schulzeitung_adliswil_januar_2025

Page 1


Schulzeitung

Montag, 13 Januar 2025 / 19 :00 h

Elternabend Einschulung Kindergarten für Fremdsprachige

Dienstag, 14 Januar 2025 / 19 :00 h

Elternabend Einschulung Kindergarten

April

Mittwoch, 9 April 2025 / 19 :00 h (online)

Elternabend SpiZ für alle Eltern und Erziehungsberechtigte der 2 Klassen

Mittwoch, 30. April 2025

Anmeldeschluss und Kündigungsfrist für die Schulergänzende Betreuung für das neue Schuljahr

Mai

Montag, 12 Mai 2025

Gemeindeeigener Weiterbildungstag (schulfrei)

Musikunterricht findet statt

Juli

Freitag, 4 Juli 2025

Jahresschlussessen des Ressorts Bildung

Alle Betreuungen schliessen um 17 :00 h

Myriam Füglistaler 044 711 77 31 myriam.fueglistaler@adliswil.ch

Satz /

Ferien und Feiertage der Schule Adliswil 2024 – 2026

Sportferien 17 – 28 Februar 2025

Gründonnerstag 17 April 2025

Ostern 18 – 21 April 2025

Frühlingsferien 21 April – 02 Mai 2025

Sechseläuten 28 April 2025 (fällt in Frühlingsferien)

Tag der Arbeit 01 Mai 2025 (fällt in Frühlingsferien)

Gemeindeeig. Weiterbildungst. 12 Mai 2025

Auffahrt 29 Mai 2025

«Brücke» nach Auffahrt 30 Mai 2025

Pfingstmontag 09 Juni 2025

Sommerferien 14 Juli – 15 August 2025

Schuljahresbeginn 2025/2026 18 August 2025

Knabenschiessen 15 September 2025

Herbstferien 06.– 17 Oktober 2025

der nächsten

Schulsilvester 19 Dezember 2025 (schulfrei ab Mittag)

Weihnachtsferien 22 Dezember 2025 – 02 Januar 2026

Schulbeginn 05 Januar 2026

Sportferien 16 – 27 Februar 2026

Gründonnerstag 02 April 2026

Ostern 03 – 06 April 2026

Frühlingsferien 20 April – 01 Mai 2026

Sechseläuten 20 April 2026 (fällt in Frühlingsferien)

Tag der Arbeit 01 Mai 2026 (fällt in Frühlingsferien)

Auffahrt 14 Mai 2026

nach Auffahrt 15 Mai 2026

25

2026

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ich hoffe, Sie und Ihre Familien haben erholsame Feiertage verbracht und sind gut ins neue Jahr gestartet. Mit Freude präsentiere ich Ihnen die erste Ausgabe unserer Schulzeitung im Jahr 2025, die erneut mit spannenden Themen und Einblicken aus unserem Schulalltag gefüllt ist. Ein grosses Dankeschön an alle, die bei der Erstellung dieser Ausgabe mitgewirkt haben – euer Engagement macht unsere Zeitung jedes Mal aufs Neue besonders.

In dieser Ausgabe wird ein Angebot der Abteilung Schulunterstützung beleuchtet. Die Abteilung Schulunterstützung ist sehr vielfältig und beinhaltet ganz unterschiedliche Bereiche und Angebote, darunter der Schulpsychologische Dienst, die Therapien wie Logopädie, Psychomotorik und Psychotherapie, die Begabungs­ und Begabtenförderung in Form eines Pullout Angebotes, die Schulsozialarbeit und das Consultorio.

Das Consultorio hat sich über die Jahre als unverzichtbarer Bestandteil des Ressort Bildung etabliert und ist die zentrale Beratungsstelle für neu zugezogene fremdsprachliche Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten. Hier noch zwei interessante Zahlen: In Adliswil sprechen unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam über 22 Sprachen und kommen aus 45 verschiedenen Nationen.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie im Interview unseres Schulnarrs mit der Leitung des Consultorios einen tiefen Einblick in die wertvolle Arbeit, die dort geleistet wird. Das Consultorio ist weit mehr als ein reines Beratungsangebot – es ist ein Ort des Vertrauens, der Unterstützung, Orientierung und Kulturvermittlung. Die vielfältigen Hilfsangebote, die hier bereitgestellt werden, tragen massgeblich dazu bei, dass neuzugezogene fremdsprachliche Schülerinnen und Schüler und deren Familien einen gelungenen Start in der Schule Adliswil erleben können.

Ich lade Sie herzlich dazu ein, das Interview zu lesen und mehr darüber zu erfahren, wie das Consultorio unsere Schülerinnen und Schüler unterstützt – sei es in schwierigen Momenten oder bei der Entwicklung von persönlichen und sozialen Kompetenzen und hoffe, dass diese Ausgabe Sie nicht nur informiert, sondern auch dazu inspiriert, sich weiterhin aktiv am Schulleben zu beteiligen.

Ich freue mich sehr, euch mit dieser Ausgabe meine herzlichen Neujahrswünsche zu übermitteln. Möge das Jahr 2025 für jede und jeden von euch voller Freude, Gesundheit und Zufriedenheit sein, ein frischer Start und eine neue Chance, Träume und Ziele zu verfolgen, voller spannender Abenteuer, erfolgreicher Momente und vieler Gelegenheiten, Neues zu lernen mit dem Mut, auch mal Fehler zu machen, denn daraus wachsen wir!

Nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe und ein erfolgreiches neues Jahr voller neuer Entdeckungen und positiver Erfahrungen!

Mit herzlichen Grüssen

Räbeliechtli, Räbeliechtli, wo bisch gsii?

Auch dieses Jahr haben wieder hunderte Adliswiler Kinder die Räbeliechtli­Tradition begangen und sind mit ihren geschnitzten Räben zu ihren Schulhäusern gepilgert.

Bereits in den Wochen vor dem 15 November wurden in den Schulen fleissig Räbeliechtli-Lieder einstudiert, was dann wenige Tage vor dem Anlass im gemeinsamen Schnitzen gipfelte: Schüler der höheren Klassen halfen den 1.­ und 2.­Klässlern ihre Räben zu höhlen und zu verzieren, während im Kindergarten die Eltern fleissig das Schnitzen übernahmen.

Am Abend selbst wurde dann kräftig gesungen und mit den Räben um die Wette gestrahlt!

Durch das grosse Engagement von Lehrerinnen und Lehrern, den Schulleitungen, Elternforen und Räbeliechtli­Begeisterten konnten an den einzelnen Schulhäusern verschiedenste Programmpunkte aufgefahren werden. Ob Sihlpromenade, Kopfholz­Wald, Sternenlauf, Säntisstrasse oder Quartierpark Dietlimoos: Vielfältig sind die Kinder vom Kindergarten bis zur 2 Klasse in organisierten Umzügen singend losgezogen und wurden dabei von Eltern, Geschwistern, Anwohnern und Passanten bestaunt. Dank der vielen Unterstützer und der aufgebotenen Feuerwehr Adliswil konnten die einzelnen Routen gefahrfrei abgelaufen werden.

Zurück auf den Pausenplätzen gab es über Feuerschalen mit Grilliermöglichkeit bis hin zu Punschausschank und

Dietlimoos
Sonnenberg

Musik ein kunterbuntes Angebot. Natürlich wurden auch wieder die allseits beliebten Räbenweggen kostenlos an die Schülerinnen & Schüler und ihre Familien ausgegeben.

Neben den sehr engagierten Lehrerkollegien und Eltern möchten wir vom Verein Räbeliechtliumzug Adliswil insbesondere unseren langjährigen Partnern für ihr grosszügiges Sponsoring danken. Neben den Räben selbst, die von Roos Früchte, Gemüse und Tiefkühlprodukte stammen, werden die feinen Räbenweggen seit einigen Jahren von der Bäckerei Imholz geliefert. Zuletzt ist es die grossartige Unterstützung der Stadt Adliswil, die die beliebte Räbeliechtli­Tradition Jahr für Jahr zu einem einzigartigen und wundervollen Event werden lässt.

Wer Interesse hat, ein Teil dieser traumhaften Tradition zu werden, darf sich gerne beim Verein Räbeliechtliumzug Adliswil melden. Auch für 2025 freuen wir uns wieder auf viele helfende Hände.

Bis zum nächsten Jahr, der Verein Räbeliechtliumzug Adliswil

info@raebeliechtliumzug­adliswil.ch facebook.com/RaebeliechtliumzugAdliswil

Wilacker
Zopf Werd

Adliswiler Schul­Narr: Interview mit Susana Garcia,

Leiterin Consultorio Adliswil

01 Wahrscheinlich kennen nicht alle Adliswilerinnen und Adliswiler das Consultorio. Was muss man sich unter dem Begriff «Consultorio» vorstellen?

Ganz einfach: Wir sind die zentrale Beratungsstelle der Schule Adliswil für fremdsprachige Schülerinnen und Schüler bzw. Jugendliche auf allen Schulstufen, die neu nach Adliswil zugezogen sind. Das heisst: Wir begleiten Kinder im schulpflichtigen Alter, die noch überhaupt nicht oder nicht gut genug Deutsch sprechen. Einerseits helfen wir diesen Kindern und ihren Eltern, sich mit unserem Schulsystem vertraut zu machen und ihnen einen für sie persönlich passenden

Start in unsere Schule zu ermöglichen. Andrerseits unterstützen wir, falls nötig, diese Familien auch dabei, sich in Adliswil sowie in der Schweizer Kultur – also auch in ihrem gesamten Leben hier bei uns – möglichst schnell und gut zurecht zu finden, zu integrieren und möglichst bald selbstständig zu werden.

02 Das klingt nach vielen abwechslungsreichen Aufgaben. Was sind das für Familien, die das Consultorio bzw. Eure Hilfe beanspruchen?

Das ist tatsächlich ganz unterschiedlich. Einige kommen z. B. in die Schweiz, weil ein Elternteil oder beide Eltern neu in der Schweiz arbeiten und die Kinder nicht Deutsch sprechen ; das betrifft Familien aus der ganzen Welt. Ein anderer, grosser Teil sind Familien aus Krisengebieten, wie z. B. bei Unwetterkatastrophen oder politischer Verfolgung; oder Familien aus Kriegsgebieten, die auf Ihrer Flucht in der Schweiz «gelandet» sind.

03 Also ganz verschiedene Ausgangslagen bzw. Problemstellungen...?

Ja – absolut! So kommen die neu angekommenen Familien z. B. aus ganz unterschiedlichen Kulturkreisen und aus ganz unterschiedlichen sozialen Verhältnissen. Es gibt Familien, die in anderen Ländern in einer eher privilegierten Situation gelebt haben und mit einem Job nach Adliswil kommen. Die haben dann z. B. kaum Schwierigkeiten, eine Wohnung zu finden, weil sie die finanziellen Mittel dafür haben. Es gibt aber eben auch viele andere Familien in prekären Situationen, die zweimal oder sogar noch häufiger migriert oder geflüchtet sind. Und je knapper die finanziellen Mittel sind, desto mehr Informationen sind erforderlich,

z. B. über kostenlose Kurse oder zu Kinderbetreuung. Das heisst, jede «Neu-Zuzüger-Familie»¹ ist in einer anderen Situation – und hat dadurch eben auch unterschiedliche Probleme und Themen. Wir klären jeweils im Erstgespräch die Umstände und geben nützliche Informationen. Unsere Beratung gibt den Kindern und den Eltern Sicherheit und wirkt sich damit positiv auf die Entwicklung des Kindes und die Stärkung der Familie aus.

04. Wie erfahren die neuen Adliswiler Familien überhaupt, dass es Dich / das Consultorio gibt?

Ganz einfach: Alle Familien mit Kindern, die neu nach Adliswil kommen, melden die Kinder bei der Schulverwaltung an ; dabei erfahren sie, dass es das Consultorio gibt, und wie sie mit uns in Kontakt kommen.

05 Du sprachst eben von «nicht gut» oder «nicht gut genug» Deutsch sprechen; was genau meinst Du damit?

Also, der Grundgedanke ist ja immer, die Kinder möglichst gut und möglichst bald in eine Regelklasse zu integrieren. Dazu benötigt es aber vor allem auch genügend Kenntnisse der deutschen Sprache ! Bei einigen Kindern beginnt es allerdings noch weiter «vorn»: Da steht zuerst die « Alphabetisierung » auf dem Programm; das heisst, diese Kinder müssen zuerst noch (unsere) Buchstaben lernen !

06. Ich kann mir vorstellen, dass Deutsch lernen für die Kinder in der Schweiz gar nicht so einfach ist; denn «uf de Gass»² lernen sie ja zunächst einmal «Schwizerdütsch»³... Und wenn ich z. B. gewissen Bundesräten zuhöre, stelle ich immer wieder fest: Gut Deutsch zu sprechen, ist offenbar auch für einige alteingesessene Schweizer nicht ganz einfach☺! Also: Wie kommen denn die Kinder zu diesen mindestens genügend guten Deutschkenntnissen?

Das ist gut organisiert: Vom Kindergarten bis zur 2 Klasse werden die Kinder in der Regelklasse unterrichtet. Ausnahme sind Kinder aus dem Durchgangszentrum; Diese besuchen während dem kurzen Aufenthalt in Adliswil die sogenannte «Aufnahmeklasse Asyl» im Schulhaus Wilacker. Daneben gibt es auch die sogenannte «Aufnahmeklasse», die sich im Schulhaus Werd befindet, wo die Kinder der 3. bis 5. Klassen

maximal ein Jahr lang Deutsch lernen. Kinder ab der 6 Klasse bis zur 3 Sekundarstufe lernen Deutsch in einer Spezialschule, welche Integrationskurse anbietet, beispielsweise an der Academia Integration in Horgen. Das alles wird durch die Schule Adliswil unterstützt bzw. geleistet, auch finanziell. Wir vom Consultorio arbeiten direkt mit den Aufnahmeklassen zusammen. Und ganz wichtig: Natürlich wäre es ohne die grosse Hilfe und enorme Unterstützung der Schulleitungen und von allen Lehrkräften in diesen Klassen nicht möglich, eine so wertvolle und umfassende Unterstützung für die Kinder zu bieten.

07. Wie lange gibt es denn das Consultorio bereits in Adliswil? Hat das der amtierende Schulpräsident erfunden?☺

Nun – der Schulpräsident Dr. Markus Bürgi ist ein grosser aktiver Unterstützer unserer Arbeit – und er hat auch schon viel für die Schulsozialarbeit bewirkt. Aber das Consultorio hat bereits eine längere Tradition, nämlich über 20 Jahre in Adliswil. Die Aufgaben wurden jeweils den aktuellen Bedürfnissen angepasst. So half das Consultorio in der Vergangenheit unter anderem den sogenannten «versteckten Kindern» von Temporär­Arbeitern. Das waren Kinder, die sich zu Hause versteckten und nicht zur Schule gehen durften, weil sie keine reguläre Aufenthaltsbewilligung hatten.

08. Verrückt – aus heutiger Sicht fast nicht mehr nachvollziehbar, nicht wahr?

Nun – heute haben zwar alle Kinder (Politik sei Dank!) das Recht – aber auch die Pflicht – auf Grundunterricht. Aber das Thema «Sanspapiers»4 ist leider immer noch aktuell; zum Beispiel, wenn eine Familie mit schulpflichtigen Kindern sich um eine Aufenthaltsbewilligung bemüht, und es eventuell auch noch richterliche Entscheidungen benötigt, kann das unter Umständen Jahre (!) dauern. In dieser Zeit dürfen bzw. müssen Kinder heutzutage aber die Schule besuchen!

09 Ui – das tönt sehr anspruchsvoll für Eure Arbeit...

Ja – absolut. Denn es ist uns ganz wichtig, für jede Schülerin und jeden Schüler bzw. jede Familie eine individuelle, persönliche Beratung und massgeschneiderte Unterstützung zu ermöglichen. Dabei berücksich­

tigen wir immer das gesamte Umfeld, die Umstände, die Vergangenheit, die Erlebnisse, die Gegenwart und die mögliche Zukunft ! Und daraus ergeben sich die jeweils sehr unterschiedlichen Bedürfnisse. Es gibt Kinder mit körperlichen Einschränkungen ; mit seelischen / psychischen Problemen ; es gibt Jugendliche mit Konzentrations­Schwierigkeiten ; mit Verhaltensschwierigkeiten ; es gibt Kinder, die Logopädie oder Psychomotorik benötigen; andere haben chronische gesundheitliche Beschwerden ; und natürlich gibt es auch viele Familien mit wirtschaftlichen Herausforderungen. Und eben: Bei allen kommt immer noch dazu, dass sie die deutsche Sprache noch nicht (gut genug) verstehen oder sprechen können.

10 Du sprichst jeweils nicht nur von den Kindern, sondern auch von den Familien. Was gehört denn alles so zu Euren Aufgaben und Tätigkeiten?

Das umfasst eigentlich sämtliche Bereiche eines Lebens ! Wir beraten im engeren Sinn natürlich vor allem beim Schuleintritt und Übertritt von einer Stufe zur anderen, oder bei Repetitionen. Es betrifft aber auch allgemeine Probleme von Jugendlichen mit der Schule oder dem Elternhaus, Hilfe bei sozialen Problemen, bei innerfamiliären Themen, bei Erziehungsschwierigkeiten, bei Aspekten der Freizeitgestaltung im Sinn der möglichst guten Integration in die bestehenden Gruppen für Kinder und Jugendliche, wie Sportgruppen, Musikgruppen usw. Ebenfalls unterstützen wir wo nötig beim gezielten Suchen und Finden von Deutschkursen, oder auch z. B. bei der Budgetberatung, und beim Kontakt mit diversen Fachstellen, wie z. B. bzgl. sexuellem Missbrauch, Sucht, Gewalt usw. Unsere Unterstützung besteht also sowohl in direkter Hilfe als auch in der Vermittlung zu Lehrpersonen, Behördenmitgliedern und Beratungsstellen. Ausserdem nehmen wir – wo nötig – auch Kontakt auf zu anderen Gemeinden, zum Beispiel bei Kindern, die aus einem anderen Asylzentrum oder anderen Einrichtungen kommen. Und natürlich tauschen wir uns mit all den Institutionen aus, die die Familie während der Zeit begleiten, in der die Kinder bei uns in der Schule sind.

1. «Neu­Zuzüger»¹: Neu nach Adliswil gekommene Familien

2. «uf de Gass»²: Auf der Strasse... / im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen...

3. «Schwizerdütsch»³: Schweizerdeutsch

4. «Sanspapiers»4 : Menschen ohne gültige Aufenthaltsbewilligung

11. Das heisst, Ihr bietet u.a. auch Vermittlung von Hilfe bei sozialen Problemen und familiären Schwierigkeiten. Wie unterscheidet Ihr Euch denn von der «normalen» Sozialarbeit in der Gemeinde?

Das Consultorio ist eine Beratungsstelle innerhalb der Schule. Wir leisten z. B. keine wirtschaftliche Hilfe in Notlagen. Wir « verbinden » die Familien bzw. die Kinder mit den Schulleitungen, den Lehrpersonen und dem Schulpsychologischen Dienst, und geben ihnen auch sonst wichtige Informationen, z. B. über Kinderärztinnen/Kinderärzte, Krankenversicherung, Berufsausbildungs­Wege usw.

Seid Ihr Schul­Sozial­Arbeitenden psychologisch ausgebildet, bzw. wie wird man Consultorio­Leiterin?

Basis ist eine Ausbildung als Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter und Fachwissen in der psychosozialen Beratung ; oder man hat Fachwissen / Erfahrung in der lösungsorientierten Beratung Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind sehr gesucht !

12 Das ist ja ein gewaltiges Paket an unterschiedlichsten Aspekten und Ebenen: Organisatorisch, behördlich, persönlich, privat, netzwerkerisch, psychologisch usw. Wie viele MA hat denn das C?

Nur mich☺!

13 Das ist nicht Dein Ernst! Wow!! Dann musst Du ja ein 360­Grad­Talent sein! Was ist denn Dein persönlicher Hintergrund?

Nach meiner Ausbildung zur Sozialarbeiterin in Spanien habe ich ein Master in Advance Studies in England abgeschlossen. Später ergänzte ich mein Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Bern mit verschiedenen Weiterbildungen. Und weil mir am Herzen liegt, Menschen in komplexen Situationen zu beraten, schloss ich zudem noch ein Master in Psychosozialer Beratung an der FHNW in Olten ab. Meiner Meinung nach ist gerade bei der Schulsozialarbeit ein breites Fachwissen ganz wichtig, um professionell zu arbeiten. Aber natürlich benötigt es noch viel mehr: Man muss Menschen mögen, gern mit Kindern zusammen arbeiten ; organisieren können; ein Beziehungsnetz pflegen; es benötigt Geduld und Toleranz ; Verständnis und Respekt. Das betrifft aber selbstverständlich das ganze Team von Schulsozialarbeitern und Lehrpersonen, die diese Kinder direkt in diesen speziellen Klassen betreuen oder auch später in den Regelklassen. Meine bzw. unsere Arbeit ist deshalb auch sehr vielseitig und wiederholt sich selten.

14. Bei Dir fragen Menschen aus der ganzen Welt um Rat. Wie viele Sprachen sprichst Du?

Ich komme ursprünglich aus Spanien und berate die Familien auch in Deutsch und Englisch. Und heute gibt es ja auch noch online­Übersetzungen. Bei anspruchsvollen persönlichen Gesprächen arbeiten wir natürlich mit menschlichen Übersetzerinnen und Übersetzern. Denn es gibt Themen, die müssen von Mensch zu Mensch besprochen werden; da geht es vor allem um Vertrauen und Sicherheit !

15. Du leitest ja nicht «nur» das Consultorio; Du führst auch die Schulsozialarbeit und bist selbst aktiv als Schulsozial­arbeiterin. Wie schaffst Du das alles?

Das Consultorio beansprucht etwa einen Viertel meiner Arbeitszeit; die Führung der Schulsozialarbeit etwa 15 %.

Hat es da Überschneidungen? Oder anders gefragt: Wie seid Ihr in der Schulsozialarbeit organisiert ­ Homeoffice ist ja wahrscheinlich eher schwierig☺?

Ja (lacht) – Homeoffice ist bei uns – wenn überhaupt –eigentlich nur am schulfreien Mittwoch­Nachmittag möglich; die ganze übrige Zeit sind wir voll am Ort des Geschehens im Einsatz! Der Vorteil unserer Organisation ist, dass es viele Überschneidungen hat: das ist auch gewollt und sinnvoll. So können wir alle effizient und effektiv zusammenarbeiten und uns dabei über alle operativen Themen austauschen. Wir sind ja total 6 erfahrene Schulsozialarbeitende (davon übrigens ein Mann) für insgesamt 8 Schulhäuser. So ist mein «Führungsteil» weniger anspruchsvoll dank des breiten Fachwissens, der Professionalität und der Motivation des ganzen Teams. Und bei besonderen – auch strategischen – Themen ist ja auch immer mein engagierter Chef Yves Jung involviert als Abteilungsleiter «Schulunterstützung», mit dem ich mich wöchentlich treffe.

16 In der Internet­Beschreibung heisst es «Auch sollen die Eltern bei der Lösung verschiedenster Probleme unterstützt werden». Was ist damit gemeint? Es geht oft darum, Veränderungsprozesse anzustossen. Gewalt ist z. B. in einigen Kulturen noch in der Erziehung verankert. In der Schule Adliswil haben wir aber eine «Null­Toleranz» zu Gewalt. Oder ein anderes Beispiel: In unserem Schulsystem ist die Beziehungsarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Lehrpersonen sehr wichtig. In anderen Ländern liegt der Fokus mehr auf der reinen schulischen

Leistung, und weniger auf der persönlichen Entwicklung. Das kann zu kritischen Missverständnissen führen, zu Motivationsmangel, oder zu Dauer­Stress usw.; das kann sich langfristig ungünstig auf die psychische Gesundheit der Kinder auswirken.

17 Wie ist das alles finanziert? Hast Du ein Budget? Müssen die entsprechenden Familien einen Beitrag leisten?

Das Consultorio ist eine Fachstelle der Abteilung Schulunterstützung und verfügt über ein eigenes Budget. Unser Dienstleistungsangebot ist für die betroffenen Familien klar definiert, kostenlos und befristet

18 Wie lange dauert durchschnittlich eine «Betreuung»? Maximum 6 Monate. Nach dieser Zeit haben es die meisten Familien geschafft, sich in Adliswil einzugewöhnen. Manchmal gibt es Ausnahmen, die länger dauern, oder das Kind geht in die Schule, wo ich dann weiter mit ihm arbeite, und ich begleite es in einer neuen Rolle als Schulsozialarbeiterin. Und wie viele «Fälle» bearbeitest Du im Durchschnitt? Das ist schwer zu sagen, weil sich «Zuwanderung» dynamisch verhält. Manchmal sind es 10 bis 15, dann kann es aber auch Zeiten geben, wo es über 25 Betreuungen gleichzeitig sind.

19. Was hat sich in den letzten Jahren verändert bei Eurer Arbeit: Was hat zugenommen, was hat abgenommen? Seit der Eröffnung des Durchgangszentrums im Frühling 2023 ist der Bedarf an Beratung spürbar gestiegen. Zugenommen hat z. B. auch die Digitalisierung Das bringt zwar organisatorische Vorteile; aber da es um Menschen geht – zum Teil in sensiblen Situationen – ist auch der Persönlichkeitsschutz besonders wichtig. Adliswil verändert sich mit der Gesellschaft; wir haben rund 40 % Familien mit Migrationshintergrund. Das erfordert immer wieder Verständnis, Interesse, Rücksicht, Toleranz und Sensibilität von allen Beteiligten; vor allem auch zum Wohle der Kinder

20 Eine etwas provokante Frage: Was ist aus Deiner Sicht anspruchsvoller: Der Kontakt / Umgang mit den Schülerinnen und Schülern, mit den Eltern, mit den Lehrpersonen oder mit den Behörden? Das ist eine interessante Frage. Nun, für mich persönlich sind «Menschen» nicht herausfordernd ; sondern das ist der spannendste und eigentlich immer der schönste Teil meiner Tätigkeiten. Anspruchsvoll sind

aber manchmal tatsächlich «das Umfeld » und «die Strukturen ». Da ist dann eben manchmal viel Geduld, Verständnis, Diplomatie und geschicktes Kommunizieren und Handeln gefragt...

21 Was sind für Dich die schwierigsten Situationen, die Ihr bewältigen müsst?

Für mich persönlich ist es immer ganz traurig, wenn eine Familie plötzlich « untertaucht » bzw. « verschwindet »; das hat natürlich oft auch aufenthaltsrechtliche Gründe. Ich leide dann immer für und mit den Kindern...

22 Was sind die schönsten Momente, die Du erlebst bei Deiner Consultorio­Arbeit?

Wenn eine Familie das Consultorio nicht mehr benötigt – dann hat sie nämlich genug Selbstständigkeit erworben!

23. Es ist ja bald Weihnachten. Wenn Du Dir etwas «Berufliches» wünschen dürftest / könntest – was würdest Du Dir wünschen?

Oh – ein schöner Gedanke! Also: Etwas mehr Ressourcen wären natürlich immer wünschenswert. Dann hätte ich auch gern etwas mehr Zeit, um an einigen Projekten des Consultorios weiter zu feilen: Da geht es ums Internet, um Flyer, um Mehrsprachigkeit – da gehen uns die Ideen noch lange nicht aus☺! Und für die ganze Welt wünsche ich mir vor allem eins: Solidarität und Liebe – für unsere Kinder !☺ Und Du, Schulnarr, wirst ja dann dafür sorgen, dass alle meine Wünsche auch erfüllt werden, nicht wahr...?!☺

Über die Bedeutung

des Musikunterrichts in der heutigen Zeit

In einer zunehmend von Technologie geprägten Welt hat der Musikunterricht eine herausragende Bedeutung, die weit über das blosse Erlernen von musikalischen Fähigkeiten hinausgeht. Musik ist nicht nur ein ästhetisches, kulturelles und emotionales Ausdrucksmittel, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikunterricht leistet einen bedeutenden Beitrag zur sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Studien zeigen, dass Musikunterricht auch die allgemeine schulische Leistung verbessern kann. Kinder und Jugendliche, die ein Instrument oder Singen lernen, entwickeln oft besondere Fähigkeiten in Mathematik und Sprachen, da Musik und Rhythmus ein besseres Verständnis von Mustern und Sequenzen fördern. Musikalische Bildung trainiert das Gehirn in einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die analytischen als auch die kreativen Bereiche des Denkens anspricht. Auch Geduld und Ausdauer sind Fähigkeiten, die beim Lernen eines Instruments oder beim Singen geschult werden. Das regelmässige Üben und die Herausforderung, auf eine Aufführung hinzuarbeiten, lehren Verantwortung und Zielstrebigkeit.

Im Umgang mit Musik können Musikschülerinnen und Musikschüler eigene Ideen entwickeln, improvisieren, komponieren und interpretieren. Diese kreative Freiheit ist besonders wichtig, weil sie die Vorstellungskraft anregt und die Entwicklung individueller Ausdrucksformen fördert. In einer Gesellschaft, die zunehmend auf Innovation und kreative Problemlösungen angewiesen ist, spielt Musik eine zentrale Rolle in der Förderung kreativen Denkens und Handelns.

Ein weiterer bedeutender Aspekt des Musikunterrichts ist seine inklusive Wirkung. Musikunterricht bietet eine Plattform, auf der alle, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihren sprachlichen Fähigkeiten oder ihren physischen Einschränkungen, gleichwertig teilhaben können. Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen miteinander verbindet. In der heutigen Zeit spielt Musik also eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Kreativität, sozialer Interaktion und emotionaler Kompetenz. Musik ist nicht nur eine Quelle der Freude und des kulturellen Ausdrucks, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung.

Musikschule

Musikhaus Adliswil Kilchbergstrasse 9

Musikschulleiter: Lorenz Rey, 044 711 78 68 lorenz.rey@adliswil.ch

Administration: Alessandra Anzalone, 044 711 78 03 alessandra.anzalone@adliswil.ch

Erreichbarkeit Musikschule: Montag bis Freitag 08:30–11:30 Uhr / Montag und Dienstag 13:30–15:30 Uhr

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2.

Samstag, 25 Januar 2025

Regionale Stufentests (Bandinstrumente)

Samstag, 1 Februar 2025

Regionale Stufentests (übrige Instrumente)

Montag, 3 Februar 2025

Beginn 2 Semester 2024/25 an der Musikschule

Samstag, 15. März 2025

Tag der offenen Tür, Musikhaus Adliswil 10 : 00 – 13 : 00 h

Serenade, Schwerzi­Saal Langnau, 17 : 00 h

Der Austritt aus der Musikschule ist jeweils auf Ende eines Semesters (Februar und Juli) möglich und muss spätestens bis 1. Dezember bzw. 1. Juni, nach Information der Musiklehrperson, schriftlich dem Sekretariat der Musikschule mitgeteilt werden. Ohne schriftliche Abmeldung verlängern sich die Zugehörigkeit und die Zahlungspflicht automatisch um ein Semester. Abmeldungen nur bei der Musiklehrperson sind ungültig.

Die Musikschule gewährleistet Zutritt für alle. Die Elternbeiträge dürfen, gemäss Musikschulgesetz, maximal 50 % der anrechenbaren Kosten betragen. An der Musikschule Adliswil­Langnau beträgt der Deckungsgrad der Elternbeiträge 46 %. Die Restfinanzierung übernimmt die Stadt Adliswil, die Gemeinde Langnau am Albis und der Kanton Zürich. Für Familien, die sich den Musikunterricht nur schwer leisten können, gibt es Stipendien, abgestuft je nach Einkommen und Vermögen.

Zurzeit zählt die Musikschule rund 730 Fachbelegungen (inkl. Ensembles und Erwachsenenunterricht) und führt die Musikalische Grundbildung im Rahmen der Volksschule durch. Regelmässig finden öffentliche Klassenkonzerte und weitere Veranstaltungen statt, welche wertvolle Einblicke in das musikalische Leben der Musikschule geben. Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf Ihren Besuch!

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Wieder sind 365 Tage vorüber und ein neues Jahr hat begonnen. Wir hoffen, dass Sie die vergangenen Feiertage im Kreise Ihrer Liebsten geniessen konnten. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Familien alles Gute. Das erste Semester neigt sich langsam dem Ende zu. Gerne möchten wir einerseits auf die vergangenen Monate zurückblicken und andererseits über bevorstehende Termine und Anlässe informieren.

Ausflug zur Eisbahn ( 3./4. Klassen)

Mitte November fand ein aufregender Ausflug der 3. und 4 Klassen zur Eisbahn in Thalwil Brand statt. Bei strahlendem Sonnenschein und kühlen Temperaturen versammelten sich alle Kinder und Lehrpersonen, bereit, ihre Schlittschuhkünste auszuprobieren. Die Vorfreude war deutlich spürbar, als sich alle auf den Weg machten. Nach einer kurzen Einweisung schnürten die Kinder ihre Schlittschuhe und traten auf das frische Eis. Die ersten Schritte waren oft wackelig, doch schnell fanden viele den Gleichgewichtssinn und sausten über die Bahn. Die Kinder hatten Spass, feuerten sich gegenseitig an und veranstalteten kleine Rennen. Einige Kinder wagten sich sogar, Pirouetten zu drehen oder kleine Sprünge zu machen. Nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrpersonen genossen die Freiheit des Schlittschuhlaufens. Zwischendurch gab es kleine Pausen, in der sich alle um warme Getränke und Snacks versammelten. Es war schön zu sehen, wie sich die Kinder der verschiedenen Klassen untereinander vernetzt haben. Der Zusammenhalt war beeindruckend.

Nach ein paar Stunden voller Bewegung und Vergnügen ging ein ereignisreicher Morgen zu Ende. Erschöpft, aber glücklich, machten sich die Kinder auf den Rückweg zur Schule. Dieser Ausflug auf das Eisfeld wird sicher nicht der letzte sein.

Töpferkurs

Der erste Kurs unseres « IBBF »­Programms (Integrative Begabten- und Begabungsförderung) hat stattgefunden –juhui! Ein Töpferkurs wurde von der TTG­Lehrerin Petra Imbach für die 1. und 2 Klassen angeboten, auf welchen sich die Kinder mit einer Zeichnung ihres Lieblingstiers bewerben konnten. Anschliessend wurden verschiedene Methoden der Arbeit mit Ton vorgestellt und ausprobiert, sodass sie am Ende ihre Lieblingstiere formen durften. Es war ein grosser Erfolg und wir freuen uns auf alle noch bevorstehenden Kurse.

Ausleihsystem Fit4future

Unser Pausenkioskhäuschen wurde zu einem Ausleihsystem umfunktioniert. Wir haben Geschenke, passend zu unserem Schulmotto «Spielend durchs Jahr», zu Beginn des Schuljahres von der Schulleitung bekommen. Darunter waren Spiele wie Mikado XXL, Twister, Geschicklichkeitssets, Street Rackets und Leiterlispiele. Nun können alle Kinder der Schule davon profitieren, indem sie während der 10-Uhr-Pause die Bewegungs- und Spielgeräte ausleihen dürfen. Die 6 Klasskinder sind für die Ausleihe verantwortlich und haben ein ausgeklügeltes System erarbeitet. Es wird rege genutzt und macht richtig viel Spass! Text: 5. Klasse Läderach

Betreuung

Die Weihnachtszeit wurde auch im Hort zelebriert. Die Kinder bastelten Weihnachtsdekorationen, kreierten Geschenke für zuhause und stellten eigene Kerzen her. Jede Gruppe hatte sogar einen eigenen Adventskalender und jeden Tag gab es eine Überraschung für die ganze Gruppe. Die Betreuung freut sich bereits auf das nächste Fest.

Wir wünschen Ihnen ein erlebnisreiches neues Jahr und wunderbare Wintertage mit hoffentlich viel Schnee.

Freundliche Grüsse

Regula Basler, Schulleitung

Mirjana Joos­Kapuran, Schulleitung

Sebastian Zesiger, Betreuungsleitung

Schule Dietlimoos

Dietlimoos Parkweg 4

Schulleitung: Regula Basler, 079 347 17 83

Mirjana Joos-Kapuran, 079 347 17 82

Betreuungsleitung: Sebastian Zesiger, 079 567 04 76

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Mittwochnachmittag, 15. Januar 2025 Staffelschwimmen

Freitag, 31. Januar 2025 Zeugnisabgabe

Donnerstag, 6. Februar 2025 Erzählnacht

Montag, 17 Februar bis Freitag, 28 Februar 2025 Sportferien

Montag, 3 März 2025 Singen nach den Ferien

Mittwoch, 19. März bis Freitag, 21 März 2025 Besuchstage Eltern und Frühlingssingen

Donnerstag, 17. April bis Freitag, 18 April 2025 Osterfeiertage, schulfrei

Montag, 21. April bis 2. Mai 2025 Frühlingsferien

Montag, 5. Mai 2025 Singen nach den Ferien

Montag, 5. Mai bis Freitag, 9. Mai 2025 Projektwoche

Donnerstag und Freitag, 29./30 Mai 2025 Auffahrt und Brücke

Weiterbildungstage: Mittwoch, 12 Februar 2025 Mittwoch, 26 März 2025

Montag, 12. Mai 2025 (jeweils ganzer Tag schulfrei)

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule Dietlimoos

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Liebe Schülerinnen und Schüler

«Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.»

Mit diesem Gedanken starten wir mit frischer Energie ins neue Jahr und wünschen Ihnen einen gelungenen Start. Voller Motivation gehen wir ins dritte Quartal des Schuljahres 2024/2025 und freuen uns auf spannende Projekte, eine erfolgreiche Zusammenarbeit und viele bereichernde Momente in den kommenden Monaten.

Rückblick

Erstes Kopfholzfest der Kulturen

Was war das für ein Fest!

28 unterschiedliche Sprachen und mindestens genauso viele gelebte Kulturen in den Familien unserer Schülerinnen und Schüler nahm das Elternforum der Schule+ Kopfholz zum Anlass und lud am 28. September 2024 zum ersten Kopfholzfest der Kulturen ein.

Fast 50 fantastische Gerichte aus den Heimatländern der Kopfholzfamilien fanden ihren Platz auf unserem internationalen Buffet – von kanadischen Ahornmuffins und italienischer Pizza über indisches Chicken Biryaki und pakistanische Samosa’s bis hin zu deutschem Abendbrot und Schweizer Zopf. Dabei hatten alle Leckereien eines gemeinsam: Sie waren unglaublich fein! Drei Stunden lang haben wir miteinander geschlemmt, getanzt, gefeiert und gelacht. Eine Tombola versprach tolle Preise für Gross und Klein, die Kinder konnten sich an der Schminkstation in Eisprinzessinnen, Dinos, Piratinnen oder Blumenmädchen verwandeln lassen, und die Schlange bei unserer Hennakünstlerin schien immer länger zu werden. Spätestens beim kurzen Tanz­Workshop hatte der Regen keine Chance mehr, als mit einer vorher einstudierten Choreografie zu orientalischer, afrikanischer und Schweizer Musik das Tanzbein geschwungen wurde. Vielen Dank an das gesamte Schulteam und an alle Kopfholzfamilien, die dazu beigetragen haben, aus unserer Idee einen solchen Erfolg zu machen! Wir freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung im kommenden Jahr. Christine Gutgesell, Elternforum Kopfholz

Mit Farben und Formen auf den Spuren von Joan Miró

Im Fach Bildnerisches Gestalten tauchten die Schülerinnen und Schüler einer 4 Klasse in die Welt des berühmten Künstlers Joan Miró ein. Bunte Farben, lustige Formen und viel Fantasie standen dabei im Mittelpunkt. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Kunsthaus Zürich, wo die Kinder seine Werke hautnah erleben konnten. Während einer spannenden Führung erfuhren sie, dass Miró kräftige Farben wie Rot, Gelb, Blau, Grün und Schwarz nutzte, um seine Träume und Fantasien auszudrücken.

Nach der Führung durften die Kinder im Atelier kreativ werden. Sie experimentierten mit Techniken, die Miró in seiner Kunst nutzte: Sie knitterten Papier, zeichneten die Falten mit Bleistiften nach und liessen ihrer Fantasie freien Lauf. Auch die Schnüre, die sie auf den Boden warfen, führten zu spannenden Ergebnissen. In den Linien suchten sie nach Tieren und die geschwungenen Formen regten ihre Fantasie an.

Zum Abschluss des Ateliers stellten sich die Kinder mit geschlossenen Augen ihre eigene Zukunft vor: Welche Farbe hat diese Zukunft? Danach ging es ans Farbenmischen und jedes Kind bemalte ein A3­Blatt mit seiner persönlichen Zukunftsfarbe, welches an der grossen Wand platziert wurde. Dieses Werk nahmen sie später stolz mit nach Hause – ein tolles Erlebnis!

Zurück in der Schule wurden die Bilder weiterbearbeitet. Die Kinder machten farbige Handabdrücke auf die Bilder, schnitten den Umriss ihrer Hände aus und notierten darauf ihre Zukunftswünsche. Zudem malten sie, inspiriert von Mirós Werken, eigene Bilder mit Formen, Linien und kräftigen Farben. Dabei entstanden ganz persönliche Kunstwerke, die die Vielfalt ihrer Ideen zeigten. Heute schmücken die bunten Werke das Klassenzimmer und erinnern an dieses besondere Erlebnis. Alle waren sich einig: Kunst macht Spass und bringt neue Ideen ins Klassenzimmer.

Joanna Kepa, DaZ­Lehrperson

«Mir hat der Besuch im Kunsthaus sehr gut gefallen. Wir haben dort schöne Bilder an eine grosse Wand gemalt und tolle Bilder im Museum angeschaut. Es hat viel Spass gemacht!»

Alisa S., 4. Klasse

«Ich fand das mir der Schnur am besten. Ich habe die Schnur auf den Boden geworfen und darin einen Löwen gesehen, der eine Maus frisst. Das war spannend»

Raúl C., 4 Klasse

« Es war cool, als wir die Formen und Monster auf Miro­Art gezeichnet haben. Besonders spannend war es, das Blatt Papier zu zerknittern und darin Tiere zu suchen.»

Iana S., 4 Klasse

«Das Blatt zerknittern und danach Tiere suchen hat mir grossen Spass gemacht. Auch das grosse Miro­Bild anschauen und Sachen entdecken war toll.»

Arina P., 3. Klasse

Ausblick

ElzuKi­Kurse

Auch in diesem Schuljahr werden an unserer Schule im gesamten Zyklus 1 ElzuKi­Kurse angeboten (ElzuKi = Eltern zusammen mit Kindern). Diese kostenlosen Kurse werden von Lehrpersonen der entsprechenden Stufe durchgeführt. Während des Kurses steht den Eltern zudem eine kostenfreie Kinderbetreuung zur Verfügung. Die Lehrpersonen geben den Eltern Einblicke in ihre Arbeit und zeigen, wie sie ihre Kinder zuhause bestmöglich beim Lernen unterstützen können. Teilweise wird im Rahmen der Kurse auch Lern­ und Fördermaterial hergestellt. Die Anmeldungen werden jeweils über die Klassenlehrperson verteilt. Wir freuen uns darauf, wenn die ElzuKiKurse auch in diesem Schuljahr auf möglichst grosses Interesse stossen.

Barbara Hollenstein, Schulleitung

Dario Holdener, Schulleitung

Betreuung

Während der Adventszeit bastelten wir mit den Kindern eine Weihnachtsdekoration und Geschenke für zuhause. Am Mittwochnachmittag genossen wir mit den Kindern jeweils einen Adventszvieri. Jede Gruppe hatte einen eigenen Adventskalender und jeden Tag wartete eine kleine Überraschung.

Sebastian Zesiger, Betreuungsleitung

Schule Kopfholz

Kopfholz

Kopfholzstrasse 4

Schulleitung: Barbara Hollenstein, 079 965 59 66

Dario Holdener, 079 273 49 69

Betreuungsleitung: Sebastian Zesiger, 079 567 04 76

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Montag, 6. Januar 2025 Schlittschuhlaufen, 5./6 Klassen

Freitag, 31. Januar 2025 Zeugnisabgabe

Mittwoch, 12. Februar 2025 Schlittschuhlaufen, 3./4 Klassen

Mittwoch, 26 März 2025 (Verschiebedatum: 2 April 2025 ) Sportmorgen Zyklus 2

Montag, 19. bis Freitag, 23 Mai 2025 Projektwoche

Dienstag, 27 Mai 2025 (Verschiebedatum: 3 Juni 2025 ) Sternwanderung, alle Stufen

Mittwoch, 15 Januar 2025 Freitag, 11 April 2025 Besuchsmorgen

Mittwoch, 29 Januar 2025

Dienstag, 1 April 2025

Montag, 12 Mai 2025 Weiterbildungstage – ganzer Tag schulfrei

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule
Kopfholz

Schule Sonnenberg

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Wir hoffen sehr, dass Sie und Ihre Familien eine schöne Adventszeit und ehrholsame Feiertage hatten. Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr und freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit im 2025

Lichter, Lichter überall: Der Räbeliechtliumzug

Jedes Jahr, wenn die Tage kürzer und die Abende kühler werden, findet der traditionelle Räbeliechtliumzug statt.

Dieser ist mit viel Vorfreude bei den Schülerinnen und Schülern verbunden. Auch dieses Jahr hat die 2 Klasse im Sonnenberg fleissig Räben geschnitzt, ausgehöhlt und verziert.

Stolz sind die Kinder anschliessend am Abend des 15 November 2024 durch das Quartier Sonnenberg gezogen, haben ihre Räben präsentiert und die Strassen erleuchtet.

Livia Caranci, Klassenlehrerin 2. Klasse

Betreuung: Halloweenparty über Mittag

Die Halloweenparty über den Mittag war ein voller Erfolg und brachte jede Menge Spass für alle Beteiligten. Die Kinder kamen in beeindruckenden Kostümen – alles war vertreten. Es wurde gespielt, gelacht und die tollen Leckereien genossen, von bunten Süssigkeiten bis zu gruseligen Snacks.

Ein grosses Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass diese Halloweenparty gelingen konnte! Debora Gerardi, Betreuungsleitung

4. Klasse Theiner in Davos

Von 30 September bis 2 Oktober 2024 waren wir im Klassenlager in Davos. Es war sehr toll und wir haben dort viel erlebt.

Am Montag ging es los. Nach der langen Zugfahrt kamen wir endlich in Davos an. Unser Ferienhaus war so gross und cool! Wir erkundeten das Haus und bezogen unsere Betten. Zum Mittag gab es die beste Pasta mit Tomatensauce und zum Dessert feine Waffeln. Wir feierten nämlich den Geburtstag von Frau Theiner!

Am Nachmittag gingen wir durch den Wald zum Spielplatz. Dort sahen wir viele Eichhörnchen, die wir sogar füttern konnten. Das hat mir am besten gefallen! Am Abend gingen wir in die Hawaiibucht grillieren. Am Lagerfeuer sangen und spielten wir. Mit Taschenlampen ging es dann ins Lagerhaus zurück. Dort angekommen gab es noch einen Tee und dann fielen wir müde ins Bett. Am nächsten Tag gingen wir in den Seilpark. Es gab dort verschiedene Pisten, die schwarze war richtig schwierig. Am lustigsten war, als Frau Theiner stecken blieb. Am Abend schauten wir noch einen spannenden Film. Am letzten Morgen weckte uns Frau Theiner mit Musik und Tanzen auf. Wir putzten noch unsere Zimmer und räumten auf. Alle waren sehr fleissig und hilfsbereit. Später mussten wir dem Lagerhaus «Ade» sagen und bald darauf sassen wir schon im Zug nach Hause. Es waren drei tolle Tage! Schade, dass sie so schnell vorbei waren. Es hat Spass gemacht mit Anna, Jonas, Irmgard und Frau Theiner. Vielen Dank für alles!☺ Ajlina, Arjun, Beatrice, Laura, Mayra, Yael ( 4 Klasse Theiner)

Freundliche Grüsse

Tom Gehri und David Leenen Schulleitung Sonnenberg

Schule Sonnenberg

Sonnenberg

Säntisstrasse 12

Schulleitung: Thomas Gehri, 079 567 05 21

David Leenen, 079 426 99 65

Betreuungsleitung: Debora Gerardi, 079 849 45 51

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Mittwochnachmittag, 15. Januar 2025 Staffelschwimmen

Dienstag, 21. Januar 2025 (Verschiebedatum: 11. Februar 2025 ) Schneesporttag 5. und 6. Klassen

Freitag, 31. Januar 2025 Zeugnisabgabe

Dienstag, 4 Februar 2025 Erzählnacht Sonnenberg

Montag, 17 Februar bis Freitag, 28 Februar 2025 Sportferien

Dienstag, 18 März 2025 Besuchsmorgen Sonnenberg

Donnerstag, 17 April bis Freitag, 18 April 2025 Osterfeiertage, schulfrei

Mittwoch, 5. Februar 2025 Mittwoch, 2 April 2025 Montag, 12 Mai 2025 Weiterbildungstage. Jeweils ganzer Tag schulfrei

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule
Sonnenberg

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute im neuen Jahr und hoffen, dass Sie die Festtage im Kreise Ihrer Liebsten geniessen konnten.

Räbeliechtliumzug 2024

Die Kinder vom Kindergarten bis zur zweiten Klassen hatten in der Schule die Räbeliechtli­Lieder geübt und Räbeliechtli geschnitzt – tatkräftig unterstützt durch die Eltern, die Lehrpersonen und die Kinder der 5. und 6. Klassen. Am Abend des 15 November 2024 trafen sich alle Kindergartenklassen und 1./2 Klassen auf dem Pausenplatz Werd, sangen gemeinsam die Räbeliechtli­Lieder und machten sich zum traditionellen Räbeliechtli-Umzug auf. Der Abend war voller kleiner Lichter in der Dunkelheit. Auf dem Pausenplatz gab es zum Schluss Räbeweggen und Glühmost.

Vielen lieben Dank dem Verein Räbeliechtliumzug Adliswil für die tolle Organisation!

Fotos: Ruth Benisowitsch

Kerzenziehen: Vorfreude auf das Licht Wie in vielen Jahren zuvor stand das Kerzenziehen auf unserem Novemberprogramm. Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen durften zusammen mit ihren Lehrpersonen im Werkraum Kerzen ziehen, sich dabei entspannen und auf den Lichterschein an einem dunklen Winterabend freuen.

Herr Hünerfauth erzählte uns viel Interessantes zu den Wachstöpfen und ihrem Inhalt und half uns mit seinen guten Tipps, wunderschöne Kerzen herzustellen. Zunächst

tauchten wir den Docht in weisses oder gelbes Wachs, nicht zu lang und nicht zu schnell, hängten ihn zum Abkühlen auf, bis wir ihn wieder eintauchen durften. Geduld und Fingerspitzengefühl waren gefragt! Doch mit ein bisschen Übung ging uns die Technik des Kerzenziehens allmählich immer besser von der Hand. Besonderen Spass machte die farbliche Gestaltung der Kerzen. Wir zauberten mit dem roten und blauen Wachstopf ganz unterschiedliche Streifenmuster auf unsere Kerzen. Schon am nächsten Tag konnten wir sie nach dem vollständigen Auskühlen nach Hause nehmen. Vielen Dank an die Schule Adliswil für diese besinnliche Abwechslung im Schulalltag! Ein besonderes Dankeschön an Frau Lovaglio, die dieses Ritual jedes Jahr erneut aufleben lässt und alles organisiert!

Text und Foto: Ruth Benisowitsch

ElzuKi in den Kindergärten Werd und Hofacker

Im Herbst 2024 fanden unsere ElzuKi Kurse in den drei Kindergärten statt. ElzuKi steht für Eltern zusammen mit Kindern. Während die Eltern am Kurs teilnehmen, werden die Kinder im Kindergarten betreut.

In diesen Kursen geben wir, die Kindergartenlehrpersonen, den teilnehmenden Eltern einen Einblick in unsere Arbeit. Wir zeigen wie wir das Kind in seiner Entwicklung unterstützen und was die Eltern zu Hause tun können. Im Kurs werden den Eltern die Ziele und Methoden unseres Unterrichts vermittelt. Zusammen mit den Eltern erproben und erstellen wir Lern­, Spiel­ und Fördermaterial für zu Hause. Inhaltliche Schwerpunkte sind zum Beispiel Feinmotorik, Sprachförderung, mathematische Grundlagen,

Umgang mit Gefühlen. Alle Eltern sind herzlich willkommen. Die Kurse sind kostenlos.

Text und Fotos: Khira Greuter, Monika Nipp, Simone Dominique Tschachtli

Adventszvieri: Gemeinsam in weihnachtlicher Stimmung

In der Betreuung Werd wurde die Adventszeit mit einem besonderen Highlight gefeiert: einem gemeinsamen Adventszvieri. Eltern und Kinder kamen zusammen, um in festlicher Stimmung ein köstliches Zvieri vorzubereiten und gemeinsam zu geniessen. Die Betreuung sorgte dafür, dass alles bereitstand – von den Zutaten bis zur weihnachtlichen Dekoration. Gemeinsam wurde geschnippelt, angerichtet und geschmaust, während die weihnachtliche Atmosphäre für viele schöne Gespräche und fröhliche Momente sorgte. Ein grosses Dankeschön an alle, die dabei waren und diesen Nachmittag so besonders gemacht haben. Es war ein rundum gelungener Start in die Adventszeit!

Text: Martina Duspara, Betreuungsleitung

Der Agenda können Sie entnehmen, welche Anlässe bis zu den Frühlingsferien anstehen.

Es grüssen Sie freundlich

Daniela Lovaglio und Evelyn Martínez-Uster, Schulleitung

Martina Duspara, Betreuungsleitung

Schule Werd

Werd

Schönauweg 10

Schulleitung: Daniela Lovaglio, 079 960 08 51

Evelyn Martínez, 044 711 51 81

Betreuungsleitung: Martina Duspara, 079 695 62 51

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Donnerstag, 9. Januar 2025 Skitag Flumserberg alle 5./6 Klassen

Mittwochnachmittag, 15. Januar 2025 Staffelschwimmen

Freitag, 24. Januar 2025 Erzählnacht vom ElternForum organisiert

Freitag, 31 Januar 2025 Zeugnisabgabe

Montag, 10 Februar bis Freitag, 14 Februar 2025 Besuchswoche Schulpflege

Montag, 17 Februar bis Freitag, 28 Februar 2024 Sportferien

Donnerstag, 17 April bis Montag, 21 April 2025 Osterfeiertage, schulfrei

Dienstag, 22. April bis Freitag, 2. Mai 2025 Frühlingsferien

Besuchsmorgen

Freitag, 17 Januar 2025

Montag, 17 März 2025

Donnerstag, 5 Juni 2025

Weiterbildungstage

Mittwoch, 12. Februar 2025

Mittwoch, 2. April 2025

Montag, 12. Mai 2025

Mittwoch, 11. Juni 2025 (jeweils ganzer Tag schulfrei)

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Wir wünschen Ihnen herzlich ein gutes neues Jahr. Wir hoffen, dass Sie und Ihre Familien schöne Fest- und Feiertage verbringen konnten und freuen uns mit Ihnen aufs das, was das neue Jahr bringen wird.

Dancing Classroom:

Das Tanzprojekt der 6 Klasse

Die 6 Klasse hat am Tanzprojekt «Dancing Classroom» teilgenommen, bei dem sie verschiedene Tänze gelernt und geübt haben. Das Projekt hat kurz nach den Sommerferien angefangen und dauerte bis Ende November. Zweimal wöchentlich liefen die Schülerinnen und Schüler zur Aula Sonnenberg, wo sie unter Anleitung ihrer Tanzlehrerin Frau Clavadetscher viele Tänze lernten. Dazu gehörten Merengue, Foxtrott, Rumba, Polka, Swing, Tango, Walzer und zwei Line Dances.

Am Ende des Projekts fand ein Abschlussfest statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler elegant gekleidet ihre Tänze vorführten. Auch die 6 Klasse der Schule Sonnenberg nahm an diesem Projekt teil und präsentierte zusammen mit unserer Klasse die Tänze. Es wurde entschieden, dass die 6 Klasse Wilacker den Tango, Merengue und Walzer tanzen wird, während die andere 6 Klasse den Swing, Rumba und den Foxtrott vorführt. Am Anfang waren alle skeptisch, doch mit jeder weiteren Tanzlektion hatten alle grossen Spass daran. Der Merengue (ausgesprochen Merenge) ist eine lateinamerikanische Musikrichtung und ein Tanz, der aus der Dominikanischen Republik stammt. Dort gilt er als Nationaltanz. Die Hauptstadt der Dominikanischen Republik ist Santo Domingo.

Der zweite Tanz war der Foxtrott. Der Name bezieht sich auf die Bewegungen eines Fuchses, die im Tanz nachgemacht werden. Im Foxtrott schleicht man nämlich wie ein Fuchs. Der Tanz entstand zwischen 1910 und 1915 in Nordamerika.

Der dritte Tanz war die Rumba. Die Rumba ist ein Paartanz kubanischer Herkunft. Sie wurde im 16. Jahrhundert von afrikanischen Sklaven in Kuba erfunden.

Als nächstes kam der Tango. Der Tango ist ein sehr majestätischer Tanz, der ursprünglich aus Buenos Aires stammt. Bis heute gilt Buenos Aires als die Geburtsstadt des Tangos. Dieser Tanz entstand im 19 Jahrhundert auf den Strassen von Buenos Aires, Argentinien und Montevideo, der Hauptstadt von Uruguay.

Nun war die Polka an der Reihe. Dieser Tanz entstand in der Mitte des 19 Jahrhunderts in Polen und Tschechien. Der letzte Tanz war der Walzer. Er wurde erstmals im 13. Jahrhundert in Deutschland und Österreich getanzt und stammt ursprünglich aus Mitteleuropa

Antonina Motak, 6 Klasse

Betreuung: Filme und Länder

In diesem Jahr dreht sich in unserer Betreuung Wilacker alles um die beiden Themen «Filme und Länder». Die Kinder haben dabei aktiv an einer Abstimmung teilgenommen, die Mehrzahl der Stimmen haben demnach die beiden Kategorien erhalten.

Geplant sind kreative Bastelprojekte und Spiele, die die Kinder auf eine Reise rund um die Welt mitnehmen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Kindern in die Welten der Filme und Länder einzutauchen und tolle Erlebnisse zu schaffen!

Das gesamte Betreuungsteam Wilacker

Räbeliechtli, wo gasch hii?

Seit Anfang November haben die Wilackerkinder im Musikunterricht fleissig die Räbeliechtli-Lieder geübt. Kurz vor dem Anlass durften die Unterstufenkinder dann auch mit grosser Freude ihre Räbe selber schnitzen, zum Teil mit Hilfe der grösseren Göttikinder.

Am Freitagabend, dem 15 November, fand das Lichterfest dann um 18 Uhr auf dem Pausenplatz statt. Gemeinsam wurde zuerst gesungen, um danach ein feines Schoggibrötli, gespendet vom Verein Räbeliechtli Adliswil, zu verspeisen.

Zum Glück hat dieser wunderschöne Schweizerbrauch Covid überlebt, und wenn alles gut geht, werden die Wilackerkinder nächstes Jahr auch wieder einen richtigen Umzug machen können.

Aber auch so: viele strahlenden Kindergesichter und stimmungsvolle Lichter, getragen von den feierlichen Melodien lassen uns zuversichtlich in die Adventszeit starten: Winter, Du kannst kommen!

Julia Bütler, Lehrerin MGA

Freundliche Grüsse

Nicole Holdener­Keller und David Leenen, Schulleitung

Schule Wilacker

Wilacker

Wilackerstrasse 3

Schulleitung: Nicole Holdener-Keller, 079 452 33 42

David Leenen, 079 426 99 65

Betreuungsleitung: Debora Gerardi, 079 849 45 51

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Mittwochnachmittag, 15. Januar 2025 Staffelschwimmen

Freitag, 31. Januar 2025 Zeugnisabgabe

Mittwoch, 12. Februar 2025 Bücherflohmarkt

Montag, 17. Februar bis Freitag, 28 Februar 2025 Sportferien

Montag, 10 März 2025 Besuchsmorgen Wilacker Freitag, 11 April 2025 Frühlingsfest

Donnerstag, 17 April bis Freitag, 18 April 2025 Osterfeiertage, schulfrei

Mittwoch, 5. Februar 2025 Mittwoch, 2. April 2025 Montag, 12 Mai 2025 Weiterbildungstage, jeweils ganzer Tag schulfrei

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule
Wilacker

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Liebe Schülerinnen und Schüler

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes neues Jahr und hoffen, dass Sie die Festtage gemeinsam mit Ihren liebsten verbringen und geniessen konnten.

Gerne informieren wir Sie über die wichtigsten Anlässe und Termine der Schule Zopf im laufenden Schuljahr.

Schuljahr 2025/2026

Nach den Sportferien 2025 beginnen wir mit der Klassenzuteilung für das Schuljahr 2025/2026. Bei der Einteilung in eine Klasse oder einen Schulstandort achten wir auf die nachfolgenden Punkte: geografische und verkehrstechnische Gesichtspunkte · möglichst ausgeglichene Klassengrössen möglichst ausgeglichenes Verhältnis von Knaben und Mädchen möglichst ausgeglichenes Verhältnis von fremdsprachigen Kindern möglichst homogene Klassen nach leistungsbezogenen und sozialen Gesichtspunkten. Begründete Zuteilungsgesuche können eher berücksichtigt werden, wenn sie bis vor den Sportferien 2025 schriftlich eingereicht werden. Sie können ein allfälliges Zuteilungsgesuch auf der Website der Stadt Adliswil erfassen: www.adliswil.ch

Zopfparlament

auf und übernehmen Verantwortung für die Schulgemeinschaft. Das Zopfparlament wird in diesem Jahr noch an folgenden Daten stattfinden: 5 Februar 2025 (bei Bedarf); 2 April 2025 ; 11 Juni 2024 (bei Bedarf)

Verabschiedung der 6. Klässlerinnen und 6 Klässler

Nach acht Jahren Kindergarten und Primarschule wollen wir die 6. Klässlerinnen und 6. Klässler am letzten Schultag gebührend verabschieden. Die Verabschiedung startet am Freitag, 14 Juli 2025, um 12 30 Uhr. Alle Eltern und Erziehungsberechtigten der 6. Klässlerinnen und 6. Klässler sind herzlich zu dieser Verabschiedung eingeladen. Richard Douglas, Peter Faltys und Daniel Jud, Schulleitung

Erfolgreiche Halloween­Woche der Zopf­Schule

Das Elternforum der Zopf Schule hat in diesem Jahr eine ganz besondere Halloween­Woche organisiert, die bei den Schülerinnen und Schülern grossen Anklang fand.

Über die gesamte Woche hinweg konnten die Kinder an vielen kreativen und spannenden Aktivitäten teilnehmen, die für jede Menge Spass und Abwechslung sorgten. Vom Kürbisschnitzen bis zu gruseligen Bastelaktionen – es war für alle etwas dabei!

Vielleicht hat ihnen Ihr Kind bereits mal etwas vom ZopfParlament zuhause erzählt. Aber was ist dieses ZopfParlament genau? Das ZopfParlament ist eine Versammlung aller Menschen der Schule Zopf und findet jeweils drei­ bis vier Mal im Schuljahr in der Turnhalle statt. Dort wird gemeinsam über Themen des Schullebens debattiert oder es werden Aktivitäten umgesetzt, welche für die Gestaltung und Entwicklung der Schulgemeinschaft von Bedeutung sind. Bei Abstimmungen erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer, egal ob Lehrperson, Kind oder ein Teenie kurz vor dem Sekundarübertritt eine Stimme.

Im Fokus steht die Partizipation am Schulgeschehen. Es können jedoch nur Entscheide gefällt werden, welche die Werte der Schule auch widerspiegeln und im Vorneherein eingereicht werden. So erfahren und erlernen die Kinder ihre Selbstwirksamkeit, bauen ein Demokratieverständnis

Den Höhepunkt bildete das traditionelle «Trick or Treat» am Halloween­Abend, bei dem die Kinder mit tollen Kostümen durch die Strassen zogen, um Süssigkeiten zu sammeln und auf dem mittleren Pausenplatz der Schule Zopf Halt machten für einen warmen Punsch und Snacks. Die Stimmung war fantastisch und die Freude der Kinder war überall spürbar.

Ein grosses Dankeschön geht an die Schulleitung und an alle Lehrpersonen die durch das grosse Vertrauen an das Elternforum, dieses unvergessliche Erlebnis für unsere Schulgemeinschaft möglich gemacht haben!

Jenny Galvao, ELF, Zopf

Neues Klassenmitglied

Seit diesem Herbst haben wir ein neues Mitglied in der Klasse aufgenommen.

Die Schlange Jeffrey darf in unserem Klassenzimmer wohnen, da sein ehemaliger Besitzer Peter Faltys in das Schulleitungsbüro wechselte. Die Kinder haben Jeffrey sehr herzlich empfangen und wollten ihn gleich schon am ersten Tag aus seinem Terrarium holen. Immer mal wieder versammeln

sich einige Köpfe vor der Scheibe, wenn jemand meldet «man sieht Jeffrey!». Die Schlange durfte sich auch schon über einige Briefe und Zeichnungen freuen.

Melanie Burri, KLP 1./2 Klasse

Räbeliechtliumzug

Schule Zopf

Zopf

Zelgstrasse 20

Schulleitung: Daniel Jud, 079 929 97 00 ; Richard Douglas, 079 874 75 98 ; Peter Faltys, 079 570 60 86

Betreuungsleitung: Martina Duspara, 079 695 62 51

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Mittwoch, 15. Januar 2025 Staffelschwimmen

Auch dieses Jahr setzte der Räbenliechtliumzug ein ganzes Quartier in Bewegung. Die Kindergartenkinder zogen aus dem Hündli und dem Sihlhof singend mit ihren Wagen und ihren leuchtenden Räben in das Schulhaus Zopf. Dort wurden sie von einem festlich geschmückten Gelände empfangen. Stimmungsvoll brannten schon vier Feuerschalen in der Mitte. Alle Schülerinnen und Schüler des 1 Zyklus versammelten sich, um mit Martin Braun die schönen Räbenliechtli Lieder zu singen. Im Anschluss durften die Kinder bei warmem Punsch den berühmten, feinen Räbenweggen geniessen. Für die Eltern gab es Glühwein und die Gelegenheit mit ihren Kindern eine Bratwurst über dem Feuer zu bröteln. Bei sternenklarer Nacht klang der Anlass aus und die Kinder gingen erfüllt und glücklich mit ihrer selbstgeschnitzten Räbe nach Hause. Ein herzliches Dankeschön geht an die Lehrpersonen und Eltern, welche tatkräftig beim Schnitzen unterstützt haben. Ein grosses Dankeschön gebührt auch dem Räbenliechtliverein, sowie dem Ressort Bildung für das Sponsoring und die Organisation der Räben und der Weggen. Und last but not least, natürlich Jenni Galvao und dem Elternforum, welches wieder mit grossartigem Einsatz den Anlass zu dem gemacht hat, was er war: ein stimmungsvolles Fest. Merci.

Richard Douglas, Peter Faltys und Daniel Jud, Schulleitung

Betreuung Zopf Schulzeitung

Gemütliches Beisammensein beim Adventskaffee

In der hektischen Vorweihnachtszeit lud die Betreuung Zopf zu einem stimmungsvollen Adventskaffee ein. Eltern, Lehrpersonen und Kinder trafen sich in gemütlicher Runde, um bei warmen Getränken und weihnachtlichen Leckereien den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen. Es wurde geplaudert, gelacht und die festliche Atmosphäre genossen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die teilgenommen und mit ihrer guten Laune zu diesen besonderen Momenten beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Event!

M. Duspara, Betreuungsleitung

Freitag, 24. Januar 2025 Mittwoch, 19. März 2025 Besuchsmorgen

Mittwoch, 7. Mai 2025 Frühlingssingen, nähere Informationen folgen

Freitag, 27 Juni 2025 Sommerfest Schule Zopf

Mittwoch, 29 Januar 2025 Montag, 24 März 2025 Montag, 12 Mai 2025 Weiterbildungstage, jeweils ganzer Tag schulfrei

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule
Zopf

Berufsorientierung auf der Sekundarstufe

In der 2. Sek beginnt für die SchülerInnen die spannende Zeit der Berufswahl. Anfangs noch etwas schüchtern und ideenlos, entwickeln sich nach und nach bei den Jugendlichen konkrete Vorstellungen über ihre «Zeit nach der Sek».

Um diesen Prozess gezielter unterstützen zu können, besuchen wir mit den SchülerInnen neben dem BIZ in Horgen auch diverse ausserschulische Veranstaltungen.

Über zwei solche Veranstaltungen möchten wir im Folgenden kurz berichten.

Besuch der 2 Sek C am Flughafen Zürich

Unsere Klasse besuchte am 25. September 2024 die Berufsmesse auf dem Flughafen Zürich. Unser Ziel war einen Einblick in die Berufswelt des Flughafens zu erhalten. Wir lernten neue Berufe kennen. Beispielweise zu Themen der Entwässerungstechnologie, Betriebsunterhalt, Hotellerie und Flugabfertigung.

Die Vielseitigkeit der Berufe auf einem Flughafen hat uns sehr überrascht. Es gab viele Stände mit Experten zu den einzelnen Berufen. So konnten individuell Fragen und Abläufe zu Lehrstellen und Schnuppertagen geklärt werden.

Interessant ist, dass der Flughafen Zürich als Arbeitgeber auch sehr viele zusätzliche Vergünstigungen für seine Mitarbeiter anbietet.

Die meisten angebotenen Berufszweige enthalten viele Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen. Sehr viele Schülerinnen und Schüler nutzen diese Gelegenheit, die Vielseitigkeit der Berufe einmal vor Ort kennenzulernen. Als Lehrperson hat mir und der Klasse dieser Ausflug sehr grossen Spass gemacht. Wir haben viel Material und Informationen mitnehmen können. Jetzt gilt es, dies im wöchentlichen Berufswahlunterricht aufzuarbeiten.

Berufswahlmesse Zürich

Besuch der 2. Sek A-Klassen aus dem SH Kronenwiese Am 19 November 2024 hatte ich die Gelegenheit, die Berufsmesse Zürich zu besuchen, eine der grössten Veran­

staltungen zur Berufsorientierung in der Schweiz. Ziel der Messe ist es, Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten. In diesem Jahr präsentierten über 250 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ihre Ausbildungsprogramme und Einstiegsmöglichkeiten.

Die Berufsmesse konnten wir in Dreier­Gruppen erkunden und wir konnten Informationen sammeln oder auch einfach mal schauen, was es alles für Berufe gibt. Wir haben diese Veranstaltung besucht, weil es eine gute Möglichkeit ist, viele Informationen über einen Beruf zu erhalten, unter anderem, weil unzählige Spezialisten vor Ort waren, die einem Fragen zu den Berufen beantworten konnten.

Ich habe die EFZ­Berufe TPA, MPA und Pharmatechnologe/­in genauer angeschaut. An der Station der Praxis­Assistenten gab es auch Möglichkeiten die Arbeit praktisch zu «erleben». An einem Hund aus Gummi und mit verschiedenen Ärztlichen Instrumenten erklärten Spezialisten die einzelnen Arbeiten und Aufgaben. Ich finde, dass das eine sehr gute Art war, uns die Arbeiten näher zu bringen, denn so konnte man sich alles ein wenig besser vorstellen und man wusste auch besser, wovon die Spezialisten sprachen. Auch finde ich, dass es wichtig war, dass es jüngere Leute sowie auch ältere gab, denn die jüngeren konnten mir genau erklären, wie die Lehre aussieht und was man dafür gut können muss. Die älteren hatten dagegen mehr Erfahrung und wussten auch mehr darüber, wie man sich weiterbilden oder spezialisieren kann. Bei dem Beruf des Pharmatechnologen fand ich Interessant, dass die Messebesucher selbst experimentieren und erforschen konnten, welche Flüssigkeiten man zusammen mischen darf und welche nicht. Zusammen mit einem Spezialisten, der einem immer wieder mal Dinge erklärte und Tipps gab, konnte man relativ selbstständig arbeiten. Da ich ja nicht alleine unterwegs war, erhielt ich auch viele Informationen über die Berufe der anderen Personen aus meiner Gruppe, was gut war, weil auch diese sehr interessant waren. Ebenfalls gab es einige Wettbewerbe, an denen man teilnehmen und gar nicht so selten auch Geld gewinnen konnte. Diese Wettbewerbe bestanden aus Quiz oder auch mal Spielen, bei denen man kleine Preise gewinnen konnte.

Im Nachhinein finde ich, das sich mein persönliches Ziel für den Messebesuch definitiv übertroffen habe, wobei ich sagen muss, dass ich mir nicht allzu viele Hoffnungen gemacht hatte, respektive Erwartungen hatte, was die Reichhaltigkeit der Informationen beträgt, die ich sammeln würde. Ich habe gedacht, dass ich all die Informationen, die ich dort bekomme, auch im Internet finden könnte. Aber so war es nicht, denn persönliche Meinungen kann

man halt nicht nachschlagen. Daher finde ich die Berufsmesse lohnenswert und ich würde sie jedem empfehlen, der Informationen zu Berufen sucht, aber nicht nur oberflächliche oder sehr allgemein gehaltene Antworten will.

Stimmen zur Messe der 2 Ac –Hofern

«Es gab viele coole und informativen Ständen. Die Leute haben wir erklärt und man konnte einiges auch ausprobieren.» Ilaria T. «Es hat sich gelohnt, aber es war sehr voll. Das machte es teils verwirrend. Ich hätte gerne noch mehr Zeit gehabt.» Elise J.

«Ich fand die Berufsmesse sehr gut. Man konnte die Lehrlinge interviewen und man konnte gut etwas über ihren Arbeitsalltag erfahren. So konnte man sich ein genaueres Bild von den Jobs machen.» Adam B.

«Die Messe war informativ. Ich habe mir die Stände der ETH und der ZKB besonders angeschaut. Dort hat mir am besten gefallen, dass man guten Kontakt zu den Lehrlingen haben konnte.» Matteo T.

«Im ersten Augenblick fand ich die Messe sehr erschlagend, weil es sehr voll war, die Vorbereitung im Unterricht war hilfreich um sich besser zurechtzufinden.» Abel M.

«Es war eine spannende Erfahrung in so kurzer Zeit so viele Beruf an den Ständen kennenzulernen.» Benni W.

«Man hat gewisse Berufe neu entdeckt, die man vorher ‹von seiner Wunschliste› gestrichen hatte. Ich blieb noch freiwillig am Mittag an der Messe und so hatte ich viel mehr Zeit um mit den Lehrlingen in Kontakt zu kommen.»

Thierry B.

«Es hat mir Spass gemacht und ich konnte viel für meine Berufswahl mitnehmen.» Samuel P.

«Es war sehr praktisch, dass wir Interviews mit den Lehrlingen führen mussten, weil wir so direkt etwas über ihren Berufsalltag erfahren haben. Ich fand auch anstrengend, weil es sehr viele Leute und Stände hatte.» Romina L.

Wie weiter

Im Anschluss an die Messe folgt nun die Nachbereitung. Durchgeführte Interviews mit Lehrlingen und Berufsbildnern werden verschriftlicht, Berufsvorträge gestaltet und Schnupperlehren weiter und intensiver gesucht. So kommen alle Schüler Stück für Stück ihrem Berufswunsch näher, bis im Sommer 2025 dann schliesslich die intensive Bewerbungszeit beginnt.

Lizenzen Foto Flughafen; Foto aussen: Aero Icarus, CC BY­SA 2 0

Sekundarschule Adliswil

Standort Hofern

Sonnenbergstrasse 28/30

Standort Zentrum/Kronenwiese

Schulhausstrasse 3/4 044 711 51 33 079 866 79 73

Schulleitung:

Schulleitung: Fabian von Dungen David H. Bon

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2.

Donnerstag, 9 Januar 2025 Elternabend 2 Sek Berufswahl mit Referat von HR Spezialist

Mittwoch, 15. Januar 2025 Interne Weiterbildung, ganzer Tag schulfrei

Samstag, 18. Januar 2025 Berufswahlmarkt Oberrieden 2 Klassen

Mittwoch, 19. März 2025 Interne Weiterbildung, ganzer Tag schulfrei

Donnerstag, 20. März 2025 Besuchsmorgen Sekundarschule

Mittwoch, 16 April 2025 Spielsportmorgen

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Freizeitanlage Werd

Schönauweg 8, 8134 Adliswil 044 711 79 83

freizeitanlage@adliswil.ch www.adliswil.ch/freizeitanlage

Leitung: Anna Renold

Anmeldung

Über die Webseite: adliswil.ch/freizeitanlage oder Email an freizeitanlage@adliswil.ch Definitive Anmeldungen sind verbindlich. Teilen Sie uns mit, falls Ihr Kind einmal nicht kommen kann

Newsletter

Wir schicken Ihnen das Programm als PDF, rechtzeitig vor Quartalsbeginn, zu. Schicken sie uns eine Email an: freizeitanlage@adliswil.ch

Kosten

Kurse: pro Nachmittag Fr. 8.– für Kinder (plus Material). Sie erhalten nach Kursende eine Rechnung für Kursgeld und Material.

Offene Werkstatt: Kinder Fr. 8.–, Erwachsene Fr. 10.– pro Nachmittag / Abend. Plus Materialkosten nach Verbrauch. Bezahlung vor Ort in bar oder Twint.

Kursprogramm bis Frühling 2025

... in eigener Sache

Liebe Kinder, Eltern und alle Interessierten

Seit September darf ich die Freizeitanlage leiten. Es ist eine grosse Freude zu sehen, wie sehr dieser Ort zur Stadt Adliswil gehört – fast schon seit Generationen. Die Kinder, die jede Woche kommen, kennen das Haus in­ und auswendig, haben sich den Ort zu eigen gemacht, wissen um Verstecke und Tricks, um die Kugelbahn zum Laufen zu bringen, und haben eine enge Beziehung zu den Kursleitenden aufgebaut.

Eines bleibt unverändert: Die Freizeitanlage soll auch weiterhin ein Ort der Kreativität und Begegnung bleiben. Hier sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam verweilen, gestalten und entdecken können.

Gleichzeitig leiten wir Schritte ein, um die Kommunikation nach aussen zu vereinfachen und zu

modernisieren. Ab sofort ist unser Angebot auf der städtischen Webseite verfügbar. Dort finden Sie übersichtlich die Öffnungszeiten, Kursausschreibungen, Kontaktdaten und weitere Informationen.

In den kommenden Monaten werden wir daran arbeiten, noch mehr Menschen aus Adliswil auf unser vielseitiges Angebot aufmerksam zu machen. Ein Tipp: Registrieren Sie sich für unseren Newsletter! So erhalten Sie das Programm vor den Ferien direkt per Mail und können sich bequem für Kurse anmelden.

Mein Team und ich freuen uns auf viele weitere Besuchende und eine inspirierende Zeit in der Freizeitanlage!

Montag

Offene Werkstätten Holz, Textil, Ton

13 Januar – 10 Februar / 3 März – 14 April

14 00 – 18 00 Uhr Ton, Holz, Textil für Jugendliche, Erwachsene Kinder ab 1 Klasse (jüngere in Begleitung)

18 . 00 – 20 . 00 Uhr Ton, Holz für Erwachsene, Jugendliche

Holz, Textil und Töpferwerkstatt sind offen! Es können eigene Ideen umgesetzt werden. Selbstverständlich helfen wir neuen Besuchenden, sich mit Werkstatt, Material und Geräten vertraut zu machen. Sie erhalten bei uns Material, Ideen, Tipps und Tricks rund ums Thema.

Mit Sandra Wehrli, Helen Weber und Holzwerkstattperson n.N.

Mittwoch

Töpferkurs 1

15 Januar – 12 Februar 5 × 13 45 – 15 30 / ab 1 Klasse

In diesem Töpferkurs darfst du mit meiner Hilfe deine eigenen Ideen umsetzen und die Kunstwerke bunt glasieren.

Mit Sandra Wehrli

Tasse mit Trinkschokolade am Stiel

15 Januar – 12 Februar 5 × 16 00 – 17 45 / ab 1 Klasse

Dienstag

Offene Töpferwerkstatt

14 Januar – 14 Februar / 4 März – 15 April

14 00 – 17 00 Für Seniorinnen und Senioren

19 00 – 21 00 Für Jugendliche und junge Erwachsene

Die beliebte Töpferwerkstatt am Dienstag bietet Zeit – zum Arbeiten, Plaudern, Kafi trinken ... Willkommen sind alle, die gerne in einem lockeren Rahmen gemeinsam kreativ sein möchten.

Mit Sandra Wehrli

Töpfern in der FZA für Gross und Klein.

Wie wäre es, deine heisse Schokomilch aus deiner selbstgetöpferten Tasse zu trinken?

Mit Ton und deiner Fantasie kreieren wir deine eigene Tasse und Trinkschokolade am Stiel.

Mit Sandra Wehrli

Hexen, Magier und Drachengeheimnisse (1)

15 Januar – 12 Februar 5 × 13 45 – 15 30 / ab Kindergarten

Taucht ein in eine zauberhafte Welt voller Drachen, Magie und Abenteuer – mit verschiedenen Materialien machen wir Experimente und gehen kreativen Projekten und spannenden Geschichten nach. Du darfst auch eigene Ideen einbringen.

Mit Anna Renold

Hexen, Magier und Drachengeheimnisse ( 2 )

15 Januar – 12 . Februar 5 × 16 00 – 17 45 / ab Kindergarten

Taucht ein in eine zauberhafte Welt voller Drachen, Magie und Abenteuer – mit verschiedenen Materialien machen wir Experimente und gehen kreativen Projekten und spannenden Geschichten nach. Du darfst auch eigene Ideen einbringen.

Mit Anna Renold

Mittwoch

Töpferkurs 2

5 März – 9 April 6 × 13 45 – 15 30 / ab 1 Klasse

In diesem Töpferkurs darfst du mit meiner Hilfe deine eigenen Ideen umsetzen und die Kunstwerke bunt glasieren.

Mit Sandra Wehrli

Oster-Töpferei

5 März – 9 April 6 × 16 00 – 17 45 / ab 1 Klasse

Aus Ton kannst du lustige Hasen, freche Hühner und bunte Schalen mit Blumen modellieren, verzieren und bunt glasieren. Bist du dabei?

Mit Sandra Wehrli

Farbenrausch

(1)

5 März – 9 April 6× 13 45 – 15 30 / ab Kindergarten

In diesem Kurs tauchen wir jedes Mal in eine neue Maltechnik ein oder machen ein neues Experiment zum Thema Farben. Wir stellen Farben aus Pflanzen her, mixen unsere eigenen Farben aus Pigmenten, Malen auf Leinwand, mit Seifenblasen und vieles mehr. Zudem lassen wir uns für unsere Bilder inspirieren von Künstlern aus aller Welt.

Mit Anna Renold

Farbenrausch ( 2 )

5 März – 9 April 6× 16 00 bis 17 45 / ab Kindergarten

In diesem Kurs tauchen wir jedes Mal in eine neue Maltechnik ein oder machen ein neues Experiment zum Thema Farben. Wir stellen Farben aus Pflanzen her, mixen unsere eigenen Farben aus Pigmenten, Malen auf Leinwand, mit Seifenblasen und vieles mehr. Zudem lassen wir uns für unsere Bilder inspirieren von Künstlern aus aller Welt.

Mit Anna Renold

Donnerstag

Workshop für Girls ab Mittelstufe jeweils 18 bis 20 Uhr:

Do, 16 . Januar

Edle Fingerringe aus Aludraht

Do, 6 . Februar

Dein persönliches Schmuck-Depot

Do, 13 März

Notitzzettel-Box verzieren

Do, 10 April

Cooles Stoffhuhn

Der Workshop für Mädchen der Mittel- und Oberstufe findet weiterhin einmal im Monat statt.

Am 16 Januar stellen wir edle Fingerringe aus Aludraht her, mit oder ohne Perle, ganz wie es dir gefällt. Damit du deine Schmuckstücke schön aufbewahren kannst, werkeln wir am 6 Februar aus einem Bilderrahmen ein lässiges Schmuck­Depot für deine Ohrringe, Fingerringe oder Armbänder. Am 13 März verzieren wir eine Notizzettelbox hübsch mit Farben und Dekomaterial – so hast du auf deinem Pult immer Zettel griffbereit. Am letzten Event am 10 April zaubern wir aus Stoff und Textilfarbe ein cooles Huhn – garantiert ein lustiger Hingucker für die Frühlingszeit und Ostern.

Wie immer bleibt auch Zeit für einen gemütlichen Austausch untereinander. Schaut rein, es lohnt sich.

Mit Diana Leibacher

Freitag

Sockenmonster und PomPon-Tierli

17 Januar – 31. Januar 3 × 13 45 – 15 30 / ab Kindergarten

Mit viel Freude verwandeln wir bunte Socken in herrlich schaurige Monster und zaubern aus Pompons, Perlen und Filz fröhliche Tieranhänger – kreativ und einzigartig.

Mit Helen Weber

Makramee Pflanzenaufhänger und Paracord knüpfen

17 Januar – 31. Januar 3 × 16 00 – 17 45 / ab 1 Klasse

Wir gestalten einen wunderschönen Pflanzenaufhänger mit der speziellen Knüpftechnik Makramee. Ausserdem verdrehen und verknoten wir bunten Paracord zu einzigartigen Schlüsselanhängern und Armbändern.

Mit Helen Weber

Osterbasteln und Osterbacken

14 März – 11. April 5 × 13 45 – 15 30 / ab Kindergarten

Wir basteln einen Osterkorb und füllen ihn mit selbstgebastelten und ­gebackenen Überraschungen.

Mit Helen Weber

Dekorierter Osterbaum und Osterbacken

14 März – 11. April 5 × 16 00 – 17 45 / ab 1 Klasse

Zuerst gestalten wir einen Topf für den Osterbaum. Darin verankern wir einen Ast, den wir mit selbstgebastelten und gebackenen Anhängern schmücken.

Mit Helen Weber

Freitag

Comics und Cartoons

1 Kurs 17 Januar – 7 Februar 4×

2 Kurs 7 März – 11 April 6 ×

16 30 – 18 30 / ab 4 Klasse

Tricks und Tipps fürs Cartoon zeichnen. Gestalte deine eigene Comic­Figur! Neulinge und Fortgeschrittene sind willkommen.

Autos, Schiffe, Holzkistli und vieles mehr. Baue dir dein eigenes Spielzeug in der offenen Holzwerkstatt.

Weiteres ...

Osterkranz gestalten

Mittwoch, 16 April 14 . 00 – 17. 00 Uhr für Familien mit Kindern

Gemeinsames Basteln für Familien mit Kindern

Der Osterkranz wird geschmückt mit buntem Sisal, Blumen aus Seidenpapier und Eierkartons.

Auch Eier kannst du bemalen und aufkleben. Gemeinsam gestaltet ihr euren Osterkranz für die Türe oder auf den Tisch.

Mit Anna Renold

Kontakte

Stadt Adliswil – Ressort Bildung

Ressortvorsteher Bildung / Schulpräsident

Dr. Markus Bürgi 044 711 78 60 markus.buergi@adliswil.ch

Sprechstunde jeden Donnerstag von 08 00–09 00

(während regulärem Schulbetrieb)

Voranmeldung bei der Verwaltung 044 711 78 60 (individuelle Termine auch möglich)

Koordinationsstelle Schulbetrieb

Abteilungsleitung Betreuung

Leitung

Niko Grubesa 079 606 44 55 niko.grubesa@adliswil.ch

Abteilung Schulunterstützung

Leitung

Yves Jung 044 711 78 39 yves.jung@adliswil.ch

Therapien

Barbara Huggenberger 079 170 55 33 barbara.huggenberger@adliswil.ch

Schulpsychologischer Dienst, Gymivorbereitung/ Begabungs­ und Begabtenförderung

Yves Jung 044 711 78 39 yves.jung@adliswil.ch

Schulsozialarbeit/Consultorio

Susana Garcia 079 289 88 79 susana.garcia@schule­adliswil.ch

Abteilung Schulverwaltung

Leitung

Giancarlo Soriano 044 711 78 08 giancarlo.soriano@adliswil.ch

Musikschule Adliswil – Langnau

Leitung

Lorenz Rey 044 711 78 68 lorenz.rey@adliswil.ch

Administration

Alessandra Anzalone 044 711 78 03 alessandra.anzalone@adliswil.ch

Schulen

Schule Dietlimoos

Schulleitung

Regula Basler 079 347 17 83 regula.basler@schule­adliswil.ch

Mirjana Joos­Kapuran 079 347 17 82 mirjana.kapuran@schule­adliswil.ch Betreuungsleitung

Sebastian Zesiger 079 567 04 76 Schulsozialarbeit

Jessica Huber 079 548 67 52 jessica.huber@schule­adliswil.ch

Betreuung / Mittagstisch 044 711 52 04 betreuung­blau.dietlimoos@schule­adliswil.ch betreuung­gruen.dietlimoos@schule­adliswil.ch betreuung­orange.dietlimoos@schule­adliswil.ch betreuung­gelb.dietlimoos@schule­adliswil.ch

Elternmitwirkung

elternforum.dietlimoos@schule­adliswil.ch Hauswart

Roberto Plankensteiner 044 711 79 64 roberto.plankensteiner@adliswil.ch

Schule Kopfholz

Schulleitung

Dario Holdener 079 273 49 69 dario.holdener@schule­adliswil.ch

Barbara Hollenstein 079 965 59 66 barbara.hollenstein@schule­adliswil.ch

Ressortleiter

Joshua Renshaw 044 711 78 61 joshua.renshaw@adliswil.ch

Adresse

Stadt Adliswil, Schulverwaltung Zürichstrasse 10 8134 Adliswil

Betreuungsleitung

Sebastian Zesiger 079 567 04 76 Schulsozialarbeit

Runa Peratoner 079 558 11 34 runa.peratoner@schule­adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch 044 711 51 77 betreuung­zyklus1.kopfholz@schule­adliswil.ch betreuung­zyklus2.kopfholz@schule­adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.kopfholz@schule­adliswil.ch Hauswart

Andreas Zürcher 079 548 87 35 andreas.zuercher@adliswil.ch

Schule Sonnenberg

Schulleitung

Thomas Gehri 079 567 05 21 thomas.gehri@schule­adliswil.ch

David Leenen 079 426 99 65 david.leenen@schule­adliswil.ch Betreuungsleitung

Debora Gerardi 079 849 45 51 Schulsozialarbeit

Jessica Huber 079 548 67 52 jessica.huber@schule­adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch 079 426 97 17 betreuung.sonnenberg@schule­adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.sonnenberg@schule­adliswil.ch

Hauswart

Gabriele Greco 079 548 67 52 gabriele.greco@adliswil.ch

Schule Werd

Schulleitung 044 711 51 81

Daniela Lovaglio 079 960 08 51 daniela.lovaglio@schule­adliswil.ch

Evelyn Martínez-Uster 044 711 51 81 evelyn.martinez@schule­adliswil.ch Betreuungsleitung

Martina Duspara 079 695 62 51 Schulsozialarbeit

Jasmina Amadoun 079 739 25 88 jasmina.amadoun@schule­adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch betreuung.werd@schule­adliswil.ch, 079 855 07 35 betreuung.kronenwiese@schule­adliswil.ch, 044 711 51 05 Elternmitwirkung elternforum.werd@schule­adliswil.ch

Hauswart

Ralf Scheu 079 334 59 96 ralf.scheu@adliswil.ch

Schule Wilacker

Schulleitung

Nicole Holdener­Keller 079 452 33 42 nicole.holdener@schule­adliswil.ch

David Leenen 079 426 99 65 david.leenen@schule­adliswil.ch Betreuungsleitung

Debora Gerardi 079 849 45 51 Schulsozialarbeit

Ladys Huber Amaya 079 527 43 92 ladys.huber­amaya@schule­adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch 079 960 16 49 betreuung.wilacker@schule­adliswil.ch

Öffnungszeiten

Mo 08 00 – 11 30 / 13 30 – 18 30 Di – Do 08 00 – 11 30 / 13 30 – 16 00 Fr 07 00 – 15 00 (durchgehend)

Kontakt

Telefon 044 711 78 60 schule@adliswil.ch www.adliswil.ch, www.schule­adliswil.ch

Elternmitwirkung

elternforum.wilacker@schule­adliswil.ch Hauswart

Alexandra Kümin 079 777 36 93 alexandra.kuemin@adliswil.ch

Schule Zopf

Schulleitung

Daniel Jud 079 929 97 00 daniel.jud@schule­adliswil.ch

Richard Douglas 079 874 75 98 richard.douglas@schule­adliswil.ch

Peter Faltys 079 570 60 86 peter.faltys@schule­adliswil.ch

Betreuungsleitung

Martina Duspara 079 695 62 51

Schulsozialarbeit

Runa Peratoner 079 558 11 34 runa.peratoner@schule­adliswil.ch

Betreuung / Mittagstisch 079 719 15 63 / 079 502 66 70 betreuung.zopf@schule­adliswil.ch

Elternmitwirkung elternforum.zopf@schule­adliswil.ch

Hauswart

Martin Baer 079 548 88 10 martin.baer@adliswil.ch

Sekundarschule

Schulleitung

Hofern: Fabian von Dungen 044 711 51 33 fabian.vondungen@schule­adlisiwl.ch Zentrum/Kronenwiese: David H. Bon 079 866 79 73 davidh.bon@schule­adliswil.ch Schulsozialarbeit

Hofern: Susana Garcia 079 289 88 79 susana.garcia@schule­adliswil.ch Kronenwiese/Zentrum: Tenzin Lobsang Sara 079 558 23 66 tenzin.sara@adliswil.ch

Mittagstisch

Hofern: 044 711 51 35 / 079 566 34 99 betreuung.hofern@schule­adliswil.ch Kronenwiese Sekundarschüler: betreuung.kronenwiese@schule­adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.sek@schule­adliswil.ch

Hauswarte

Hofern: Marcel Held 079 548 67 58 marcel.held@adliswil.ch

Kronenwiese/Zentrum: Marcel Schärli 079 548 88 47 marcel.schaerli@adliswil.ch

Schule Kopfholz

Telefon 079 273 49 69

Kopfholzstrasse 4 01

Schule / Betreuung Dietlimoos

Telefon 044 711 52 01

Parkweg 4 03

Sekundarschule Zentrum

Telefon 044 711 51 03

Schulhausstrasse 3 07

Kindergarten Feldweg

Telefon 079 718 66 58 / 38

Feldweg 8 11

Kindergarten Sihlhof

Telefon 079 719 15 85

Im Sihlhof 5 16

Psychomotorik / SPD

Telefon 044 711 78 71

Schulhausstrasse 1 20

Die Adliswiler Kindergärten und Schulen

Schule / Betreuung Kopfholz

Telefon 079 567 04 76

Kopfholzstrasse 2 a 01

Schule / Betreuung Sonnenberg

Telefon 044 711 52 12

Säntisstrasse 12 04

Sekundarschule Kronenwiese

Telefon 044 711 51 03

Schulhausstrasse 4 08

Kindergarten Hofacker

Telefon 079 718 66 51 / 69 35

Hofackerstrasse 6 12

Kindergarten Sonnenrain

Telefon 079 718 62 49

Sonnenrainstrasse 15 17

Freizeitanlage

Telefon 044 711 51 91

Schönauweg 8 21

Schule / Betreuung Werd

Telefon 044 711 51 83 / 85 Schönauweg 10 02

Schule / Kindergarten Zopf

Telefon 044 711 51 53 Zelgstrasse 20 05

Schule / Betreuung Wilacker Telefon 044 710 94 71 Wilackerstrasse 3 09

Kindergarten Hündli

Telefon 079 718 67 02

Zelgstrasse 58 14

Kindergarten Wanneten

Telefon 079 718 60 11 / 68 27 Wannetenstrassse 4 18

Schulverwaltung

Sekundarschule Hofern

Telefon 044 711 51 31

Sonnenbergstrasse 28–30 06

Betreuung Zopf

079 719 15 63 / 079 502 66 70

19 10

Kindergarten Sihlau 1 / 2

Telefon 079 718 65 26 / 35

Sihlstrasse 19 15

Mehrzweckgebäude Telefon 044 711 51 03

Schulhausstrasse 1 20

Telefon 044 711 78 60 Zürichstrasse 10 22 Musikhaus Telefon 044 711 78 03

9 23

Grütstrasse Fliederweg

Dietlimoosweg

Zürichstrasse

Soodstrasse

Soodstrasse

Schwarzenbachstr

Glärnischstrasse

Jägerhofstr

Rütistrasse Obertilistrasse

Sihlmatte

Sihlstrasse

Sihlaustrasse

Sihlaurain

Rellstenstrasse

Zelgstrasse

Zopfstrasse

Feldblumenweg Quellenstrasse

Rebegg Reb e ggweg

Schulanlagen 01 Kopfholz

Kindergärten

01 Kopfholz 02 Werd 03 Dietlimoos 05 Zopf 11 Feldweg 12 Hofacker 14 Hündli 15 Sihlau 16 Sihlhof 17 Sonnenrain 18 Wanneten

Erlenstrasse

Bernhofstrasse Büchelring

Diverse Dienste

01 Betreuung Kopfholz 02 Betreuung Werd

03 Betreuung Dietlimoos 04 Betreuung Sonnenberg

06 Betreuung Hofern

08 Betreuung Kronenwiese

09 Betreuung Wilacker 10 Betreuung Zopf

20 Psychomotorik / SPD 21 Freizeitanlage 22 Consultorio

22 Schulverwaltung

23 Musikhaus 24 Sportanlage Tüfi

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.