morden starke unde befulhen ouch dô Marke sich und daz lant in sîne pflege. 445 sît her diendez im alle wege sô sêre und sô vorhtlîche, daz nie kein künecrîche eime künege mê gediende baz. ouch saget diu histôrje von im daz, 450 daz allen den bîlanden, diu sînen namen erkanden, kein künc sô werder was als er. dâ hin was Riuwalînes ger. aldâ dâhter belîben, 455 ein jâr mit im vertrîben unde von im werden tugenthaft unde lernen niuwe ritterschaft unde ebenen sîne site baz. sîn edelez herze seite im daz: 460 erkante er frömder lande site, dâ bezzerte er die sîne mite

3r H 4v W 3v F 6 unde würde selbe erkant dervan. Mit disen sinnen huober an: er bevalch sîn liut unde sîn lant 465 an sînes marschalkes hant, eines hêrren von dem lande, an dem er triuwe erkande, der hiez Rûal li Foitenant. sus kêrte Riuwalîn zehant 470 mit zwelf gesellen über sê. er bedorfte dô dekeines mê, er hæte her hie mite genuoc. nu sich diu zît alsô getruoc, daz er ze Curnwâle kam 475 unde ûf dem mer aldâ vernam, daz Marke, der mære, ze Tyntajoêle wære, dâ kêrte er sîne reise hin. dâ stiez er ûz, dâ vander in 480 unde wart des inneclîche frô. sich und die sîne kleit er dô rîlîche und als im wol gezam. nu daz er dô ze hove kam, Marke, der tugenderîche, 485 der enpfienc in tugentlîche unde mit im al die sîne. man bôt dâ Riuwalîne den anpfanc und die êre, daz ez im dâ vor nie mêre 490 ze keinen zîten anderswâ sô werde erboten wart sô dâ: hie spilten sîne gedanke mite, diz liebete im den hovesite. er dâhte dicke wider sich: 495 „benamen, got selbe, der hât mich ze disem lantgesinde brâht! mîn sælde hât mich wol bedâht: swaz ich von Markes tugenden ie gehôrte sagen, deist allez hie. 500 sîn leben, daz ist höfsch und guot.“ sus seiter Marke sînen muot, war umbe er komen wære. nu Marke sîniu mære unde sînen muot hæte vernomen, 505 er sprach: „got unde mir willekomen! lîp und guot und swaz ich hân, daz sol ze iuwerem gebote stân!“

404 richer hant W. in fehlt F. 408 ir fehlt F. hvse M, heimvten H. 409 Init. MWF, ¶ + Init. H. 411 er fehlt W. wart HW. 412 banegnie M, bameke W. 416 gereite MW. 423 der ivnge kunch m. M. 424 wuhse st. M. 425 er W. 430 da di F. 435 daz (statt unde) M. ouch fehlt F. 436 dem M. 437 Init. F. do MH, nu W(F) [dů B(N), nůn RE(PS)]. 441 das F. 444 och die marke M. 447 wortliche F. 448 nie fehlt F. 449 nie MW. geclende F. 451 das in allen da bi l. F. 452 sinem W. 457 von in W. 458 niwan MH, nu ˈ we W(F) [niht wan B, nuwe NR(EP)S] → ed. Komm. 461 erchvnet M. er fehlt H.

404 milter: freigebiger 409 Kanêle = Rüwalin. gelanc: Erfolg hatte 411 aber → Gl. 412 in eine wart: sich entschloss. 413 sich ... ûz reite: sich ... ausrüstete. 429 des mâles: dem Zeitpunkt. 431 Britûne: Briten. 433 von den: deretwegen. verliez: aufgab. 438 gemâzen: aufteilten. 440 hêrren von in selben: autonome Herren. 444 befulhen: übergaben. 446 diendez = diende ez. alle wege → Gl. 448 kein → Gl. 449 mê: sonst 453 sô werder: ein so würdiger 459/461 site Pl.

Kanêlengres, der was dô wol des hoves; der hof, der was sîn vol: 510 arme und rîche hæten in liep und werden under in, und enwart nie gast geminnet baz. ouch kunder wol geschulden daz: der tugenthafte Riuwalîn, 515 der was und kunde wol gesîn mit lîbe unde mit guote, mit geselleclîchem muote ze ir aller dienste gereit. alsô lebeter in der werdekeit 520 unde in der rehten güete, die er in sîn gemüete

464 ¶ H. 465 sin lu ˈ te W. 466 in M. 469 ly von späterer Hand auf Rasur M. Foitenant → ed. Komm. 473 er hete er hie H. hie fehlt F. 474 Init. F. 475 er fehlt H. 478 → ed. Komm. 486 minnechliche M. 487 Init. M. 493 spilten sine site MH, spilte sin gedanc mite W, spilten sine gedanche mite F [spilden sine gedenke mite N(E), spilt sin gedanck mitte R(S), spilten seinen gedancken mit P] → ed. Komm. 494 da liebet im der hof mite M. 496 got der hat selbe W. mich in Rot nachgetr. F. 499 tvgende M(F). 501 loben H. daz fehlt F. 502 nv seiter M, svs seite H. 503 war vmber dar M. 504 do W. 506 mir sit w. M. 509 Init. MHWF. 510 der2 fehlt F. 514 verschulden M. 519 ir fehlt W. 521 gewete W. 522 sinen H, sinem F.

463 erkant: berühmt. 464 huober an: ging er es an. 465 bevalch → Gl. 469 li Foitenant (afrz.): der Treuehaltende. 473 her: Gefolgschaft. 480 stiez er ûz: legte er an. 489 anpfanc: Empfang. 494 liebete: machte ... angenehm. 502 seiter = seite er. 502/505 muot: Absicht. 509 f. was ... wol + Gen.: war ... erfreut über. 510 sîn vol: von ihm angetan 512 werden: als einen Wertgeschätzten 514 geschulden: verdienen mit tagelîchen tugenden nam, unze Markes hôchgezît dô kam. die hôchgezît hæte Marke 525 besetzet alsô starke sô mit gebote sô mit bete: swenner in sînen boten tete, sô kom diu ritterschaft zehant von dem küncrîche zEngellant 530 in dem jâre ze einem mâle gevarn ze Curnewâle. die selben brâhten mit in dar manige süeze fröuwîne schar unde ander manige schœnheit.

535 Nu was diu hôchgezît geleit, benennet unde besprochen die blüenden vier wochen, sô der vil süeze meige în gât unz an daz, dâ er ende hât, 540 bî Tyntajoêl sô nâhen, daz sî sich undersâhen in die schœnesten ouwe, die keines ougen schouwe ie überlûhte ê oder sît.

545 diu senfte, süeze sumerzît, diu hæte ir süeze unmüezekeit mit süezem flîze an sî geleit. diu kleinen waltvogelîn, diu des ôren fröude suln sîn, 550 bluomen, gras, loup unde bluot unde swaz dem ougen sanfte tuot unde edeliu herze erfröuwen sol, des was diu sumerouwe vol. man vant dâ, swaz man wolte, 555 daz der meige bringen solte –den schate bî der sunnen, die linde bî dem brunnen, die senften, linden winde, die Markes ingesinde 560 sîn wesen engegene macheten: die liehten bluomen lacheten ûz dem betouwetem grase; des meigen friunt, der grüene wase, der hæt ûz bluomen an geleit 565 sô wunneclîchiu sumerkleit, daz sî den lieben gesten in ir ougen widerglesten; diu süeze boumbluot sach den man sô rehte suoze lachendẹ an, 570 daz sich daz herze und al der muot wider an die lachende bluot mit spilenden ougen machete unde ir allez widerlachete; daz senfte vogelgedœne,

575 daz süeze, daz schœne, daz ôren unde muote vil dicke kumet ze guote, daz fulte dâ berge unde tal; diu sælige nahtegal, 580 daz liebe, süeze vogelîn, daz iemer süeze müeze sîn, daz kallete ûz der blüete mit solher übermüete, daz dâ manic edel herze van 585 fröude und hôhen muot gewan.

524 h. einiv cham M. 526 gesetzzet M, bezessen H. 528 in fehlt W. 533 ime W. 534 maniger suezen W. fr?wen schar M(WF) → ed. Komm. 535 richeit M. 536 ¶ H, Init. F. 537 gesprochen M. 538 blvten H, blFnde· W. 540  daz da MH, dc · dc W(F) [daz q1(ES), daz so B, dat · dat N(ORP)]. 543  indie M(HWF) [jn ain die q1(B), jn den N, jn die O(EP), die R(S)] → ed. Komm. 544 die iedeheines M. div W. 545 ê fehlt H. 547 sveze vnbe mvesekeit H. 552  dem MH, den WF [den BNREPS, dem O]. 555 Init. M. 558 den br. H. 559 senfte H. 571 di herze F. 579 berch MF.

524–536 hôchgezît → Gl. 526 so nachdrücklich anberaumt 527 sô ... sô: sowohl . als auch 528 in: ihnen. tete: schickte. 534 fröuwîne (Neolog.) schar ≈ Damenschar. 537 f. besprochen + adv. Akk.: anberaumt für. 542 undersâhen: trafen. 545 überlûhte: überblickte. 551 bluot: Blüte(n). 560 f. die Markes Gesellschaft deren Wesen widerspiegelten. 571–573 sich ... an ... machete: sich ... zuwandte. 574 allez → Gl.

Dâ hæte diu geselleschaft frô und sêre fröudehaft gehütet ûf daz grüene gras, alse iegelîches wille was. 590 dâ nâch, alse iegelîches ger ze fröuden stuont, dâ nâch lac er: die rîchen lâgen rîche, die höfschen hovelîche –dise lâgen under sîden dâ, 595 jene under bluomen anderswâ. diu linde was genuoger dach: genuoge man gehütet sach mit loubegrüenen esten. von gesinde noch von gesten 600 wart geherberget nie sô wunneclîche als hie. ouch vant man dâ rât über rât, alsô man ze hôchgezîten hât, an spîse unde an edeler wæte, 605 des iegelîcher hæte ze wunsche sich gewarnet dar. dar zuo sô nam ir Marke war sô grôze und alsô rîche, daz si alle rîlîche 610 lebeten und wâren frô. sus huop diu hôchgezît sich dô, unde swes der gerne sehende man ze sehene guoten muot gewan, daz lie diu stete dâ wol geschehen.

615 man sach dâ, swaz man wolde sehen: dise fuoren sehen frouwen, jene andere tanzen schouwen; dise sâhen bûhurdieren, jene andere justieren.

620 swâ zuo den man sîn wille truoc, des alles vander dâ genuoc, wan alle, die dâ wâren von fröudebæren jâren, die flizzen sich in widerstrît 625 ze fröuden an der hôchgezît.

Unde Marke, der guote, der höfsche, hôchgemuote, âne ander frouwen schœnheit, die er hæte an sînen rinc geleit, 630 sô hæter doch besunder ein sunderlîchez wunder, Blanscheflûr, sîne swester, dâ –ein maget, daz dâ noch anderswâ schœner wîp nie wart gesehen. 635 wir hœren von ir schœne jehen, sine gesæhe nie kein lebende man mit inneclîchen ougen an, erne minnete dâ nâch iemer mê wîp und tugende baz dan ê. 640 587 Init. MHF. a herre div

588 vri vnd

589 gehütet → ed. Komm. 594 hofschen hofschliche M(WF). 595 die l.

596 eine gehFtet

→ ed. Komm. 589. 599 l?ber gruenen W. 605 an2 fehlt H. edeler fehlt M. 610 si fehlt W. 612 sich di hochzit do F. 613 der fehlt MH, vorh. WF[BNOREPS].

615 stæte M, state W. wol da M. gesehen W. 617 Init. M. 618 ie ander W. 619 f. fehlen M. 619 di F. bvherdieren H. 620 ie ander W. 627 ¶ H. 632 wunderlichez w. M. 636 horten F. 639 er minnete F.

589 gehütet: sich geschützte Plätze (‚Hütten‘) verschafft 591 f. alse iegelîches ger ze fröuden stuont: wie es jedem Einzelnen beliebte 597 genuoger Gen. Pl. 598 f. gehütet ... mit: von einer Hütte umgeben ... aus (das schützende Laub der Bäume als ‚Hütte‘). 603 rât: Vorrat. 605 wæte → Gl. 607 gewarnet: versehen. 608 nam ... war: kümmerte sich ... um. 612 huop ... sich → Gl. hôchgezît → Gl. 613 gerne sehende: schaulustige. 614 guoten muot gewan: Lust verspürte. 618/620 andere Akk. Pl. 625 f. die überboten einander an Festfreude 629 âne → Gl. 630 die er um sich geschart hatte 636 schœne Subst. 639 erne: ohne dass er.

Diu sælige ougenweide, diu machete ûf der heide vil manigen man frech unde fruot, manic edel herze hôchgemuot. dar zuo was in der ouwe 645 manic ander schœniu frouwe, der iegelîchiu mohte sîn von schœne ein rîchiu künegîn, die muot und fröude ouch bâren den allen, die dâ wâren, 650 unde macheten manic herze frô. hie mit huop sich der bûhurt dô: von gesinde und ouch von gesten die werdesten unde die besten, die riten dâ zuo wâ unde wâ. 655 ouch was der werde Marke dâ unde sîn geselle Riuwalîn âne ander ingesinde sîn, die sich ouch geflizzen hæten, wie sîz dâ sô getæten, 660 daz ez dâ sagebære unde wol ze lobene wære. man sach dâ zuo dem mâle von pfelle und von zendâle manic ors bedecket ze flîze, 665 manige decke snêwîze, gel, brûn, rôt, grüene unde blâ. sô sach man ander anderswâ von edeler sîden wol gebriten, in ein ander manege wîs zersniten, 670 gevêhet und geparrieret, sus und sô gefeitieret. diu ritterschaft, diu fuorte kleit mit wunderlîcher rîcheit zersniten und zerhouwen.

675 ouch lie der sumer wol schouwen, daz er dâ mit Marke wolte sîn: manic wunneclîch schapelekîn von bluomen sach man an der schar, diu er im ze stiure brâhte dar. 680

In dirre süezen sumerkraft huop sich ein süeziu ritterschaft. diu schar sich dâ dicke underwar; si zogeten sich her unde dar unde triben des vil und sô genuoc, 685 biz sich der bûhurt dô getruoc, dâ Blanscheflûr, diu werde, ein wunder ûf der erde, unde manic ander schœniu frouwe sâzen an ir schouwe;

690 wan dise, die riten sô rîche, sô rehte keiserlîche, daz ez manic ouge gerne sach. swaz aber von ieman dâ geschach, sô was der höfsche Riuwalîn

695

641 Init. MHWF. 648 rehte chvnigin F. 649 ouch fehlt F. 650 den fehlt M. 654 edelsten vnd F. v] ovch die H. 655 cherte (statt die r.) F. 658 mit anderem gesinde sin F. 663 dâ fehlt F. 665 verdechet M. 667 unde fehlt F. 668 anders anderswa F. 669 edelen M. gebreiten H. 670 eine (statt in ein) H, jene W, ien F → ed. Komm. andere WF. 672 gefranzieret W. 674 wunnechlicher M. 676 wol fehlt M. 677 da bi mache W. 679 man anderswa · schar W. 680 die W. sande dar M. 681 Init. M(W)F, ¶ + (fälschl. Groß-)Init. H. sch?zzen M. 682 stolziv M. 683 dâ fehlt M. 685 sô fehlt M. 686 biz daz sich M. dô fehlt M, so W. 689 ander manch M. 692 fehlt H. chunstchliche M, keinserliche W, cheiserliche F [kuntliche B, keiserliche N(OREPS)] → ed. Komm. 693 ez fehlt MH, vorh. WF [fehlt B, vorh. NOREPS]. 695 der stolze M.

643 frech: kühn. 649 bâren: entgegenbrachten. 652 huop sich → Gl. 658 âne → Gl. 663 zuo dem mâle → Gl. 664 mit Seide und Taft. 668 ander: andere (Decken). 669 gebriten: gewebt. 670 vielfältig ineinandergefügt. 671 gevêhet: bunt gestaltet. 675 bunt zusammengesetzt und geschlitzt. 680 stiure: Gabe. 682 huop sich → Gl. 683 sich ... underwar: vermischte sich

700 unde muosez ouch benamen sîn, der ez des tages und an der stete ze wunsche vor in allen tete. ouch nâmen sîn die frouwen war unde jâhen des, daz in der schar

705 nieman nâch ritterlîchem site alsô behendeclîchen rite, unde lobeten alle sîniu dinc: „sehet“, sprâchen sî, „der jungelinc, der ist ein sæliger man: wie sæleclîche stêt im an allez daz, daz er begât! wie gâr sîn lîp ze wunsche stât!

– swaz ir dekeiniu tæte –ze hôhem werde hæte. si hæte in in ir muot genomen, 725 er was ir in ir herze komen: er truoc gewalteclîche in ir herzen künecrîche den zepter unde die krône, daz sî doch alsô schône 730 unde alsô tougenlîche hal, daz sîz in allen vor verstal.

710 wie gânt im sô gelîche in ein diu sîniu keiserlîchen bein! wie rehte sîn schilt ze aller zît an sîner stat gelîmet lît! wie zimet der schaft in sîner hant! wie wol stât allez sîn gewant!

715 wie stât sîn houbet unde sîn hâr! wie süeze ist aller sîn gebâr! wie sæleclîche stât sîn lîp! ô wol si sæligez wîp, der fröude an im belîben sol!“ nu marcte ir aller mære wol 720

Blanscheflûr, diu guote, wan si in ouch in ir muote

Nu daz der bûhurt dô zergie unde sich diu ritterschaft zerlie unde iegelîcher kêrte, 735 dar in sîn muot gelêrte, dô kom ez von âventiure alsô, daz Riuwalîn gekêrte dô, dâ Blanscheflûr, diu schœne, saz. hie mit gesprancter nâher baz, 740 unde alser under ir ougen sach, vil minneclîche er zuo zir sprach:

„a, de vus saut, bêle!“ „merzi!“, dit la puzêle unde sprach schamelîche: 745

„hêrre got der rîche, der elliu herze rîche tuot, der rîche iu herze unde muot! unde iu sî grôze genigen

696 mveze ez ovch H, můz es ?ch W. 703 allu ˈ sinu ˈ W. 704 vnde iahen dirre ivngelinch (sehet fehlt) M. 708 gâr → ed. Komm. 710 siniv gar erwunschten b. M, die keiserlichen sinv b. H, div sinen keiserlichen b. W, di sine cheiserlichen b. F [sine gar erwFnschete b. B, ...serlichen b. q1, sine keiserliche b. N(O)R(EP), Sin Keiserlich B. S] → ed. Komm. 711 alle (ze fehlt) M. 713 wie rehte z. F. 717 sælich stet alsin M. 718 sin H. 720 macte H. aller willen wol F. 722 siz ovch F. 723 ir die keine H. 725 mvte (genomen fehlt) H. 726 ir mit herze F. 728 herze k. W(F). 733 Init. MHWF. Nv do H. dô fehlt M. 735 vnd ein iglicher F. 737 nv chomez v. geschihte also M. da so (statt alsô) F. 742 wnnecliche H. 743 ade H. de us saut W, deus sal F. bebe H. 744 buzele M(H). 745 blvchliche M, schemeliche H, vil sch. WF [bl=tliche B, uil sch. N(OREPS)]. 748 iu fehlt H, vns W. 749 herre (statt unde) M.

697 ez bez. auf swaz (694). 698 vor in allen: besser als sie alle 709 gânt im ... in ein: passen (bei ihm) zusammen. 722 wan → Gl. 723 ir Gen. Pl. dekeiniu → Gl. tæte Konj. II. 724/725 hæte Ind. 730 daz: was. 731 hal: verbarg. 732 vor verstal: verheimlichte. 737 âventiure → Gl. 739 dâ → Gl. 740 gesprancter: sprengte er (auf dem Pferd). 743 (afrz.) „Ah, Gott schütze Euch, Schöne!“ (Grußformel). 744 (afrz.) „Danke“, sagt(e) die Jungfrau 749 iu sî ... genigen: Euch sei ... Respekt erwiesen unde aber des rehtes unverzigen, 750 des ich an iuch ze redene hân!“

„ach, süeze, waz hân ich getân?“, sprach aber der höfsche Riuwalîn. si sprach: „an einem friunde mîn, dem besten, den ich ie gewan, 755 dâ habet ir mich beswæret an.“

„jâ hêrre“, dâhter wider sich, „waz mære ist diz, oder waz hân ich begangen wider ir hulden? waz gît si mir ze schulden?“, 760 unde wânde, daz er etswen ir mâge, disen oder den, unwizzendẹ an der ritterschaft gemachet hæte schadehaft, dâ von ir herze swære 765 unde im erbolgen wære. nein, der friunt, des sî gewuoc, daz was ir herze, in dem si truoc von sînen schulden ungemach: daz was der friunt, von dem si sprach, 770 iedoch enwester niht hie mite. nâch sînem allîchen site sprach er vil minneclîche zir: „schœne, ine wil niht, daz ir mir haz oder argen willen traget, 775 wan ist ez wâr, als ir mir saget, sô rihtet selbe über mich! swaz ir gebietet, daz tuon ich.“ diu süeze sprach: „durch dise geschiht enhazze ich iuch ze sêre niht – 780 ine minne iuch ouch niht umbe daz. ich wil iuch aber versuochen baz, wie ir mir ze buoze wellet stân umbe daz, daz ir mir habet getân.“

Sus neiger ir und wolte dan, 785 unde sî, diu schœne, ersûfte in an vil tougenlîche unde sprach ûz inneclîchem herzen: „ach, friunt lieber, got gesegen dich!“ dô alrêrst huop ez sich 790 mit gedanken under in.

Kanêlengres, der kêrte hin in maniger slahte trahte. er trahte maniger slahte, waz Blanschefliure swære 795 unde dirre mære wære. ir gruoz, ir rede betrahter gâr; ir sûft, ir segen, al ir gebâr, daz marcter al besunder unde begunde iedoch hier under 800 ir siuften unde ir süezen segen ûf den wec der minne wegen: er kom benamen an den wân, diu zwei, diu wæren getân durch niht niuwan durch minne. 805 daz enzunte ouch sîne sinne, daz sî sâ widerfuoren

M 5r H 6v W 5v F 10

753 der stolze M. 755 den (statt dem) MWF. liebesten M. 766 enbolgen W. 767 Init. F. ir frivnt M(F). 768 was in dem hercen W. 772 sinen F. elleschen W. 773 innechliche F. 774 ſr?we (statt schœne) M. 776 da korr. aus mir W. 777 ez selbe HW. 780 ivch doch ze M. so sere W. 783 welt zeb?zze M. 785 Init. MHWF. 786 si min fr?we M. er svste H. 787 tvngentliche H. 790 erh?p M. 792 riwalin M. 794 er dahte in manger ahte M. 797 bedahter M, betrahte H. 799 marcte al H. 802 minne wege W. 803 vf den M. 804 waren MH → ed. Komm. 806 ir sinne F. 807 si darvnder F.

750 des rehtes unverzigen: unbeschadet des Rechtsanspruchs 751 ze redene hân: vorbringen muss 761 etswen: irgendwann 762 ir: aus ihrer 767 des sî gewuoc: den sie erwähnte 771 doch wusste er nichts davon. 772 allîchen: gewohnten. 773 zir = ze ir. 782 aber → Gl. versuochen baz: genauer prüfen. 785 dan → Gl. 790 f. Da begann es erstmals, dass sie sich in Gedanken miteinander beschäftigten. 793/794 slahte → Gl. 794 trahte: überlegte. 802 in Richtung der Minne zu deuten. 803 an den wân: auf den Gedanken 807 dass sie (erg. ihr) sogleich entgegentraten unde nâmen Blanschefluoren unde fuorten sî mit in zehant in Riuwalînes herzen lant 810 unde krônden sî dar inne im ze einer küneginne. jâ, Blanscheflûr und Riuwalîn, der künic, diu süeze künegîn, die teilten wol gelîche

815 ir herzen künicrîche: daz ir wart Riuwalîne, dâ wider wart ir daz sîne, unde wiste iedoch dewederz niht umbe des andern geschiht.

820 si hæten sich wol under in zwein einmüeteclîche und rehte in ein mit ir gedanken undernomen. dâ was wol reht ze rehte komen: si lac ouch im ze herzen

825 mit dem selben smerzen, den sî von sînen schulden leit. unde wan er aber gewisheit ir willen niht enhæte, in welher wîs siz tæte, 830 durch haz oder aber durch minne, daz machete sîne sinne in zwîfele wanken. er wancte mit gedanken wîlent abe und wîlent an. 835 iezuo wolter benamen dan unde alzehant sô wolter dar, unzer sich alsô gâr verwar in den stricken sîner trahte, daz er dannen niht enmahte. 840

Der gedanchafte Riuwalîn, der tet wol an im selben schîn, daz der minnende muot rehte als der frîe vogel tuot, der durch die frîheit, die er hât, 845 ûf daz gelîmde zwî gestât: als er des lîmes danne entsebet unde er sich ûf ze flühte hebet, sô klebet er mit den füezen an, sus reget er vedern unde wil dan. 850 dâ mit gerüeret er daz zwî an keiner stat, swie kûmez sî, ez enbinde in unde machen haft. sô sleht er danne ûz aller kraft dar und dar und aber dar, 855 unzer ze jungeste gar sich selben vehtendẹ übersiget unde gelîmet an dem zwîge liget. rehte in der selben wîse tuot der unbetwungene muot: 860 sô der in senede trahte kumet unde lieb an im ir wunder frumet mit senelîcher swære, sô wil der senedære ze sîner frîheite wider, 865 sô ziuhet in diu süeze nider der gelîmeten minne. dâ verwirret er sich inne sô sêre, daz er sich von dan noch sus noch sô verrihten kan. 870 als ergiengez Riuwalîne,

M 5v H 7r W 6r F 11

809 si MH, die W(F) [si BO, die q1(N)REPS]. sa zehant H. 821 Init. F. rehte (statt wol) F. 828 unde fehlt M. 831 dvrch das H. aber fehlt MW. 835 und fehlt W. 841 Init. MHWF. 846 zVı H. 850 veder M. 852 wie W. 853 en- fehlt H. machte in F. 856 vnz ez ze- W. gar → ed. Komm. 708. 862 ir fehlt F.

817 daz ir: ihres 822 in ein → Gl. 823 undernomen: gefangen genommen 824 Da war wirklich das Richtige zum Richtigen gekommen 828 wan → Gl. 836 dan → Gl. 837 dar: zurück 838 unzer = unze er. 840 dass er nicht fortkonnte. 842 bewies durch sich selbst. 844 rehte als → Gl. 846 sich auf den mit Leim bestrichenen Zweig setzt (Anspielung auf eine alte Vogelfangtechnik). 850 dan → Gl. 852 kûmez = kûme ez. 853 ohne dass er (= daz zwî, 851) ihn festhielte und anhaften ließe. 854 sleht: schlägt. 856 unzer = unze er 862 lieb = liebe 869 von dan: daraus 870 verrihten: befreien

875 den ouch die trahte sîne verwurren in der minne sînes herzen küneginne. in hæte wol beworrenheit

880 in wunderlîch parât geleit, wan er enwiste, weder ir muot wider in wære übel oder guot. ern erkante dannoch diz noch daz, weder ir minne noch ir haz. ern sach trôst noch zwîfel an, daz enliez ouch in noch dar noch dan. trôst und zwîfel fuorten in unendeclîchen under in: trôst seit im minne, zwîfel haz.

890

885 durch disen kriec und umbe daz sône mohter sînen vesten wân an ir dewederz verlân, an haz noch ouch an minne. sus swebeten sîne sinne in einer ungewissen habe: trôst truoc in an und zwîfel abe, ern vant niht stætes an in zwein. sine gehullen sô noch sus in ein:

895 sô zwîfel kom und seite im, daz sîn Blanscheflûre wærẹ im gehaz, sô wancter unde wolte dan. zehant kom trôst und truoc in an ir minne und einen lieben wân – sus muoser aber dâ bestân.

900 mit diseme kriege enwister war, ern mohte weder dan noch dar. sô er ie sêrre dannen ranc, sô minne ie vaster wider twanc. sô er ie harter dannen vlôch, 905 sô minne ie vaster wider zôch. sus treip ez minne mit im an, biz doch der trôst den sige gewan unde er den zwîfel gâr vertreip unde Riuwalîn gewis beleip, 910 sîn Blanscheflûr, diu minnet in. des was sîn herze und al sîn sin einbærlîche an sî geleit, daz nieman dô dâ wider streit.

Nu daz diu süeze minne 915 sîn herze und sîne sinne al nâch ir willen hæte brâht, dannoch was im vil ungedâht, daz herzeliebe wære sô nâhegênde ein swære. 920 dô er dô sîn âventiure von sîner Blanschefliure von ende her betrahtete unde allez sunder ahtete – ir hâr, ir stirne, ir tinne, 925 ir wange, ir munt, ir kinne, den fröuderîchen ôstertac,

M 5v H 7v W 6v F 11 der lachendẹ in ir ougen lac –, dô kom diu rehte minne, diu wâre viurærinne, 930 unde stiez ir seneviur an, daz viur, dâ von sîn herze enbran, daz sînem lîbe sâ zestunt schînbærlîche tete kunt, waz nâhegêndiu swære 935 unde senediu sorge wære. wan er greif in ein ander leben, ein niuwe leben wart im gegeben: er verwandelte dâ mite al sîne sinne und sîne site 940 unde wart mitalle ein ander man, wan allez daz, des er began, daz was mit wunderlîchen siten unde mit blintheit undersniten. sîn angeborne sinne, 945 die wâren von der minne als wilde und als unstæte, alser sî erbeten hæte. sîn leben begunde swachen: von rehtem herzen lachen, 950 des er dâ vor was wol gewon, dâ zôch er sich mitalle von. swîgen unde wesen unfrô, daz was sîn beste leben dô, wan elliu sîn gemuotheit 955 was gâr in senede nôt geleit.

879 er enkante da noch diz W. weder diz M(F). 880 oder ir haz M. 881 er ensach noch tr. noch W(F). 882 daz liezin weder dar M. 883 Init. F. 884 v] endecliche H. 888 ir die weders H. 889 ouch fehlt M. an2 fehlt H. 892 trNge H. 893 in zwein fehlt H. 894 sus noch so M. 895 seiten daz H. 896 sin fr?we div wære M. 897 so wenet er H. 899 einen fehlt W. 900 mvese er H. 903 ie vaster M. 904 ie vaster MH, ie mere in W(F) [ie strenger B, ey mere in N(EP), jn ye mere O, in sere R, in serer S] → ed. Komm. 907 s (statt sus) W. 908 biz daz der M. 911 sin liebiv fr?we minnet in M. ne^inet H, enminnete W. 915 Init. MHWF. 917 als W. 922 vmbe sine W. 925 stimme (statt stirne) F. kinne (statt tinne) H. 926 fehlt H.

872 den auch seine Gedanken 873 verwurren: verstrickten 874 zur Königin seines Herzens 877 wan → Gl. 879 dannoch noch: weder ... noch 881 sach ... an: sah 882 das ließ ihn auch weder hierhin (zum trôst) noch dorthin (zum zwîfel). 888 ir Gen. Pl. 890 swebeten: trieben ... umher. 891 in unsicherem Gewässer. 894 Sie stimmten weder so noch so überein. 897/902 dan → Gl. 898 in: ihm. 899 einen lieben wân: eine freudige Erwartung. 901 war: wohin. 903 sêrre = sêrer. 903/905 dannen → Gl. 904 desto stärker drängte die Minne dagegen 906 wider (Adv.): dagegen 909 gâr → Gl. 923 von ende her → Gl.

Ouch vergie sîn senelîch geschiht die seneden Blanschefliure niht: diu was ouch mit dem selben schaden durch in als er durch sî beladen. 960 diu gewaltærinne minne, diu was ouch in ir sinne ein teil ze sturmelîche komen unde hæte ir mit gewalte genomen den besten teil ir mâze. 965 sine was an ir gelâze ir selber noch der werlt niht mite nâch ir gewonlîchem site: swaz sî sich fröuden an genam, swaz schimpfes ir ê wol gezam, 970 daz missestuont ir allez dô. ir leben enschuof sich niuwan sô, als ez ir an der nôt gewac, diu nâhen an ir herzen lac. unde alles des, des sî geleit

975 von senelîcher arbeit, sône wiste sî niht, waz ir war, wan sîne wart nie dâ vor gewar, waz sus getâniu swære unde herzesorge wære. 980 Unde sprach vil dicke wider sich: „owê, got hêrre, wie lebe ich! wie und waz ist mir geschehen? ich hân doch manigen man gesehen, von dem mir nie kein leit geschach, 985 unde sît ich disen man gesach, sît wart mîn herze niemer mê noch frî noch fröudehaft als ê. diz sehen, daz ich in hân getân,

M 6r H 8r W 7r F 12 der W. 940 alsin leben M. 941 unde fehlt H. 942 alles des des (wan fehlt) M. 946 wæren M. 950 herze lachen WF. 951 wol was F. 954 meiste M. 955 gemMtekeit W. 956 sene not H, senender not W. 957 Init. MHWF. Ich M (Vorschr. o), Tch W. 959 ouch fehlt F. 961 gewaltege M, gewaltigerinne F. 963 teil fehlt H. 964 benomen M. 970 ir ie F. wol fehlt H. 976 wan senerliche W. 978 fehlt F. 981 ¶ H. 982 owi W. 983 oder M. 984 hân fehlt H. 988 noch1 fehlt M. vro (statt frî) F. 989 in fehlt F.

930 viurærinne (Neolog.) ≈ Stifterin des (Liebes-)Feuers. 937 wan → Gl. 940 site Pl. 948 ≈ wie er sie sich eingehandelt hatte. 957 vergie: sparte ... aus. geschiht: Schicksal. 960 als → Gl. 966 f. was ... mite: war ... im Einklang. 970 schimpfes → Gl. 973 gewac: angemessen war. 975 des, des sî geleit: das, was sie erlitt. 976 arbeit → Gl. 977 ir war: sie bekümmerte 978 wan → Gl. sîne = sî-ne 989 in: auf ihn gerichtet daz ist ein dinc, dâ von ich hân 990 erworben nâhegêndiu leit. mîn herze, daz nie nôt erleit, daz ist dâ von versêret; ez hât mich gâr verkêret an muote und an dem lîbe. 995 sol iegelîchem wîbe, diu in gehœret unde gesihet, geschehen, als mir geschihet, unde ist ez danne an im geborn, sô ist michel schœne an im verlorn 1000 unde ist unnütze lebendẹ ein man. ist aber, daz er von lêre kan dekeinerslahte zouberlist, dâ von diz frömede wunder ist und disiu wunderlîche nôt, 1005 sô wære er maneges bezzer tôt und ensoltin niemer wîp gesehen. durch got, wie ist mir von im geschehen sô leide und alsô swâre! nune gesach ich doch zewâre 1010 noch in noch nie dekeinen man mit vîentlîchen ougen an noch engetruoc nie nieman haz: wâ mit mac ich geschulden daz, daz mir von ieman leit geschehe, 1015 den ich mit friundes ougen sehe? dô ich sô vil manic edel wîp den sînen keiserlîchen lîp unde sînen ritterlîchen prîs mit lobe gehôrte in ballenwîs 1030 alse umbe trîben unde tragen unde sînes lobes sô vil gesagen unde ich mit ougen selbe sach die tugende, der man von im jach, unde allez in mîn herze las, 1035 swaz lobelîches an im was, dâ von ergouchete mîn sin; hie von geviel mîn herze an in. entriuwen, daz erblante mich, daz was daz zouber, dâ von ich

Waz wîzich aber dem guoten man? er ist hie lîhte unschuldic an. swaz herzesorge ich mir von im unde ouch durch sînen willen nim, 1020 daz wizze got, deist aller meist mîn selbes herzen volleist. ich sach dâ manigen man und in: waz mac er mir des, daz mîn sin von den andern allen 1025 an in einen ist gevallen?

1040 mîn selber sus vergezzen hân. ern hât mir leides niht getân, der liebe man, von dem ich klage,

990 dinc von dem ich W. 992  erleit MH, geleit WF [erleit B, geleit NR(E)P(S)]. 993 dir von F. 995 dem fehlt M. 997 v] in gesihet H.  v] MH(F), oder W [v] BE, of (= oder) N(ORPS)]. 999 im fehlt H. 1004 dise H. 1006 er fehlt W. 1011 me deheinem W. 1013 getruoc nie manne M. getrůt W. 1014 vor schvlden M. 1017 Init. MHWF. 1019 swar H. 1020 dvrc sinen willen M(H), von sinen schuldem W(F) [durch sinen willen B, van sinen schůlden N(OREPS)]. mine (statt nim) W. 1021 weiz F. 1024 mir fehlt M. daz al min M, das ist min H, dc min W(F) [daz alle min B, dat min N(OREPS)]. 1025 vor F. 1027 do als vil (nach do Rasur von h ist) M → ed. Komm. 1028 minneclichen M. 1030 in mangen wis M. 1037 mir min M. 1038 hie mite M.

1001 unnütze lebende ein: ein zum Schaden lebender 1003 dekeinerslahte: irgendeine 1004 dâ → Gl. frömede → Gl. 1007 ensoltin = ensolte in. 1010 zwâre → Gl. 1017 wîzich (= wîze ich): werfe ich ... vor.

1018 lîhte: vielleicht. 1020 willen → Gl. 1021 deist → Gl. 1022 volleist: Leistung. 1024 waz mac er mir des: was kann er (mir) dafür. 1030 in ballenwîs: wie beim Ballspiel. 1031 alse: so. 1035 las: aufnahm.

1039 erblante: blendete den ich mit klage ze mære trage: mîn tumber, meisterlôser muot, 1045 der ist, der mir dâ leide tuot, der ist, der mînen schaden wil. er wil und wil joch alze vil, des er niht wellen solte, ob er bedenken wolte, 1050 waz fuoge wære und êre. nune siht aber er niht mêre niuwan sîn selbes willen an an disem sæligen man, an den er in sô kurzer frist

1055 sô rehte gâr gevallen ist. unde semmir got, ich wæne wol, ob ich es mit êren wænen sol, unde sol ich mich der rede niht schamen durch mînen magetlîchen namen, der süeze herzesmerze, der vil manic edele herze quelt mit süezeme smerzen, 1075 der liget in mînem herzen.“

1065 unde swaz sô dirre mære sî, mir wahset etswaz hier an, daz minne meinet unde man; wan swaz ich allen mînen lîp umbe rehte minnendiu wîp

1060 sô dunket mich, diu herzeklage, die ich durch in ze herzen trage, diu ensî niuwan von minnen. des wirdich hier an innen, daz ich ime sô gerne wære bî.

1070 unde umbe liebe hân vernomen, daz ist mir in mîn herze komen:

Nu daz diu höfsche guote mit ganzlîchem muote sich in ir herzen des enstuont, alse die minnenden alle tuont, 1080 daz ir geselle Riuwalîn ir herzen fröude müese sîn, ir meister trôst, ir beste leben, si begunde im ouge und ouge geben unde sach in, swâ si in mohte sehen. 1085 swenne ez diu fuoge lie geschehen, sô gruozte si in vil tougen mit inneclîchen ougen. ir senelîche blicke, die sâhen in vil dicke 1090 lange und minneclîchen an. dô daz der minnende man, ir friunt, begunde merken, alrêrst begunde in sterken diu minne und ouch sîn trôst an ir; 1095 alrêrst enbran sîn herzegir, unde sach der süezen allez sider baltlîcher unde süezer wider, danner ie dâ vor getæte. swenne er die state hæte, 1100 sô gruozte ouch er mit ougen dar.

1044  mære M(H), meren WF [met B(S), meren NEP, mir R]. 1046 dâ fehlt M. 1048 er wil er wil F. ?ch M. 1052 er aber (er von anderer Hand nachgetr.) M. 1058 es fehlt W. weinen W. 1059 mich niht der r. W. 1060 matlichen M, magetůnlichen W. 1065 were so gerne F. 1067 hie er an F. 1068 weib von späterer Hand zwischen meinet und v] nachgetr. (v] zu vnd korr.) M. 1072 an M. Nach 1074 Bildregister (2 Seiten)

M. 1077 Init. MHWF. daz fehlt F. reine g. M. 1088 minnchlichen M. 1094 in fehlt W. 1096 en- fehlt H. sines herzen gir M. 1098 hovischliche vnd F. 1099 ie fehlt M. gete H. 1100 stæte M, stete F. 1101  ?ch er M(H), er ouch W(F) [er ouch BNRE(P)S, er si O].

1044 den ich beschuldige. 1048 joch: auch. 1050 ob → Gl. 1056 gâr gevallen: ganz und gar verfallen.

1057 semmir got → Gl. 1060 zumal ich eine Jungfrau bin. 1063 die könne nur von Liebe kommen. 1064 dessen werde ich mir hieran bewusst. 1069 allen mînen lîp: mein ganzes Leben (lang). 1077 nu daz → Gl. 1079 sich ... des enstuont: erkannte 1084 ouge: Blick(e) 1097 f. sach wider: erwiderte mit Blicken nu sîn diu schœne wart gewar, daz er si meinde alse si in, dô was ir meistiu sorge hin; wan si wânde allez ê, daz er 1105 hin ze ir nehæte keine ger. nu wistẹ aber sî wol, daz sîn muot hin ze ir was süeze und alse guot, alse liebes muot ze liebe sol. daz selbe wister an ir wol, 1110 daz selbe enzunte ir beider sin. dâ von begunden si under in sich meinen unde minnen mit herzenlîchen sinnen. ez ergienc in rehte, als man giht: 1115 swâ liep in liebes ouge siht, daz ist der minnen viure ein wahsendiu stiure.

Nu Markes hôchgezît ergie

unde sich diu hêrschaft gâr zerlie, 1120 dô kômen Marke mære, daz ein sîn vîent wære, ein künic, geriten in sîn lant mit alsô kreftiger hant, der in niht schiere tete wider, 1125 er bræche im allez daz dernider, daz er berîten kunde.

zehant und an der stunde besande Marke ein michel her unde kom in an mit starker wer. 1130 er vaht mit im unde gesiget im an unde sluoc und vienc sô manegen man, daz er von grôzen sælden was, der dannen kom oder dâ genas. dâ wart der werde Riuwalîn

1135 mit eime sper zer sîten în gestochen unde sô sêre wunt, daz in die sîne sâ zestunt für einen halptôten man mit manigem jâmer fuorten dan

1140 hin heim ze Tyntajoêle wider. dâ leiten sin tôtsiechen nider. zehant erschullen mære, Kanêlengres, der wære tôtwunt und in dem strît erslagen.

1145 des wart ein jâmerlîchez klagen in dem hove und in dem lande. swer sîne tugendẹ erkande, dem was sîn schade von herzen leit: si klageten, daz sîn frümekeit,

1150 sîn schœner lîp, sîn süeziu jugent, sîn wol gelobetiu hêrrentugent sô schiere solte an im zergân unde ein sô früejez ende hân.

1102 v] sin W. div reine M. 1103 meinde MH, minnete WF [meinte B, minnede N(OREPS)]. 1104 da hin W. 1107 nv verst?nt si M. 1108 alse fehlt M. 1112 begondes vnder W. 1115 ez ergenin r. M, als er gienc ime r. W. 1116 ovgen F. 1117 minnen mvre F. 1119 Init. MWF, ¶ + Init. H.  ergie MH, vergie W, zergie F [ergie B(P)S, zů gey N(O), vergie R, zergie E]. 1120 rittersaft F. gâr fehlt MF. 1121 chwam F. 1125 den er niht M. 1126 brach M. 1127 bi riten H, bereiten W. 1128 an fehlt H. 1129 besamte F. 1130 mit vil st. W. 1131 vnd vaht F. 1133 ez MW(F) → ed. Komm. 1134 dc (statt der) W. dâ fehlt F, do W. 1136 ieme H. 1137 sô fehlt F. 1139 tot halben M. 1142 leitense t. W. liten F. tot sleken M, tot slegen H, tot siechen W, tot sichen F [dot geslagen B, doit seich N, doit sich O, dot siech R(E)S, todt sichern P] → ed. Komm. 1143 irz chvllen F. 1144 riwalin M. mere F. 1146 iamerlichez M(H), klageliches W(F) [jemerlichez B, klegeliches N(ORES)]. 1150 si chlageten sine fr. M, si erbarmete daz sin chintheit F. 1151 tvgent H. 1152 geborne F. 1154 chvrzez M, starches W.

1103/1113 meinen → Gl. 1105 allez ê: stets zuvor. 1115 giht → Gl. 1116 in liebes ouge: ins Auge des Geliebten 1118 ständig neue Nahrung 1119 als nun Markes Fest zu Ende ging 1125 wenn ihn nicht bald jemand zurückdrängte. 1129 besande: bot ... auf. 1131 vaht: kämpfte. 1134 der entkam oder dort überlebte 1138 in die sîne: ihn seine Leute 1142 sin = si in 1150 frümekeit: Tüchtigkeit sîn friunt, der künec Marke, 1155 der klaget in alsô starke, daz er durch nie dekeinen man sô nâhegênde klage gewan. in weinde manic edel wîp, manec frouwe klagete sînen lîp, 1160 unde swer in ie dâ vor gesach, den erbarmete sîn ungemach. Swaz aber ir aller swære umbe sînen schaden wære, sô was ez iemer eine 1165 sîn Blanscheflûre, diu reine, diu höfsche, diu guote, diu mit durnehtem muote, mit ougen unde mit herzen ir herzeliebes smerzen 1170 beklagetẹ und ouch beweinete. unde aber, dô sî vereinete unde sî ze klagene stat gewan, dô gie si sich mit handen an –dô sluoc si tûsent stunde dar 1175 unde niuwan dar, dâ ẹz ir dâ war: dâ engegen, dâ daz herze lac, dar tet diu schœne manigen slac. sus quelte daz vil süeze wîp ir jungen, schœnen, süezen lîp 1180 mit alsô klagelîcher nôt, daz si einen andern tôt, der niht von minnen wære komen, dô hæte für ir leben genomen –unde wære iedoch verdorben 1185 unde in dem leide erstorben, wan daz si der trôst labete und der gedinge ûf habete, daz si in benamen wolte sehen, swie sô ez möhte geschehen; 1190 unde als si in gesæhe, swaz ir dar nâch geschæhe, daz sî daz allez gerne lite. hie friste sî daz leben mite, biz daz si wider ze sinnen kam 1195 unde in ir trahte dô genam, wie si in gesehen möhte, als ez ir leide töhte. Sus kom ir in ir sinne umbe eine ir meisterinne, 1200 diu si alle zît und alle wege hæte in ir lêre und in ir pflege und si ûz ir huote nie verlie. die nam si sunder unde gie, dâ nieman was niuwan si zwô, 1205 unde huop ir klage hin zir alsô, als sî ie tâten unde noch tuont, den ir dinc stât, als ez ir stuont:

1161 unde fehlt H. 1163 ¶ H, Init. F. alle F. 1165 was ir immer F. 1167 s?zze (statt höfsche) M. 1170 herze leides M, hercelieben H. 1171 ouch fehlt MF. 1172 fehlt F. so si M. 1173 zechlage M(W). stete F. 1174 so gie MW. 1175  so M, do H, die W, vnd F [so B, dey N(OPS), su ˈ R, vnd E] → ed. Komm. 1176 unde fehlt M. dar fehlt M. dc (statt dâ ez) W. ir fehlt F. 1178 da F. 1179 vil schoene W. 1183 niht fehlt M. 1184 hete si fu ˈ r W. 1187 trôst fehlt F. 1190 swiez halt m. M. 1195 vnz si zv sinnen w. chom F. 1198 es in beiden F. 1199 Init. MHWF. Nvs F. irs sinne H. 1206 hin zir ir kl. W. 1207 sî fehlt F. tæten M(F). 1208 dinch stent F.

1165 eine → Gl. 1168 durnehtem: aufrichtigem

1170 ir herzeliebes: ihres (Herz-)Geliebten ir ougen über wielen, die heizen trehene vielen 1210 gedîhteclîche und ange über ir vil liehtiu wange. ir hende sî zesamene vielt, flêhelîche sî die für sich hielt.

1172 vereinete: allein war 1174 da fügte sie sich mit Händen Schmerz zu 1175 tûsent stunde: tausendmal 1176 und nur dahin, wo es ihr wehtat 1184 für: statt 1185 iedoch: auch wirklich 1187 wan daz: wenn es nicht so gewesen wäre, dass. 1188 und die Hoffnung (sie) aufrecht erhielt. 1190 wie auch immer es dazu kommen könnte. 1194 so hielt sie sich am Leben. 1198 als → Gl. töhte: angemessen wäre. 1200 meisterinne: Erzieherin. 1201 alle wege → Gl. 1204 sunder: beiseite. 1206 huop → Gl. zir = ze ir. 1208 dinc → Gl.

„ach mînes lîbes“, sî dô sprach, 1215 „ach“, sprach si, „mînes lîbes ach! ach, herzeliebiu meisterîn, nu tuo mir dîner triuwe schîn, der vil und wunder an dir ist! unde sît du nû sô sælic bist, 1220 daz al mîn sælde und al mîn rât niuwan an dîme râte stât, sô klage ich dir mîn herzeleit ûf alle dîne sælekeit:

1225 dune helfes mir, sô bin ich tôt!“

„nu frouwe, waz ist iuwer nôt unde iuwer klagelîchez klagen?“

„ei trût, getar ich dirz gesagen?“

„jâ, liebiu frouwe, sprechet an!“ maht du mir dar zuo guot gewesen, ich engân dir niemer nihtes abe, die wîle und ich daz leben habe.“

Diu meisterinne gedâhte dô:

„gestate ich dirre dinge alsô, 1240 waz mac dâ schaden gewahsen an? wan dirre halptôte man, der stirbet morgen oder noch –sô hân ich mîner frouwen doch gefristet lîp und êre 1245 unde bin ir iemer mêre lieber danne ein ander wîp.“

„trût frouwe“, sprach si, „lieber lîp, iuwer klage ist mir von herzen leit, unde swâ ich iuwer arbeit 1250 mit mînem lîbe erwenden kan, dân gezwîfelt niemer an!

1235 ich sol selbe gân dar nider unde in gesehen und iesâ wider; ich sol die state erkunnen dâ, 1255 wie er dâ lige oder wâ, unde ouch der liute nemen war.“ sus kom si in den gebærden dar, als sî sîn angest wolte klagen, unde begunde im tougenlîche sagen, 1260 ir frouwe wolte in gerne sehen, daz er ez lieze geschehen

„mich tœtet dirre tôte man, 1230 von Parmenîe Riuwalîn: den sæhe ich gerne, möhtez sîn unde wist ich, wie ichz erwürbe, ê danne er volle erstürbe, wan leider ern mac niht genesen.

1212 lihtez F. 1214 flehtekliche W. si si M. 1215 owe mines M. 1216 owe sprach si M. 1217 owe M. 1218 t? an mir (nu fehlt) M. 1220 unde fehlt M. sit daz du M. 1222 dinen genaden M. 1224 seldecheit nâch fuoge unde nâch êren. sus begunde sî dô kêren mit disen mæren wider dan.

H. 1225 ich fehlt H. 1226 nu fehlt M. 1228 owe getorste ich M. dir das clag (gesagen fehlt) H. 1229 saget W. 1231 Init. M. 1233 unde fehlt M. wies erwurbe W. 1237 ichne gegen M. niemer fehlt F. 1239 Init. HWF. 1243 dirre H. 1248 frouwe fehlt W. 1253 wil M. 1254 gesesen vnd zehan her w. F. 1255 ich wil die M, jch die H, jch sol die WF [jch wil die B, jch sal de N(O)REPS] → ed. Komm. stete W. 1258 comen si H. 1260 tvgentliche H, tvgenliche F. 1262 daz er daz M, da erz F.

1209 über wielen: flossen über 1215/1216 mînes lîbes: über mein Leben 1218 tuo ... schîn: beweis 1219 wunder → Gl. 1220 sælic: gut 1221 sælde: Glück rât: Rettung 1222 dîme = dîneme 1224 ûf: bei 1228 getar: darf. 1236 dar zuo guot gewesen: dazu verhelfen. 1237 ich werde dir niemals etwas abschlagen. 1238 die wîle und → Gl. 1239 meisterinne: Erzieherin. 1243 noch: noch heute. 1245 gefristet: gerettet. 1248 lieber lîp: (meine) Liebe. 1250 arbeit → Gl. 1252 zweifelt niemals daran(, dass ich das tun werde). 1254 und iesâ wider: und sogleich zurück(kehren) 1259 als: als ob angest → Gl.

1265 si nam die maget und leit ir an eines armen betewîbes kleit. ir antlützes schœnheit mit dicken rîsen sî verbant unde nam ir frouwen an ir hant

1270 unde kom ze Riuwalîne. nu hæte ouch er die sîne al besunder ûz getriben unde was al eine beliben –er sagetẹ in allen unde jach, 1275 einœte wære sîn gemach. ouch jach diu meisterinne, si bræhte ein arzetinne, unde erwarp, daz man si zuo zim liez. daz slôz si für die tür dô stiez. 1280 „nu frouwe“, sprach si, „sehet in!“, unde sî, diu schœne, diu gie hin. und dô si im under ougen sach, „ach“, sprach si, „hiute und iemer ach! owê, daz ich ie wart geborn!

1285 wie ist mîn trôst alsus verlorn!“

Alsus neigir dô Riuwalîn vil kûme, als ez dô mohte sîn von eime tôtsiechem man.

M 9r H 10r W 9r F 16 ouch sach si daz vil lützel an 1290 unde nam es harte kleine war, wan saz êt blintlîchen dar unde leite Riuwalîne ir wange an daz sîne, biz daz ir aber dô beide 1295 von liebe und ouch von leide ir lîbes kraft dâ von gesweich: ir rôsevarwer munt wart bleich; ir lîch, diu kom vil garwe von der vil liehten varwe, 1300 diu dâ vor an ir lîbe lac; ir klâren ougen wart der tac trüebe und vinster als diu naht. sus lac si in der unmaht unde âne sinne lange, 1305 ir wange an sînem wange, gelîch als ob si wære tôt. Nu daz si dô von dirre nôt ein lützel wider ze krefte kam, ir trût si an ir arm dô nam 1310 unde leite ir munt an sînen munt unde kuste in hundert tûsent stunt in einer kleinen stunde, unze im ir munt enzunde sinne und kraft zer minne, 1315 wan minne was dar inne. ir munt, der tet in fröudehaft, 1263  f?ge M(H), fůgen W(F) [vůgen BN(ORPS), fůge E]. 1265 disem mere F. 1266 ir maget F. 1267 betefehlt M. 1270 die hant M(F). 1272 v] (statt nu) W.  het och er M(H), heter ?ch W(F) [hatte ouch er B(OE), hadde he ouch N(P), er hette ouch R(S)]. 1275 vnde s. H(F) → ed. Komm. 1276 eine F. 1279 si in liez F. 1280 ein sloz M, daz slvs H. dô fehlt WF. zliez (statt stiez) F. 1281 Init. M. 1283 in W(F). 1284 owe spr. M. hiute fehlt M. 1287 ¶ + Init. H, Init. WF. neigϟ H. 1289 totescheme H. 1292 v] saz W. 1296 ouch fehlt M. 1299 diu fehlt F. 1300 ir vil M. 1301 Init. M. 1304 in ir W. 1308 ¶ H. nv daz si nv M. vnd das F. 1309 kreften W. 1310 si da an ir arm da H. dô fehlt WF. 1312 si (statt unde) M. 1313  chleinen M(H), kurzen W(F) [cleinen B(E), kůrzer N, kurtzen O(RS)]. 1315 ze ir (korr. aus zer) M, ze H → ed. Komm.

1265 dan → Gl. 1267 betewîbes: Bettlerin. 1269 dicken rîsen: dichten Schleiern. 1272 die sîne: seine Leute. 1276 Alleinsein täte ihm gut. 1281 sehet in: geht zu ihm. 1283 under ougen → Gl. 1287 neigir = neic ir. 1290 aber sie achtete gar nicht darauf. 1292 êt blintlîchen: nur wie blind. 1295 f. beide ... und ouch: sowohl ... als auch 1299 f. ihre Haut verlor ganz und gar ihre besonders helle Farbe 1312 stunt: -mal

This article is from: