Kennzeichen des sogenannten Zigeuner-Moll sind zwei übermäßige Sekundschritte, die durch die Erhöhung der IV. und der VII. Stufe der natürlichen Moll-Tonleiter entstehen.
Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung ist das „Schicksalsmotiv“ aus der Oper „Carmen“ von Georges Bizet —> S. 95 :
Gleichnamige und parallele Tonleitern und Tonarten
Gleichnamige und parallele Tonleitern und Tonarten haben in der Musik große Bedeutung. Der Wechsel zwischen ihnen ergibt reizvolle Übergange von Dur nach Moll. Gleichnamige und parallele Tonleitern und Tonarten Gleichnamige Tonleitern und Tonarten haben …
… den gleichen Grundton (z. B. C-Dur und c-Moll, F-Dur und f-Moll) —> S. 40.
Parallele Tonleitern und Tonarten haben …
… gleiche Vorzeichen (z. B. C-Dur- und a-Moll, F-Durund d-Moll).
Die Grundtöne paralleler Tonleitern und Tonarten stehen zueinander im Abstand …
… einer kleinen Terz.
Die parallele Moll-Tonart zu
… eine kleine Terz unter dem Grundton der DurTonart.
einer Dur-Tonleiter beginnt … Die parallele Dur-Tonart zu
… eine kleine Terz über dem Grundton der MollTonart.
einer Moll-Tonleiter beginnt …
Beispiel für gleichnamige Tonarten:
Hörtraining: Melodie mit Wechsel von C-Dur nach c-Moll
♫ 14
In Zeile 1 wird die Melodie von der C-Dur-Tonleiter bestimmt, in Zeile 2 von der (natürlichen) c-Moll-Tonleiter.
37
00 Basiswissenmusik_V09_CMJ_Id6.indd 37
26.10.12 09:44