2010_05_022-041_Kxx_004
22.04.2010
8:45 Uhr
Seite 32
Kunst ABC Bonn bAugust-Macke-Haus Bornheimer Str. 96, di-
fr 14.30-18 h, sa 11-13 h, so 11-17 h D August Macke und die Rheinischen Expressionisten aus der Sammlung des August Macke Hauses Wegen Sanierungsmaßnahmen kann das Macke Haus im Sommer kurzfristig vorübergehend geschlossen werden. Zu sehen sind daher ausschließlich Werke der eigenen Sammlung. Aktuelle Öffnungszeiten s. Homepage oder unter 65 55 31 (bis 26. September).
b Bonner Kunstverein Hochstadenring 22, di-
so 11-17 h, do 11-19 h, tel 693936 D Peter Mertes Stipendium 2009: Max Schulze und Jonas Gerhard. Marte Eknaes. Die Peter-Mertes-Stipendiaten sind Jonas Gerhard (*1980, Freckenhorst,), Max Schulze (*1977, Herdecke, Malerei), Außerdem: Skulptur von Marte Eknaes (*1978, Elverum, Norwegen) (bis 13. Juni). Bundesrechnungshof Adenauerallee 81, mo-fr 10-16.30 h D Wolfgang Hunecke – Linien und Flächen Arbeiten auf Papier und Leinwand (bis 14. Mai).
b
b Deutsches Museum Bonn Ahrstr. 45, di-so
10-18 h D »Vision 2027 - Erfinde deine Zukunft« und »Frauen, die forschen« Prämierte Beiträge und Erfindungen eines grenzüberschreitenden Technik-Kreativ-Wettbewerbs für Mädchen in Europa. Außerdem: die Porträtreihe »Frauen, die forschen« der Fotografin Bettina Flitner (ab 16. April).
b Frauenmuseum Im Krausfeld 10, di-sa 14-18
h, so 11-18 h, tel 691 344 D Große Portion. Die Bonner Kunstpreisträgerin Alexandra Kürtz serviert Zeichnungen und Installationen (bis 13. Juni).
b Galerie Barbara Oberem Hausdorffstr.63, di
- do 11 - 17 Uhr u. n. Vereinb., tel 6195857, www.galerieoberem.de D NEUE KANTE Mit Christian Freudenberger, Marc Hartmann, Christian Heilig, Enrik Hüpeden und Martin Wöhrl (ab 24. April). Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e. V. Hochstadenring 22, Mi / Do / Fr 15-18, Sa 14-17, So 11-14 Uhr D Form Grenze Körper Erscheinung Internationale, gut besetze Schau mit Positionen von John Armleder, Beat Zoderer, Maik und Dirk Löbbert u. a. (bis 6. Juni).
b
b Haus an der Redoute Kurfürstenallee 1a,
di-so 10 - 17 h D BORDERLINE Mit Eva Ademi, Horst Becker, Francisco Correa Lira, Zita Dorner, Antje Fuß, Eva Jepsen-Föge, Peter Martini, Felix Müller-Heydenreich, Andrea Schmidt-Meding, Désirée Wickler (bis 9. Mai).
b Haus der Geschichte Willy-Brandt Allee 14,
di-so 9-19 h, U-Bahn-Galerie Tag und Nacht geöffnet D Spiegelungen. 40 Orte – 20 Namen. Fotografien von Dieter und Reto Klar In der uBahngalerie (bis Mai 2010). D Rückblende 2009 S. Kasten (bis 2. Mai). D Wir gegen uns. Sport im geteilten Deutschland (12. Mai bis 10. Oktober).
gen Die Kunst der Gegenwart wird maßgeblich durch das Engagement privater Sammlerinnen und Sammler gefördert. Mit der Schau initiiert die KAH ein neues Format, die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den wichtigsten europäischen Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst. Absolut sehenswerte Positionen! (bis 2. Mai). D Byzanz: Pracht und Alltag In Byzanz lebte die Antike ungebrochen bis in das Spätmittelalter fort. Hier bewahrte man antike Tradition und Gelehrsamkeit, hier wurzelt unser Rechtssystem. Rund 600 Exponate von Leihgebern aus der ganzen Welt, Computeranimationen und Filme lassen das Byzantinische Reich und sein Erbe in einem neuen Licht erscheinen (bis 13. Juni).
b Liam Gillick – Ein kurzer Spaziergang…
Zwei kurze Stege Siehe Besprechung (bis 8. August). D Echoraum – Neue Arbeiten aus dem Medienlabor Zusammen mit der Kölner Kunsthochschule fürMedien (bis 6. Juni).
Kunstmuseum Bonn Friedrich-Ebert-Allee 2, di-so 11-18 h, mi 11-21 h D Noble Gäste – Meisterwerke des Expressionismus aus der Kunsthalle Bremen (bis Anfang 2011). D LINIE LINE LINEA – Zeichnung der Gegenwart Die Schau umfasst Werkgruppen von 20 Künstlerinnen und Künstlern, die in Deutschland leben und die mittlerweile globale Bildsprache, die Zeichnung beherrschen (bis 16. Mai). D Erwin Wurm Siehe Besprechnung (bis 5. Juni).
b
Kunstkabinett_SM Galerie für zeitgenössige Kunst Friesdorfer Strasse 100, geöffnet nach Vereinb., tel 0170/5995612, kunstkabinettsm@ web.de D Mein Herzstück – Zeichnungen von Désirée Wickler (bis 22. Mai).
b
b Kurfürstliches Gärtnerhaus Beethovenplatz, di –sa 14–18 h, so 10–13 h D Jörg Schimmel (bis 13.Mai). D Jutta Pintaske (16. Mai bis 3. Juni).
b LVR-LandesMuseum
Bonn Colmantstraße 14, di-sa 10-18 h, mi 10-21 h, so 11-18 h D Schöne Madonnen am Rhein Die Schönen Madonnen sind Ausprägungen des sogenannten »weichen Stils« in Malerei und Skulptur des ausge-
henden Mittelalters. Dieser war, in einer in Europa bis dahin einmaligen Einheitlichkeit, einem regen internationalen Austausch von Formen unterworfen. Die Schau konzentriert sich aber auf die Kerngruppe rheinischer Marienstatuen um 1400, deren Zusammenstellung auf neuesten Erkenntnissen basiert (verlängert bis 24. Mai). D Konrad Rufus Müller. Licht gestalten - Fotografien von 1960 - 2010 Siehe Besprechung (bis 30. Mai). D Christoph Pöggeler – ...schläft ein Bild in allen Dingen eue Bildwirklichkeiten geht es dem Rheinischen Kunstpreisträger 2008 Christoph Pöggeler. Dabei dienen ihm ausrangierten Alltagsgegenstände, Strandliegen, Baustellenund Kistenbretter als Malgründe für seine figurative Malerei (bis 13. Juni). D Wie Bilder entstehen – Einblick in Schirmers Atelier Auf die Spuren des Düsseldorfer Malers Johann Wilhelm Schirmer (1807-1863) begeben sich in diesem Jahr sechs rheinische Museen. Die Verbundausstellung »Johann Wilhelm Schirmer – Vom Rheinland in die Welt« ist ein Pilotprojekt, an dem sich auch das LandesMuseum beteiligt. Hier steht Schirmers Einfluss auf seine Schüler und die Verbreitung seiner Landschaftsmalerei im Mittelpunkt (16. Mai bis 16. Januar) TRAUMATA –TA55OO, GA55ERY - R55M, GRA55ITI STORE maxstrasse 55, www.traumata55.de D R55M / 02 Interaktives Raumkonzept von »support your local traumartist« (bis 5. Juni).
b
Remagen b arp museum Bahnhof Rolandseck Hans-
Arp-Allee 1, di-so u. feiertags 11-18 h D Kunstkammer Rau – Das Auge des Betrachters Der 2. Blick in die ›Kunstkammer Rau‹ stellt den Sammler in den Mittelpunkt und spürt der Frage nach, was den Industrie-Erben, Wirtschaftswissenschaftler und Kinderarzt Gustav Rau motivierte, Kunst zu sammeln (bis 29. August). D Sophie Tauber-Arp 1889-1943 – Bewegung und Gleichgewicht Endlich widmet das arp museum auch seiner zweiten Namensgeberin, Sophie Taeuber-Arp, eine umfangreiche Ausstel-
lung, zumal die Schweizer Künstlerin eine der experimentierfreudigsten zu Beginn des 20. Jahrhunderts war (bis 6. Juni). D Karl Otto Götz – In Erwartung blitzschneller Wunder Retrospektive (bis 8. August). D Simone Demandt – Dunkle Labore S. Kasten (bis 18. Juli).
Siegburg Denkraum (Château Berts) Haufeld 2a, di 16-18 h + sa 11-13 h, www.szalc.de/agency D Holger Bunk – VIELECK Präsentiert von der aga Galerie (15.Mai bis 8. Juni). D Andreas Schlechtriemen und Leif-Erik Voss Präsentiert von der Galerie Sassen, Bonn (bis 7. Mai)
b
Stadtmuseum Markt 46, tägl. 10-17 h, so 1018 h D Salustiano Erste Einzelschau hierzulande des Spanischen Malers (bis 9. Mai).
b
Troisdorf b Bilderbuchmuseum Burg Wissem Burgallee,
di-so 11-17 h, www.troisdorf.de D Reim und Bild Die Autorin und Illustratorin Susanne Ehmcke (bis 20. Juni). D Der kleine Angsthase – Zum 90. Geburtstag von Elisabeth Shaw (bis 26. Juni).
Köln Museum für Angewandte Kunst An der Rechtschule, di bis so 11-17 h D Meissen - Barockes Porzellan in Köln (verlängert bis 16. Mai).
b
Museum Ludwig Am Dom/Hbf, di-so 10-18, jeden 1. do im Monat bis 22 h D Jochen Lempert Rückschau auf 25 Jahre schwarzweiß fotografierte Tierwelt des Hamburgers Künstlers (bis 13. Juni). D Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig Der eigenen Bestand in neuem Licht: Das ML ist Hort der größten Sammlung der russischen Avantgarde. Am Beispiel Malewitsch, dessen »Schwarzes Quadrat« quasi den Beginn der Moderne markiert, werden Einblicke in die neuste Forschung gewährt (bis 22. August). D Wade Guyton Guytons Kunst selbst steht im Mittelpunkt des eigenen Schaffens, sie bezieht auf den Herstellungsprozess, auf das Material… (bis 25. August). D Bilder in Bewegung – Künstler & Video_Film Einblick in die hauseigene Sammlung von Künstlerfilmen und –videos sowie Installationen (29. Mai bis 31. Oktober).
b
Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur Gabriele und Helmut Nothhelfer - Momente und Jahre D ZECHE HANNOVER –Photographien aus dem Ruhrgebiet von Bernd und Hilla Becher Neben dem Konvolut zur (1973 stillgelegten) Zeche Hannover hat man in Köln Gelegenheit, weitere Bildgruppen der Bechers aus dem Ruhrgebiet zu entdecken (bis 18. Juli).
b
Remagen, Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Im Schatten der Nacht Nur mit einer Großbildkamera und mit einem eigens dafür konstruierten Timer mit Selbstauslöser konnte Simone Demandt (*1959) überhaupt Forschungslabore bei Nacht auf Fotopapier bannen. Die entstanden Bilder – Teil ihrer Reihe »Dunkelräume« – lassen die wissenschaftlichen Versuchsanordnungen noch rätselhafter erscheinen und rücken die Symbole des Fortschritts in den Bereich des Mythischen. Bis 18. Juli.
Düsseldorf b Kunsthalle Grabbeplatz 4, di-so 11-18 h D
Matts Leiderstam — Seen From Here (bis 24. Mai).
b
K21 – Kunstsammlung NRW Ständehausstr. 1, di-fr 10-18 h, sa, so, feiertags 11-18 h D Ana Torfs ALBUM/TRACKS A Mit fünf großformatigen Diaprojektionen, mehreren Fotoserien und einem Gesangsprojekt für das Internet präsentiert K21 einen ersten musealen Überblick über das Werk der belgischen Künstlerin Ana Torfs (* 1963, lebt und arbeitet in Brüssel) (bis 18. Juli).
Kunst- und Ausstellungshalle der BRD Friedrich-Ebert-Allee 4, so, di+mi 10-21 h, doso sowie feiertags 10-19 h D Neugierig? Kunst des 21. Jahrhunderts aus privaten Sammlun-
museum kunst palast Ehrenhof 5, di-so 1118 h D LE GRAND GESTE! Informel und Abstrakter Expressionismus, 1946-1964 Von Pollock bis Schumacher:1959 erreichte die gestischabstrakte Malerei auf der 2. documenta in Kassel einen Höhepunkt. Mit dem Focus auf den drei Zentren Paris, New York und Düsseldorf zeichnet die Schau diese Entwicklung nach (bis 1.August).
b Landgericht Wilhelmstr. 21, mo-fr 8-16 h D Kerstin Wagner und Jutta Pintaske (bis 20. Mai).
Künstlerforum Hochstadenring 22-24, di-fr 15–18 h, sa 14–17 h, so 11-16 h D Alanus-Hochschule Ausgewählte Arbeiten von Studentinnen und Studenten der Alanus-Hochschule in Alfter (2. bis 23. Mai).
b
32 · KUNST
b
b
SCHNÜSS · 05 | 2010