NEUE ZEITSCHRIFT FÜR MUSIK
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN ist Musikwissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt 20./21. Jahrhundert und unterrichtet u. a. an der Folkwang Universität der Künste in Essen sowie an der Philipps-Universität Marburg. Er schreibt regelmäßig für diverse Musikzeitschriften, ist verantwortlicher Redakteur des Bereichs «Moderne» bei der Tonkunst und gibt (gemeinsam mit Gordon Kampe) die Zeitschrift Seiltanz heraus.
Stefan Drees Gegründet 1834 von Robert Schumann 176. Jahrgang Herausgegeben für Schott Music, Mainz von Rolf W. Stoll Erscheinungsweise zweimonatlich Januar, März, Mai, Juli, September, November Redaktion: Rolf W. Stoll, Dr. Kai Müller Redaktionsassistenz: Friederike Lamberty Ständige Mitarbeiter: Stefan Drees, Christoph Wagner, Max Nyffeler
lerin sowie Doktorandin an der Eberhard Karls Universität Tübingen. In ihrem Promotionsprojekt arbeitet sie zur Wissensgeschichte des Hörens um 1900. Zurzeit ist sie zu Gast am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Abteilung Musik, in Frankfurt am Main.
Einzelheft 9,50 Euro zzgl. Porto und Versandspesen; Jahresabonnement 52,- Euro. Das Abonnement beinhaltet eine CD pro Jahrgang. Kündigung des Abonnements mindestens sechs Wochen vor Ablauf.
Ellen Freyberg
Abobestellungen in jeder Buch- oder Musikalienhandlung oder direkt bei unserem Leserservice: Nicolas Toporski Postfach 3640, 55026 Mainz, Deutschland Fon 061 31 / 24 68 57, Fax 061 31 / 24 64 83 E-Mail: zeitschriften.leserservice@schott-music.com Anzeigenleitung: Dieter Schwarz Anzeigenservice: Almuth Willing (s. Anschrift der Redaktion) Fon 061 31 / 24 68 52, Fax 061 31 / 24 68 44 E-Mail: zeitschriften.anzeigen@schott-music.com Anzeigen laut Preisliste Nr. 38 vom 16.12.2014 Beilagen bis 25 gr.: 16,- Euro je 100 Stück, inkl. Postgebühren, Teilbeilagen möglich Anzeige 90 mm x 127 mm: 335,- Euro + MwSt. Bannerschaltung auf unseren Internetseiten auf Anfrage Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Notenbeispiele, Bücher und Tonträger wird keine Haftung übernommen. Nachdruck oder fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlags.
studierte Musikwissenschaft und Linguistik. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Musikhochschulen Stuttgart und Hamburg. Sie ist freischaffende Dramaturgin und Autorin. Sie arbeitet an einer Dissertation zur Musikalischen Lyrik im Schaffen Aribert Reimanns.
Janosch Korell ist Jazz-Bassist, autodidaktischer Komponist und lebt in Würzburg. Er schrieb seine Diplomarbeit über die Zusammenarbeit von Hans Werner Henze und Volker Schlöndorff; zurzeit studiert er Philosophie, Politologie und Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Johannes Kreidler, geboren 1980, studierte von 2000 bis 2006 an der Musikhochschule Freiburg und am Conservatorium Den Haag Komposition, Elektronische Musik und Musiktheorie. Er unterrichtet an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 2012 erhielt er den Kranichsteiner Musikpreis.Aufführungen u. a. bei den Donaueschinger Musiktagen, den Wittener Tagen für neue Kammermusik, Ultraschall Berlin und ECLAT Stuttgart.
war vierzig Jahre lang Kultur- und Musikredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Er schreibt für verschiedene Musikzeitschriften und ist Herausgeber der Bände Nur wer die Sehnsucht kennt. 25 Jahre Ballett Schindowski (Essen 2003) und «MiR gehts gut». 50 Jahre Musiktheater im Revier (Essen 2009).
Jörg Loskill Die in den Beiträgen vertretenen Meinungen decken sich nicht in jedem Fall mit denen des Herausgebers. An der Finanzierung des Unternehmens wirtschaftlich beteiligt sind: Dr. Peter Hanser-Strecker, die Strecker-Stiftung, Friederike Baechle, Carina Alexander, Betina Alexander, Beatriz Pochat, Dr. Hugo Tiedemann und Catalina Rid. Druck: Druckerei Zeidler GmbH & Co. KG Fritz-Ullmann-Straße 7 55252 Mainz-Kastel Design: Nele Engler, Rolf W. Stoll ISSN 0945-6945 © 2015 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz Printed in Germany
88
lebt als freiberuflicher Journalist in München und Santa Maria / Schweiz. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Musik in den Medien.
Max Nyffeler Frauke Fitzner ist Kultur- und Musikwissenschaft-
Redaktionsanschrift: Weihergarten 5, D-55116 Mainz Postfach 3640, D-55026 Mainz Fon 061 31 / 24 68 50, Fax 061 31 / 24 62 12 E-Mail: nzfm.redaktion@schott-music.com Homepage: www.musikderzeit.de Telefon: 061 31 / 24 68 46
Die NZfM-App für iOS- und Android-Systeme ist über die digitalen Vertriebsplattformen «App Store» (Apple) und «Google Play» (Google) erhältlich.
Torsten Möller studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Soziologie an der Berliner Humboldt-Universität. Er gab die Notationssammlung SoundVisions mit heraus und ist Herausgeber eine Buchs über den Komponisten Dieter Mack. In Dortmund ist Möller als freier Autor für Presse und Funk tätig. Derzeit lehrt er Musikjournalismus an der Folkwang Universität Essen.
ist freischaffender Musikjournalist und Musikwissenschaftler, tätig u. a. für das Schweizer Radio DRS 2, die WochenZeitung (Zürich) und weitere Zeitungen, Fachzeitschriften und Rundfunkanstalten sowie für Veranstalter.
Thomas Meyer
Holger Pauler lebt als freier Journalist und Autor in Bochum. Er schreibt regelmäßig über musikalische Grenzgänger zwischen Jazz, Pop und Neuer Musik. Seine Texte erscheinen unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, der neuen musikzeitung, der taz, dem Freitag und der jazzthetik. Michael Rebhahn studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie und wurde mit einer musikästhetischen Arbeit über John Cage promoviert. Er lebt als freier Musikpublizist und Kurator in Frankfurt am Main. Martin Tchiba, geboren 1982 in Budapest, lebt seit seiner Kindheit in Deutschland. Er konzertiert international als Pianist und nahm mehrere CDs auf. Außerdem verfasste er Texte zu Musikthemen und war Herausgeber sowie Co-Übersetzer des Buchs Übungen zum kreativen Musizieren von László Sáry (Saarbrücken 2006). Homepage: www.tchiba.com Johannes Ullmaier, geboren 1968, ist Mitherausgeber der seit 1995 erscheinenden Popzeitschrift testcard und lehrt am Deutschen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Christoph Wagner lebt seit 1994 als freier Musikjournalist in England. Er ist u. a. Herausgeber von Auge & Ohr / Ear & Eye. Begegnungen mit Weltmusik. Zuletzt erschien Der Klang der Revolte. Die magischen Jahre des westdeutschen Musik-Underground («edition neue zeitschrift für musik»).
ist freier Musikpublizist, Rezensent und Autor für diverse Zeitschriften und Zeitungen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Komposition und Klangkunst im 20. und 21. Jahrhundert. Für Komponisten der Gegenwart schrieb er die Gesamtdarstellung zu György Ligeti.
Dirk Wieschollek