Neue Zeitschrift für Musik. Leitmedium für zeitgenössische Musik

Page 43

ZKM

n

GLOBALE

Der Londoner Musiker Helm (Luke Younger) ist Gast beim Festival «sonic experiments».

© Suzy Poling

Globalisierung und Digitalisierung verändern die Welt stetig. Sie bilden die wichtigsten Voraussetzungen für unsere Gegenwart und Zukunft. Das neue Kunstformat, die «Globale» – ein Kunstereignis, das mit dem 300-jährigen Jubiläum der Stadt Karlsruhe im Juni 2015 beginnen und 300 Tage andauern wird – thematisiert die kulturellen Effekte der Globalisierung und Digitalisierung. Polyphone, multipolare Manifestationen wie Ausstellungen, Konzerte, Performances, Vorträge, Konferenzen und Symposien zeigen die entscheidenden Tendenzen des 21. Jahrhunderts. Das Programm des ZKM | Institut für Musik und Akustik (IMA) im Rahmen der «Globale» beginnt mit «next_generation 6.0», dem größten biennalen Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik, das NachwuchskomponistInnen eine Plattform bietet, ihre kompositorischen Neuentwicklungen zu präsentieren.Vom 24. bis 28. Juni 2015 wird unter dem diesjährigen Motto «Immersion» den Studierenden der elektronischen Studios der Musikhochschulen aus Deutschland, Österreich, Holland und der Schweiz die Möglichkeit geboten, ihre Arbeiten in Konzerten und Installationen vorzustellen und sich im Rahmen eines Symposiums in Vorträgen, Diskussionen, Poster-Sessions und Workshops über die eigenen Interessengebiete auszutauschen. ProfessorInnen und DozentInnen können darüber hinaus über aktuelle Entwicklungen der einzelnen Studios berichten. «next_generation 6.0» bietet an fünf Tagen und fünf Nächten der Öffentlichkeit ein interessantes und dichtes Programm, das über die neuesten Positionen zu den Themen «Fixed Media», «Raummusik» und «Live-Elektronik» informiert, und garantiert damit eine repräsentative Übersicht über das aktuelle kreative Schaffen im Kontext von Technologie und Kunst. Das Festival «sonic experiments» widmet sich aktuellen Entwicklungen experimenteller elektronischer Musik. Präsentiert werden eigensinnige internationale KlangkünstlerInnen und MusikerInnen der jüngeren Generation. Der slowakische Klangkünstler und Musiker Jonáš Gruska entwickelt für seine ortsspezifischen Klanginstallationen

und audiovisuellen Arbeiten eigene elektronische Musikinstrumente und Software. Maßgeblich geprägt vom Experimentieren mit modularer Klangsynthese interessieren ihn auch obskure Instrumente wie der Junost, ein seltenes sowjetisches Umhängekeyboard. Im Jahr 2009 gründete er das Label LOM, mit dem er mittelosteuropäischer experimenteller Kunst und Musik mehr Aufmerksamkeit verschaffen möchte. Der in London lebende Musiker Helm kreiert mit Elementen der Musique concrète, des Noise und Post-Industrials dichte Klanglandschaften. Er veröffentlichte zunächst mit Steven Warwick alias Heatsick unter dem Namen «Birds of Delay» und anschließend mit seinem Soloprojekt «Helm» auf Labels wie PAN mehrere Alben, in denen er aus akustischen und elektronischen Klängen rhythmische DroneWolken entstehen lässt. Der niederländische Noise-Musiker Gert-Jan Prins und der experimentell arbeitende Videokünstler Martijn van Boven präsentieren außerdem am ZKM ihre Arbeit Black Smoking Mirror: In einem Klangfeld aus Noise-Schichten wird mit einem Laser eine Leinwand graviert, bis diese schließlich zu brennen beginnt. Der in den USA geborene Musiker und Klangkünstler Keith Fullerton Whitman, der auf Labels wie Kranky und Editions Mego veröffentlicht hat, wird außerdem eine Mehrkanalkomposition mit dem Lautsprechersystem des ZKM_Klangdom präsentieren.

Kristján Loðmfjörð und des dänisch-polnischen Klangkünstlers Konrad Korabiewski. Die Installation basiert auf Audio- und Bildmaterial, das einen isländischen Fischdampfer porträtiert, und auf der Idee, einen Ort des alltäglichen Arbeitens künstlerisch umzudeuten. Auf diese Weise wird der Fischdampfer zu einem lebenden Organismus, einem musikalischen Instrument, einer räumlichen Landkarte, die sich aus verschiedenen Texturen und Farben zusammensetzt. Der unaufhörliche Klang des Motors zieht sich als klangliche Erfahrung an Bord des Dampfers durch die Installation. Überlagert werden diese Klänge unter anderem mit Aufnahmen eines isländischen Kirchenchors. Das IMA unterstützte im Jahr 2013 die Produktion und plant eine Veröffentlichung der Arbeit NS-12 in DVDFormat im kommenden Jahr. n

n

INFO

n Mittwoch bis Sonntag, 24. bis 28. Juni 2015 next_generation 6.0 Internationales Treffen der elektronischen Hochschulstudios Vorträge, Workshops, Konzerte, Installationen ZKM Eintritt frei

n Freitag und Samstag, 3. und 4. Juli 2015 sonic experiments Festival für aktuelle experimentelle elektronische Musik Jonáš Gruska, Helm, Gert-Jan Prins & Martijn van Boven, Keith Fullerton Whitman, DJ Zipo u. a. ZKM_Kubus, ZKM_Musikbalkon, 21 Uhr Eintritt jeweils 10/7 Euro

Redaktion: Marie-Kristin Meier

PUBLIKATIONEN

NS-12 ist eine achtkanalige audiovisuelle Installation des isländischen Filmemachers

Die Website des ZKM | Institut für Musik und Akustik finden Sie unter: www.zkm.de/musik

41


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Neue Zeitschrift für Musik. Leitmedium für zeitgenössische Musik by Schott Music - Issuu