sz_adliswil_jan23

Page 1

New Year Freizeitanlage Werd Das neue Kursprogramm bis Frühling 2023 Informationen auf Seite 22 Schulzeitung Ausgabe Januar 2023 www.adliswil.ch www.schule-adliswil.ch Interview Schul-Narr von Adliswil 04 – 05 Diverses Neues Onlineformular für Zuteilungsgesuche 06

Nächste Ausgabe 8.Mai 2023

Anlässe/Termine

März

Donnerstag, 30 März 2023, per Zoom 19 :00 h Elternabend zur 1:1-Ausstattung ab dem 2 Zyklus April

Sonntag, 30 April 2023 Anmelde- und Kündigungsschluss für den Mittagstisch und die Nachmittagsbetreuung für das neue Schuljahr 23/24 Mai

Montag, 15 Mai 2023 Gemeindeeigener Weiterbildungstag (schulfrei) Musikunterricht findet statt

Inhalt

Informationen 02 Vorwort 03 Interview 04 Diverses 06 Musikschule 07 Schule Dietlimoos 08 Schule Kopfholz 10 Schule Sonnenberg 12 Schule Werd 14 Schule Wilacker 16 Schule Zopf 18 Sekundarschule Adliswil 20

Freizeitanlage Werd 22 Kontakte 26 Kindergärten und Schulen 27 Lageplan 28

Impressum

Redaktion Myriam Füglistaler 044 711 77 31 myriam.fueglistaler@adliswil.ch Satz / Druck Scantop AG / Zollinger AG

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 31. März 2023

Ferien und Feiertage der Schule Adliswil 2022 – 2024

Sportferien

20 Februar – 03 März 2023

Gründonnerstag 06 April 2023

Ostern 07.– 10 April 2023

Sechseläuten 17 April 2023

Frühlingsferien 24 April – 05 Mai 2023

Tag der Arbeit 01 Mai 2023 (fällt in Frühlingsferien)

Gemeindeeig. Weiterbildungst. 15 Mai 2023

Auffahrt 18 Mai 2023

«Brücke» nach Auffahrt 19 Mai 2023

Pfingstmontag 29 Mai 2023

Sommerferien 17 Juli – 18 August 2023

Schuljahresbeginn 2023/2024 21 August 2023

Knabenschiessen 11 September 2023

Herbstferien

09.– 20 Oktober 2023 Schulsilvester 22. Dezember 2023 (schulfrei ab Mittag) Weihnachtsferien 25 Dezember 2023 – 05 Januar 2024 Schulbeginn 08 Januar 2024

Sportferien 19 Februar – 01 März 2024

Gründonnerstag 28 März 2024

Ostern 29 März – 1 April 2024

Sechseläuten 15 April 2024 Frühlingsferien 22 April – 03 Mai 2024 Tag der Arbeit 01 Mai 2024 (fällt in Frühlingsferien) Auffahrt 09 Mai 2024 «Brücke» nach Auffahrt 10 Mai 2024 Gemeindeeig. Weiterbildungst. 13 Mai 2024

02 Informationen

Geschätzte Eltern, Familien, Kolleginnen / Kollegen und Interessierte

Ich hoffe, dass Sie gut in das neue Jahr gestartet sind und erholsame Feiertage zusammen mit Ihren Liebsten verbringen konnten. Für das kommende Jahr wünsche ich Ihnen und Ihren Familienangehörigen viel Glück, Gesundheit und Erfolg!

Nach einem intensiven 2022, geprägt auch von internationalen Ereignissen, folgt aus Sicht des Ressort Bildung ein weiteres dynamisches Jahr. Wir freuen uns und hoffen darauf, Projekte, Reisen und Lager wieder unter normalen Bedingungen durchführen zu können, sind uns aber gleichzeitig bewusst, dass wir in einer Welt leben, die ständig in Bewegung ist, und in welcher kleine oder auch grosse Veränderungen unvorhersehbarer werden. Gerne berichte ich hier von zwei der übergeordneten Projekte und Vorhaben:

Die Digitalisierung hat bereits alle Lebensbereiche erfasst und ist auch im Bildungswesen ein zentrales Thema. Wir wollen nicht nur mit den laufenden Entwicklungen mithalten, sondern diese auch aktiv mitgestalten. Eines der Projekte im Ressort Bildung in Adliswil, welche den Unterricht im Bereich der Digitalisierung einen grossen Schritt weiterbringen wird, ist der Entscheid der Schulpflege, spätestens ab Schuljahr 2023/2024 die Schülerinnen und Schüler des zweiten und dritten Zyklus, also ab der 3. Primarklasse mit einem personalisierten Tablet auszurüsten. Die Vorbereitungen für dieses Projekt sind im vollen Gange, einerseits die Beschaffung und das Aufsetzen der Geräte, andererseits die Planung der Weiterbildungen für Lehrpersonen um die Möglichkeiten dieser Anpassung ausnutzen zu können und einen tabletgestützten

Unterricht zu realisieren. Mit dieser 1:1-Ausstattung ab der 3 Primarklasse verändern sich die Rahmenbedingungen grundlegend, die ständige Verfügbarkeit ermöglicht den Einsatz von Geräten jederzeit und ohne grossen Aufwand, auch spontan in kürzeren Unterrichtssequenzen.

Im Bereich der Infrastruktur wurde am 25 September 2022 an der Urne der Realisierungskredit für den Neubau der Turnhalle und Dreifachkindergarten Wilacker angenommen. Hier ein grosser Dank an alle, welche das Projekt aktiv unterstützt haben und der Schule und speziell dem Quartier Wilacker so den nötigen Bewegungs- und Schulraum ermöglichen. Der Baubeginn ist auf August 2023 geplant.

Parallel zu allen laufenden Projekten beschäftigen wir uns auch intensiv mit dem Schulprogramm, in welchem die Schulpflege ihre Legislaturziele für die nächsten vier Jahre festlegt und die Schulen die entsprechenden Massnahmen dazu entwickeln. Hier fliessen auch Rückmeldungen aus den Schulevaluationen, den jährlichen Umfragen bei den Eltern und vom Kanton vorgegebene Schwerpunkte ein. Die Ergebnisse und Berichte der Schulevalutationen der Primarschulen finden Sie übrigens auf der Schulhomepage bei den einzelnen Schulen. An dieser Stelle ein grosser Dank an alle Eltern, welche sich aktiv an den Umfragen und Interviews beteiligt haben.

«Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht» (Marie von Ebner-Eschenbach; Uhrmacherin, Schriftstellerin, Erzählerin)

In dem Sinne wünsche ich allen weiterhin einen guten Start ins Jahr 2023 und eine spannende Lektüre mit der aktuellen Schulzeitung.

03 Vorwort
Joshua Renshaw, Ressortleiter Bildung

Der Adliswiler Schul-Narr interviewt Christine Preisig, die

Vizepräsidentin der Schulpflege

01. Du bist seit bald 7 Jahren in der Schulpflege aktiv. Was gab damals für Dich den Ausschlag für dieses Engagement? Es ging damals darum, den Wählerinnen und Wählern für eine Ersatzwahl eine Auswahl zu bieten. Ich wurde im privaten Umfeld angesprochen, ob ich kandidieren wolle. Dass unsere beiden Kinder damals gerade ihre «Schulkarriere» begonnen hatten, bestärkte mich in meinem positiven Entschluss. Es schien der richtige Moment – und das war es dann ja auch!

02. Du bist u. a. eine eidg. diplomierte Personalfachfrau, und Du warst im Lauf Deiner beruflichen Karriere auch einige Zeit mit «Talentsuche» bzw. «Personal-Entwicklung» aktiv. Inwiefern war das auch für Dein Schulpflege-Engagement hilfreich bzw. nützlich? Durch meine berufliche Erfahrung bringe ich sicher Verständnis für grosse, komplexe und herausfordernde Organisationen mit. Andrerseits nützen mir meine HR-Kenntnisse auch bei der Rekrutierung der Schulleitungen; dieses Thema verantwortet zwar seit 2022 der Ressortleiter Bildung; wir sind als beratende Stimme aber weiterhin im Entscheidungsprozess involviert.

03. Du bist verheiratet, Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern und berufstätig. Ist Dir schnell langweilig? ☺ Oh nein, ich kann mich sehr gut selbst beschäftigen! Mit backen, gärtnern, lesen oder auch einfach mal mit «sinnieren». Als die Kinder klein waren, blieb ich anfangs bewusst zu Hause. Aber neue Türen öffnen sich ja manchmal auch dann, wenn man es nicht erwartet. Und dann muss man halt hindurchgehen und sich neuen Herausforderungen stellen!

04. Im Internet steht: «Die Schulpflege ist für die Umsetzung der übergeordneten Vorgaben des Kantons verantwortlich und legt strukturelle Rahmen-Bedingungen und Zielsetzungen fest.» Was heisst das auf «Normal-Deutsch»? In der Schule Adliswil haben wir als strategisches, planerisches Organ nur begrenzte Freiräume; vieles wird vom übergeordneten Gesetz vorgeschrieben. Durch unsere konkreten Entscheide können wir aber Bedingungen schaffen, welche die Situation an den Schulen und in der Betreuung direkt positiv beeinflussen. Dabei sind wir auch an gemeindespezifische Vorgaben gebunden. Aber in der Festlegung von Zielen haben wir einen gewissen Spielraum. Das heisst, wir legen die Richtung

und die Eckpunkte fest, die dann im Schulprogramm abgebildet und umgesetzt werden.

05. Was sind Deiner Ansicht nach die wichtigsten Voraussetzungen, um erfolgreich in der Schulpflege mitwirken zu können? Motivation – und Zeit! Motivation, um sich in unterschiedliche Themenbereiche einzuarbeiten und verschiedene Meinungen in interessanten Gremien zu diskutieren und zu überdenken. Und genug Zeit, um die Sache richtig zu machen. Meine Devise ist immer: Ganz oder gar nicht! – Natürlich hilft es auch, einen gewissen Rucksack an Ausbildung und Lebenserfahrung mitzubringen. Seit dem Start zur neuen Legislatur ist die Schulpflege zur Hälfte neu zusammengesetzt. Wir sind richtig gut gestartet, und es ist eine Freude und bereichernd, wie die neuen Kolleginnen ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Persönlichkeiten in das bestandene Gremium einbringen – und wie sich die «alten» Mitglieder positiv darauf einlassen. Herzlichen Dank an dieser Stelle allen aktuellen (und ehemaligen!) Adliswiler Schulpflege-Mitgliedern für ihr aktives und wertvolles Engagement und die tolle Zusammenarbeit!

06. Die Schulpflege-Mitglieder besuchen regelmässig den Unterricht. Du z. B. besuchst insgesamt 5 Schulhäuser. Meldet Ihr Euch da an? Könnten vielleicht Überraschungsbesuche aufschlussreich(er) sein? Wir machen keine unangemeldeten Besuche. Ab und zu tauche ich schon unangemeldet im Schulhaus auf, aber dann vorwiegend im Lehrerzimmer. Mir ist wichtig, dass mich die Lehrpersonen der Sekundarschulhäuser – für die ich verantwortlich bin –kennen, keine Berührungsängste haben und gern mit mir diskutieren. Da sich unsere Aufgaben immer mehr in den strategischen Bereich verschieben, müssen wir aber tatsächlich schauen, dass wir den Kontakt zur Basis nicht verlieren: zu den Kindern und Lehrpersonen! Darum sind eben die jährlichen Besuchswochen in den einzelnen Schulhäusern aus meiner Sicht so wichtig: Wir wollen mit eigenen Augen sehen, was in den Klassenzimmern «abgeht»!

07. Im Internet wirst Du zitiert mit diesem Satz: «Für eine starke, fortschrittliche und aufgeschlossene Schule in Adliswil!» Was meinst Du mit «starke Schule»? Eine «starke Schule» ist für mich eine Schule, die weiss, wohin sie geht. Die ein starkes LehrerInnen-Team hat und die sich entwickelt. Eine Schule also, die ob den vielen unter-

04 Interview

schiedlichen Herausforderungen nicht verzagt, sondern bereit ist, sich Neuerungen zu stellen und immer das Bestmögliche für die Kinder will. Und nicht zuletzt ist eine starke Schule auch eine Schule mit hoher Bildungsqualität und mit guten Lern- und Laufbahnerfolgen.

08. Ein zweites Zitat von Dir lautet: «Adliswil braucht gute, starke und soziale Bildungsstätten, wo Schüler gerne lernen und Lehrer gerne unterrichten.» Wann unterrichten Deiner Ansicht nach Lehrpersonen gern? Und was braucht es, damit Schülerinnen und Schüler gern lernen? Wichtig für die Zufriedenheit der Lehrpersonen sind die Unterstützung durch die Schulleitung, ein tolles Team, genügend personelle Ressourcen im Klassenzimmer (z. B. Klassenassistenzen) und eine unterstützende Schulverwaltung inkl. interne Abteilungen. Und ebenso wichtig für Lehrpersonen ist ein guter Kontakt mit den Eltern bzw. deren Unterstützung. Gute Lehrpersonen unterrichten gern! Sie freuen sich, jeden Tag mit den Kindern zu arbeiten, sie sind fair und sie versuchen, alle SchülerInnen gemäss ihren Begabungen zu fördern, zu fordern und zu unterstützen. SchülerInnen brauchen eine gute Lernumgebung, begeisterte und begeisternde Lehrpersonen mit Geduld, gutes Lernmaterial und soziale Einbettung.

09. Kommunikation ist Dir ein wichtiges Anliegen. Mit wem ist es – nach Deiner Erfahrung – anspruchsvoller zu kommunizieren: Mit den Eltern; mit den Schülerinnen und Schülern; oder mit den Lehrpersonen? Im Rahmen der Schulpflege kommuniziere ich intern hauptsächlich mit den Lehrpersonen und Schulleitungen und den MitarbeiterInnen der Schulverwaltung; extern mit den Eltern und Erziehungsberechtigten. Ich finde, es ist eine hohe Kunst, den eigenen Kommunikations-Stil dem jeweiligen Gegenüber anzupassen: Wer muss was wann wissen? Wie kann man etwas allen verständlich machen? Wer will was hören – und was eigentlich lieber nicht? Wann, wo und wie müssen z. B. auch Grenzen klar kommuniziert werden? Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, dass man mit transparenter Information (so weit wie sinnvoll und gesetzlich erlaubt) die besten Resultate erzielt. Wir haben unter dem Schulpräsidenten Markus Bürgi gerade in diesem Punkt grosse Fortschritte gemacht, sowohl in der Kommunikation nach innen wie nach aussen.

10. Du hast Dir für die neue Legislatur viel vorgenommen: Kommunikation stetig verbessern / Ausbau der digitalen Möglichkeiten in der Schule / Verbesserung der Schulqua-

lität / Überwachung eines strategischen Controllings / Weiterbildung des gesamten Personals. Wie verbessert man «Schulqualität»? Was sind Deine persönlichen Prioritäten? Der Begriff Schulqualität ist vielschichtig: Man spricht in der Literatur von Qualitätsrahmen, Qualitätsbereichen und von Ebenen. Dabei geht es darum, in den Kollegien der einzelnen Schulen und übergeordnet für die Schule Adliswil sinnvolle Kriterien zu finden, mit denen man die Qualität beurteilen und entwickeln will. Die Stossrichtung und einzelne Kriterien sind bereits vorgegeben, z. B. durch den Lehrplan 21; zusätzlich muss sich aber jede Gemeinde, jede Lehrperson und jedes Schulteam damit auseinandersetzen. Sind gemeinsame Standards definiert, z. B. für das Thema «Beurteilung», dann geht es darum, diese angemessen, den übergeordneten Vorgaben entsprechend und überall ähnlich umzusetzen. – Ich allein kann Schulqualität nicht verbessern. Aber in Zusammenarbeit mit der Ressortleitung und den Schulleitungen können wir in der Schulpflege Vorgaben machen, damit sich die Schulen mit einzelnen Bereichen / Themen verstärkt auseinandersetzen. Die Qualitätsprüfung macht die Schulpflege dann mit einem neu ausgearbeiteten «Strategischen Controlling». Für all das brauchen wir fähige, motivierte Lehrpersonen, starke LehrerInnen-Teams, engagierte Schulleitungen und den Willen und die Lust aller Beteiligten, unsere Schule Adliswil immer weiterzubringen.

11. Du forderst: «Zeitnah muss die Nutzung neuer Medien im Schul- und Bildungsbereich vorangetrieben werden». Was genau meinst Du damit? Die Schulpflege Adliswil hat bereits 2014 ein ICT-Konzept (Informationsund Technologie-Konzept) erarbeitet und ab 2016 umgesetzt. Es ist wichtig, dieses Konzept laufend an den technologischen Fortschritt, an die sich ändernde Nutzung und an die pädagogischen Bedürfnisse anzupassen, um unsere Kinder auch für das zukünftige digitale Leben fit zu machen. So haben wir z. B. im Sommer dieses Jahres eine 1:1-Geräte-Strategie verabschiedet, die aktuell umgesetzt wird.

12. Apropos «Geräte»: Es geht das Gerücht um, Du seist eine tolle Bäckerin. Was ist Deine besondere Spezialität? Ja, Backen ist ein tolles Hobby, das mir viel gemeinsame Zeit mit meinen Kindern bringt. Im Moment stehen bei uns feine, kunstvoll verzierte Torten auf dem Programm; und natürlich verwöhne ich meine Familie und Freunde nun bald wieder mit Weihnachtsgebäck. Und vielleicht bekommt dieses Jahr ja auch der Schul-Narr ein feines Stück Torte ... ☺

05
Interview
Angelika Sulser: Dietlimoos Markus Riesen: Kopfholz Miriam Volz: Werd & Betreuung Daniela Petoia: Zopf Nadine Sadecky: Sonnenberg & Wilacker Christine Preisig: Sekundarschule * zur Frage 6.: Die Schulpflege besucht die einzelnen Schulen jährlich in einer Besuchswoche. Verantwortlich sind dabei:

Neues Onlineformular für Zuteilungsgesuche Kindergartenstufe/

Primarstufe/Sekundarstufe

Ab dem 1 Dezember 2022 können Gesuche nur noch über das neue Onlineformular eingereicht werden. Klassenzuteilungen für das neue Schuljahr erfolgen jeweils Anfang Juni. Alle am Einteilungsprozess beteiligten Personen sind bemüht, optimale Voraussetzungen für alle Kinder bei der Klassenzuteilung zu schaffen. Bei der Zuteilung werden die Schulweglängen nach Möglichkeit so kurz wie möglich gehalten, aber gleichzeitig müssen auch diverse (teils gesetzlich übergeordnete) Bestimmungen erfüllt sein. Wir möchten nach Möglichkeit auf dringende Gesuche frühzeitig eingehen und bitten Sie, falls nötig, das Formular auszufüllen.

Zuteilungsgesuche für alle Stufen werden nur noch online bis Ende Februar entgegengenommen.

Richtlinien:

Diese Anliegen können berücksichtigt werden:

• Ärztliche Zeugnisse, die für einen kürzeren Schulweg sprechen (Arztzeugnis dem Gesuch anhängen)

• Ernsthafte, vorausgehende Konflikte mit MitschülerInnen oder Lehrpersonen, welche den Start in der Schule erschweren können

Eine musikalische Reise am Adventskonzert der Musikschule

Zweimal musste das Adventskonzert der Musikschule ausfallen, so wie bekanntlich viele andere kulturelle Anlässe in den Jahren 2020 und 2021 Die Freude war deshalb gross, dass wir das Konzert am Sonntag, 27 November 2022 im Mehrzwecksaal des Schulhauses Sonnenberg nach so langer Zeit wieder durchführen konnten.

Nach einem fulminanten Start mit der «Petite Suite Latine» von Jérôme Naulais für Saxophon und Klavier, folgte ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Instrumenten, welche an unserer Musikschule mit grossem Engagement unterrichtet, gelernt und gespielt werden. Die musikalische Reise ging durch verschiedene Epochen und Stilrichtungen aus der ganzen Welt. Mit hochstehenden Soloauftritten und Ensemblebeiträgen begleitete uns wunderschöne Musik durch das gut einstündige Konzert und stimmte uns in die Adventszeit ein. Zu hören waren unter anderem zarte Gitarren- und Harfenklänge, Kompositionen für Violine und Cello, Querflöten, Akkordeon und Klavier.

Die grossartige Leistung der Instrumentalschülerinnen und -schüler quittierte das Publikum im vollbesetzten Saal

jeweils mit grossem Applaus. Dass Musik Menschen verbindet und mit positiver Energie erfüllt, war an diesem Abend wieder einmal deutlich zu spüren. Zum Schluss erklang dann noch die «Barcarole» aus den «Jahreszeiten» von Peter Tschaikowsky, wunderbar interpretiert von einer jungen Pianistin der Musikschule.

Wir können einmal mehr sehr stolz sein auf die Leistung der Interpretinnen und Interpreten. Hinter dieser steht viel Arbeit, jahrelanger Unterricht und regelmässiges Üben auf dem Instrument.

Ein grosser Dank gebührt nicht nur den jungen Musikern und den Musiklehrkräften, sondern auch Ihnen als Erziehungsberechtigte für Ihre grosse Unterstützung.

06 Diverses

Musikschule

Stadthaus Adliswil Zürichstrasse 10

Musikschulleiter: Lorenz Rey, 044 711 78 68 lorenz.rey@adliswil.ch

Administration: Alessandra Anzalone, 044 711 78 03 alessandra.anzalone@adliswil.ch

Erreichbarkeit Musikschule: Montag bis Freitag 08 00–11 30 Uhr

Instrumenten-Information 2023 und Serenade

Wir hoffen auf drei Stunden Zeit, um sich in Ruhe umzusehen und alle an unserer Musikschule erlernbaren Instrumente kennenzulernen, zu bestaunen und anzuhören. Unsere Musiklehrpersonen sowie die Musikschulleitung sind vor Ort, informieren ausführlich und beantworten gerne Fragen zu den Instrumenten und dem Unterricht. Am frühen Abend musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule Adliswil-Langnau an der Serenade in Langnau.

Samstag, 18. März 2023

10 :00 – 13 : 00 h: Instrumenten-Information im gesamten Schulhaus Hofern, Adliswil 17 : 00 h: Serenade im Schwerzi-Saal, Langnau

Zwanzig unterschiedliche Musikinstrumente werden an der Musikschule Adliswil-Langnau von bestens ausgebildeten Musiklehrpersonen unterrichtet. Da fällt es manchen Interessierten gar nicht leicht, die richtige Wahl zu treffen. An der Instrumenten-Information lässt sich deshalb das gesamte Angebot in Ruhe ansehen und anhören. Wir beraten gerne und beantworten Fragen. Die Musikschule unterrichtet Kinder, Jugendliche und ebenso Erwachsene.

Am frühen Abend laden wir ein zum Musikschulkonzert in Langnau.

Wir freuen uns an beiden Anlässen auf viele Interessierte.

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2. Aktuelle Veranstaltungen finden sich auf www.schule-adliswil.ch › Musikschule

Samstag, 28 Januar 2023 Regionale Stufentests (Bandinstrumente) Samstag, 4 Februar 2023 Regionale Stufentests (übrige Instrumente) Montag, 6 Februar 2023 Beginn des 2 Semesters 2022/2023

Samstag, 18 März 2023

Instrumenten-Information, Schulhaus Hofern 10 : 00 – 13 : 00 h Serenade, Schwerzi-Saal Langnau, 17: 00 h

Der Austritt aus der Musikschule ist jeweils auf Ende eines Semesters (Februar und Juli) möglich und muss spätestens bis 1. Dezember bzw. 1. Juni, nach Information der Musiklehrperson, schriftlich dem Sekretariat der Musikschule mitgeteilt werden. Ohne schriftliche Abmeldung verlängern sich die Zugehörigkeit und die Zahlungspflicht automatisch um ein Semester. Abmeldungen nur bei der Musiklehrperson sind ungültig.

07 Musikschule
Musikschule

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Haben Sie sich zum Jahresbeginn einen Vorsatz gefasst? Auch wir ertappen uns dabei, insgeheim das Eine oder Andere zum Jahreswechsel vorzunehmen.

Die Kinder unserer Schule haben sich Gedanken dazu gemacht: Häufiger Musikinstrument üben, niemanden «plagen», das Zimmer stets in Ordnung halten, immer die Hausaufgaben erledigen, mehr lesen und weniger gamen ☺ Wir wünschen allen einen guten Start im Neuen Jahr und viel Energie, sowie eine gute Portion Durchhaltevermögen für das Verwirklichen Ihrer persönlichen Vorhaben!

Adventssingen 2022

Wir bedanken uns herzlich beim Publikum, den Schülerinnen und Schülern sowie bei unseren Lehrpersonen fürs Mitwirken! Wir hoffen, Sie haben es genauso wie wir genossen.

Römisch Übernachten in Vindonissa

Text/Fotos: 5 Klasse S. Jovanic

Der Tag an dem das Römerlager begann: Am Morgen vor der Pause sind wir von den 5 Klassen alle losgelaufen. Um 10 36 Uhr fuhr der Zug nach Zürich HB. Dort sind wir umgestiegen und sind nach Brugg gefahren. In Brugg sind wir im Kloster Mittagessen gegangen und danach ins Lager gelaufen. Dort sind wir dann zum Legionärspfad aufgebrochen. Wir mussten Fragen beantworten und den Weg durch die Stadt mit Hilfe von Geräten und Hinweisen finden. Nach dem Legionärspfad haben uns die Legionäre «Gaius» und «Sekunda» in Empfang genommen, sie haben uns unsere Contubernias gezeigt und uns die Regeln erklärt. Wir mussten aber auch lateinische Befehle lernen

und befolgen wie z .B. «selencium» = also «Maul halten», «progredere» = also nach vorne treten, «regredere» = also zurück treten und vieles mehr. Am Abend haben wir Puls (ein Getreidebrei) gekocht. Zum Dessert haben wir je einen halben Apfel bekommen. Wir sassen alle am Feuer und hörten uns eine Geschichte an, die uns «Sekunda» erzählte. Wir alle durften Weihrauch in das Feuer fallen lassen und uns dazu etwas wünschen. Um 22 Uhr mussten wir alle ins Bett gehen. Um 7 Uhr morgens wurden wir mit einem Tuba-Konzert geweckt. Bei den Jungs gab es ein Privatkonzert im Zimmer, weil sie nicht aus den Federn gekommen sind. Wir mussten am Morgen einen Marsch ums Legionslager machen. Zum Frühstück assen wir selbst gemachte Militärsbrötchen, die wir leider ein bisschen verbrannt hatten. Nach dem Frühstück mussten wir unsere Sachen packen und uns auf den Heimweg machen.

Kerzenziehen und «Räbeliechtli»

Wie bereits im vorletzten Jahr durften wir Ende letzten Jahres wieder im Schulhaus Werd unsere eigenen Kerzen ziehen. Es sind wunderschöne Exemplare entstanden. Auch der Räbeliechtliumzug war einmal mehr ein wunderbarer Event mit vielen strahlenden Kinderaugen und fröhlichen Eltern.

Lesenacht am 2 Februar 2023

Mit grosser Vorfreude erwarten wir die nächste Lesenacht. Auch in diesem Jahr machen es sich die Schülerinnnen und Schüler in den Schulzimmern gemütlich und lauschen den spannenden Geschichten zu. Wir freuen uns sehr auf dieses Ereignis und wünschen allen viel Spass an diesem besonderen Abend bei uns im Schulhaus. Details zum Abend erhalten Sie von den Lehrpersonen Ihrer Kinder.

Schule Dietlimoos 08

«Relax-Zone» in der Betreuung

Schule Dietlimoos

Dietlimoos Parkweg 4

Schulleitung: Regula Basler, 044 711 52 01 Betreuungsleitung: Mara Hauser, 079 567 04 76

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Montag, 16. Januar bis Freitag, 20. Januar 2023 Besuchswoche Schulpflege

Mittwoch, 18. Januar 2023 Staffelschwimmen

Freitag, 27. Januar 2023 Zeugnisabgabe

Als Teil des Abschlusses zur Sozialpädagogin hat Aleksandra Ivanović ein Projekt mit den Kindern in der Betreuung durchgeführt. In den grossen Räumen der Betreuung Dietlimoos ist es eine Herausforderung, den Kindern einen Platz zu bieten, an dem sie sich zurückziehen können und Ruhe herrscht. Mit dem Ziel, den Kindern ein Rückzugsort zu bieten, den Ausgleich zwischen Ruhe und Bewegung sicherzustellen sowie das Wohlbefinden der Kinder zu steigern, entstand der neue Ruheraum der Betreuung Dietlimoos. Die «Relax-Zone» befindet sich im alten Büroraum der Betreuung und wurde nach den Wünschen der Kinder gestaltet. So befinden sich nun in diesem Raum verschiedene Sitz- und Liegemöglichkeiten, welche im abgedunkelten Zimmer mit Stimmungslichtern für Entspannung sorgen. Es gibt ein breites Angebot an Lesematerial und Hörspielen, welche dort speziell benutzt werden dürfen. Der Raum darf und soll von den Kindern vielseitig genutzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und etwas für sich alleine zu machen, die Hausaufgaben darin zu erledigen, mit einer kleinen Gruppe im Raum ruhige Spiele zu spielen oder einfach sich kurz hinzulegen und einen Moment der Ruhe zu geniessen. Wir danken Aleksandra Ivanović für dieses gelungene Projekt und wünschen ihr für den Abschluss ihrer Ausbildung weiterhin viel Erfolg!

Freundliche Grüsse

Regula Basler, Schulleitung

Mara Hauser, Betreuungsleitung

Samira Ludi, Schulleitungsassistenz

Mittwoch, 1 Februar 2023 Mittwoch, 29 März 2023 Montag, 15. Mai 2023 Weiterbildung Lehrpersonen, jeweils ganzer Tag schulfrei Donnerstag, 2 Februar 2023 Lesenacht

Montag, 20 Februar bis Freitag, 3 März 2023 Sportferien

Montag, 20 März 2023 Frühlingssingen

Mittwoch, 22 März 2023 Donnerstag, 23 März 2023 Freitag, 24 März 2023 Besuchstage Eltern Donnerstag, 6 April 2023 bis Montag, 10 April 2023 Osterfeiertage, schulfrei Montag, 17. April 2023 Sechseläuten-Montag, schulfrei

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule Dietlimoos 09
Schule Dietlimoos

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie gute Gesundheit und alles Gute für das neue Jahr. Gerne blicken wir zurück auf tolle Anlässe des vergangenen Quintals und freuen uns auf weitere gemeinsame Erlebnisse an unserer Schule.

Rückblick

Weiterbildungstag Sicherheit

Anfang November wurde an unserer Schule für alle Lehrpersonen und weiteren Mitarbeitenden eine Weiterbildung im Bereich Sicherheit durchgeführt. Die Firma Minimax AG führte den korrekten Umgang mit Feuerlöschern und Löschdecken vor. Danach erhielten alle Teilnehmenden die Gelegenheit, selber praktisch zu trainieren. Unter Anleitung des Minimax-Spezialisten durften wir selber ein Feuer bekämpfen und löschen und dadurch eine eindrückliche Erfahrung machen. Das Notfallkonzept und die Notfallmappen, welche sich in jedem Klassenzimmer befinden, wurden im Team studiert und besprochen, damit im Ernstfall jede erwachsene Person unserer Schule Bescheid weiss, was zu tun ist. Der Ernstfall nach Auslösung des Brandalarms und der Weg zum Sammelplatz wurde aber auch in der Praxis geübt.

zur sechsten Klasse besuchten alle Klassen ein Konzert im Singsaal. Es wurde gemeinsam in verschiedenen Sprachen gesungen, getanzt und musiziert. Wir staunten darüber, wie Wörter und Sätze aus den Songtexten von Expertinnen und Experten aus dem Publikum übersetzt werden konnten. Ein Highlight war, als die Künstlerin Nicole McLaren, welche übrigens selber ihre Primarschulzeit an der Schule Kopfholz verbrachte, mit ihrem wunderschönen, im Dunkeln leuchtenden Kleid und ihren bunten Tüchern die Kinder verzauberte und sie dazu animierte, bei der tänzerischen Begleitung mitzumachen.

Es war schön zu spüren, wie Musik vereint und Brücken zwischen den verschiedenen Kulturen bauen kann.

Kids vom Kopfholz am Weihnachtsmarkt

Bei Gross und Klein war die Vorfreude gross, dass der Adliswiler Weihnachtsmarkt wieder stattfinden konnte und wir als Schule teilnehmen durften. Im weihnachtlichen Markthäuschen wurde eine grosse Auswahl an selbstgebastelten Dingen, feinen Guetzlis, Lebkuchen, RentierCake-Pops und anderen Köstlichkeiten verkauft. Sogar ehemalige Schülerinnen und Schüler halfen mit und setzten sich für einen erfolgreichen Verkauf ein.

Anlässlich eines Erste-Hilfe-Kurses mit zwei Sanitäterinnen des Rettungsdienstes Küssnacht erhielten wir wichtige theoretische Inputs im Bereich Alarmierung und Patientenbeurteilung. Wir erlernten die wichtigsten lebensrettenden Massnahmen bei Kindern und Erwachsenen. Dabei vertieften wir die Reanimation mit und ohne Defibrillator. Die beiden Sanitäterinnen warfen mit uns einen Blick in unsere schulische Notfallapotheke und standen für Fragen zur Wundversorgung und anderen schulspezifischen Anliegen bei grösseren und kleineren Unfällen zur Verfügung. Dieser lehrreiche Tag unter kompetenter und professioneller Leitung und mit vielen praktischen Übungen gab uns allen wieder die nötige Sicherheit für unser Handeln in Notfallsituationen.

QUIMS : Konzerte mit Ssassa

Wir freuten uns sehr über den Besuch der Musikgruppe Ssassa vom 22. November 2022. Vom Kindergarten bis

Der gesamte Betrag wurde traditionsgemäss dem Schweizerischen Roten Kreuz und dessen Aktion « 2× Weihnachten» gespendet. Wir freuen uns, mit der Aktion wiederrum einen beachtlichen Beitrag im Namen der Schule Kopfholz leisten zu können und somit armutsbetroffene Menschen zu unterstützen.

Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern sowie bei allen Lehrpersonen, welche bei der Organisation und beim Verkauf über das Wochenende tatkräftig mitgeholfen haben.

Wir hoffen fest, dass wir auch im nächsten Jahr wieder auf eine solche Unterstützung zählen dürfen und freuen uns bereits darauf.

Schule Kopfholz 10

Ausblick

Autorenlesungen

Ende Januar bzw. Ende März finden für alle Klassen Autorenlesungen statt. Verschiedene Kinderbuchautorinnen und -autoren werden uns besuchen und aus ihren Büchern vorlesen.

Die Bücher der entsprechenden Autorinnen und Autoren sind anschliessend in unserer Schulbibliothek zu finden und dürfen von den Kindern ausgeliehen werden.

Erzähl- und Lesenacht

Die Erzähl- und Lesenacht der Schule Kopfholz findet am Freitag, 10 Februar 2023, statt. Eltern/Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen werden den Schülerinnen und Schülern in den Klassenzimmern Geschichten in verschiedenen Sprachen vorlesen. Bitte melden Sie sich, wenn auch Sie sich vorstellen könnten, an diesem Abend mitzuwirken. Genauere Informationen zum Ablauf werden Sie noch erhalten.

Betreuung: Neuer Kindergartenraum

Es freut uns, dass stetig mehr Kinder die Betreuung Kopfholz besuchen. Mit den wachsenden Kinderzahlen sind wir auf mehr Räumlichkeiten angewiesen, um den Kindern den Platz und die Möglichkeit zu bieten, sich zu entfalten. Aus diesem Grund haben wir das ehemalige Büro der Gruppenleitungen zu einem Ess- und Lesezimmer für unsere Kleinsten umgestaltet. Damit sich unsere Kindergartenkinder wohl fühlen und sich langsam an den Lärmpegel der vielen Schulkinder gewöhnen, dürfen sie mit einer Betreuerin zusammen im neuen, kleinen Raum das Mittagessen in aller Ruhe geniessen. Am Nachmittag steht der Raum allen Kindern frei als Ruheraum zur Verfügung und gibt ihnen bei Bedarf die Möglichkeit, sich einfach mal zurückzuziehen, um ein Buch zu lesen, Hörspiele zu hören oder einfach zu ruhen.

Der Raum wird nun gemeinsam mit den Kindern noch freundlicher gestaltet und dekoriert.

Text: Veronica Malaimare, Mitarbeiterin Betreuung

Schule Kopfholz

Kopfholz Kopfholzstrasse 4 Schulleitung: Niko Grubeša, 079 273 49 69 Barbara Hollenstein, 079 965 59 66 Betreuungsleitung: Mara Hauser, 079 567 04 76

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Mittwoch, 18. Januar 2023 Donnerstag, 23. März 2023 Freitag, 9. Juni 2023 Besuchsmorgen

Mittwoch, 1. Februar 2023 Dienstag, 11. April 2023 Montag, 15. Mai 2023 Weiterbildungstage – ganzer Tag schulfrei Dienstag, 24. Januar 2023 Autorenlesung Kindergarten / 1 Klassen Dienstag, 31. Januar 2023 Autorenlesung 2. bis 4 Klassen

Mittwoch, 8. Februar 2023 ElzuKi, 1./2 Klassen

Freitag, 10 Februar 2023 Erzähl- und Lesenacht Mittwoch, 29 März 2023 (Verschiebedatum: Mittwoch, 5 April 2023 ) Sportmorgen, 2 Zyklus Donnerstag, 30 März 2023 ElzuKi, Kindergartenklassen

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule Kopfholz 11
Schule Kopfholz Barbara Hollenstein, Schulleitung Niko Grubeša, Schulleitung Mara Hauser, Betreuungsleitung

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Das 1 Semester des Schuljahres 2022/2023 neigt sich schon bald dem Ende zu und die ersten Zeugnisse stehen bereits wieder an. Das gesamte Team der Schule+ Sonnenberg wünscht allen Familien ein frohes und gesundes Neujahr.

Einblicke aus der Betreuung Sonnenberg

Das 2 Semester naht und die Kinder lernen und arbeiten fleissig in der Schule wie auch in der Betreuung. Sie geben sich sehr viel Mühe zurzeit für Projekte, die bei uns in der Betreuung am Laufen sind wie z. B. ein Wettbewerb, den Pina Miraglia in der Gruppe Rot veranstaltet. Die Kinder dürfen ihr selber gestaltetes Bild an die Pinnwand hängen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Kurz vor Weihnachten durften dann die Kinder abstimmen, welches Bild den Wettbewerb gewonnen hat. Für alle Teilnehmer gab es eine kleine Überraschung.

Alessio Solazzo, Gruppenleiter Betreuung Sonnenberg

QUIMS-Ateliers

Cupcakes backen, mit Minecraft Weltwunder nachbauen oder künstlerisch in der Natur tätig sein – das und noch viel mehr wird den Schülerinnen und Schülern der Schule Sonnenberg dieses Jahr zum zweiten Mal in den QUIMSAteliers geboten. Vier Dienstagnachmittage sind die Kinder auf unterschiedlichster Ebene gefordert, sowohl kreativ als auch sportlich, technisch oder spielerisch tätig zu sein.

Die Ateliers sind ein Ansatz, wie die Qualität an multikulturellen Schulen gesichert werden soll. Es ist dabei absolut wesentlich, dass alle Kinder miteinbezogen werden, und zwar unabhängig von ihrer Lernleistung, ihrer Herkunft oder ihrer Muttersprache. Das Ziel dabei ist es, dass die Schülerinnen und Schüler so gefördert werden, dass alle ihr Lernpotential optimal entfalten können und dadurch auch allen gleichen Bildungschancen gewährt werden. Dazu kommt, dass allen Kindern soziale Kompetenzen

vermittelt werden, die ein respektvolles Zusammenleben ermöglichen.

Kunstwerke aus dem Atelier «Naturart» von Susan Zimmermann

Durch das vielfältige Angebot, welches die Ateliers auch in diesem Jahr bieten, sollte dieser Anspruch mehr als erfüllt werden. Die kleine Gruppengrösse der Ateliers von zehn bis dreizehn Schülerinnen und Schülern ermöglichen eine optimale Unterstützung der Lernenden durch die zuständigen Lehrpersonen und sorgen für eine familiäre Stimmung. Die meisten Ateliers werden von Kindern von der ersten bis zur sechsten Klasse besucht. Diese Altersdurchmischung führt dazu, dass gerade die jüngeren Kinder von den älteren unterstützt werden und dadurch die älteren auch lernen, Verantwortung zu übernehmen und Sachverhalte zu erklären. Ausserdem werden die Kontakte unter den Schülerinnen und Schülern klassenübergreifend gestärkt und somit auch ein Gemeinschaftsgefühl der Kinder an der Schule Sonnenberg gefestigt. Damit wird auch eine der Leitideen des QUIMS-Programmes, nämlich die potenzialorientierte und integrative Grundhaltung, erfüllt.

Die Kinder durften selber mitentscheiden, was für ein Atelier sie besuchen möchten. Dank der hervorragenden Arbeit der beiden Verantwortlichen für das QUIMS-Atelier 2022, Stefanie Rupp und Nicole Perri, konnten die Kinder im Vorfeld bis zu fünf Ateliers angeben, die ihnen zusagten. Dadurch wurde den Kindern ermöglicht, dass sie die

Schule Sonnenberg 12
Einzigartige
«Sein oder nicht sein» Eindrücke aus dem Atelier «Improtheater» von Manuela Bühler

Ateliers aussuchen können, die ihre eigenen Stärken fördern, beziehungsweise ihnen am meisten entsprechen. So wird ein weiterer QUIMS-Grundsatz erfüllt, nämlich der, dass Kinder und Jugendliche ihre individuellen Fähigkeiten und Stärken positiv wahrnehmen, sie festigen und weiter ausbauen können.

Schule Sonnenberg

Sonnenberg Säntisstrasse 12 Schulleitung: Thomas Gehri, 079 567 05 21 Betreuungsleitung: Debora Gerardi, 079 849 45 51

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Donnerstag, 26. Januar 2023 Besuchsnachmittag 1 Kl. – KG

Freitag, 27. Januar 2023 Zeugnisabgabe

«Allzeit bereit» im Feuerwehr-Atelier von Cécile

Moser

Und wie funktioniert das? Bis jetzt wunderbar! Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler sprechen eine eindeutige Sprache. Die Kinder der verschiedenen Klassen besuchen die Ateliers mit Begeisterung und bringen diese zum einen als direktes Feedback zum Ausdruck und zum anderen ist die Begeisterung auch in den entwickelten Produkten und in der konzentrierten und kreativen Stimmung in den verschiedenen Ateliers spürbar. Gemeinsam wird gebastelt, gebacken, programmiert, gespielt, gerannt, es werden Ideen entwickelt und wieder verworfen, Entwürfe umgesetzt und adaptiert und am allerwichtigsten, es wird sich geholfen, unterstützt, gratuliert und viel gelacht.

Montag, 6. Februar bis Donnerstag, 9. Februar 2023 Schneesporttage Mittwoch, 8 Februar 2023 Interne Weiterbildung – Schulfrei Montag, 13 Februar bis Freitag, 17 Februar Schlittschuhlaufen USt

Donnerstag, 16 März 2023 Erzählnacht Freitag, 31 März 2023 Besuchsmorgen

Freundliche Grüsse

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule Sonnenberg 13
Schule Sonnenberg Thomas Gehri und Debora Gerardi, Leitung Schule+ Sonnenberg Mit viel Liebe zum Detail im Atelier «Natur im Raum» von Regula Neck

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute im neuen Jahr und hoffen, dass Sie die Festtage im Kreise Ihrer Liebsten geniessen konnten.

ElzuKi

Im Herbst 2022 fanden wieder unsere ElzuKi Kurse in den Kindergärten der Schule Werd statt. ElzuKi steht für Eltern zusammen mit Kindern. In diesen Kursen geben wir (die Kindergartenlehrpersonen) den teilnehmenden Eltern einen Einblick in unsere Arbeit. Es geht darum, wie wir das Kind im Kindergarten in seiner Entwicklung bestmöglich unterstützen können. Zusammen mit den Eltern erproben und erstellen wir Lern- und Fördermaterial für zu Hause. Inhaltliche Schwerpunkte sind zum Beispiel Feinmotorik, Sprachförderung, mathematische Grundlagen. Alle Eltern sind herzlich willkommen.

Text und Foto: Khira Greuter

WWF-Woche «Draussen Unterrichten»

Im September machten die 1./2 Klassen bei der WWFWoche «Draussen unterrichten» mit.

Der Unterricht fand so oft wie möglich im Freien statt. Es wurden auch Ausflüge in den nahen Wald, den Wildnispark oder in den Sihlwald unternommen. Die Kinder konnten Erfahrungen in der Natur machen, Matheaufgaben draussen lösen, Kunstwerke gestalten – und es blieb auch noch viel Zeit zum Spielen.

Text: Christine Ammann

Erzählnacht

Die diesjährige Schweizer Erzählnacht fand am 11 November unter dem Motto «Verwandlungen – Métamorphoses – Metamorfosi – Metamorfosas» statt. Das ElternForum Werd organisierte zum ersten Mal die Erzählnacht im Schulhaus. Es waren alle Kinder vom Kindergarten bis zur 6 Klasse eingeladen und Eltern haben in verschiedenen Räumen Geschichten zu diesem Thema vorgelesen.

Die Türen öffneten sich um 17.30 Uhr und die Kinder strömten herein. Der Gang war in farbiges Licht getaucht und künstlicher Nebel gab dem Schulhaus eine spezielle Atmosphäre. Das reichhaltige Buffett, welches von freiwilligen Helfer:innen zusammengestellt worden war, und die Sirup-Bar erfreuten die Kinder in der Pause sehr. Die Popcorn-Maschine war der absolute Hit. Für die Kinder war es sicher ein unvergessliches Erlebnis. Herzlichen Dank dem ElternForum Werd.

Räbeliechtli-Umzug

Die Kindergartenkinder und die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen hatten in der Schule Herbstrüben geschnitzt – tatkräftig unterstützt durch die Eltern, die Lehrpersonen und die Kinder der 5. und 6. Klassen. Am Abend des 18 November 2022 fand dann der traditionelle Räbeliechtli-Umzug statt. Der Abend war voller kleiner Lichter in der Dunkelheit. Die Kindergärten der Schule Werd machten gemeinsam einen Umzug entlang der Sihl und kamen anschliessend auf den Pausenplatz. Die 1./2.-Klass-Kinder erleuchteten zusammen mit ihren Familien mit ihren Räbeliechtli auf kurzen Spaziergängen das Quartier. Auf dem Pausenplatz gab es Räbeweggen und Glühmost. Das Ganze wurde musikalisch von der Jugendmusik Sihltal untermalt. Vielen lieben Dank dem Verein Räbeliechtliumzug Adliswil für die tolle Organisation und der Jugendmusik Sihltal für ihren Beitrag. Herzen zu wärmen ist so einfach.

Kerzenziehen

Bereits zum dritten Mal fand im Schulhaus Werd unter Leitung von Matthis Hühnerfauth ein Kerzenziehen statt. Das ganze Schulhaus duftete nach Bienenwachs und stimmte uns auf die Vorweihnachtszeit ein. Jedes Kind durfte zwei

Schule Werd 14

Kerzen mit nach Hause nehmen. Die Schule Dietlimoos und die Schule Zopf nahmen die Gelegenheit war und kamen mit ihren Kindern ins Schulhaus Werd zum Kerzenziehen. Solche schulhausübergreifenden Projekte bereichern den Austausch und das Miteinander.

Schule Werd

Werd

Schönauweg 10 Schulleitung: Daniela Lovaglio, 079 960 08 51 Evelyn Martínez, 044 711 51 81 Betreuungsleitung: Martina Duspara, 079 695 62 51

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Mittwoch, 18. Januar 2023 Staffelschwimmen

Freitag, 20. Januar 2023 Besuchsmorgen

Freitag, 27. Januar 2023 Zeugnisabgabe

Adventskränze

Bereits seit ein paar Jahren stellen alle 5./6 Klassen zusammen mit ihren Lehrpersonen Adventskränze und Türschmuck her. Jeweils am letzten Freitag vor dem 1 Advent dürfen sie einen Stand vor dem Geschäft «Frau Burri» aufstellen und ihre Kränze verkaufen. Auch dieses Jahr lief das Geschäft sehr gut, denn es konnten wieder alle Kränze verkauft werden. Der Erlös fliesst in die Klassenkassen und wird für einen Winterausflug mit Schlitteln eingesetzt. Herzlichen Dank an «Frau Burri», dass sie uns jedes Jahr Gastfreundschaft gewährt und die Kinder mit heissem Tee versorgt.

Mittwoch, 15 Februar 2023 Weiterbildung Lehrpersonen, ganzer Tag schulfrei Montag, 20 Februar bis Freitag, 3 März 2023 Sportferien

Montag, 20 März 2023 Besuchsmorgen

Mittwoch, 29 März 2023 Weiterbildung Lehrpersonen, ganzer Tag schulfrei Donnerstag, 6. April bis Montag, 10. April 2023 Osterfeiertage, schulfrei Montag, 17. April 2023 Sechseläuten-Montag, schulfrei Montag, 15. Mai 2023 Weiterbildung Lehrpersonen, ganzer Tag schulfrei Donnerstag, 18 Mai und Freitag, 19 Mai 2023 Auffahrt mit Brücke (schulfrei) Montag, 29 Mai 2023 Pfingstmontag, schulfrei Donnerstag, 1 Juni 2023 Besuchsmorgen

Betreuung Werd

Die Betreuung Werd verabschiedete sich Ende September 2022 von der langjährigen Gruppenleitung Jeanette Wettstein, welche nun die wohlverdiente Pension geniesst. Es freut uns sehr, Ihnen mitzuteilen, dass die Stelle ab dem 1. Oktober 2022 mit Margareta Marek besetzt werden konnte. Sie ist neu und gemeinsam mit Regine SteffenHansen die Gruppenleitung in der Betreuung Werd und die Ansprechpartnerin für Ihre Anliegen. Wir sind sehr froh, dürfen wir Margareta Marek in unserem Team willkommen heissen und wünschen ihr alles Gute.

Daniela Lovaglio, Evelyn Martínez und Martina Duspara Leitung Schule+ Werd

Mittwoch, 7 Juni 2023 Weiterbildung Lehrpersonen, ganzer Tag schulfrei

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule Werd 15
Schule Werd

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Liebe Schülerinnen und Schüler

Das gesamte Team der Schule+ Wilacker wünscht allen Familien ein frohes und gesundes Neujahr.

Schweizer Erzählnacht

Die diesjährige Schweizer Erzählnacht fand am 11 November 2022 unter dem Motto «Verwandlungen – Métamorphoses – Metamorfosi – Metamorfosas» statt. Von der Raupe zum Schmetterling, vom Frosch zum Prinzen, vom schüchternen Mädchen zur nächtlichen Superheldin ...

Das Schulhaus Wilacker verwandelte sich dabei in zwölf verschiedene Erzählräume von Elmar bis zum verzauberten Bilderbuch hin zu ROAR !. Nicht nur Schulzimmer wurden zu Erzählbühnen, auch unsere 5. und 6 Klässler/innen tauchten in neue Rollen ein und wurden für diese eine Nacht Erzähler und Erzählerinnen.

In einem gemütlichen Ambiente lasen sie den einzelnen Gruppen interessante, witzige und erlebnisreiche Geschichten vor.

Nach dem Eintauchen hiess es dann wieder «zurück in die normale Welt». Als Ausklang der Erzählnacht bekamen alle Kinder und die Lehrperson einen kleinen Snack. Zufrieden, verträumt und teilweise sehr müde gingen die Kinder schlussendlich heimwärts ins wohlverdiente Wochenende.

An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an die 5. und 6 Klässler/innen, welche die Rolle der Erzähler/innen super gemeistert haben.

Roy Müller, KLP 2 Kl.

Wildbienen auf dem Pausenplatz

Dank dem Verein «Konkret» durfte die 2 Klasse aus dem Wilacker viele tolle Erfahrungen rund um die Wildbienen machen.

An drei Halbtagen wurde gehämmert, gebohrt, genagelt, gesägt, Ton mit Löchern versehen, Holzröhrchen geschliffen, Stauden gepflanzt und ganz nebenbei und spielerisch viel Wissen über die emsigen Pollensammlerinnen angeeignet.

Schule Wilacker 16

Das fertige Wildbienenhaus aus Eschenholzblöcken, Lehmziegeln und Schilfröhrchen wurde mit einem Apéro eingeweiht und die Kinder waren sichtlich stolz über ihr Werk, welches nun das Areal des Wilackers bereichert.

Schule Wilacker

Wilacker Wilackerstrasse 3 Schulleitung: Joseph Achermann, 079 452 33 42 Betreuungsleitung: Debora Gerardi, 079 849 45 51

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Dienstag, 24. Januar 2023 Elternforum für Delegierte um 19 : 00 h

Donnerstag, 26. Januar 2023 Besuchsnachmittag 1 Klasse – alter KG

Freitag, 27. Januar 2023 Zeugnisabgabe

Dienstag, 31 Januar 2023 Bücherflohmarkt

Mittwoch, 8 Februar 2023 Interne Weiterbildung – Schulfrei Dienstag, 21 März 2023 Besuchsmorgen Wilacker Montag, 17 April 2023 Interne Weiterbildung – Schulfrei

Nun freuen sich alle und sind gespannt, wenn im Frühjahr die neuen Wildbienen einziehen werden. Da wird es viel zum Schauen und zum Beobachten geben.

Freundliche Grüsse

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule Wilacker 17
Schule Wilacker S. Baumgartner, KLP 2 Kl / S. Luggen, TTG Joseph F. Achermann und Debora Gerardi, Leitung Schule+ Wilacker

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Liebe Schülerinnen und Schüler

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute im neuen Jahr und hoffen, dass Sie die Festtage im Kreise Ihrer Liebsten geniessen konnten.

Gerne informieren wir Sie über die wichtigsten Anlässe und Termine der Schule Zopf im laufenden Schuljahr.

Schuljahr 2023/2024

Nach den Sportferien 2023 beginnen wir mit der Klassenzuteilung für das Schuljahr 2023/2024. Bei der Einteilung in eine Klasse oder einen Schulstandort achten wir auf die nachfolgenden Punkte:

• geografische und verkehrstechnische Gesichtspunkte

• möglichst ausgeglichene Klassengrössen

• möglichst ausgeglichenes Verhältnis von Knaben und Mädchen

• möglichst ausgeglichenes Verhältnis von fremdsprachigen Kindern

• möglichst homogene Klassen nach leistungsbezogenen und sozialen Gesichstpunkten

Begründete Zuteilungsgesuche können eher berücksichtigt werden, wenn sie bis vor den Sportferien 2023 schriftlich eingereicht werden. Sie können ein allfälliges Zuteilungsgesuch auf der Website der Stadt Adliswil erfassen: www.adliswil.ch

Verabschiedung der 6. Klässlerinnen und 6 Klässler

Nach acht Jahren Kindergarten und Primarschule wollen wir die 6 Klässlerinnen und 6 Klässler am letzten Schultag gebührend verabschieden. Die Verabschiedung startet am Freitag, 14 Juli 2023, um 12 30 Uhr. Alle Eltern und Erziehungsberechtigten der 6. Klässlerinnen und 6. Klässler sind herzlich zu dieser Verabschiedung eingeladen. Sylvia Landolt und Daniel Jud, Schulleitung

Räbeliechtli – Wo gasch hi?

Zum zweiten Mal fand der Räbeliechtliumzug seit der Corona-Pandemie in überschaubarem Rahmen statt. Am Abend des Freitag, 18 November 2022, zogen die Kinder vom Kindergarten Hündli mit ihren Räben und von einem festlich geschmückten Wagen begleitet zum Schulhaus Zopf. Beim Schulhaus angekommen präsentierten sie stolz ihre Räben und beleuchteten die dunkle Nacht. Schliesslich durften die Kinder ihren wohlverdienten Räbenweggen und einen heissen Becher Punsch, ausgeschenkt vom Elternforum Zopf, in Empfang nehmen. Für die Eltern gab es ebenfalls offeriert vom Elternforum ein heisses Glas feinsten Glühwein und Christstollen.

Herzlichen Dank allen, die diesen wunderbaren Abend mitorganisiert haben.

Daniela Bachmann, Kindergartenlehrperson

Seniorinnen und Senioren im Unterricht Seit vielen Jahren unterstützen zahlreiche Seniorinnen und Senioren Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen im Unterricht. So auch bei uns an der Schule Zopf im Bereich technisches und textiles Gestalten. Schon über zehn Jahre kommt Gret Fritz wöchentlich bei mir im TTGUnterricht vorbei und begleitet die Kinder auf liebevolle, geduldige und humorvolle Art und Weise beim Stricken, Nähen und vielen weiteren kleinen Tätigkeiten.

Schule Zopf 18

Den freudigen Blicken und Umarmungen bei der Begrüssung nach zu schliessen, ist sie für viele Schülerinnen und Schüler eine Art «Ersatzomi» geworden und ein Gewinn für alle.

Schule Zopf

Zopf Zelgstrasse 20 Schulleitung: Sylvia Landolt, 079 874 75 98 Daniel Jud, 079 929 97 00

Betreuungsleitung: Martina Duspara, 079 695 62 51

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Freitag, 31. März 2023

Lesenacht, nähere Informationen folgen Mittwoch, 17. Mai 2023

Frühlingssingen, nähere Informationen folgen Dienstag, 7. Februar 2023 Montag, 27. März 2023 Besuchsmorgen

Liebe Gret, stellvertretend für alle Seniorinnen und Senioren, möchte ich dir für deine wertvolle Unterstützung von ganzem Herzen danken und hoffe darauf, dass unsere Zusammenarbeit noch viele Jahre andauern wird.

Monika Kuster-Bruderer, TTG-Lehrperson

Events in der Betreuung Zopf

Das diesjährige Herbstevent in der Betreuung Zopf war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit 80 Teilnehmern, darunter Eltern, Kinder, Lehrpersonen und der Schulleitung, durften wir einen gemütlichen Abend verbringen und dabei selbstgemachte Kürbissuppe, Focaccia und Marroni-Muffins geniessen. Wir danken allen herzlich fürs Kommen und Beisammensein.

Aufgrund dieses grossen Erfolgs haben wir uns entschieden, mit dem Adventskaffee einen weiteren Event für die Eltern, Kinder und die Lehrpersonen zu organisieren. Bei Kaffee, Tee und Guetzli konnten die Eltern vom Montag, 5 Dezember 2022, bis am Freitag, 9 Dezember 2022, die Betreuung Zopf besuchen und besinnliche Stunden in der Betreuung Zopf geniessen.

Martina Duspara, Betreuungsleiterin Zopf

Mittwoch, 15 Februar 2023 Mittwoch, 5. April 2023 Montag, 15. Mai 2023 Weiterbildungstage, jeweils ganzer Tag schulfrei 12. bis 16 Juni 2023 Adliswil-bewegt-sich, nähere Informationen folgen 14 Juli 2022

Letzter Schultag: Schulschluss um 13 : 30 h Verabschiedung 6. Klässlerinnen und 6. Klässler: Ab 12 : 30 h

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Schule Zopf 19
Schule Zopf

geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte

Wir hoffen, Sie und Ihre Lieben haben friedliche Festtage verbringen können und Sie sind erfolgreich und zufrieden ins neue Jahr gestartet. Wir wünschen Ihnen fürs 2023 viel Glück und Gesundheit und Ihrem Kind Erfolg und Freude in der Schule. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe zwei Rosinen aus dem Schulalltag vorstellen zu dürfen.

Jahresmotto: Gleichgewicht

Seit Jahren setzt sich die Sekundarstufe Adliswil ein Jahresmotto. Während diese in den vergangenen Jahren unter anderen «eine runde Sache», «wegweisend» oder «mit Respekt zum Erfolg» hiessen, ist das Motto für dieses Schuljahr GLEICHGEWICHT !

Ein Thema, das durchaus seine Berechtigung hat.

Im Duden steht unter diesem Begriff: Lehnübersetzung von lateinisch aequilibrium, französisch équilibre. Zustand eines Körpers, in dem die entgegengesetzt wirkenden Kräfte einander aufheben. Innere, seelische Ausgeglichenheit.

Synonyme: Ausgewogenheit, Stabilität, Balance, Harmonie. Gleichgewicht ist nicht nur im Leben, sondern auch in der Schule von wichtiger Bedeutung. Nur Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrpersonen, welche im (seelischen, psychischen) Gleichgewicht, also harmonisch, ausbalanciert, stabil und ausgeglichen sind, lernen und lehren gewinnbringend und sind Garanten für eine erfolgreiche Arbeits-, sprich Schulatmosphäre.

Nur wer seinem Körper und seiner Seele diesen Ausgleich von Arbeit und Erholung gönnt, ist zufrieden und leistungsfähig. Das wissen Sie sicher, liebe Eltern, Leserinnen und Leser. Aber Hand aufs Herz: Gehen Sie auch achtsam mit diesem Wissen um? Gewähren Sie Ihrem Kind die nötige Zeit zur Erholung? Und achten Sie darauf, dass es sich im Gegenzug konzentriert und zielgerichtet dem Lernen zuwendet? Wenn Körper und Geist im Gleichgewicht sind, ist der Mensch für zu Höchstleistungen bereit und freut sich des Lebens.

Dies zeigt sich auch sehr plastisch im alltäglichen Leben in Form des physischen Gleichgewichts. Viele Sportarten basieren auf einem ausgeprägten Gleichgewichtssinn: allen voran das Gehen, aber auch Radfahren, Surfen, Trottinett fahren, Balancieren, Klettern, Turnen, Ballsport, etc. Die Schule ist bestrebt, während des Schuljahres immer

wieder auf die Bedeutung des Jahresmottos hinzuweisen und diesbezüglich Rosinen zu setzen. Das Schulhaus Hofern beispielsweise widmete in der Woche vor Weihnachten seine Projektwoche in Form von verschiedenen Workshops diesem Thema.

Ausstellung Holocaust

Anfangs November fand im Hofern für ausgewählte Klassen der beiden Sekundarschulhäuser eine Ausstellung zum Thema Holocaust statt. Zehn mehrheitlich in Osteuropa geborene und heute in der Schweiz wohnhafte Überlebende des Holocaust wurden in eindrücklichen Portraits vorgestellt. Sie berichteten darin in wenigen Worten über ihr prägendstes Erlebnis, welches sie als Kind oder Jugendliche während der Nazizeit erlebt hatten. Geschichten, die betroffen und nachdenklich machten.

Hier Auszüge aus dem Buch «The last Swiss Holocaust Survivors»

«Dann hat man mich tätowiert: 71978 Da habe ich sehr geweint. Nicht wegen des Schmerzes, nein, wegen der Nummer. Denn ich hatte den Namen verloren, ich war nur noch eine Nummer.» Nina Weil, geb. 1932 Tschechien

«Eine Mutter kümmerte sich um ihre Kinder, ging zu langsam, da nahmen die SS ihren Säugling und warfen ihn auf einen Lastwagen, ...» Eduard Kornfeld, geb. 1929 in Bratislava, Slowakei

Vortrag einer Zeitzeugin

Höhepunkt dieser Ausstellung war zweifellos der Besuch der Zeitzeugin Agnes Hirschi, 1938 geboren in London, aufgewachsen in Budapest, Ungarn, und seit 1949 wohnhaft in Bern. Sie erzählte mit Hilfe ihres Buches, fester Stimme und klarem Geist eindrucksvoll von der damaligen Zeit, insbesondere über die Heldentaten ihres Ziehvaters Carl Lutz, und wie sie im Alter von 6 Jahren die Besatzung von Budapest durch die deutsche und später die russische Wehrmacht überlebt hat. Viele Details jener schrecklichen Zeit sind ihr bis heute in Erinnerung geblieben.

Sekundarschule Adliswil 20
Sehr

Es ist der Verdienst des Appenzeller Diplomaten und Vizekonsuls der Schweiz, Carl Lutz, dass Tausende von Juden während der Besatzung von Budapest durch die Nationalsozialisten nicht in die todbringenden Konzentrationslager deportiert wurden. Dank sogenannter Schutzpässe und Schutzbriefe, die selbst vom Nazischergen Eichmann akzeptiert wurden, welche er durch seine guten Beziehungen zu Deutschland aus früherer Zeit (Wahrnehmung deutscher Interessen in Palästina vor dem Krieg) konnte er rund 62 000 ungarische Juden retten. Dies ist rund die Hälfte aller überlebenden ungarischen Juden und zählt somit zu einer der grössten Rettungsaktionen von Juden während des 2 Weltkriegs. Es ist kein Ruhmesblatt für die Schweiz, dass einer ihrer grössten Wohltäter im Ausland um ein Vielfaches mehr verehrt und gewürdigt wurde als in seiner Heimat. Dreimal wurde er für den Friedensnobelpreis nominiert, den er jedoch nie erhalten sollte. Er verstarb 1975 mit 80 Jahren in Bern.

Andächtig und mit betroffenen Minen lauschten die Schüler/innen den Erzählungen von Agnes Hirschi und stellten zum Schluss der Veranstaltung teils Fragen, die selbst die lebenserfahrene Referentin nicht einfach so beantworten konnte. «Wie würden Sie reagieren, wenn Hitler heute vor Ihnen stehen würde?» oder «Wie schaffen Sie es nach all der Zeit uns so gefasst von Ihren Erlebnissen zu erzählen?».

Die Sekundarschule Adliswil ist sehr froh und dankbar, dass sie mit Hilfe der Gamaraal Stiftung ihren Schüler/innen diesen Anlass ermöglichen konnte. Er hat ihnen hoffentlich eindrücklich aufgezeigt, dass man diese furchtbare Zeit nie vergessen darf, damit sie nie wieder stattfinden wird.

Sekundarschule Adliswil

Standort Hofern

Standort Zentrum/Kronenwiese Sonnenbergstrasse 28–30 Schulhausstrasse 3/4 044 711 51 33 079 866 79 73

Schulleitung (ad interim): Schulleitung: Bruno Daneffel Karin Zanin Fankhauser

Agenda

Bitte beachten Sie auch die Termine und schulfreien Tage der Schule Adliswil auf Seite 2

Donnerstag, 12. Januar 2023 Elternabend Gestaltung 3 Sek Hofern und Zentrum Kronenwiese Samstag, 21. Januar 2023 Berufswahlmarkt für die 2 Sek Die Elternmitwirkung organisiert Freitag, 27. Januar 2023 Zeugnisse 1 Semester Hofern und Zentrum Kronenwiese Dienstag, 28. März 2023 Besuchsmorgen Hofern Mittwoch, 29. März 2023 Interne Weiterbildung (schulfrei für die ganze Sekundarschule) Freitag, 31 März 2023 Besuchsmorgen Zentrum Kronenwiese Mittwoch, 5 April 2023 Spielsportmorgen der ganzen Sek Adliswil

Für unterrichtsfreie Tage/Halbtage ist bei Bedarf eine Anmeldung in der Betreuung erforderlich (Formular auf der Webseite www.adliswil.ch ).

Sekundarschule Adliswil 21
Sekundarschule Adliswil
Carl Lutz – Retter von Tausenden von Juden Bruno Daneffel, externe Fachperson Sekundarschule Hofern

Freizeitanlage Werd

Schönauweg 8, 8134 Adliswil 044 711 51 91

kontakt@freizeitanlage-werd.ch www.freizeitanlage-werd.ch

Leitung: Roman Klinkert

Anmeldung

Per E-Mail, über unsere Webseite oder telefonisch:

anmeldung@freizeitanlage-werd.ch www.freizeitanlage-werd.ch 044 711 51 91

Kurskosten

Die Kurskosten betragen pro Nachmittag Fr. 8.–für Kinder (plus Material). Sie erhalten nach Kursende eine Rechnung für Kursgeld und Material.

Bitte beachten Sie: Definitive Anmeldungen sind verbindlich. Teilen Sie uns bitte mit, falls Ihr Kind einmal nicht kommen kann.

Programm per E-Mail!

Sie möchten jeweils unser neues Programm per E-Mail erhalten? Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse an, dann schicken wir es Ihnen rechtzeitig vor Quartalsbeginn zu: kontakt@freizeitanlage-werd.ch

Kursprogramm bis Frühling 2023

An den Abenden begrüssen wir Erwachsene und Jugendliche, die Freude am Arbeiten mit Ton oder Holz haben. Sie erhalten bei uns Material, Ideen, Tipps und Tricks rund ums Thema.

Mit Andrea Stebler, Helen Weber, Roman Klinkert

Am Montagnachmittag stehen unsere beiden Werkstätten offen für Erwachsene und Schulkinder ab der 1. Klasse (jüngere nur in Begleitung von Erwachsenen).

In der Holz-, Töpfer- und Textilwerkstatt entstehen Arbeiten aller Art.

Es können auch eigene Ideen umgesetzt werden. Selbstverständlich helfen wir neuen Besuchern, sich mit Werkstatt, Material und Geräten vertraut zu machen.

Preise für die offene Werkstatt: Kinder Fr. 8.–, Erwachsene Fr. 10.–pro Nachmittag/Abend

Materialkosten nach Verbrauch. Geld bitte jeweils mitbringen!

Freizeitanlage Werd 22
Offene
– 13
– 3 April 14 00 – 18 00 Uhr 19 00 – 21 00 Uhr Montag
Werkstatt 16 Januar
Februar 6 März

Dienstag Mittwoch

Holz schnuppern

24 . Januar – 14. Februar

13 45 – 15 30 / ab 1 Klasse

Du lernst Werkstatt und Werkzeug kennen. Dabei entstehen kleine Werke wie Schneemänner als PfannenUntersetzer, Schlitten als Buchstützen ...

Mit Roman Klinkert

Holz-Tierli

7 März – 28 März

13 45 – 15 30 / ab 1 Klasse

Holz-Tiere in allen Formen und Farben – für den eigenen Stall, zum Aufstellen, als Türschild ...

Mit Roman Klinkert

Holz in allen Formen

1 Kurs 24 Januar – 14 Februar

2 Kurs 7 März – 04 April

16 00 – 17 45 / ab 1 Klasse

Sägen, hämmern, schleifen, malen. Nützliche, lustige und schöne Dinge rund ums Thema Frühling und Ostern entstehen aus Holz.

Mit Roman Klinkert

Glasfusing –Runde Schalen

1 Kurs 18 Januar – 15 Februar

2 Kurs 8 März – 5 April

15 45 – 17 30 / ab 3 Klasse

Glas rund schneiden ist keine Hexerei! Gerne verrate ich dir dazu einige Tipps und Tricks zum Gelingen. Es entstehen, FruchtSchalen, und kleine Teller, aber auch Hühner, Hasen und andere Lieblingstiere.

Mit Andrea Stebler

Vogelfutter-Stationen

18 Januar – 15 Februar

13 45 – 15 30 / ab 1 Klasse

Ob ein Schneemann oder ein Winter-Häuschen? Wie soll deine Vogelfutterstation aussehen? Wir entwerfen verschiedene Vogelfutterstationen mit einem geschützten Teil für das Futter.

Mit Andrea Stebler

Witzige Hoppelhasen

8 März – 5 April

13.45 – 15.30 / ab 1. Klasse

Dekorative und witzige Hoppel-Hasen für Haus und Garten entstehen an diesen Nachmittagen. Am letzten Kurstag bleibt uns Zeit, um Osterküchlein zu backen und dekorieren!

Mit Andrea Stebler

Freizeitanlage Werd 23 Freizeitanlage Werd

Mittwoch Mittwoch

Lustiges Vogelhaus mit selbstgemachten Meisenknödeln

18 Januar – 8 Februar

13 45 – 15 30 / ab 1 Klasse

Wir töpfern ein lustiges Vogelhaus und glasieren es bunt. Die Spatzen und Meisen werden sich über die leckeren, selbstgemachten Meisenknödel sicher freuen!

Mit Sandra Wehrli

Etagère mit Selbstgebackenem

18 Januar – 8 Februar

16 00 – 17 45 / ab 1 Klasse

Zuerst modellierst du Teller und Schalen, glasierst diese bunt und baust sie zu einer Etagère zusammen. Danach schwingst du den Schwingbesen und bäckst Leckeres, um deine Etagère zu schmücken.

Mit Sandra Wehrli

Leuchtende Blumenoder SchmetterlingsLichterkette

8 März – 19 April (ohne 5 4.)

13.45 – 15.30 / ab 1. Klasse

Schneiden, entwirren, falten ... Hast du Lust aus buntem Papiergarn eine Lichterkette anzufertigen und dein Kinderzimmer neu erstrahlen zu lassen?

Mit Sandra Wehrli

Oster- und Frühjahrstöpferei

8 März – 19 April (ohne 5 4.)

16 00 – 17 45 / ab 1 Klasse

Aus Ton kannst du lustige Hasen, freche Hühner und bunte Schalen modellieren, verzieren und bunt glasieren. Bist du dabei?

Mit Sandra Wehrli

Modelleisenbahn-Bau

18 Januar – 5 April

13 45 – 16 00 / ab 4 Klasse

Du baust dein eigenes Diorama, einen gut gestalteten Abschnitt mit Bergen, Tunnels, Brücken. Wir reparieren natürlich auch defekte Lokomotiven und Wagen; und lernen, wie Elektrisches funktioniert und angeschlossen werden kann!

Mit Roman Klinkert

Donnerstag

Nistkasten

19 Januar – 2 Februar

16 00 – 17 45 / ab 2 Klasse

Wir bauen einen Nistkasten, in dem die kleinen Vögel im Frühling ihr Nest bauen können.

Mit Roman Klinkert

Windrädli

9 – 23 März

16 00 – 17 45 / ab 2 Klasse

Ein kleines farbenfrohes Windrad für den ersten warmen Frühlingswind.

Mit Roman Klinkert

Freizeitanlage Werd 24

Freitag

Namen-Garderobe

20 Januar – 10 Februar

13 45 – 15 30 / ab 1 Kindergarten

Aus diversen Materialien fertigen wir deinen Namen, der deine Türgarderobe verziert. So bringst du Ordnung in dein schönes Zimmer.

Mit Helen Weber Etui und Geheimtaschen

20 Januar – 10 Februar

16 00 – 17 45 / ab 2 Klasse

Wir schneiden, kleben und nähen aus verschiedenen Stoffen dein eigenes Etui und die Hängetasche für deine Geheimnisse.

Mit Helen Weber Osterkorb und Mosaik-Blumentopf

10 März – 14 April

13.45 – 15.30 / ab 1. Kindergarten

Wir weben einen bunten Osterkorb aus verschiedenen Materialien und füllen ihn dann mit schönen Sachen. Danach verzieren wir gewöhnliche Töpfe bunt mit Mosaik.

Mit Helen Weber Osterkorb und

trendige Tasche

10 März – 14 April

16 00 – 17 45 / ab 2 Klasse

Wir weben einen bunten Osterkorb aus verschiedenen Materialien und füllen ihn mit schönen Sachen. Danach nähen wir aus Storen-Stoff deine trendige Tasche mit gezöpfelten Trägern.

Mit Helen Weber

Freitag

Praktisches und Witziges aus Holz

1. Kurs 20 . Januar – 10. Februar

2 Kurs 10 – 31 März

13 45 – 15 30 / ab 1 Klasse

Schatzkistli, Spiele, Schiffli ... (fast) alles stellen wir aus Holz her.

Mit Roman Klinkert

Alles aus Holz

1 Kurs 20 Januar – 10 Februar

2 Kurs 10 – 31 März

16 00 – 17 45 / ab 1 Klasse

Bilderrahmen, Nistkästen, Windrädli, Schatztruhen und vieles mehr gibts in unserer Werkstatt zu sägen, schleifen, malen.

Mit Roman Klinkert

Comics und Cartoons

1 Kurs 20 Januar – 10 Februar

2 Kurs 10 März – 14 April 16 30 – 18 30 / ab 4 Klasse

Tricks und Tipps fürs Cartoon zeichnen. Gestalte deine eigene Comic-Figur! Neulinge und Fortgeschrittene sind willkommen.

Mit Alicia Wagner

Samstag

Modellbahn-Tag

Samstag, 25 März 12 00 – 16 00 Uhr

Voranzeige:

Wir planen, einen Modellbähnler-Nachmittag samt kleiner Börse durchzuführen.

Unsere Modelleisenbahn-Anlagen sind natürlich auch in Betrieb. Daneben ist einiges Spannendes und Interessantes zu sehen und auszuprobieren!

Die genauen Infos zur Durchführung gibts als Flugblatt und auf unserer Webseite!

Roman Klinkert

Freizeitanlage Werd 25 Freizeitanlage Werd

Stadt Adliswil – Ressort Bildung

Ressortvorsteher Bildung / Schulpräsident

Dr. Markus Bürgi 044 711 78 60 markus.buergi@adliswil.ch Sprechstunde jeden Donnerstag von 08 00–09 00 (während regulärem Schulbetrieb) Voranmeldung bei der Verwaltung 044 711 78 60 (individuelle Termine auch möglich)

Koordinationsstelle Schulbetrieb & Betreuung

Leitung

Niko Grubesca 079 273 49 69 niko.grubesca@adliswil.ch

Abteilung Schulunterstützung

Leitung

Yves Jung 044 711 78 39 yves.jung@adliswil.ch Therapien

Barbara Huggenberger 079 170 55 33 barbara.huggenberger@adliswil.ch Schulpsychologischer Dienst Yves Jung yves.jung@adliswil.ch Schulsozialarbeit

Andriy Schmidt 079 635 18 62 andriy.schmidt@schule-adliswil.ch Consultorio

Susana Garcia 079 289 88 79 susana.garcia@schule-adliswil.ch Gymivorbereitung/Begabungs- und Begabtenförderung Michaela Markt 044 711 78 79 michaela.markt@adliswil.ch

Abteilung Schulverwaltung

Leitung

Giancarlo Soriano 044 711 78 08 giancarlo.soriano@adliswil.ch Betreuung Alessandra Dal Bosco 044 711 77 37 alessandra.dalbosco@adliswil.ch Freizeitanlage Roman Klinkert 044 711 51 91 roman.klinkert@freizeitanlage-werd.ch Schulsport

Diana Valente 044 711 77 84 diana.valente@adliswil.ch

Musikschule Adliswil – Langnau

Leitung

Lorenz Rey 044 711 78 68 lorenz.rey@adliswil.ch Administration Alessandra Anzalone 044 711 78 03 alessandra.anzalone@adliswil.ch

Ressortleiter

Joshua Renshaw 044 711 78 61 joshua.renshaw@adliswil.ch

Adresse

Stadt Adliswil, Schulverwaltung Zürichstrasse 10 8134 Adliswil

Schulen

Schule Dietlimoos

Schulleitung

Regula Basler 044 711 52 01 regula.basler@schule-adliswil.ch Betreuungsleitung

Mara Hauser 079 567 04 76 mara.hauser@schule-adliswil.ch Schulsozialarbeit

Alberto Dell’Erba 079 635 19 54 alberto.dellerba@schule-adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch 044 711 52 04 betreuung.dietlimoos@schule-adliswil.ch Elternmitwirkung

elternforum.dietlimoos@schule-adliswil.ch Hauswart

Roberto Plankensteiner 044 711 79 64 roberto.plankensteiner@adliswil.ch

Schule Kopfholz

Schulleitung

Niko Grubesa 079 273 49 69 niko.grubesa@schule-adliswil.ch Barbara Hollenstein 079 965 59 66 barbara.hollenstein@schule-adliswil.ch Betreuungsleitung

Mara Hauser 079 567 04 76 mara.hauser@schule-adliswil.ch Schulsozialarbeit

Andriy Schmidt 079 635 18 62 andriy.schmidt@schule-adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch 044 711 51 77 betreuung.kopfholz@schule-adliswil.ch Elternmitwirkung

elternforum.kopfholz@schule-adliswil.ch Hauswart

Andreas Zürcher 079 548 87 35 andreas.zuercher@adliswil.ch

Schule Sonnenberg

Schulleitung

Thomas Gehri 079 567 05 21 thomas.gehri@schule-adliswil.ch Betreuungsleitung

Debora Gerardi 079 849 45 51 Schulsozialarbeit

Alberto Dell’Erba 079 635 19 54 alberto.dellerba@schule-adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch 079 426 97 17 betreuung.sonnenberg@schule-adliswil.ch Elternmitwirkung

elternforum.sonnenberg@schule-adliswil.ch Hauswart

Michael Wälti 079 548 67 52 michael.waelti@adliswil.ch

Schule Werd

Schulleitung 044 711 51 81

Daniela Lovaglio 079 960 08 51 daniela.lovaglio@schule-adliswil.ch Evelyn Martínez-Uster 044 711 51 81 evelyn.martinez@schule-adliswil.ch Betreuungsleitung

Martina Duspara 079 695 62 51 Schulsozialarbeit

Jasmina Amadoun 079 739 25 88 jasmina.amadoun@schule-adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch betreuung.werd@schule-adliswil.ch, 079 855 07 35 betreuung.kronenwiese@schule-adliswil.ch, 044 711 51 05

Öffnungszeiten

Mo 08 00 – 11 30 / 13 30 – 18 30 Di – Do 08 00 – 11 30 / 13 30 – 16 00 Fr 07 00 – 15 00 (durchgehend)

Kontakt

Telefon 044 711 78 60 schule@adliswil.ch www.adliswil.ch, www.schule-adliswil.ch

Elternmitwirkung

elternforum.werd@schule-adliswil.ch Hauswart

Ralf Scheu 079 334 59 96 ralf.scheu@adliswil.ch

Schule Wilacker

Schulleitung

Joseph Achermann 079 452 33 42 joseph.achermann@schule-adliswil.ch Betreuungsleitung

Debora Gerardi 079 849 45 51 Schulsozialarbeit

Alberto Dell’Erba 079 635 19 54 alberto.dellerba@schule-adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch 079 960 16 49 betreuung.wilacker@schule-adliswil.ch Elternmitwirkung

elternforum.wilacker@schule-adliswil.ch Hauswart

Marco Munter 079 777 36 93 marco.munter@adliswil.ch

Schule Zopf

Schulleitung

Sylvia Landolt 079 874 75 98 sylvia.landolt@schule-adliswil.ch Daniel Jud 079 929 97 00 daniel.jud@schule-adliswil.ch Betreuungsleitung

Martina Duspara 079 695 62 51 Schulsozialarbeit Susana Garcia 079 289 88 79 susana.garcia@schule-adliswil.ch Betreuung / Mittagstisch 079 719 15 63 / 079 502 66 70 betreuung.zopf@schule-adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.zopf@schule-adliswil.ch Hauswart Martin Baer 079 548 88 10 martin.baer@adliswil.ch

Sekundarschule

Schulleitung

Hofern (ad interim): Bruno Daneffel 044 711 51 33 bruno.daneffel@schule-adliswil.ch Zentrum/Kronenwiese: Karin Zanin Fankhauser 079 866 79 73 karin.fankhauser@schule-adliswil.ch Schulsozialarbeit

Hofern: Susana Garcia 079 289 88 79 susana.garcia@schule-adliswil.ch Kronenwiese/Zentrum: Andriy Schmidt 079 635 18 62 andriy.schmidt@schule-adliswil.ch Mittagstisch Hofern: 044 711 51 35 / 079 566 34 99 betreuung.hofern@schule-adliswil.ch Kronenwiese Sekundarschüler: betreuung.kronenwiese@schule-adliswil.ch Elternmitwirkung elternforum.sek@schule-adliswil.ch Hauswarte

Hofern: Marcel Held 079 548 67 58 marcel.held@adliswil.ch Kronenwiese/Zentrum: Marcel Schärli 079 548 88 47 marcel.schaerli@adliswil.ch

26 Kontakte
27 Die Adliswiler Kindergärten und Schulen Schule Kopfholz Telefon 079 273 49 69 Kopfholzstrasse 4 01 Schule / Betreuung Kopfholz Tel. 079 567 04 76 Kopfholzstrasse 2 a 01 Schule / Betreuung Werd Telefon 044 711 51 83 / 85 Schönauweg 10 02 Kindergarten Werd 1/2 Telefon 079 718 54 36 / 079 718 65 23 Schönauweg 12 02 Schule / Betreuung Dietlimoos Telefon 044 711 52 01 Parkweg 4 03 Schule / Betreuung Sonnenberg Telefon 044 711 52 12 Säntisstrasse 12 04 Schule / Kindergarten Zopf Telefon 044 711 51 53 Zelgstrasse 20 05 Sekundarschule Hofern Telefon 044 711 51 31 Sonnenbergstrasse 28–30 06 Sekundarschule Zentrum Telefon 044 711 51 03 Schulhausstrasse 3 07 Sekundarschule Kronenwiese Telefon 044 711 51 03 Schulhausstrasse 4 08 Kindergarten Hofacker Telefon 079 718 66 51 / 69 35 Hofackerstrasse 6 12 Kindergarten Sonnenrain Telefon 079 718 62 49 Sonnenrainstrasse 15 17 Freizeitanlage Telefon 044 711 51 91 Schönauweg 8 21 Schulverwaltung Telefon 044 711 78 60 Zürichstrasse 10 22 Schulpsychologischer Dienst Telefon 044 711 78 71 Schulhausstrasse 1 23 Kindergarten Wanneten Telefon 079 718 60 11 / 68 27 Wannetenstrassse 4 18 Mehrzweckgebäude Telefon 044 711 51 03 Schulhausstrasse 1 20 Kindergarten Hündli Telefon 079 718 67 02 Zelgstrasse 58 14 Kindergarten Sihlau 1 / 2 Telefon 079 718 65 26 / 35 Sihlstrasse 19 15 Kindergarten Sihlhof Telefon 079 719 15 85 Im Sihlhof 5 16 Schule / Betreuung Wilacker Telefon 044 710 94 71 Wilackerstrasse 3 09 Betreuung Zopf Telefon 079 719 15 63 / 079 502 66 70 Zelgstrasse 19 10 Kindergarten Feldweg Telefon 079 718 66 58 / 38 Feldweg 8 11

Schulanlagen

Dietlimoosweg

Kindergärten 01 Kopfholz 02 Werd 03 Dietlimoos 05 Zopf 11 Feldweg 12 Hofacker 14 Hündli 15 Sihlau 16 Sihlhof 17 Sonnenrain 18 Wanneten

Diverse Dienste 01 Betreuung Kopfholz 03 Betreuung Dietlimoos 04 Betreuung Sonnenberg 06 Betreuung Hofern 09 Betreuung Wilacker 10 Betreuung Zopf 20 Psychomotorik 20 Schulpsychologischer Dienst 21 Freizeitanlage

Consultorio 22 Schulverwaltung

Sekretariat Musikschule 24 Betreuung Werd

Sportanlage Tüfi

Lageplan
01 Kopfholz 02 Werd 03 Dietlimoos 04 Sonnenberg 05 Zopf 06 Hofern 07 Zentrum 08 Kronenwiese 09 Wilacker 20 Mehrzweckgebäude
Stadt Adliswil, Schulverwaltung Zürichstrasse 10 | 8134 Adliswil | Telefon 044 711 78 60 | www.adliswil.ch Schulzeitung
Zürichstrasse
Leb
R i
W a c hthüg e
Bl
Tobelhof E ggst rasse N
st
R ü i s t r asse
Untere
Sihlmatte
Buchenegg weg La n d o l t J u n k e S t
Weinbergstrasse Schwarzenbergstr
Zopfstrasse Soodstrasse Zelgstrasse Soodstrasse Feldblumenweg
Jägerhofstr Rebegg Reb e
S
st
F a b st r asse Mätteli
WegDamm-Weg
S
Lie m
Rainst rasse Aug -MüllerStr. R isweg B a l d tsnre r . tsGla d e w e g Feldblumens t r Bürglistrasse Bodenacker Soodring Soodring Sandackerweg Austrasse Kanalweg Werdstr Bahnweg Poststr. P u m pwe r k st r I s e n grundst r SchönauWeg Querst r Au-Weg Sihlhof
hChmmurdla e nF u s s w e g
foHgewnre Sonne n b e r g s t r a s s e Sonnenbergstrasse Haldenrain Säntisstra s se Sonnenrain H
Mittlerer Stieg Stieg s tra s s e F lo r as t r B a h n h o s t B a m g a r tenweg R bweg W e s e n w eg tennaW ewne g
r Stiegstrasse Im Stieg Bernhofstrasse
Sihlaurain Butten austr Albiss t rasse Albisst
Webereistrasse Kronenstrasse Kirchstrasse K rchweg Grunds t
Feldweg
22
22
25
online Grütstrasse Fliederweg Wachtstrasse
Zürichstrasse Tüfistrasse LebernstrasseTiefackerstr
ernweg Krebsbachweg Asylweg Büniweg
fertstrasse
lweg
umenau Wachtbachweg Pfeifenweid
eugut
rasse
Kopfholzstrasse
Chopfholzstrasse Rütistrasse Obertilistrasse
Sihlstrasse Sihlaustrasse Erlenstrasse
Oberhusstr Finsterrütistrasse Waldistrasse Wilackerstrasse Breitenstrasse
Rellstenstrasse
Quellenstrasse
ggweg
chwarzenbachstr Glärnisch
rasse
-
Thaleggstr
chürbachstr
bachstrasse
Oberer-Höhen-Weg
Höhen-Weg
aldenstr
Wannetenst
Büchelring
rasse
rasse
L e b e r n h ü g e l f u s s w e g F ö h r e
G a r t e n s t r as s e H o a f c r t s r e k a s s e Kil
F e
nweg Unt Lettenstrasse
chbergst rasse
lsenhofstrasse

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.