Starthilfe Gitarre

Page 18

Starthilfe_Gitarre_Druck 26.09.12 14:35 Seite 42

Kapodastertabelle ohne I. Bund

C C#

II. Bund III. Bund

Dm Db

Dbm

D D#

Em

Ebm

E#m

Em Eb

E#m

F Fm

F#

F#m Fxm

Fbm

G Gb

G#

G

Gm

G#

Ab A

Ab

A#

Ho7

Am A#m

H#o7

Bm

A#m

C#

C#o7

Hm B

Co7

C

Cxo7

Bm

Do7

Db D

D#

Eb

IV. Bund

E

F#m

G#m

A

H

C#m

D#o7

E

V. Bund

F

Gm

Am

B

C

Dm

Eo7

F

VI. Bund VII. Bund

F#

Gb

G#m

G

Abm

A#m

Am

Bm

H

Hm

Cb

C#

C

Db D

D#m

Ebm

E#o7

Fo7

F#o7

Em

ohne

E

A

H7

I. Bund

F

B

C7

II. Bund

F#

III. Bund IV. Bund

VII. Bund

H

G G#

V. Bund VI. Bund

Gb

C#

A

Db

D#

G

Db7

D#7

Eb7 E7

Eb E

Gb

D7

D B

H

C#7

C Ab

A#

Cb

F#

E#7

F7 F#7

Greift man, wie oben in der ersten Tabelle, ohne Kapodaster C, Dm, Em usw. kann man mit diesen Akkorden per Kapodaster in anderen Tonarten spielen. Beispiel: Kapodaster im II. Bund. Man spielt wieder C, Dm, Em usw. es klingen aber D, Em, F#m usw. Stehen in der Tabelle unter den oben angegebenen Akkorden plötzlich zwei verschiedene Akkordnamen, bedeutet das: Der Klang der beiden Akkorde ist gleich, die Bezeichnungen sind aber unterschiedlich. Grund: Der Name eines Akkordes hängt von der Richtung ab, von der aus man auf ihn zukommt. Aufsteigende Bewegungen in Halbtonschritten erfordern die Endung -is (oder das Zeichen #), absteigende Bewegungen die Endung -es (das Zeichen b). (Ausnahmen: e wird zu es, a zu as und h zu b. Im englischen Sprachgebrauch nennt man h -> b und b -> b-flat.) So heißt der E-Dur-Griff mit Kapodaster im II. Bund sowohl F# als auch Gb. Von F aufwärts steigend F# (Fis) von G abwärts gehend Gb (Ges). Der Fachbegriff für diesen Vorgang lautet „enharmonische Verwechslung“.

42


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Starthilfe Gitarre by Schott Music - Issuu