Vorschau Frühjahr 2010

Page 1

FRÜHJAHR 2010

»Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet.« D A V I D

H U M E

Kunst und Kultur bei


Kunstgeschichte .......................... 1–2, 4–5, 15–17, 19–21, 32, 34, 42–43

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Verlags Schnell & Steiner, auch im 77. Jahr seines Bestehens bietet Ihnen der Verlag Schnell & Steiner eine bunte Palette an Kunst und Kultur. Kunst und Religion in Kulturgeschichte, Malerei und Architektur eröffnen unser Frühjahrsprogramm. Der Bestseller „Reisezeit“ präsentiert sich in völlig neuem Gewand. Burgen und Schlösser erwarten Sie mit ihrer reichen Geschichte und architektonischen Schönheit. Sakralbauten des Mittelalters und des Barock laden zum Verweilen ein. Freunde der Buchmalerei finden kleine Kostbarkeiten. Das weite Feld der Archäologie nimmt Sie mit in ferne Kulturen und Epochen. Europäische Kulturgeschichte verweist auf das gemeinsame Erbe. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem breit gefächerten Programm

Kulturgeschichte .......................... 3, 18, 28–31, 36–37 Burgen und Schlösser .................. 6–11 Sakralbauten ................................ 12–14, 35 Archäologie.................................. 22–27 Buch zur Ausstellung .................. 33 Große Kunstführer ...................... 38–39 Kleine Kunstführer ...................... 40 Kulturreise .................................. 41

UR

Universitätsverlag Regensburg .... 44–45 Jahrbücher .................................. 46 Zeitschriften ................................ 47 Bestellschein, Ansprechpartner .. 49, 50

Ihr

Dr. Albrecht Weiland mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Abbildungen:

Preisstand: 15.12.2009 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Preisan-

Umschlagvorderseite: Michelangelo Merisi da Caravaggio: Die Berufung des

gaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland, die Preis-

Apostels Matthäus (Rom, San Luigi dei Francesi), Foto Pietro D’Agostino

angaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche Verkaufspreise.

Porträtfoto: Lisa Bahnmüller

© 2010 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg WMI 93115


1 Timothy Verdon Eine 2000-jährige Beziehung

Schon immer ist die Funktion der Kunst im Leben der Kirche von Päpsten und Theologen gefördert und bei Gelegenheit auch verteidigt worden. Bereits Gregor der Große beharrte auf dem geistlichen Sinn und Zweck der hl. Bilder und auf ihrer Bedeutung für die Seelsorge. Zuletzt haben auch Papst Johannes Paul II. und Benedikt XVI. bestätigt, dass die Kirche die Kunst braucht, um die Botschaft übermitteln zu können, die Christus ihr anvertraut hat.

KUNST IM LEBEN DER KIRCHE

Vor diesem Hintergrund entfaltet das vorliegende Buch den Weg der Kunst in der Erfahrung der Kirche. Es analysiert den Prozess der visuellen Formulierung von Botschaften und gibt dem Leser Hilfsmittel an die Hand, wie er mit diesen umgehen kann. Spiritualität und christliches Denken werden einbezogen. Das Buch erklärt die Gründe für die Aufeinanderfolge der Stile, indem einzelne emblematische Werke aus allen Epochen christlicher Kunst beleuchtet und in einen größeren Kontext eingeordnet werden. Das Buch ist in sieben untereinander verbundene Abschnitte gegliedert: Biblia pauperum, das sichtbare Wort, eine Zeichensprache, die menschliche Geschichte, der Kosmos, das Gebet, das vollständige Werk.

Eine 2000-jährige Beziehung

1. Auflage 2010, 290 Seiten, 91 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2359-9 ca. € 34,90 [D] / 56,90 SFr Erscheint im April 2010 Autor: Prof. Mons. Timothy Verdon ist Kunsthistoriker und Domherr der Kathedrale von Florenz. Er leitet das Büro für die »Katechese durch die Kunst« der Erzdiözese

* Mit ausgewählten Werken aus allen Epochen der christlichen Kunst

Florenz. Er ist darüber hinaus Präsident der Kommission für Ökumene und Interreligiösen Dialog der Florentiner Erzdiözese.

Kompetente und anschauliche Einführung in eine 2000-jährige gemeinsame Geschichte

MEHR ZUM THEMA

Roberto Cassanelli / Eduardo López-Tello Garcia (Hrsg.) Benediktinische Kunst Kultur und Geschichte eines europäischen Erbes 456 Seiten, 344 Farb-, 43 s/w-Abb., 10 Grundrisse, 22 Lagepläne, 24 x 32,5 cm ISBN 978-3-7954-1943-1 € 89,– [D] / SFr 145,–

Hans Maier Die Kirchen und die Künste Guardini-Lectures Spiel vor Gott - die Liturgie, Bibel, Wort und Ton, Bilderstreit - Bilderfrieden Kann das Christentum schön sein? 80 Seiten, 12 x 19,5 cm ISBN 978-3-7954-2052-9 € 12,90 [D] / SFr 22,90

KUNSTGESCHICHTE

Timothy Verdon

Kunst im Leben der Kirche


2 Mario Dal Bello

KUNSTGESCHICHTE

Die Bibel des Caravaggio

Gibt es eine Bibel »nach Caravaggio«? Allerdings, wenn man das Gesamtwerk des Künstlers in Betracht zieht: Man entdeckt darin eine weltliche, zutiefst menschliche Deutung der Heiligen Schrift im Allgemeinen und des Evangeliums im Besonderen.

1. Auflage 2010, ca. 96 Seiten, 23 Farbabbildungen, 21 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2360-5 ca. € 12,90 [D] / 22,90 SFr Erscheint im Februar 2010 Autor: Mario Dal Bello ist Kulturjournalist und Redakteur im Kunstressort der Zeitschrift Città Nuova in Rom.

Christus, oft als »Schmerzensmann« gesehen, wird zum Sinnbild der dramatischen Abfolge des Daseins, dargestellt durch den Kontrast von Licht und Schatten, die jedes Menschenleben begleiten. Der Künstler vermittelt seine schöpferische Auffassung mit einer stark autobiografischen Note; Farben und Chiaroscuro erhöhen Spannung und Symbolkraft der Aussagen. Caravaggio will – wie ein heutiger Cineast – »das Wahre erfinden«. Deshalb inszeniert er die Passion des Menschen, die zugleich die Passion Gottes auf dem täglichen Lebensweg wird, und erforscht sie mit großer emotionaler Kraft. So gelingt es ihm, die biblische Botschaft ins Heute zu übertragen. Der Band benennt u.a. die Kennzeichen der religiösen Kunst Caravaggios und zeigt deren Einfluss in Italien und Europa auf. Der Autor erläutert und interpretiert die Bildsprache Caravaggios, die sich sowohl in alt- wie auch in neutestamentlichen Szenen offenbart.

* Unser Buch im Caravaggio-Jahr 2010

MEHR ZUM THEMA

Friedrich-August von Metzsch (Hrsg.) Bild und Botschaft II Biblische Geschichten auf Bildern der Alten Pinakothek München 96 Seiten, 35 Farbabb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1638-6 € 12,90 [D] / SFr 22,90

Friedrich-August von Metzsch (Hrsg.) Bild und Botschaft III Glaubenszeugen und Glaubenskünder auf Bildern der Alten Pinakothek München 96 Seiten, 45 Farbabb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1791-8 € 12,90 [D] / SFr 22,90


3 Andreas Angerstorfer · A.. Angerstorfer A A nger stor fer · J. J. Dresken-Weiland Dr esk en-Weil a nd · A A.. M Merkt er kt

Himmel, Paradies, Schalom Tod und Jenseits in antiken christ lichen und jüdischen Grabinschriften

Wie formulierten Christen und Juden ihre Vorstellungen über Tod und Jenseits? Wie drücken sie ihre Hoffnungen aus und wie stellen sie sich das Bei-Gott-Sein vor? Diese Sammlung von christlichen und jüdischen Grabinschriften zeigt uns Menschen des 3. bis 7. Jahrhunderts, die ihre Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass mit dem Tod nicht alles aus ist, sondern ein neues Leben beginnt. Das vorliegende Buch präsentiert griechische, hebräische und lateinische Grabinschriften mit deutscher Übersetzung und wissenschaftlichem Kommentar, der den jeweiligen Text in seinen antiken Zusammenhang einordnet und seine Besonderheiten erklärt. Wenn möglich, ist eine Abbildung des Inschriftträgers beigegeben. Es sind unterschiedliche Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten und Jahrhunderten, die angesichts des Todes sprechen und viele Facetten von Jenseitshoffnung zum Ausdruck bringen. Die christlichen Texte zeigen durchgehend ein freundliches und friedvolles Jenseits, in dem die Toten Gemeinschaft mit Gott haben. Die jüdischen Inschriften betonen die Sicherstellung der ungestörten Grabesruhe mit dem Wunsch »Schalom« bzw. »in Frieden sei sein/ihr Schlaf«. Jenseitshoffnung drücken die Inschriften in den Katakomben von Beth She’arim in Israel häufiger aus als die Texte aus Italien, entsprechend der rabbinischen Diskussion, ob es eine Auferstehung der Toten in der Diaspora gibt.

HIMMEL HIMMEL P AR A DIES PAR ADIES SCHALOM SCHALOM Tod T od und und Jenseits Jenseits in in antiken a ntik en chr istlichen und und jüdischen jüdischen christlichen Gr abinschriften abinschr iften Gr

1. Auflage 2010, 370 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2325-4 ca. € 34,90 [D] / 56,90 SFr

* Authentische Einblicke in das Leben antiker Menschen, ihre Trauer und ihre Hoffnung Ein spannendes Lesebuch auf wissenschaftlicher Grundlage für Neugierige und Sinnsuchende MEHR ZUM THEMA

Fabrizio Bisconti · Vincenzo Fiocchi Nicolai · Danilo Mazzoleni Roms christliche Katakomben Geschichte - Bilderwelt Inschriften 208 Seiten, 144 Farb-, 37 s/w-Abb., 1 Plan, 24 x 28 cm, ISBN 978-3-7954-1191-6 € 25, –[D] / SFr 42,90

Andrea Binsfeld Vivas in deo Die Graffiti der frühchristlichen Kirchenanlage in Trier Kataloge und Schriften des bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier, Band VII Die Trierer Domgrabung, Band 5 2006, 256 Seiten, 45 Tafeln, 24 x 30,5 cm ISBN 978-3-7954-2279-0 € 36,– [D] / SFr 57,90

KULTURGESCHICHTE

Jutta Dresken-Weiland · Andreas Merkt


4 Conny Cossa

Moderne im Schatten

Conny Cossa

KUNSTGESCHICHTE

Die Audienzhalle Pier Luigi Nervis im Vatikan

Moderne im Schatten Die Audienzhalle Pier Luigi Nervis im Vatikan

BILD RAUM FEIER

Die Päpstliche Audienzhalle ist eines der letzten Projekte des großen italienischen Architekten und Ingenieurs Pier Luigi Nervi und der Kulminationspunkt seiner jahrzehntelangen Bauerfahrung. Inspiriert von den Idealen des 2. Vatikanischen Konzils wirft sie außerdem ein überraschend neues Licht auf die Kunstphilosophie und das Pontifikat Pauls VI.

STUDIEN ZU KIRCHE UND KUNST

Reihe: Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Bd. 8 1. Auflage 2010, ca. 208 Seiten, ca. 73 Farbund 130 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2344-5 ca. € 29,00 [D] / 47,90 SFr Erscheint im Frühjahr 2010 Autor: Conny Cossa, geb. 1981 in Meran, hat Kunstgeschichte, Architektur sowie Bühnen- und Filmgestaltung in Wien und

Von 1964–1971 entstand im Schatten des Petersdoms die Päpstliche Audienzhalle. Dieses oft ignorierte Spätwerk Nervis ist das wohl bedeutendste Resultat des Dialogs der Kath. Kirche mit der modernen Architektur. Sowohl die offizielle Bezeichnung »Sala Paolo VI.« als auch die häufig verwendete »Sala Nervi« sind vielsagend: Die Audienzhalle ist gleichsam ein Produkt der radikal neuen Herangehensweise Pauls VI. an die Kunst der Moderne wie der epochalen Erfahrungen eines der wenigen »Stararchitekten« Italiens im 20. Jh. Der Band analysiert die Stellung der Audienzhalle im Œuvre Nervis sowie ihre Bedeutung im Rahmen eines explizit vatikanischen Kontextes. Beleuchtet werden ihre innovativen typologischen Aspekte und komplexen Bezüge zur zeitgenössischen Architektur und Architekturtheorie. Als Sichtbarwerdung der Ideale des 2. Vatikanischen Konzils und der Kunstauffassung Pauls VI. ist die Audienzhalle überdies ein wichtiges Zeugnis der Kirchengeschichte.

Rom studiert. Er arbeitet freiberuflich als

*

Kurator und Ausstellungsgestalter u.a. für das Jüdische Museum Wien, das Jüdische Kulturzentrum Graz und das Stadtmuseum Meran.

Spannende Einsichten in die Beziehungen der Katholischen Kirche zur Modernen Architektur nach dem 2. Vatikanischen Konzil Neue Perspektive auf das Werk des bedeutenden Architekten/Ingenieurs Pier Luigi Nervi MEHR ZUM THEMA

Guido Schlimbach Für einen lange währenden Augenblick Die Kunst-Station Sankt Peter Köln im Spannungsfeld von Religion und Kunst 424 Seiten, 89 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2110-6 € 29,90 [D] / SFr 49,50

Martin Struck · Albert Gerhards (Hrsg.) Umbruch – Abbruch – Aufbruch? Nutzen und Zukunft unserer Kirchengebäude 224 Seiten, 48 s/w-Abb., 1 Grundriss, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2151-9 € 19,90 [D] / SFr 34,50


5 Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz

Gebauter Aufbruch

Etwa 60 Jahre nach Zerstörung der Synagogen und damit des jüdischen Gemeindelebens in Deutschland entstehen im ganzen Bundesgebiet wieder Synagogen – bauliche Zeichen eines neuen Aufbruchs. Eine ausdrucksstarke und nicht zuletzt mutige Formsprache kennzeichnet ihre Architektur. Das Buch dokumentiert erstmalig aktuelle Synagogenarchitektur in Deutschland als Zeugnis neuer jüdischer Identität.

KUNSTGESCHICHTE

Neue Synagogen in Deutschland

GEBAUTER AUFBRUCH Neue Synagogen in Deutschland

Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz

Seit Mitte der 1990er Jahre werden in nennenswertem Umfang wieder Synagogen in Deutschland gebaut. Erstmals sind nun die wichtigsten baulichen Zeugnisse eines aufblühenden jüdischen Gemeindelebens zusammengetragen worden – 19 Synagogen, beinahe alle nach 1995 entstanden. Die meisten schließen die seit den Pogromen der Nazizeit klaffende Lücke zerstörter Vorgängerbauten, wenige entstanden völlig neu. Auch christliche Kirchen und profane Bauten wurden zu Synagogen und Gemeindezentren umgenutzt. Das Buch ist die Dokumentation der gleichnamigen Ausstellung, die im Zusammenhang des Synagogenneubaus der Jüdischen Gemeinde in Mainz entstanden ist. Diese spektakuläre Architektur steht in einer eindrucksvollen Reihe mit Beispielen u.a. aus Bochum, Chemnitz, Dresden oder München. Ein Beitrag zur soziokulturellen Entwicklung der jüdischen Gemeinden nach 1945 sowie ein kunsthistorischer Abriss und ein Interview mit dem international tätigen Architekten Manuel Herz runden den Band ab.

1. Auflage 2010, ca. 168 Seiten, zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen, 14 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2326-1 € 19,90 [D] / 34,50 SFr Erscheint im März 2010

Autoren: Dr. Ulrich Knufinke (Wolfsburg), Architekturhistoriker und Publizist; Dr. Peter Waldmann (Mainz), Vorsitzender der Jüdischen Gemeinden in Rheinland-Pfalz; Manuel Herz (Basel), Architekt; Reinhard Hübsch (Baden-Baden), Kulturredakteur

* Spektakuläre zeitgenössische Architektur Einblicke in die Jüdische Kultur- und Glaubenswelt MEHR ZUM THEMA

Karin Leydecker · Enrico Santifaller Architekturführer Rheinland-Pfalz 1945-2005 Baustelle Heimat herausgegeben von der Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz 400 Seiten, 307 Farb-, 4 s/w-Abb., 31 Architekturzeichnungen, 6 Karten, 14 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1759-8 € 24,90 [D] / SFr 42,90

Walter Zahner · Michael Brandt (Hrsg.) L´Art Sacré - liturgische Räume 112 Seiten, 79 Farb-, 5 s/w-Abb., 1 Karte, 21 x 27 cm ISBN 978-3-7954-2223-3 € 24,90 [D] / SFr 42,90


6 Facharbeitskreis Schlösser und Gärten in Deutschland (Hrsg.) BURGEN UND SCHLÖSSER

Reisezeit – Zeitreise zu den schönsten Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römerbauten in Deutschland

REISEZEIT ZEITREISE zu den schönsten Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römerbauten in Deutschland

Offizieller Führer der Schlösserverwaltungen in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, SachsenAnhalt mit Dessau-Wörlitz und Thüringen 5., erweiterte und völlig neu bearbeitete Auflage 2010, ca. 296 Seiten, ca. 450 Farbabbildungen, 1 Übersichtskarte und Länderkarten, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2368-1 € 16,90 [D]/ SFr 29,50 Erscheint im Mai 2010

Mit über 200 Portraits zu den schönsten Kulturgütern Deutschlands liefert dieses Buch verständlich aufbereitete und reich illustrierte Beiträge zu Geschichte und Bedeutung der historischen Anlagen in der Obhut der staatlichen Schlösserverwaltungen. Zahlreiche Farbabbildungen, praktische Informationen und Übersichtskarten machen den Band zum unentbehrlichen Begleiter für jeden Kunst- und Kulturreisenden.

Jährlich besuchen über 20 Millionen Kultur- und Kunstreisende aus ganz Europa Deutschlands Schlösser mit ihren imposanten Gartenanlagen, seine Burgen, Klöster und Römerbauten. Der hier vorliegende offizielle Führer zu einer Auswahl der prominentesten Reiseziele ist in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Schlösserverwaltungen Deutschlands entstanden und dokumentiert über 200 der bedeutendsten Kulturgüter, nun erweitert um die Ziele in Mecklenburg-Vorpommern. Als praktischer Begleiter für jeden Kunst- und Geschichtsinteressierten liefert dieser Reiseführer kompetent und verständlich aufbereitete Beiträge zu Geschichte und Bedeutung jeder der historischen Anlagen und entfaltet die Vielfalt der kulturhistorisch hoch bedeutsamen Baudenkmäler in staatlicher Hand. Über das Zusammenspiel der hier erschlossenen künstlerischen und handwerklichen Meisterleistungen wird der Leser genauso detailliert informiert wie über die geschichtliche Bedeutung der einzelnen Residenzen.

* Völlig neu bearbeitet und erweitert mit Zielen in Mecklenburg-Vorpommern MEHR ZUM THEMA

Raumkunst – Kunstraum Innenräume als Kunstwerke entdeckt in Klöstern, Burgen und Schlössern in Deutschland 256 Seiten, 419 Farbabb., 1 Übersichts-, 9 Länder-, 2 Detailkarten, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1732-1 € 14,90 [D] / SFr 26,50

Arbeitskreis Residenzmuseen in Thüringen (Hrsg.) Schatzkammer Thüringen Erbe höfischer Kultur 198 Seiten, 227 Farb-, 3 s/w-Abb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2186-1 € 24,90 [D] / SFr 42,90


7 Guido Hinterkeuser

Guido Hinterkeuser

Die erhaltene Innenausstattung: Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst

Das Berliner Schloss Die erhaltene Innenausstattung: Gemälde, Skulpturen, dekorative Kunst Im leidenschaftlich geführten Streit um Rekonstruktion und Nutzung des Berliner Schlosses ist die Frage nach der originalen Ausstattung bislang kaum berücksichtigt worden. Der Band bietet einen reich bebilderten Überblick über erhaltene Gemälde, Skulpturen, Wandteppiche, Silber, Möbel und Porzellan.

Gesellschaft Berliner Schloss

Hrsg. von der Gesellschaft Berliner Schloss 1. Auflage 2010, ca. 80 Seiten, ca. 120 Farb-

Ausgangspunkt ist das Jahr 1926, als das bedeutendste Kulturdenkmal preußischer Geschichte als »Schloss-Museum« erstmals der Öffentlichkeit zugänglich war. Der Band stellt die damalige Präsentation vor und thematisiert Evakuierung, Zerstörung, Plünderung wie Beschlagnahme der Bestände. Die schweren Verluste mahnen zu einem sensiblen Umgang mit den überlieferten Beständen. Es gilt daher, die erhaltenen Ausstattungsstücke beim Bau des Berliner Schlosses bzw. Humboldt-Forums angemessen zu berücksichtigen.

und ca. 30 s/w-Abbildungen, 21 x 19,5 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2336-0 ca. € 7,90 [D] / 14,50 SFr Erscheint im Februar 2010 Autor: Dr. Guido Hinterkeuser, Kunsthistoriker und einer der besten Kenner des Berliner Schlosses, ist Autor zahlreicher Publikationen zur brandenburgisch-preußischen Residenzbaukunst

Wulf D. Wagner · Heinrich Lange

Das Königsberger Schloss Eine Bau- und Kulturgeschichte Das 1255 vom Deutschen Orden gegründete Schloss zu Königsberg war die älteste Residenz des brandenburg-preußischen Staates und bis 1701 einer der herausragenden Herrschersitze Nordosteuropas. Band 2 der umfassenden Gesamtdarstellung zeichnet die Geschichte des Schlosses von Friedrich d. Gr. bis zur Zerstörung 1967/68 nach. Er beginnt mit der Huldigung Friedrichs II. und vergegenwärtigt die wechselvolle Geschichte des Schlosses als Sitz des russischen Gouverneurs, als Wohnung von Königin Luise seit 1806 oder Kaiser Wilhelms II. bei seinen zahlreichen Besuchen. Die beiden Jahrhunderte sind sowohl durch Verfall des Bauwerks wie durch großartige Umbauentwürfe gekennzeichnet. Die Krönung Wilhelms I. 1861 steht im Mittelpunkt der Ereignisse. Nach 1918 wurde das Schloss zu einem überregional bedeutenden Museum ausgebaut. Der Band schließt mit Beiträgen von Heinrich Lange zur Zerstörung des Schlosses und zum Schicksal seiner Sammlungen nach 1945.

* Band 2 der ersten umfassenden Gesamtdarstellung der Bau- und Kulturgeschichte des Königsberger Schlosses (1740–1968)

Band 2: Von Friedrich dem Großen bis zur Sprengung (1740–1967/68) Das Schicksal seiner Sammlungen nach 1945 1. Auflage 2010, ca. 560 Seiten, ca. 32 Farbbildseiten, 600 s/w-Abbildungen, 24 x 31 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-1953-0 ca. € 89,– [D] / SFr 145,– Erscheint im März 2010

BURGEN UND SCHLÖSSER

DAS BERLINER SCHLOSS


8 Alexander Thon · Stefan Ulrich

Burgen am unteren Mittelrhein BURGEN UND SCHLÖSSER

» … wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront«

Auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse bietet der Band in 28 Einzelporträts ausgewählter Anlagen einen aktuellen Überblick über die Burgen von Koblenz bis Bonn. Luft- und Bodenaufnahmen, Grundrisse sowie historische Abbildungen lassen ein eindrucksvolles Gesamtbild der Burgenwelt am unteren Mittelrhein entstehen.

1. Auflage 2010, ca. 176 Seiten, ca. 160 meist farbige Abbildungen, 28 Grundrisse, 2 Übersichtspläne, 15 x 21 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2210-3 € 12,90 [D] / 22,90 SFr Erscheint im März 2010 Autoren: Die profilierten Burgenforscher Alexander Thon M.A. und Dr. Stefan Ulrich sind einem großen Publikum durch zahlrei-

Behandelt wird die ganze Vielfalt von Burgentypen. Dazu zählt Hammerstein als älteste Anlage und zeitweiser Hort der Reichsinsignien, hochmittelalterliche Gründungen wie Rheineck, die spätmittelalterlichen erzbischöflich kölnischen Stadtburgen in Linz und Andernach wie das erst 1401 erbaute Wernerseck in der Eifel. In den Seitentälern finden sich Altwied, Isenburg oder die Reichsburg Landskron. Mehrfach anzutreffen sind Schlösser, die die Stelle mittelalterlicher Wehranlagen eingenommen haben, wie Ahrenthal, Endenich oder Sinzig, während der Ehrenbreitstein im 19. Jh. zur monumentalen Festung ausgebaut wurde. Mit Drachenfels und Rolandseck liegen die neben der Loreley wohl wichtigsten Repräsentanten der Rheinromantik im behandelten Gebiet. Eine Bibliographie, aktuelle touristische Hinweise und eine Übersichtskarte dienen zur umfassenden Orientierung und Reisevorbereitung.

che Publikationen bekannt.

* Fundierter Überblick über die reizvolle Burgenlandschaft am unteren Mittelrhein von Koblenz bis Bonn Ausführliche Vorstellung von 28 Anlagen mit aktuellen Luft- und Bodenaufnahmen, Grundrissen und historischen Darstellungen

MEHR ZUM THEMA

Alexander Thon Burgen an der Lahn »Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen ...« 196 Seiten, 109 Farb-, 19 s/w-Abb., 30 Grundrisse, 2 Landkarten, 15 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2000-0 € 12,90 [D] / SFr 22,90

Alexander Thon · Stefan Ulrich Burgen und Schlösser an der Mosel »Von den Schauern der Vorwelt umweht...« 180 Seiten, 125 Farb-, 12 s/w-Abb., 15 Grundrisse, 1 Landkarte, 15 x 21 cm 978-3-7954-1926-4 € 12,90 [D] / SFr 22,90


9

BURGEN UND SCHLÖSSER

Neue Reihe »Festungsforschung« Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hrsg.)

Leben in und mit Festungen

Festungsbauten werden für den speziellen militärischen Gebrauch in Friedens- und Kriegszeiten planvoll und weiträumig angelegt. Die Festungsforschung der jüngeren Zeit nimmt diese Sachverhalte zunehmend ins Visier ihrer Untersuchungen. Die Festungen kennzeichnet eine charakteristische Sozialgeschichte mit gleichzeitiger Herausbildung eines siedlungs- und landschaftsprägenden Ökosystems, was sich nach der Entmilitarisierung der Fortifikation weiterentwickelt. Unter dem Leitthema »Leben in und mit Festungen« werden in den Beiträgen abseits vom Festungskrieg so unterschiedliche Aspekte behandelt wie Konversion, Bewuchs in Vergangenheit und Gegenwart, Rayongesetzgebung, Lebenssituationen, insbesondere von Frauen, in Festungen und aktuelle Nutzung von Festungsanlagen.

* Neue und ungewöhnliche Aspekte der Festungsgeschichte

LEBEN IN UND MIT FESTUNGEN

Reihe: Festungsforschung, Bd. 2 1. Auflage 2010, 144 Seiten, 9 Farb- und 71 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2319-3 € 24,90 [D] / 42,90 SFr Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hrsg.)

Das Ende der Festungen Aufgelassen – geschleift – vergessen? Das Ende einer Festung war normalerweise beim militärischen Ernstfall besiegelt, aber viel öfter wurden Militärbauwerke auch »am grünen Tisch« aufgegeben: als veraltet, strategisch unbedeutend, zu marode. Sie wurden geschleift, umgebaut und umgenutzt oder einfach dem Verfall überlassen. Der Band beleuchtet das vielfältige Schicksal der Festungen mit Beispielen aus Deutschland, Polen und den Niederlanden vom 16. bis ins 20. Jh. Sie reichen von der Niederlegung hessischer Festungen im Schmalkaldischen Krieg über die Sprengungen der Koblenzer Festungswerke nach dem Versailler Vertrag bis zur Verschüttung des Modellforts im Schlosspark von Potsdam. Den verantwortungsvollen Umgang und die Bedeutung einstiger Festungswerke unterstreichen Beiträge mit Blick auf die Natur- und Denkmalpflege sowie Städteplanung.

Reihe: Festungsforschung, Bd. 1 1. Auflage 2009, 256 Seiten, 11 Farb- und 123 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2299-8

* Spannende Einblicke in das Schicksal der Festungen

€ 29,90 [D] / 49,50 SFr Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt


10

BURGEN UND SCHLÖSSER

Burgen in Europa Alexander Ritzinger

Schlösser Parz

Alexander A lexander Ritzinger Ritzinger

Schlösser S chlösser Parz Parz Pa

Der Papst im Roten Meer

Der Papst im Roten Meer

2010 ist die Schlossanlage Parz in Grieskirchen Schauplatz der oberösterreichischen Landesausstellung »Renaissance und Reformation«. In dem neuen Schlossführer werden nicht nur die historischen Fakten herausgearbeitet, sondern auch ein Bild des Bauherrn Sigmund von Polheim gezeichnet.

Kulturgut K ulturgut O Oberösterreich berösterreich Band Band 1

Reihe: Kulturgut Oberösterreich Band 1 1. Auflage 2010, 64 Seiten, ca. 60 Farb-, ca. 3 s/w-Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2327-8 € 6,90 [D] / SFr 12,90 Erscheint im April 2010

Das Thema der oberösterreichischen Landesausstellung liegt auf der Hand: »Renaissance und Reformation«. Das Landschloss Parz – ihm gegenüber liegt ein Wasserschloss – ist ein typischer Renaissancebau, der durch eine eindrucksvolle Besonderheit hervorsticht: Fast die gesamte Südseite des Gebäudes ist mit einem sprachgewaltigen protestantischen Bildprogramm geschmückt. Um 1580 wurde es von Sigmund von Polheim, dem Repräsentanten des damaligen oberösterreichischen Herrenstandes, in Auftrag gegeben. Der neue Schlossführer stellt die schillernde Persönlichkeit dieses Adligen in den Mittelpunkt, dargestellt an Hand historischer Fakten und erzählerischer Fiktion.

Anne Müller ∙ Matthias Weinhold ANNE MÜLLER · MATTHIAS WEINHOLD

FELSENBURGEN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ NEURATHEN · WINTERSTEIN · ARNSTEIN

Felsenburgen der Sächsischen Schweiz: Neurathen, Winterstein, Arnstein Die Felsenburgen der Sächsischen Schweiz bestechen durch ihre exponierte Lage auf scheinbar unbezwingbaren Felsstöcken und steil abfallenden Sandsteinmassiven. Drei der größten und bedeutendsten Anlagen werden in diesem reich illustrierten Band erschlossen.

Reihe: Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Band 23 Herausgegeben von der WartburgGesellschaft Eisenach 1. Auflage 2010, 48 Seiten, ca. 50 Farbabbildungen, 14,8 x 21 cm, geheftet ISBN 978-3-7954-2303-2 € 6,90 [D] / SFr 12,90 Erscheint im März 2010

Die Felsenburgen beeindrucken durch ihre exzellente Wehr- und Symbolhaftigkeit. Künstliche Felsräume, durchdachte Systeme der Wasserversorgung und Wehrgänge in zum Teil schwindelerregender Höhe lassen den Aufwand, aber auch Einfallsreichtum beim Bau dieser Burgen erahnen. Der Band präsentiert drei Anlagen in diesem ehemaligen Grenzgebiet zwischen Königreich Böhmen und Markgrafschaft Meißen. Auf anschaulich illustrierten Rundgängen, die in spektakuläre Panoramalandschaften führen, wird deren Geschichte, Gestalt und Funktion wieder erlebbar.


11

Schloss Velthurns

Schloss Velthurns

Sommerresidenz der Fürstbischöfe

Sommerresidenz der Fürstbischöfe Schloss Velthurns, einst Sommerresidenz der Brixner Fürstbischöfe, gilt als das prächtigste Baudenkmal der Spätrenaissance in Südtirol. Die Qualität der Ausstattung zeigt sich in kunstvollen Täfelungen und in den Wandmalereien. Errichtet um 1580, erfuhr Schloss Velthurns eine reiche Ausstattung mit intarsierten Täfelungen, Öfen und Wandmalereien. Die Wandmalereien der Werkstatt Pietro Bagnatore aus Brescia orientieren sich an niederländischen Kupferstichen und illustrieren das Bildungswissen der Zeit, in das gegenreformatorische und humanistische Grundpositionen einfließen. Die Meisterschaft der Tischler Hans Spineider und Hans Rumpfer zeigt sich in der Ausstattung des sog. Fürstenzimmers.

Burgen 6

Reihe: Burgen, Band 6 herausgegeben vom Südtiroler Burgeninstitut 1. Auflage 2010, 48 Seiten, ca. 45 Farb-, ca. 3 s/w-Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2305-6 (dt.) ISBN 978-3-7954-2306-3 (ital.) € 6,90 [D] / SFr 12,90 Erscheint im März 2010

Johann Kronbichler

Johann Kronbichler

Hofburg Brixen

Hofburg Brixen

Von der Residenz zum Museum

Von der Residenz zum Museum Die Brixner Hofburg als ehemaliger Sitz der Bischöfe und der Fürstentumsverwaltung zählt geschichtlich und künstlerisch zu den bedeutendsten Baudenkmälern Südtirols. Seit 1975 beherbergt sie das Diözesanmuseum mit seinen reichhaltigen Beständen an sakraler Kunst aus allen Epochen. Von besonderem künstlerischem Reiz sind der Innenhof mit seinen dreigeschossigen Arkaden auf der Süd- und Nordseite, die Hofburgkapelle und der Kaisertrakt mit der barocken Ausstattung. Der Führer bietet darüber hinaus auch einen Einblick in die verschiedenen Sammlungen des Diözesanmuseums mit dem Domschatz und der berühmten Krippensammlung.

Burgen 7

Reihe: Burgen, Band 7 herausgegeben vom Südtiroler Burgeninstitut 1. Auflage 2010, 64 Seiten, ca. 60 Farb-, ca. 3 s/w-Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Softcover

* Erscheint als Band 7 der neuen Reihe »Burgen« des Südtiroler Burgeninstituts

ISBN 978-3-7954-2307-0 (dt.) ISBN 978-3-7954-2308-7 (ital.) € 6,90 [D] / SFr 12,90 Erscheint im April 2010

Mehr Burgen und Schlösser unter: www.schnell-und-steiner.de

BURGEN UND SCHLÖSSER

Leo Andergassen

Leo Andergassen


12 Günther Knesch ฀

SAKRALBAUTEN

฀฀฀฀฀฀฀ ฀

St. Martin zu Landshut

Band 1: Bauwerk und Architektur ฀

Die Stiftsbasilika und Pfarrkirche St. Martin in Landshut ist eines der bedeutendsten Werke der Backsteingotik in Bayern. Sie erfährt hier erstmals eine zusammenhängende Baubeschreibung, veranschaulicht in fast 50 eigens aufgenommenen Farbfotos und über 80 nach Aufmaß erstellten Plänen.

1. Auflage 2009, 128 Seiten, 48 Farb-, 90 s/w-Abbildungen, 24 x 30 cm, Efalin mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2234-9 € 27,90 [D] / SFr 45,90 Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt

Thematisiert werden die städtebauliche Lage und Bedeutung, die Baugeschichte, der Baumeister Hans von Burghausen und die Baukonstruktion. Der Autor geht auf die Gesetzmäßigkeiten gotischer Bauten und ihres Entwurfs ein, spürt den Maßen und Maßverhältnissen ebenso nach wie den Raumproportionen und der Grundrissgeometrie des Turmes. Nach den jahrzehntelangen Instandsetzungsarbeiten bietet der Band viele neue Einblicke in die Architektur dieser mächtigen Hallenkirche mit dem höchsten aus Ziegeln gemauerten Kirchturm der Welt.

* Reich illustrierte Monographie einer der bedeutendsten Backsteinkirchen in Bayern

Jürgen Lenssen (Hrsg.)

Das Neumünster zu Würzburg »Der heyl. fränkischen Patronen und Aposteln Ruhestatt«

Jürgen Lenssen (Hg.)

DAS NEUMÜNSTER ZU WÜRZBURG „Der heyl. fränkischen Patronen und Aposteln Ruhestatt“

mit Beiträgen von Jürgen Lenssen und PaulWerner Scheele Fotografien von Ulrich Kneise 1. Auflage 2010, 188 Seiten, 168 Farbabbildungen, 22,5 x 30,5 cm, Leinen mit Schutz-

Das Würzburger Neumünster, nach dem Dom die bedeutendste Kirche des Bistums, konnte in über zweijähriger Restaurierung glanzvoll wiederhergestellt werden. Der mit vorzüglichen Fotografien ausgestattete Bildband führt das Neumünster in seiner erneuerten Gestalt und reichen Ausstattung vor Augen. Am 24. Juni 2009 wurde das Neumünster, legendärer Ort des Martyriums der Frankenapostel, wiedereröffnet. Die aufwendige Renovierung galt der Wiedergewinnung der barocken Gestalt des Innenraumes mit seinem Stuckkleid und dem Freskenzyklus. Die im Wesentlichen erhaltene reiche Ausstattung wurde um Werke von bedeutenden zeitgenössischen Künstlern ergänzt. Der Band stellt in üppiger Bebilderung den Sakralraum und seine künstlerische Ausgestaltung vor, darunter viele in vielen Details, die dem Auge ansonsten verborgen bleiben.

umschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2184-7 € 29,90 [D] / SFr 49,50 Bereits lieferbar

* Erste umfassende Dokumentation des bedeutenden Raumkunstwerks durch Fotografien von künstlerischem Anspruch


13

Das Freiburger Münster

Das Freiburger Münster ist eine der bedeutendsten gotischen Kirchen Deutschlands und ein einzigartiges Kulturdenkmal. Geschichte, Architektur und Vielfalt der künstlerischen Ausstattung werden in diesem reich bebilderten Band kenntnisreich und anschaulich darstellt. Der Sammelband präsentiert die wechselvolle Baugeschichte der Kathedrale bis in die heutige Zeit, Position und Funktion des Münsters innerhalb der Stadt sowie seine Außen- und Innenarchitektur. Ein eigenes Kapitel ist der Ausstattung, so dem Hochaltar des Hans Baldung Grien, der Vielfalt der Glasmalereien, Skulpturen und Altäre, zudem der Glocken, Uhren und Orgel, gewidmet. Beiträge zur Münsterbauhütte und zum denkmalpflegerischen Umgang mit dem Bauwerk und seiner Ausstattung runden das umfassende Themenspektrum ab. Renommierte Autoren präsentieren in ihren Beiträgen die jüngsten Erkenntnisse zur Bau- und Kunstgeschichte des Freiburger Münsters, zahlreiche Neuaufnahmen, Pläne und neue 3D-Ansichten führen die Kirche in allen ihren Facetten vor Augen.

1. Auflage 2010, ca. 240 Seiten, ca. 160 Farbabbildungen, zahlreiche Pläne, 24 x 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7954-1685-0 ca. € 49,90 [D] / SFr 80,90 Erscheint im Frühjahr 2010

Juliane Schwoch

Die spätromanische Bauzier des Mainzer Domes

Der Mainzer Dom gehört zu den Hauptwerken mittelalterlicher Architektur in Deutschland. Einen wesentlichen Beitrag zur Klärung seiner Baugeschichte leistet die umfassende Untersuchung seiner spätromanischen Bauskulptur (ca. 1200-1240). Der behandelte Zeitraum beinhaltet die Baugeschichte der Seitenschiffe und des Westbaus. Neben neuen Erkenntnissen zur kunstgeschichtlichen Einordnung und Chronologie der Bauteile werden verschiedenste Einflüsse offenkundig, die sich in der Bauzier widerspiegeln, insbesondere solche vom Niederrhein und des trierisch-lothringischen Gebietes. Zu den Untersuchungsobjekten zählen Kapitelle, Basen, Konsolen und Friese in den beiden Seitenschiffen, am Innen- und Außenbau von Querhaus, Trikonchos und an den Türmen wie die Ornamentik der Memorie, ihr spätromanisches Portal sowie das Markt- und Leichhofportal. Von einzigartigem Wert für die Erforschung der spätromanischen Bauzier des Mainzer Domes ist ihre u.a. durch die jüngste Restaurierungskampagne ermöglichte fotografische Erfassung.

1. Auflage 2009, ca. 400 Seiten, ca. 700 s/wAbbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2218-9 ca. € 66,– [D] / SFr 109,–

SAKRALBAUTEN

Freiburger Münsterbauverein (Hrsg.)


SAKRALBAUTEN

14

Bildprogramme barocker Deckenmalerei Hans Neueder

Die barocken Fresken von Oberalteich Hans Neueder

Beschreibung und Deutung einzigartiger Bilder in der ehemaligen Benediktiner-Abteikirche

DIE BAROCKEN FRESKEN VON OBERALTEICH

1. Auflage 2010, 128 Seiten, ca. 60 Farbbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2331-5 € 24,90 [D] / SFr 42,90 Erscheint im März 2010

1727–1730 ließ Abt Dominicus II. Perger anlässlich der bevorstehenden Jahrtausendfeier des Klosters die 1630 erbaute Abteikirche neu ausstatten. Joseph Anton Merz aus Straubing führte nach den genauen Angaben des Prälaten die umfangreichen Freskoarbeiten an den Gewölben aus, die zu den Spitzenleistungen süddeutscher Deckenmalereien gehören. Der Freskenzyklus besteht aus den drei Fresken des Langhauses und 33 weiteren in den Seitenschiffen. Im Zentrum des Bildprogramms stehen neben der Gründungslegende und der Restauration des Klosters die Leistungen des Benediktinerordens: Er verbreitet und bewahrt die katholischen Glaubenswahrheiten, er vermittelt Kenntnisse in den Naturwissenschaften und in Musik, er verteidigt das Papsttum und kämpft gegen die Reformatoren. In ungewöhnlich drastischer Weise machen die Oberalteicher Fresken viele Positionen der Kontroverstheologie des 18. Jahrhunderts sichtbar.

Katharina Herrmann

De Deo Uno Et Trino – Bildprogramme barocker Dreifaltigkeitskirchen in Bayern und Österreich

2H[OHYPUH /LYYTHUU

+, +,6 <56 ,; ;9056

)PSKWYVNYHTTL IHYVJRLY +YLPMHS[PNRLP[ZRPYJOLU PU )H`LYU \UK kZ[LYYLPJO

1. Auflage 2010, 456 Seiten, 69 Farb- und 184 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7954-2220-2 ca. € 86,– [D] / SFr 139,– Erscheint im Januar 2010

In der christlichen Ikonographie versuchte man immer wieder, das Wesen der Trinität in Bilder zu fassen. Insbesondere im Barock erlebte die Dreifaltigkeitsverehrung eine neue Blüte, die sich in den Bildprogrammen zahlreicher Sakralbauten in prachtvoller und vielfältiger Weise niederschlug. Anhand von fünf herausragenden Beispielen werden in diesem Band die Konzeptionen der Bildprogramme erläutert: die Priesterseminarkirche in Salzburg, die Votiv- und Klosterkirche in München, die Pfarr- und Wallfahrtskirche in Stadl Paura, die Pfarr- und Wallfahrtskirche auf dem Sonntagberg sowie die Pfarr- und Wallfahrtskirche von Gößweinstein. Aus der vergleichenden Untersuchung ergeben sich Prinzipien der Gestaltung, in denen sich die theologisch höchst anspruchsvollen Grundfragen zur Trinität spiegeln.

* Die Bildprogramme fünf bedeutender Dreifaltigkeitskirchen werden dem heutigen Betrachter erstmals umfassend erschlossen.


Standardwerke zur Kunstgeschichte und Architektur

Peter Stephan

,BUSJO &JDIMFS

;63 #"6(&4$)*$)5& %&3 %3&* 3&(&/4#63(&3 %".&/45*'5& /*&%&3 0#&3 6/% .*55&-.f/45&3

Der vergessene Raum

Die Dritte Dimension in der Fassadenarchitektur der FrĂźhen Neuzeit

Katrin Eichler Zur Baugeschichte der drei Regensburger Damenstifte Nieder-, Ober- und Mittelmßnster 516 Seiten, 36 Farb-, 452 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2222-6 ₏ 76,– [D] / SFr 125,–

Andreas Tacke (Hrsg.) Kunst und Konfession Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubenspaltung 1517–1563 424 Seiten, 123 s/w-Abb., 2 Diagramme, 2 Grundrisse, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2133-5 ₏ 49,90 [D] / SFr 80,90

Peter Stephan Der vergessene Raum Die Dritte Dimension in der Fassadenarchitektur der Frßhen Neuzeit 636 Seiten, 34 Farb-, 385 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2178-6 ₏ 86,– [D] / SFr 139,–

Gabriel Hammer Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135–1630 350 Seiten, 268 Farbabb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2083-3 ₏ 89,– [D] / SFr 145,–

Birgit Ulrike MĂźnch Geteiltes Leid Die Passion Christi in Bildern und Texten der Konfessionalisierung. Nordalpine Druckgraphik von der Reformation bis zu den jesuitischen GroĂ&#x;projekten um 1600 390 Seiten, 290 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2174-8 â‚Ź 89,– [D] / SFr 145,–

Oliver Meys Memoria und Bekenntnis Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen RĂśmischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung 888 Seiten, 150 s/w-Abb., 2 Grundrisse, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2173-1 â‚Ź 149,– [D] / SFr 237,–

%&3 #".#&3(&3 505&/5"/; % &3 #".#&3(&3 505&/5"/;

3VOE VN EFO -FJDIOBN JN 3 VOE VN EFO -FJDIOB N JN )FJMJHFO (S BC EFT ,MPTUFST BC EFT , MPTUFS T )FJMJHFO (S .JDIFMTCFSH .JDIFMTCFSH

Joachim Herrmann ¡ Susanne Tauss (Hrsg.) Unter Lobpreis und gĂśttlicher Leitung Das Benediktinerkloster St. Clemens zu Iburg zwischen barocker Neugestaltung und Säkularisation 332 Seiten, 40 Farb-, 105 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2116-8 â‚Ź 49,90 [D] / SFr 80,90

Uli Wunderlich ¡ Elfi Jemiller Der Bamberger Totentanz Rund um den Leichnam im Heiligen Grab des Klosters Michelsberg 104 Seiten, 57 Farb-, 11 s/w-Abb., 1 Grundriss, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2221-9 â‚Ź 29,90 [D] / SFr 49,50

Uta Hengelhaupt Splendor und Zier Altarbau und kirchliche Innenausstattung im Hochstift Wßrzburg zwischen 1680 und 1720 296 Seiten, 8 Farb-, 76 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2075-8 ₏ 66,– [D] / SFr 109,–

KUNSTGESCHICHTE

15


16

KUNSTGESCHICHTE

Justin E. A. Kroesen

Justin Kroesen

Seitenaltäre in mittelalterlichen Kirchen Standort – Raum – Liturgie

Seitenaltäre in mittelalterlichen Kirchen Standort – Raum – Liturgie

1. Auflage 2010, ca. 160 Seiten, ca. 85 Farb-, 20 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2172-4 ca. € 34,90 [D] / SFr 56,90

Das Raumbild mittelalterlicher Kirchen war geprägt durch zahlreiche Seitenaltäre an den Pfeilern zwischen den Schiffen oder in Seitenkapellen von Langhaus, Querhaus und Chor. Dieses Raumbild ist heute selten anzutreffen. Oft erinnern nur noch Indizien an verschwundene Altäre und geben Anhaltspunkte für die Rekonstruktion der ursprünglichen Anordnung. Welche Auswirkung hatten die mittelalterlichen Seitenaltäre auf die Wahrnehmung des Raums? Sie waren zentraler Bestandteil des religiösen Erlebens, der Liturgie und der Glaubenspraxis. Den wichtigsten Standorten von Seitenaltären wird auf einem fiktiven Gang durch eine spätmittelalterliche Kirche nachgegangen. Die in zahlreichen Abbildungen gezeigten Beispiele zeigen die liturgische Nutzung des Kirchenraums in Nord- und Mitteleuropa und sind eine wichtige Quelle für die Frömmigkeitsgeschichte der Epoche.

*

Erscheint im März 2010

Einführung in die Bedeutung der Seitenaltäre als zentraler Bestandteil der mittelalterlichen Kirchenausstattung

Herbert E. Brekle

Der Regensburger Domkreuzgang

Der Regensburger Domkreuzgang gehört zu den weniger bekannten, weil eher versteckten Kleinodien. Der Band präsentiert erstmals eine umfassende fotografische Darstellung dieses Bauwerks mit seiner reichen kirchen- und kunsthistorisch einmaligen Ausstattung.

Reihe: Forum Mittelalter, Bd. 3 1. Auflage 2010, ca. 80 Seiten, ca. 40 Farbabbildungen, 14,8 x 21 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2295-0 ca. € 12,90 [D] / 22,90 SFr Erscheint im Frühjahr 2010

Mit seiner komplexen Struktur und seiner kunsthistorisch hochbedeutsamen Ausstattung gibt der Domkreuzgang Einblicke in ein Jahrtausend Regensburger Kulturgeschichte. Im Zentrum stehen die historische Topographie des Dombezirks, die Lage des Doppelkreuzgangs und seine Baugeschichte sowie insbesondere die drei Bauteile Mortuarium, Allerheiligenkapelle und die Kapelle St. Stephan. Eine, zum Teil erstmalige, inhaltliche wie formale Untersuchung einer Auswahl an biographisch und kunsthistorisch bedeutsamen Grabinschriften rundet den Band ab.

* Ein verstecktes Juwel der Regensburger Kunst- und Kirchengeschichte


17 Clemens Kosch

Architektur und Liturgie im Hochmittelalter

Clemens Kosch

Die romanischen Kirchen von und

Essen, Kulturhauptstadt Europa 2010, bewahrt einen Schatz romanischer Kirchen, die Gegenstand dieses Kunstführers sind: die ehem. hochadelige Frauenstiftskirche SS. Cosmas und Damian – heute Dom des Bistums Essen, das Prämonstratenser- und spätere Frauenstift SS. Maria und Nikolaus in Essen-Stoppenberg sowie die frühere Benediktinerabteikirche St. Ludgerus und die Pfarrkirche St. Luzius in Essen-Werden.

Essen

Werden

Architektur und Liturgie im Hochmittelalter

Vorgestellt wird eine zusammengehörige Gruppe hochmittelalterlicher Sakralbauten gleichermaßen nach Gesichtspunkten der Architektur- wie der Liturgiegeschichte. Das Ziel besteht darin, schlüssige Funktionsbeschreibungen für ihre komplizierten Raumgefüge mit einer historisch gewachsenen Fülle von hochrangigen Kunstwerken und liturgischem Mobiliar anzubieten, die auf den ursprünglichen Entstehungsbedingungen und früheren Nutzungen basieren. Unterschiedliche Kultschwerpunkte und Teilnahmeformen an gottesdienstlichen Handlungen mit jeweiligem Platzbedarf, Zugangs- und Absonderungsmöglichkeiten stehen dem Leser in eigens entwickelten, mit farbigen Markierungen versehenen Planzeichnungen und anschaulicher Bebilderung vor Augen. Damit wird eine aktive Spurensuche vor Ort angeregt.

Reihe: Große Kunstführer, Band 253 1. Auflage 2010, ca. 56 Seiten, ca. 35 Farbund ca. 5 s/w-Abbildungen, ca. 10 Pläne und Zeichnungen, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2346-9 ca. € 12,90 [D] / 22,90 SFr Erscheint im April 2010 Autor: Dr. Clemens Kosch ist seit 2000 als Kurator des neugegründeten LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in der ehem. Abtei Dalheim bei Paderborn tätig.

* Erstmalige vergleichende Analyse der hochmittelalterlichen Sakralbauten auf Essener Stadtgebiet nach kunst- und liturgiegeschichtlichen Gesichtspunkten Allgemeinverständliche Veranschaulichung durch eigens entwickelte Planschemata Clemens Kosch Kölns Romanische Kirchen Architektur und Liturgie im Hochmittelalter 108 Seiten, 75 Farb-, 24 s/w-Abb., 24 farbige Pläne und Zeichnungen, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1264-7 € 14,90 [D] / SFr 26,50

Forschungsschwerpunkte: mittelalterliche Ordensbauten, Architektur und bildende Kunst im Verhältnis zur Liturgie.

MEHR ZUM THEMA

Clemens Kosch Paderborns mittelalterliche Kirchen Architektur und Liturgie um 1300 56 Seiten, 39 Farb-, 1 s/w-Abb., 12 farbige Pläne und Zeichnungen, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1870-0 € 12,90 [D] / SFr 22,90

KUNSTGESCHICHTE

Die romanischen Kirchen von Essen und Werden


18 Christian Popp

Der Schatz der Kanonissen KULTURGESCHICHTE

Heilige und Reliquien

STUDIEN ZUM FRAUENSTIFT

Christian Popp

DER SCHATZ DER K ANONISSEN Heilige und Reliquien im Frauenstift Gandersheim

Reihe: Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern Herausgegeben von Hedwig Röckelein und Thomas Labusiak, Band 3 1. Auflage 2010, ca. 248 Seiten, ca. 35 Farbund ca. 10 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2311-7 ca. € 49,90 [D] / 80,90 SFr Erscheint im März 2010 Autor: Christian Popp, geb. 1971, Studium

im Frauenstift Gandersheim

Die Kanonissen des Frauenstifts Gandersheim verfügten im Mittelalter über eine große Zahl von Reliquien. Die so verehrten Heiligen wurden als wundertätige Helfer und Beschützer des Besitzes angerufen, die das Seelenheil des Konvents wie seiner Wohltäter sichern sollten. Der kostbare Reliquienschatz spiegelt das soziale Ansehen, den politischen Einfluss und die internationalen Beziehungen des Stifts wider.

Erstmals wird hier die mittelalterliche Heiligenverehrung in Gandersheim systematisch dargestellt, gestützt auf eine besondere Quellengrundlage: die außergewöhnliche materielle Überlieferung des Frauenstifts. Insbesondere die überlieferten Reliquienpäckchen mit ihren textilen Umhüllungen und Authentiken wurden sorgfältig analysiert. Die Auswertung der Schriftquellen konzentriert sich auf die liturgischen Handschriften. Präsentiert wird eine Edition des spätmittelalterlichen Liber Ordinarius – ein Desiderat der bisherigen Forschung zum Frauenstift Gandersheim. Diese Quellenbasis ermöglicht eine weitgehende Rekonstruktion des Gandersheimer Heiligenhimmels, verbunden mit Thesen zur Funktion und Herkunft einzelner Heiliger sowie zum politischen, sozialen und religiösen Beziehungsnetz des Kanonissenstifts im Frühund Hochmittelalter.

der Philosophie, Politikwissenschaften und

*

Geschichte, 2002 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich der mittelalterlichen Geschichte, seit 2008 Redakteur der Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Kirchengeschichte

Pionierstudie zu einem Kirchenschatz, in dem nicht kostbare Reliquiengefäße, sondern die Heiltümer selbst und die frühmittelalterlichen Textilien im Fokus stehen

Mitteldeutschlands; Heiligen- und Reliquienverehrung im Mittelalter. MEHR ZUM THEMA

Jan Friedrich Richter STUDIEN ZUM FRAUENSTIFT GANDERSHEIM UND SEINEN EIGENKLÖSTERN Band 2

Birgit Heilmann Aus Heiltum wird Geschichte Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit 160 Seiten, 12 Farb-, 7 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2169-4 € 49,90 [D] / SFr 80,90

GOTIK IN GANDERSHEIM Die Holzbildwerke des 13. bis 16. Jahrhunderts

Jan Friedrich Richter Gotik in Gandersheim Die Holzbildwerke des 13. bis 16. Jahrhunderts 96 Seiten, 55 Abbildungen 21 x 28 cm 978-3-7954-2228-8 € 19,90 [D] / SFr 34,50


19 Herta Lepie · Georg Minkenberg KUNSTGESCHICHTE

Der Domschatz zu Aachen Die Aachener Domschatzkammer birgt einen der bedeutendsten Kirchenschätze Europas, eine einzigartige Sammlung von Kostbarkeiten aus der Geschichte des Aachener Doms. Daher wurden der Aachener Dom und sein Domschatz 1978 als erstes deutsches Monument überhaupt in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Die Domschatzkammer zeigt sakrale Kulturschätze aus spätantiker, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit, die zum Teil zu den größten Kunstwerken ihrer Epoche gehören. Der Band nimmt den Leser auf eine Entdeckungsreise zu den Kunstschätzen der Domschatzkammer und des Aachener Doms mit. Exzellente Fotos von den Objekten der Domschatzkammer und Texte auf dem neuesten Stand der Forschung unterstreichen die Bedeutung des Doms als Begräbnisstätte Karls des Großen, Marienkirche und Wallfahrtskirche.

* Erscheint als Band 1 der neuen Reihe »Museen und Schatzkammern in Europa«!

Reihe: Museen und Schatzkammern in Europa, Band 1 1. Auflage 2010, 112 Seiten, ca. 90 Farbabbildungen, 14 x 24 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2320-9 (dt.) ISBN 978-3-7954-2321-6 (eng.) ISBN 978-3-7954-2322-3 (fr) € 12,90 [D] / SFr 22,90 Erscheint im Februar 2010

HILDESHEIMER SCHÄTZE

Michael Brandt Bernwards Tür Reihe: Schätze aus dem Dom zu Hildesheim, Bd. 3 1. Auflage 2010, ca. 80 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-7954-2045-1 ca. € 9,90–12,90 [D] / SFr 17,90–22,90 Erscheint im Frühjahr 2010

Michael Brandt Bernwards Säule Reihe: Schätze aus dem Dom zu Hildesheim, Bd. 1 1. Auflage 2009, 120 Seiten 73 Farb-, 21 s/w-Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-7954-2046-8 € 12,90 [D] / SFr 22,90 Bereits lieferbar

Claudia Höhl Das Taufbecken des Wilbernus Reihe: Schätze aus dem Dom zu Hildesheim, Bd. 2 1. Auflage 2009, 64 Seiten, 81 Farb-, 8 s/w-Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-7954-2047-5 € 9,90 [D] / SFr 17,90 Bereits lieferbar

Vor etwa 1000 Jahren gab der Hildesheimer Bischof Bernward für den Dom ein Portal in Auftrag, dessen bronzene Türflügel schon damals einzigartig waren.

Bischof Bernward ließ die Bronzesäule für die Kirche des Hildesheimer Michaelisklosters anfertigen. Neu und ungewöhnlich für ihre Entstehungszeit ist die Verzierung nach Art der antiken Triumphsäulen.

Das Taufbecken ist eines der prachtvollsten Beispiele mittelalterlicher Taufen. Nahezu vollständig erhalten steht es heute in der Georgskapelle des Doms.

In ungewöhnlicher Plastizität wird in 16 Feldern die biblische Heilsgeschichte vor Augen geführt. Eine aufwändige Fotokampagne hat es erstmals möglich gemacht, diesen Bilderreichtum farbig zu erfassen. Die kunsthistorische Interpretation erschließt das komplexe Bildprogramm.

Das Bildprogramm zählt zu den umfangreichsten neutestamentlichen Zyklen des frühen Mittelalters, seine Ausführung gilt als Meisterleistung. Zahlreiche Detailaufnahmen veranschaulichen und ergänzen die kunsthistorische Interpretation der Motive.

Sein Bildprogramm verdeutlicht und interpretiert die Theologie und Liturgie des Taufsakraments in einem komplexen Zusammenhang von Text und Bild. Die Kostbarkeit des Materials sowie die Perfektion der Gestaltung und der Ausführung unterstreichen seinen hohen Anspruch.


20 Siegfried Hofmann

Der Ingolstädter Psalter

KUNSTGESCHICHTE

Siegfried Hofmann

Ein deutscher Psalter des Spätmittelalters

DER INGOLSTÄDTER PSALTER

aus der Universitätsbibliothek Heidelberg

Ein deutscher Psalter des Spätmittelalters aus der Universitätsbibliothek Heidelberg

Der hier erstmals in einer Leseausgabe einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemachte, bisher unveröffentlichte Psalter ist 1438 von Herzog Ludwig dem Gebarteten in Auftrag gegeben worden. Der Psalter ist Teil einer für das Ingolstädter Münster gedachten liturgischen Ausstattung und ein bedeutendes Werk der deutschen Psalmendichtung.

Herausgegeben von dem Bischöflichen Generalvikariat Eichstätt und dem Stadt museum Ingolstadt 1. Auflage 2010, ca. 448 Seiten, ca. 16 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2317-9 ca. € 29,90 [D] / 49,50 SFr Erscheint im Februar 2010

Das Ingolstädter Münster, für das der Psalter geschaffen wurde, war seit 1425 Herrschaftskirche des Teilherzogtums Bayern-Ingolstadt (1392–1446). Die Heinrich von Langenstein zuzuschreibende deutsche Übersetzung war mehr als eine Hilfe zum Verstehen des lateinischen Textes. Sie lässt in ihrer Frische und Unmittelbarkeit nachempfinden, was es bedeutet hat, sich die Psalmen in deutscher Sprache zu eigen zu machen. Das Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau hat St. Stephan in Wien zum Vorbild. Mit der sog. »Ottheinrich–Bibel«, einer Armenbibel und dem vom gleichen Schreiber stammenden aufwändigen Kopialbuch der Stiftungen des Herzogs für diese Kirche bildet der Ingolstädter Psalter eine Einheit. Ihn kennzeichnet eine nahezu perfekte Klarheit der Schrift mit floralem Zierwerk, einer zurückhaltenden Gestaltung der Initialen. Prachtvoller in der Ausfertigung ist das dem Psalter vorgebundene Kalendarium.

Autor: Dr. Siegfried Hofmann, 1960–1995 Leiter des Stadtarchivs und Stadtmuseums Ingolstadt, 1982–1995 Kulturreferent der

*

Stadt. Zahlreiche Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kunstgeschichte

Erstveröffentlichung des Ingolstädter Psalters

mit Schwerpunkt Ingolstadt.

Die kraftvolle Sprache der frühen deutschen Übersetzung spiegelt die Veränderungen in der Wahrnehmung der Liturgie wider. MEHR ZUM THEMA

Jane Geddes Der Albani-Psalter Eine englische Prachthandschrift des 12. Jahrhunderts für Christina von Markyate 136 Seiten, 96 Farb-, 5 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1751-2 € 29,90 [D] / SFr 49,50 2. Auflage, wieder lieferbar!

Helmut Engelhart (Hrsg.) Der St. Marienthaler Psalter Eine Prachthandschrift des 13. Jahrhunderts im Besitz der sächsischen Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal 120 Seiten, 32 Farbtafeln mit Golddruck, 23 s/w-Abb., 21 x 27 cm ISBN 978-3-7954-1827-4 € 29,90 [D] / SFr 49,50


21 Johann-Christian Klamt Studien zu mittelalterlichen Darstel-

Johann-Christian Klamt

lungen der dritten Versuchung Christi

Verführerische Ansichten Mittelalterliche Darstellungen der dritten Versuchung Christi

Im Mittelpunkt steht die dritte Versuchung Christi (Mt 4,8–9), dem der Teufel von einem hohen Berg herab »alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit« verspricht. In einer Auswahl von markanten Darstellungen vorwiegend aus dem Mittelalter wird die Ikonographie der Szene unter Berücksichtigung der zeitgenössischen theologisch-exegetischen Literatur vor Augen geführt. Die Verlockungen der Welt, die verführerischen Ansichten wurden in unterschiedliche Bildformeln gefasst. Anfangs ist der Aufreihung verschiedenartigster Symbole des Reichtums und Insignien der Macht zu begegnen, gleichsam als Urformen des Vanitas-Stilllebens. Später werden sie durch die Darstellung von Städten und gefällig inszenierter »Weltlandschaften« ersetzt. Diese Entwicklung wird vor dem Hintergrund theologischer Argumentation wie künstlerischer Imagination besprochen. Dabei ist eine Auswahl charakteristischer Beispiele besonders aus der Buchmalerei getroffen, die einen Einblick in die Gedankenwelt der ganz und gar nicht »dunklen Zeiten« des Mittelalters vermittelt. Die bildliche Ausformulierung des Motivs übertrifft mit Witz und Phantasie die kargen Worte, ob von der Exegetik toleriert oder strikt zurückgewiesen. Anschaulich wird sowohl die Tradition wie die große Bandbreite ikonographischer Lösungen.

1. Auflage 2010, ca. 144 Seiten, ca. 80 s/wAbb., 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2126-7 ca. € 39,90 [D] / ca. SFr 64,90 Erscheint im März 2010 Autor: Johann-Christian Klamt war Gastdozent in Amsterdam, Hamburg und Marburg. Von 1979–2006 hatte er den Lehrstuhl für mittelalterliche Kunst in Utrecht/NL inne.

* Ikonographische Untersuchung zum Thema der dritten Versuchung Christi Ein Beitrag zur Motivgeschichte mit Bildbeispielen insbesondere aus der Buchmalerei von der karolingischen Epoche bis ins 16. Jahrhundert MEHR ZUM THEMA

Matthias Exner Das Guntbald-Evangeliar im Hildesheimer Dommuseum Ein ottonischer Bilderzyklus und sein Zeugniswert für die Rezeptionsgeschichte des Lorscher Evangeliars 112 Seiten, 7 s/w-Abb., 80 Tafeln, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1992-9 € 26,90 [D] / SFr 45,50

Beate Braun-Niehr Das Brandenburger Evangelistar 104 Seiten, 39 Farb-, 7 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1698-0 € 19,90 [D] / SFr 34,50

KUNSTGESCHICHTE

Verführerische Ansichten


ARCHÄOLOGIE

22

Berliner Museumsinsel: Neues Museum und Pergamon-Museum Wilfried Menghin

Der Berliner Goldhut Mathematik, Magie und Macht

Der sog. Berliner Goldhut ist eine der selten überlieferten rituellen Kopfbekrönungen eines bronzezeitlichen Priesterkönigs. Er ist ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst und zugleich ein religionsgeschichtliches Denkmal von außergewöhnlicher Bedeutung.

Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Bd. 2 1. Auflage 2010, ca. 112 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Zeichnungen, 22 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet

Der Fundort und die Fundumstände des Hutes sind unbekannt, er wurde 1996 aus dem Kunsthandel erworben. In seiner Ornamentik lassen sich astrale Bezüge und ein mathematisches System erkennen, das als komplexes Werk zur Kalenderberechnung entschlüsselt werden kann. Der Kult mit den Goldhüten samt seinem geheimen Wissen hat das Ende der Bronzezeit nicht überdauert. Der goldene Ornat und das zugehörige liturgische Gerät wurden an geheimen oder naturheiligen Plätzen vergraben und so auf immer der profanen Nutzung entzogen.

*

ISBN 978-3-7954-2271-4 ca. € 24,90 [D] / 42,90 SFr Erscheint im Februar 2010

Archäologisches Spitzenstück im jüngst eröffneten Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel

Schliemann und Troja

Heinrich Schliemann – Schatzgräber oder Pionier archäologischer Forschung? Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte besitzt weltweit die größte Sammlung von archäologischen Funden aus Schliemanns Grabungen in Troja, der sagenhaften Stadt des Dichters Homer.

Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Bd. 1 1. Auflage 2009, 96 Seiten, 52 Farb- und 26 s/w-Abbildungen, 22 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2270-7 € 24,90 [D] / 42,90 SFr Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt

Schliemanns »trojanische Altertümer« bilden einen der Höhepunkte im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel. Der Katalog zur Ausstellung thematisiert die Person Heinrich Schliemanns, seine Grabungsmethoden und wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie das Schicksal der Berliner Trojasammlung. Berichtet wird über neueste Forschungsergebnisse zu den bedeutendsten Berliner Exponaten, den über 4000 Jahre alten Silbergefäßen aus dem »Schatz des Priamos«, und die Weiterführung der Grabungen in Troja bis in die jüngste Zeit.

* Faszination Troja – die Lektüre zum Museumsbesuch


23 Hannelore Kischkewitz, Renate Germer, Meinhard Lüning ARCHÄOLOGIE

Berliner Mumiengeschichten Ergebnisse eines multidisziplinären Forschungsprojektes Das Berliner Ägyptische Museum besaß zu Beginn des 20. Jhs. die größte Mumiensammlung außerhalb Ägyptens. Waren Mumien zunächst nur Kuriositäten, die die Besucher anlockten, so sind sie heute ein wichtiger Bestandteil ägyptologisch-naturwissenschaftlicher Forschung. Ihr Schicksal von der Grablegung, Ausgrabung und ihrem Transport nach Europa bis zur Computertomographie an der Berliner Charité wird hier von Experten reich bebildert aufgezeigt. Die Röntgenuntersuchung gibt Auskunft über Lebensdaten und -umstände der Verstorbenen sowie über die Mumifizierungstechnik. Inschriften und Darstellungen auf den Särgen liefern Informationen zum sozialen Umfeld und religiösen Hintergrund der Zeit. Bisher unveröffentlichte Aufzeichnungen in den Grabungstagebüchern berichten von der Auffindung der Mumien.

*

1. Auflage 2009, 224 Seiten, 124 Farb- und 209 s/w-Abbildungen, 24 x 31 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2297-4 € 29,90 [D] / 49,50 SFr Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt

Auf den Spuren jahrtausendealter Zeitzeugen und ihrer Geschichten

MEHR AUS DEN BERLINER MUSEEN

Ortwin Dally · Martin Maischberger · Peter I. Schneider · Andreas Scholl (Hrsg.) Zeit Räume Milet in Kaiserzeit und Spätantike 228 Seiten, 147 Farb-, 40 s/w-Abbildungen, 9 Pläne, 3 Karten, 10 Grundrisse, 22,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-7954-2235-6 € 24,90 [D] / SFr 42,90

Dagmar Grassinger · Tiago de Oliveira Pinto · Andreas Scholl (Hrsg.) Die Rückkehr der Götter Berlins verborgener Olymp 424 Seiten, 255 Farb-, 15 s/w-Abb., 24 x 33 cm ISBN 978-3-7954-2113-7 Subskriptionspreis bis zum 11.04.2010: € 34,90 [D] / SFr 56,90 Ladenpreis ab dem 12.04.2010: € 39,90 [D] / SFr 64,90

Renate Schlesier · Agnes Schwarzmaier (Hrsg.) Dionysos Verwandlung und Ekstase 224 Seiten, 137 Farb-, 24 s/w-Abb., 10 Tabellen, 24 x 33 cm ISBN 978-3-7954-2115-1 € 29,90 [D] / SFr 49,50


ARCHÄOLOGIE

24

Byzanz

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Falko Daim · Jörg Drauschke (Hrsg.)

Byzanz – das Römerreich im Mittelalter Monographien des RGZM Band 84, 1–4 1. Auflage 2010, 4 Bde., ca. 1500 Seiten, 1200 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

Von seinen Wurzeln in der Spätantike bis zu seinem Niedergang im Jahre 1453 durch die Eroberung Konstantinopels war das byzantinische Reich von einer faszinierenden Vielfalt geprägt. Seine Kultur und Handwerkskunst beeinflussten über die Jahrhunderte nicht nur westeuropäische Gesellschaften.

ISBN 978-3-7954-2347-6 Subskription bis 01.06.2010 € 259,– [D] / 412,90 SFr Ladenpreis ab 02.06.2010 € 295,– [D] / 473,– SFr

Zur Ausstellung »Byzanz – Pracht und Alltag« in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 2010 erscheint im Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums ein vierbändiger wissenschaftlicher Begleitband, in dem der aktuelle Forschungsstand in der Byzantinischen Archäologie ausführlich und interdisziplinär präsentiert wird. 65 Beiträge internationaler Wissenschaftler gewähren Einblick in die facettenreiche Geschichte, Kunst, Kultur und Archäologie des Byzantinischen Reiches. Aktuelle Forschungsprojekte präsentieren u.a. die Hauptstadt Konstantinopel, thematisiert werden die Beziehungen des Reiches zu seinen Nachbarkulturen, das Alltagsleben sowie prägende Aspekte von Kultur und Gesellschaft. Englischsprachige Zusammenfassungen der einzelnen Beiträge bieten auch einem internationalen Publikum einen Einblick in die aktuelle Forschungslage.

* Der wissenschaftliche Begleitband zur Ausstellung in der Bonner Kunst- und Ausstellungshalle vom 26.02. bis 13.06.2010


ARCHÄOLOGIE

25

Falko Daim (Hrsg.) Die byzantinischen Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer Band 42 1. Auflage 2010, ca. 300 Seiten, 650 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

Jörg Drauschke · Daniel Keller (Hrsg.) Glas in Byzanz – Produktion, Verwendung, Analysen RGZM Tagungen Band 8

Fritz Mangartz Die byzantinische Steinsäge von Ephesos Monographien des RGZM Band 86

1. Auflage 2010, ca. 240 Seiten, ca. 200 zum Teil farbige Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet

1. Auflage 2010, ca. 155 Seiten, 135 Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

ISBN- 987-3-7954-2352-0 ca. € 59,– / SFr 80,90

ISBN 978-3-7954-2349-0 € ca. 45,– [D] / SFr 72,90

Erscheint voraussichtlich Februar 2010

Erscheint Februar 2010

Mechthild Schulze-Dörrlamm Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Teil 1: Die Schnallen ohne Beschläg, mit Laschenbeschläg und mit festem Beschläg des 5. bis 7. Jahrhunderts Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer Band 30,1

Teil 2: Die Schnallen mit Scharnierbeschläg und die Schnallen mit angegossenem Riemendurchzug des 7. bis 10. Jahrhunderts Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer Band 30,2

ISBN 978-3-7954-2351-3

Henriette Kroll Tiere im Byzantinischen Reich Monographien des RGZM Band 87 1. Auflage 2010, ca. 210 Seiten, 105 Abbildungen, 16 Farbtafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2350-6 ca. € 55,- [D] / SFr 88,90 Erscheint Frühjahr 2010

2. verbesserte Auflage 2009, 268 Seiten, 545 Abbildungen, 4 Farbtafeln 21 x 30 cm, Hardcover, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2266-0 € 70,– [D] / SFr 115,–

1. Auflage 2009, 414 Seiten, 522 Abbildungen, 2 Farbtafeln, 1 Beilage 21 x 30 cm, Hardcover, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2262-2 € 100,– [D] / SFr 159,–


26

ARCHÄOLOGIE

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Markus Egg · Konrad Spindler

Kleidung und Ausrüstung der kupferzeitlichen Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen Mit der Entdeckung des »Mannes im Eis« 1991 am Tisenjoch im Ötztal wurde die Geschichte der Archäologie um eine bemerkenswerte Episode reicher. Selten gelang es, eine derart große Forschergemeinschaft weltweit zu bündeln, um einen Fundkomplex zu ergründen.

Monographien des RGZM Band 77 1. Auflage 2009, 262 Seiten, 120 Abbildungen, 22 Farbtafeln, 12 Beilagen,

Rund um den »Mann im Eis« sind in archäologischer Hinsicht immer noch viele Fragen unbeantwortet. Der Band, der in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologien der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck entstanden ist, richtet sein Hauptaugenmerk auf die umfassende Untersuchung, Analyse und Einordnung der Ausrüstung und Kleidung. Ausführlich und reich bebildert bietet er detaillierte Einblicke in die aktuelle Forschung und ist eine wichtige und vertiefende Ergänzung zu den bisher getroffenen archäologischen Aussagen.

21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2141-0 € 90,- [D] / SFr 145,-

* Neueste Forschungsergebnisse zur Gletschermumie »Ötzi«

Dieter Quast

»Wanderer zwischen den Welten« Die germanischen Prunkgräber von Stráže und Zakrzów Wanderer zwischen den Welten − das waren die großen, überregional agierenden Stammesverbände, die sich im 3. Jh. jenseits der Grenzen des Röm. Reiches im Zuge bedeutender politischer Veränderungen bildeten.

Mosaiksteine − Forschungen am RGZM Band 6 1. Auflage 2009, 64 Seiten, 77 teils farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2316-2 € 18,- [D] / SFr 31,50

Die Beziehungen Roms zu den »Barbaren« waren häufig auch durch den Versuch geprägt, sie in die eigenen Interessen einzubinden. Die germanischen Eliten konnten dabei zu enormem Reichtum gelangen, der sich vor allem in ihren prunkvollen Grablegen spiegelt. Die Grabfunde aus Wrocław-Zakrzów (Polen) und Krakovany-Stráže bei Piešt’any (Slowakische Republik) befanden sich in den letzten Jahren zur Untersuchung in den Restaurierungswerkstätten des RGZM. Die Auswertung dieser zum Teil außergewöhnlichen Funde gibt spannende Einblicke in das Verhältnis der Germanen zu Rom.

* Der Begleitband zur Sonderausstellung »Wanderer zwischen den Welten« vom 10.09.2009 bis 10.01.2010 im Römisch-Germanischen Zentralmuseum


27

ARCHÄOLOGIE

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

Birgit Bühler Der »Schatz« von Brestovac, Kroatien 1. Auflage 2010, ca. 400 Seiten, 300 z. T. farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2348-3 ca. € 120,- [D] / SFr 193,50 Erscheint im Februar 2010

Aleksandr Ajbabin · Elzara Chajredinova Das Gräberfeld beim Dorf Lu `´cistoe Band 1 Ausgrabungen der Jahre 1977, 1982–1984 Monographien des RGZM Band 83 1. Auflage 2010, 152 Seiten, 213 z. T. farbige Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 798-3-7954-2374-2 ca. € 110,- [D] / SFr 177,50

Beatrice Arbogast · Bernadette Schnitzler · Annette Frey Les trouvailles mérovingiennes en Alsace, Tome 1 Bas-Rhin Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer Band 41 1. Auflage 2010, ca. 515 Seiten, 474 Abbildungen, 21 x 30 Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-1862-5 € 99,- [D] / SFr 159,-

Ronald Bockius (ed.) Between the Seas. Transfer and Exchange in Nautical Technology. Proceedings of the Eleventh International Symposium on Boat and Ship Archaeology, Mainz 2006, ISBSA 11 RGZM-Tagungen Band 3 1. Auflage 2009, 528 Seiten, 361 Abbildungen, 6 Farbtafeln, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2355-1 € 85,- [D] / SFr 139,-

Martin Street (ed.) Humans, Environment and Chronology of the Late Glacial of the North European Plain Proceedings of Workshop 14 (Commission XXXII) of the 15th U.I.S.P.P. Congress, Lisbon, September 2006 RGZM-Tagungen Band 6 1. Auflage 2009, 216 Seiten mit 61 z. T. farbigen Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2353-7 € 48,-[D] / SFr 77,90

Martin Schönfelder (Hrsg.) Kelten! Kelten? Keltische Spuren in Italien Mosaiksteine − Forschungen am RGZM Band 7 1. Auflage 2010, ca. 64 Seiten, 170 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2354-4 € 18,- [D] / SFr 31,50 Erscheint im Mai 2010

Annette Frey (Hrsg.) Ludwig Lindenschmit d. Ä. Mosaiksteine − Forschungen am RGZM Band 5 1. Auflage 2009, 68 Seiten, 78 Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2315-5 € 18,- [D] / SFr 31,50

Ernst Künzl Unter den goldenen Adlern Der Waffenschmuck des römischen Imperiums 1. Auflage 2009, 154 Seiten, 160 Farb-, 31 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2011-6 € 24,90 [D] / SFr 42,90

Antje Kluge-Pinsker · Falko Daim (Hrsg.) Als Hildegard noch nicht in Bingen war Der Disibodenberg - Archäologie und Geschichte 1. Auflage 2009, 154 Seiten, 160 Farb-, 31 s/w-Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2011-6 € 24,90 [D] / SFr 42,90


28 Heidrun Alzheimer · Fred G. Rausch ·

KULTURGESCHICHTE

Heidrun Alzheimer · Fred G. Rausch · Klaus Reder · Claudia Selheim (Hrsg.)

Klaus Reder · Claudia Selheim (Hrsg.)

Bilder – Sachen – Mentalitäten

BILDER – SACHEN – MENTALITÄTEN Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag

Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag

Die Festschrift für Wolfgang Brückner ist ein breit angelegtes Kompendium des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie. 65 reich bebilderte Beiträge umspannen die wissenschaftliche Forschung von fast drei Generationen auf den Arbeitsfeldern universitärer und außeruniversitärer historischer Kulturwissenschaft.

1. Auflage 2010, ca. 848 Seiten, ca. 100 Farbund s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2323-0 ca. € 49,90 [D] / SFr 80,90 Erscheint im März 2010 Herausgeber: Prof. Dr. Heidrun Alzheimer,

Brücknerschüler sind heute gleichermaßen im akademischen Lehramt zu finden wie auch in vielfältigen Museums- und Verwaltungsfunktionen. Entsprechend facettenreich ist das Spektrum der Beiträge, die sich in sieben, für den Jubilar bezeichnende Themenkreise gliedern: Frömmigkeit und Konfession – Erzählforschung – Aufklärung als kulturelle Konstante – Materialien und Realien – Visuelle Kultur – Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte – Ritual und Zeichen. Jedes der reich bebilderten Kapitel gibt fundierte Einblicke in die von Wolfgang Brückner, 1973–1998 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Philologie und Volkskunde der Universität Würzburg, wesentlich mitgeprägte kulturwissenschaftliche Forschungslandschaft in Deutschland.

Inhaberin des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie der Universität Bamberg – Fred G.

*

Rausch, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der Universität Bamberg Prof. Dr. Klaus Reder, Bezirksheimatpfleger des Bezirks Unterfranken, Honorarprofessor für Volkskunde/Europäische Ethnologie an

Über 60 Beiträge namhafter Vertreter der Europäischen Ethnologie bieten einen facettenreichen Einblick in die aktuelle Fachdiskussion.

der Universität Würzburg – Dr. Claudia Selheim, Germanisches Nationalmuseum, Leiterin der Sammlungen Volkskunde, Spielzeug und Judaica

Themen aus visueller Anthropologie, Erinnerungskultur, Symbolforschung und Kunstgeschichte schlagen Brücken zu kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen

MEHR ZUM THEMA

Wolfgang Brückner Lutherische Bekenntnisgemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts 292 Seiten, 159 Farb-, 42 s/w-Abb. 21 x 28 cm, ISBN 978-3-7954-2059-8 € 34,90 [D] / SFr 56,90

Wolfgang Brückner Walldürn Wallfahrts- und Pfarrkirche, Päpstl. Basilica minor 48 Seiten, 31 Farbabbildungen, 12 x 17 cm ISBN 978-3-7954-4500-3 € 4,– [D] / SFr 7,50


29 Tobias Appl, Georg Köglmeier (Hrsg.)

KULTURGESCHICHTE

Regensburg, Bayern und das Reich Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag

Wie kein anderer hat sich Prof. Dr. Peter Schmid, seit 1995 Ordinarius für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg, um die Erforschung der Geschichte der Stadt Regensburg verdient gemacht. Darüber hinaus sind ihm wichtige Publikationen zur bayerischen Landesgeschichte wie zur Reichsgeschichte zu verdanken.

Tobias Appl, Georg Köglmeier (Hg.)

REGENSBURG, BAYERN UND DAS REICH

Diesen drei Forschungsschwerpunkten des Jubilars widmen sich die an der Festschrift zu seinem 65. Geburtstag beteiligten Professorenkollegen, Schüler, Lehrstuhlmitarbeiter und Vertreter regionaler Archive und Bibliotheken in 29 Beiträgen. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Neben der »klassischen« Geschichtswissenschaft kommen auch benachbarte Disziplinen wie die Sprachwissenschaft, die Regionalgeographie, die Archäologie, die Volkskunde und die Kirchengeschichte zu Wort. Thematische Schwerpunkte bilden neben der Regensburger Stadtgeschichte der Reichstag im 15. und 16. Jahrhundert sowie die bayerische Geschichte in Spätmittelalter und Neuzeit. Abgeschlossen wird dieser Band mit einem Verzeichnis der Publikationen von Prof. Schmid.

Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag

1. Auflage 2010, ca. 300 Seiten, ca. 20 Farbund s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2284-4 ca. € 49,90 [D] / SFr 80,90 Erscheint im Mai 2010

Herausgeber: Dr. Tobias Appl, Akad. a. Z. am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg; Dr. Georg Köglmeier, Akad. Oberrat am Lehr-

*

stuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg

Über 20 Beiträge namhafter Vertreter ihres Faches zu den Themenschwerpunkten Regensburger Stadtgeschichte und bayerische Landesgeschichte 5 Beiträge zur Geschichte des Reichstages in der Frühen Neuzeit MEHR ZUM THEMA

Peter Schmid · Heinrich Wanderwitz (Hrsg.) Die Geburt Österreichs 850 Jahre Privilegium minus 348 Seiten, 34 Farb-, 44 s/w-Abb., 6 Diagramme, 17 x 24 cm, ISBN 978-3-7954-1911-0 € 29,90 [D] / SFr 49,50

Peter Schmid · Sigmund Bonk (Hrsg.) Bayern unter den Römern Facetten einer folgenreichen Epoche 216 Seiten, 50 s/w-Abb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2086-4 € 24,90 [D] / SFr 42,90


30 Alois Schmid (Hrsg.) Alois Schmid (Hrsg.)

Von Bayern nach Italien

KULTURGESCHICHTE

Transalpiner Transfer in der Frühen Neuzeit

Bayern ist ein Land der Mitte, in dem sich im Laufe der Jahrhunderte vielfältige Einflüsse aus allen Richtungen kreuzten. Darüber hinaus hat Bayern beständig lebendige Kontakte zu sämtlichen Nachbarn unterhalten. Von besonderer Bedeutung waren dabei die immer viel beachteten Verbindungen in den italienischen Raum.

VON BAYERN NACH ITALIEN

1. Auflage 2010, ca. 248 Seiten, ca. 75 s/wAbbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2345-2 ca. € 44,90 [D] / SFr 72,90 Erscheint im Juli 2010 Hrsg./Autoren: Alois Schmid (München), Karl Otmar Frhr. von Aretin (München/Darmstadt), Rainald Becker (München), Franz Xaver Bischof (München), Markus A. Denzel (Leipzig), Erwin Gatz (Rom), Peter Claus Hartmann (Mainz), Margit Ksoll-Marcon (München), Lucia Longo-Endres (Trient), Serena Luzzi

Vor dem Hintergrund der Bayerischen Landesausstellung in Augsburg und Füssen leistet der Band einen wichtigen Beitrag zum gerade im Jahr 2010 aktuellen Thema Bayern und Italien. Die intensive Spurensuche der Forschung hat vielfache Einflüsse Italiens auf Bayern aufgedeckt. Den umgekehrten Weg beschreitet nun dieser Tagungsband, der die Ergebnisse eines im Februar 2010 von der Kommission für bayerische Landesgeschichte veranstalteten internationalen Symposions zusammenführt. Die Aufsätze widmen sich der Frage, in welchen Bereichen in der Frühen Neuzeit Einflüsse von Bayern auf Italien ausgegangen sind. Ausgewiesene Fachleute nähern sich diesem Leitthema aus ganz unterschiedlichen Blickrichtungen: aus den Bereichen von Politik, Dynastie, Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst und Handwerk. So haben z.B. bayerische Künstler in Italien ihre Spuren hinterlassen, aber auch Bäcker, von denen einige auf dem deutschen Friedhof in Rom bestattet wurden.

(Trient), Martin Ott (München), Ludolf Pelizaeus (Mainz), Hans Schlosser (Augsburg/Bratislava), Knut Schulz (Berlin), Reinhard Stauber (Klagenfurt)

* Neue Forschungen renommierter Wissenschaftler zum Einfluss Bayerns in Italien MEHR ZUM THEMA

Brigitte Langer · Katharina Heinemann (Hrsg.) "Ewig blühe Bayerns Land" Herzog Ludwig X. und die Renaissance 412 Seiten, 423 Farb-, 25 s/w-Abb. 24 x 28 cm, ISBN 978-3-7954-2205-9 € 44,90 [D] / SFr 72,90

Erzdiözese München und Freising (Hrsg.) Scientia Ars et Fides Beiträge und Aufsätze zur Kunst-, Kirchen- und Bibliotheksgeschichte Bayerns von Sigmund Benker 500 Seiten, 1 s/w-Abbildung, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2021-5 € 49,90 [D] / SFr 80,90


31 Julius Oswald · Rolf Selbmann · Claudia Wiener (Hrsg.) KULTURGESCHICHTE

Serenissimi Gymnasium 450 Jahre bayerische Bildungspolitik vom Jesuitenkolleg zum Wilhelmsgymnasium München Im Jubiläumsjahr des ehemaligen Münchner Jesuitenkollegs und heutigen Wilhelmsgymnasiums wird dessen bildungspolitische Bedeutung von der Gründung zur Zeit der Gegenreformation über Spätaufklärung und Philhellenismus bis ins 21. Jahrhundert illustriert. Die 450-jährige Geschichte lädt zur Reflexion über Epochen der bayerischen Bildungspolitik ein. Der Erfolg der gegenreformatorischen Politik im Herzogtum verdankte sich vorrangig dem pädagogischen Einsatz der Jesuiten. Nach der Auflösung des Ordens 1773 wirkten Alumni des Gymnasiums in der Akademie der Wissenschaften. Das Wilhelmsgymnasium blieb bis heute im Brennpunkt der Diskussion um neue Bildungsideale.

Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum, Band 15 1. Auflage 2010, ca. 192 Seiten, ca. 10 Farbund 80 s/w-Abbildungen, 21,5 x 29 cm ,

*

Efalin mit Schutzumschlag oder Hardcover,

Neue Forschungsergebnisse aus Quellenstudien zu den Institutionen des Kollegs, zu Schulhandschriften, Bildungspolitik und Architekturgeschichte

Vorstand der Kongregation (Hrsg.)

Reihe: Jesuitica – Quellen und Studien zu

250

fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2358-2 ca. € 34,90 [D] / 56,90 SFr Erscheint im März 2010

K

400 Jahre Marianische Männerkongregation am Bürgersaal zu München 2010 feiert die Marianische Männerkongregation in München ihr 400-jähriges Jubiläum und der von ihr errichtete Bürgersaal sein 300-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erscheint diese Festschrift mit Essays verschiedener Fachleute und reich illustriert mit aktuellen wie historischen Abbildungen. Am Dreifaltigkeitssonntag 1610 konstituierte sich im Münchner Jesuitengymnasium die »Marianische Deutsche Kongregation der Herren und Bürger zu Unserer Lieben Frauen Verkündigung«. Zum 100-jährigen Bestehen 1710 errichtete sie einen eigenen Versammlungsbau, den »Bürgersaal«, der 1778 zur Kirche geweiht wurde. Berühmtester Präses der Kongregation war 1921–45 P. Rupert Mayer, der 1987 seliggesprochen wurde. In 15 Beiträgen beleuchten Fachleute die Geschichte von Kongregation und Bürgersaal und ihren Stellenwert in Gesellschaft, Kunst, Musik und Frömmigkeit Münchens.

1. Auflage 2010, ca. 96 Seiten, ca. 50 Farb-, ca. 10 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2309-4 ca. € 12,90 [D] / SFr 22,90 Erscheint im Mai 2010


32 Nadine Müller

KUNSTGESCHICHTE

Kunst & Marketing Nadine Müller

Selbstvermarktung von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule und das Düsseldorfer Vermarktungssystem 1826–1860

KUNST & MARKETING Selbstvermarktung von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule und das Düsseldorfer Vermarktungssystem 1826–1860

1. Auflage 2010, ca. 352 Seiten, ca. 7 Farbund ca. 25 s/w-Abbildungen, ca. 15 Tabellen und Schaubilder, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2357-5 ca. € 69,00 [D] / 115,– SFr Erscheint im März 2010 Autorin: Nadine Müller ist wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Kunstgeschichte der Universität Düsseldorf und betreut dort den Masterstudiengang mit Schwerpunkt Kunst-

Die Düsseldorfer Malerschule besaß im 19. Jahrhundert internationale Bekanntheit. Neben Berlin und München galt Düsseldorf lange als bedeutendes Kunstzentrum. Doch wie kam es dazu? Inwieweit ergriffen Künstler selbst für die Vermarktung ihrer Werke Initiative?

Erstmalig in der Erforschung des Kunstmarktes wird die Selbstvermarktung der Düsseldorfer Malerschüler mit Strukturierungszusammenhängen des Marketing untersucht. Umfangreiche Kooperationsmechanismen veranschaulichen die insgesamt professionell strukturierte Zusammenarbeit vieler Malerkollegen. Zudem beleuchtet die Studie für den Zeitraum 1826–60 eingehend die aufkommenden Düsseldorfer Kunsthändler als potentielle Geschäftspartner der Künstler. Exemplarisch werden anhand zahlreicher Quellen die Vermarktungsbemühungen der Künstler Adolph Schroedter (1805–75) und Robert Reinick (1805–52) analysiert. Die beiden Maler nutzten überraschend viele Elemente heutiger Marketing-Konzeptionen und besaßen ein klares Markenbewusstsein. So wurde Marketing als Managementansatz in einem weitgefassten Verständnis schon in jener Zeit realisiert. Die innovative Untersuchung zeigt deshalb eine in vielen Punkten bis heute andauernde Aktualität des damaligen ökonomischen Handelns der Künstler.

vermittlung und das Forschungsprojekt ARTRESEARCH & Internationale Künstler- und

*

Ausstellungsdatenbank.

Erstmalig werden Strukturierungszusammenhänge des Marketings zur Erforschung ökonomisch relevanten Handelns von Künstlern einer historischen Epoche herangezogen und erprobt.

MEHR ZUM THEMA

Stefanie Knöll (Hrsg.) Narren – Masken – Karneval Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung »Mensch und Tod« 152 Seiten, 10 Farb-, 75 s/w-Abb., 22 x 27 cm ISBN 978-3-7954-2109-0 € 29,90 [D] / SFr 49,50

Andreas Büttner Ursula Weber-Woelk (Hrsg.)

DAVID ROENTGEN Möbelkunst und Marketing im 18. Jahrhundert

Andreas Büttner · Ursula WeberWoelk (Hrsg.) David Roentgen Möbelkunst und Marketing im 18. Jahrhundert 216 Seiten, 140 Farb-, 14 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2132-8 € 49,90 [D] / SFr 80,90


33 Jürgen Lenssen · Walter Zahner

BUCH ZUR AUSSTELLUNG

Friedrich Press

Friedrich Press war einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts, der christliche Themen zum Schwerpunkt seines Schaffens machte. Der Band stellt sein umfangreiches Lebenswerk vor. Anlass ist der 20ste Todestag des Künstlers, zu dem ihm das Museum am Dom in Würzburg eine Ausstellung widmet. 1904 im westfälischen Ascheberg geboren, lebte er von 1935 bis zu seinem Tod 1990 in Dresden. Er war Zeuge fast eines ganzen Jahrhunderts und erlebte noch die Wende in der DDR, die er in seinen letzten Werken thematisierte. Seine künstlerische Entwicklung führte vom Expressionismus über idealisierend-naturalistische Formgebung bis zu einem eigenen, unverwechselbaren Ausdruck der radikalen Beschränkung und Stilisierung. Bekannte Beispiele sind der Altar und die monumentale Pietà aus Meißener Porzellan in der Gedächtniskapelle der Dresdener Hofkirche (1973). In über 40 katholischen und evangelischen Kirchen im Osten wie im Westen Deutschlands finden sich seine Werke. Seit 1995 verwaltet das Kunstreferat der Diözese Würzburg den Werkstattnachlass von Friedrich Press (Skulpturen, Entwürfe, Modelle, Zeichnungen und das Archiv des Künstlers). Der Band zeigt Entwicklungen und Schwerpunkte seines Schaffens auf und präsentiert einen ausführlichen Katalog seiner Kirchengestaltungen.

Reihe: Museumsschriften der Diözese Würzburg, Band 8 1. Auflage 2010, ca. 300 Seiten, ca. 150 Farbund 150 Schwarzweißabbildungen, 21 x 27 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-1558-7 ca. € 19,90 [D] / SFr 34,50 Erscheint im Februar 2010 Herausgeber: Dr. Jürgen Lenssen, Domkapitular, Bau- und Kunstreferent der Diözese Würzburg, Direktor der Stiftung Kunstsammlung und der Museen der Diözese Würzburg, Vorsitzender der internat.

* Lebenswerk des Bildhauers Friedrich Press (1904–1990)

ARGE Kirchliche Museen und Schatzkammern. Dr. Walter Zahner, Bischöflicher Beauftragter für die katholische Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg, 1. Vor-

Begleitband zur Ausstellung »Friedrich Press – herausgeschält«, Museum am Dom in Würzburg (19. Februar bis 13. Juni 2010)

sitzender der DG Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst

MEHR ZUM THEMA

Jürgen Emmert Gegenüberstellungen alter und neuer Kunst im Museum am Dom Museumsschriften der Diözese Würzburg, Band 3 100 Seiten, 51 Farbabb., 21 x 27 cm ISBN 978-3-7954-1556-3 € 19,90 [D] / SFr 34,50

Jürgen Lenssen Thomas Lange und Mutsuo Hirano Werke im Museum am Dom Museumsschriften der Diözese Würzburg, Band 9 80 Seiten, 75 Farbabb., 21 x 27 cm, ISBN 978-3-7954-1559-4 € 19,90 [D] / SFr 34,50


34

KUNSTGESCHCIHTE

Regensburger Studien zur Kunstgeschichte Herausgegeben von Christoph Wagner

Christoph Wagner (Hrsg.) Johannes Itten. Tagebuch 1930 Beiträge zu einem Kontrapunkt der Bildenden Kunst Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 13 1. Auflage 2010, 208 Seiten, 112 Duoton-, zahlreiche teils farbige Abbildungen, 24 x 29 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2251-6 Einführungspreis bis 31.03.2010 ca. € 49,90 [D] / SFr 80,90 Ladenpreis ab 01.04.2010 ca. € 59,–[D] / SFr 94,90 Erscheint im März 2010

J. Steinbrenner · Ch. Wagner · O. Jehle (Hrsg.) Farben in Kunst- und Geisteswissenschaften

Ch. Wagner · U. Lorenz (Hrsg.) Kunst und Eros Lovis Corinth zwischen Tradition und Moderne

Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 9 1. Aufl. 2010, 352 Seiten, 68 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet

Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 8 1. Aufl. 2010, 144 Seiten, 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2243-1 ca. € 59,–[D] / SFr 94,90

ISBN 978-3-7954-2108-3 € 29,90 [D] / SFr 49,50

Erscheint im Januar 2010

Erscheint im Januar 2010

Louisa Theobald Arts and Crafts, Nietzsche und die frühe Brücke Studien zur Graphik Ernst Ludwig Kirchners Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 11 1. Aufl. 2010, 320 Seiten, 70 Farbabb., 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2238-7 ca. € 59,– [D] / SFr 94,90 Erscheint im Januar 2010


35

Te Deum laudamus Die Regensburger Domorgel SAKRALBAUTEN

mit Fotografien von Michael Vogl

Zum ersten Mal in ihrer über 700-jährigen Geschichte hat die Regensburger Kathedrale St. Peter eine adäquate Orgel erhalten. Nach Darstellung der Geschichte der Orgeln im Regensburger Dom beschreibt der Band den Werdegang der neuen Orgel aus den verschiedenen Perspektiven von Musik, Denkmalpflege und Orgelbau. Die Orgel hängt vor der Nordwand des Querhauses an nur vier Stahlseilen, die mit einer Trägerkonstruktion zwischen Gewölbedecken und Dachstuhl nahezu ohne Eingriffe in die historische Bausubstanz verbunden sind. Eine weitere Besonderheit und zugleich eine Weltpremiere ist der Zugangsweg für den Organisten: Er gelangt mit einem frei schwebenden Lift an den Spieltisch. Die von der österreichischen Firma Rieger Orgelbau geplante und realisierte Regensburger Domorgel verfügt über 80 klingende Register mit 5871 Pfeifen, die sich auf vier Manuale und Pedal verteilen. Die Kathedralorgel beruht auf den Grundlagen des klassischen Orgelbaus, greift klangliche Eigenschaften der romantischen Orgel auf und setzt technische Errungenschaften des modernen Orgelbaus ein. Großartige Abbildungen veranschaulichen das Entstehen der Regensburger Domorgel, ihre Vollendung und Segnung. Eingeleitet wird das Buch mit einem Aufsatz von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. über die sog. Regensburger Tradition und die Liturgiereform.

1. Auflage 2010, 112 Seiten, 72 Farbabbildungen, 24 x 28 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2328-5 € 24,90 [D] / SFr 42,90 Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt

* Reich illustrierte Monographie über die neue Regensburger Domorgel MEHR ZUM THEMA

Achim Hubel · Manfred Schuller Der Regensburger Dom Großer Kunstführer Nr. 165 64 Seiten, 45 Farb-, 2 s/w-Abb., 2 Grundrisse, 16 Aufrisse, 1 Rekonstruktion, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1977-6 € 9,90 [D] / SFr 17,90

Peter Morsbach Die Erbauer des Doms Die Geschichte der Regensburger Dommeisterfamilie Roriczer-Engel Band 3 der Reihe der Regensburger Domstiftung 168 Seiten, 81 Farb-, 13 s/w-Abb., 17 x 24 cm, ISBN 978-3-7954-2036-9 € 16,90 [D] / SFr 29,50


36 Zisterzienserinnenabtei Waldsassen Eberhard Görner (Hgg.)

Zisterzienserinnenabtei Waldsassen · Eberhard Görner (Hgg.)

KULTURGESCHICHTE

Ruhen in der Zeit – Im Herzen Europas Das Buch zum Film

RUHEN IN DER ZEIT IM HERZEN EUROPAS Das Buch zum Film

1. Auflage 2010, 120 Seiten, ca. 40 farbige Abbildungen, 14,8 x 21 cm, Softcover ISBN 978-3-7954-2302-5 € 12,90 [D] / SFr 22,90 Erscheint im Februar 2010

Ora et labora – bete und arbeite, heißt das Lebenscredo des Zisterzienserinnenklosters Waldsassen an der bayerisch-böhmischen Grenze. Das Buch zum gleichnamigen Film »Ruhen in der Zeit – Im Herzen Europas« erlaubt einen spannenden Blick hinter die Klostermauern. Vor fast 900 Jahren von Zisterzienser-Mönchen errichtet, liegt das Kloster Waldsassen an der Grenze zu Böhmen und hält enge Verbindungen zu seinem Tochterkloster Osek in Tschechien. In den letzten 14 Jahren wurde das Kloster Waldsassen generalsaniert. Von September 2007 bis September 2008 wurde der Alltag dieser beeindruckenden Zisterzienserinnen-Abtei durch den Regisseur Eberhard Görner filmisch dokumentiert. Das reich illustrierte Buch bringt u.a. die Gespräche mit der Äbtissin, den Schwestern und dem Abt von Osek. Es eröffnen sich spannende Einsichten in die Motive, warum jemand die Entscheidung trifft, ins Kloster zu gehen.

Norbert Nordmann

Wo sich Theologie und Gartenkunst durchdringen Die Steyler Klostergärten des hl. Arnold Janssen Ein Garten, der nicht gehegt wird, verliert sein paradiesisches Gesicht. Der hl. Arnold Janssen, Gründer des Steyler Ordens, machte dies zu seinem Credo und erarbeitete mit dem Gartenfachmann P. Rademan um 1890 klassische Parks mit religiösen Grotten und Statuen.

1. Auflage 2010, 136 Seiten, zahlreiche Farbund s/w-Abbildungen, 21 x 21 cm, Broschur ISBN 978-3-7954-2318-6 € 12,90 [D] / SFr 22,90 Bereits lieferbar – noch nicht angezeigt

Innerhalb von 20 Jahren entstanden weitere Gärten von großer Vielfalt und Schönheit, darunter in Mödling/Wien und St. Wendel im Saarland. Janssen glaubte, dass eine friedvolle »Heilige Stadt Gottes« auch hier auf Erden geschaffen werden sollte, in harter, doch unaufgeregter gemeinsamer Anstrengung. Der Band erzählt von der Theologie des Ordensgründers und deren praktischer Umsetzung durch weitläufige Parks mit Oasen der Ruhe, darin Nutzgärten und Arbeitsstätten. Zahlreiche unveröffentlichte historische Aufnahmen werden um neue Fotografien ergänzt. MEHR ZUM THEMA

Gerfried Sitar · Helmut Tatschl Klostergeheimnisse aus Küche und Keller 164 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 22,5 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-2182-3 € 24,90 [D] / SFr 42,90

Das Kochbuch entführt mit seinen Rezepten und Geschichten in die Welt der historischen Tische und Tafeln und lädt in das Reich der Klosterkeller ein. Die Auslese von Rezepten aus der Bibliothek des Kärntner Benediktinerklosters St. Paul verführt zum Nachkochen. An eine Einführung in die Kunst der Küche von der Antike bis zur Gegenwart schließt sich ein Kapitel zur kostbaren Ausstattung der Tafel mit Gold und Silber, Glas und Porzellan an, gefolgt von einem Ausflug in bedeutende Glas- und Porzellanmanufakturen. Großen Raum nehmen die historischen Rezepte aus alten Kochbüchern der Stiftsbibliothek von St. Paul ein. Eine Gewürzkunde und ein Glossar runden das Werk ab. Mit vielen Rezepten zum Nachkochen.


37 Erwin Gatz KULTURGESCHICHTE

Aus meinem Leben

Autobiographien engagierter Seelsorger und Gelehrter sind höchst selten, weil Priester oft bis in ihr hohes Alter arbeiten und schließlich nicht mehr die Kraft haben, ihre Erfahrungen niederzuschreiben. Erwin Gatz berichtet dagegen konzis über sein Leben sowie über seine Arbeitsbereiche am Campo Santo mit ihren vielfältigen Anforderungen und nicht zuletzt über die wissenschaftlichen Großprojekte, die er in den letzten 35 Jahren zusammen mit zahlreichen Mitarbeitern realisierte. Seine erklärte Absicht ist es, damit seine eigenen Erfahrungen weiterzugeben. Er bereitet derzeit eine Quellenedition mit dem Titel vor »Wie Priester leben und arbeiten«. Sie soll eine umfassende Darstellung priesterlicher Lebenskultur in Deutschland vom späten 18. bis ins 20. Jahrhundert bieten.

1. Auflage 2010, ca. 196 Seiten, 15 x 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2373-5 ca. € 24,90 [D] / SFr 42,90 Erscheint im März 2010

Erwin Gatz

Der Campo Santo Teutonico bei St. Peter in Rom 1975–2010 Ein Tätigkeitsbericht

Anlässlich seines 50-jährigen Priesterjubiläums berichtet Prof. Dr. Erwin Gatz, seit 1975 Rektor des Campo Santo Teutonico bei St. Peter in Rom, über die vielfachen Aktivitäten dieser alten deutschen Stiftung. Dabei geht es um die Erzbruderschaft als Eigentümerin, das Kolleg und seine Mitglieder, um die daraus hervorgegangenen Priester und Doktoren. Einbezogen sind ferner das Institut der Görres-Gesellschaft sowie die wissenschaftlichen Vorträge und Tagungen, die hier stattfanden. 1. Auflage 2010, ca. 80 Seiten, 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2372-8 € 9,90 [D] / SFr 17,90 Erscheint im März 2010 MEHR ZUM THEMA

Erwin Gatz (Hrsg.) Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart Heiliges Römisches Reich Deutschsprachige Länder 376 Seiten, 197 farbige Hauptkarten und 20 Nebenkarten, 25 x 34 cm ISBN 978-3-7954-2181-6 € 46,– [D] / SFr 73,90

Erwin Gatz (Hrsg.) Die Wappen der Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich 1648–1803 680 Seiten, 479 Farb-, 26 s/w-Abb., 1 Landkarte, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1637-9 € 128,– [D] / SFr 206,–


38

GROSSE KUNSTFÜHRER

Zeugnisse europäischer Kulturgeschichte Christoph Waldecker Christoph Waldecker

Limburg an der Lahn

Limburg an der Lahn

251 Anlässlich des 1100-jährigen Stadtjubiläums erscheint dieser Große Kunstführer. Die Stadt entstand rund um das Stift St. Georg, dem heutigen Dom. Limburg besitzt eine wunderschöne Altstadt, deren Fachwerkensemble seinesgleichen sucht.

1. Auflage 2010, 48 Seiten, ca. 45 Farb abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

Der Stadtarchivar Christoph Waldecker zeichnet die 1100-jährige Geschichte Limburgs nach. Ausgehend von dem Stift St. Georg, dessen prachtvolle Kirche heute die Kathedrale der Bischöfe von Limburg ist, entwickelte sich ein blühendes Gemeinwesen an der Kreuzung mehrerer Handelsstraßen. In Limburg hat jedes Haus viele Geschichten zu erzählen - viele sind in diesem Band zu finden.

*

ISBN 978-3-7954-2332-2

Großer Kunstführer anlässlich des 1100-jährigen Stadtjubiläums

€ 9,90 [D] / SFr 17,90 Erscheint im März 2010

Guido Schmid

Roth in Mittelfranken

249

Guido Schmid

Roth in Mittelfranken

Roth ist mehr als die Industriestadt, als welche sie zumeist wahrgenommen wird. Es haben sich bedeutende kunst- und kulturgeschichtliche Zeugnisse aus der 950-jährigen Geschichte der Stadt erhalten. So bietet das Schloss Ratibor eine der am besten erhaltenen historistischen Innenausstattungen in Bayern.

1. Auflage 2010, 64 Seiten, ca. 45 Farb abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2294-3 € 9,90 [D] / SFr 17,90 Erscheint im Februar 2010

Anhand eines Rundganges führt der Kunstführer zu den wichtigsten Denkmälern der Stadt Roth. Neben den beiden Pfarrkirchen, die bedeutende spätgotische Kunstwerke beherbergen, bildet vor allem das Wahrzeichen Roths, das Schloss Ratibor, einen Schwerpunkt. Mit dem Riffelmacherhaus findet sich in Roth eines der schönsten Fachwerkhäuser Frankens und in der Dorfkirche von Wallesau hat sich ein bemerkenswerter gotischer Freskenzyklus erhalten. Eigens von Gerhard Schlötzer angefertigte Aufnahmen illustrieren hervorragend diesen Band.

* Großer Kunstführer anlässlich des 950-jährigen Jubiläums der Stadt Roth


39 Gregor M. Lechner OSB · Michael Grünwald

252

K GROSSE KUNSTFÜHRER

Die Graphische Sammlung Stift Göttweig Geschichte und Meisterwerke Das Benediktinerstift Göttweig besitzt mit seinem umfangreichen und wertvollen Graphikbestand aus dem 15. bis 20. Jahrhundert die bedeutendste private Stichsammlung in Österreich. Innerhalb der Göttweiger Sammlungen, im Charakter einer Kunst- und Wunderkammer von Abt Gottfried Bessel in der Barockzeit gegründet, nimmt die Graphik mit nahezu 32.000 Blättern einen überragenden Stellenwert ein. Die Kollektion präsentiert Werke in den unterschied lichen historischen Drucktechniken aus Architektur, Bibel, Emblematik, Mythologie, Porträts, Karten und Pläne, Ornament- und Thesenblätter sowie Veduten. Der Band präsentiert die thematischen Sammlungsschwerpunkte, welche Meisterwerke von Albrecht Dürer, Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn bis hin zu Gustav Klimt umspannen.

abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2343-8

*

€ 12,90 [D] / SFr 22,90

Großer Kunstführer zur hochbedeutenden Graphiksammlung

254

Gregor M. Lechner OSB

1. Auflage 2010, 80 Seiten, ca. 70 Farb -

Erscheint im April 2010

K

Der Schnitzaltar des Meisters von Mauer bei Melk Anlässlich der 500-Jahrfeier dieses bedeutenden Schnitzaltares, der heute um 1509–18 datiert wird, erscheint dieser reich illustrierte Band. Seit dem Jahr 1835 ist das ungefasste Schnitzwerk der kunsthistorischen Forschung bekannt, jedoch konnte das Rätsel um den Meister des Retabels bisher nicht gelöst werden. Einflüsse aus Passau mit der Kriechbaum-Werkstatt und schwäbische mit Daniel Mauch sind evident, doch sind bis heute Provenienz und Nähe zur Kunst von Veit Stoß nach Nürnberg ungeklärt. Die monographische Publikation bringt eine neue ikonographische Deutung und hilft nach langen Jahren eine spürbare Lücke in der skulpturalen Entwicklung der österreichischen Bildhauerkunst am Übergang von Spätgotik zur Renaissance zu schließen.

* Großer Kunstführer anlässlich der 500-Jahrfeier des Altares

Mehr Große Kunstführer unter: www.schnell-und-steiner.de

1. Auflage 2010, 64 Seiten, ca. 50 Farb abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2356-8 € 9,90 [D] / SFr 17,90 Erscheint im April 2010


KLEINE KUNSTFÜHRER

40

Kleine Kunstführer – die größte Kunstführerreihe Europas St. Ursula

Garmisch-Partenkirchen und Grainau

Köln

Zugspitzkapelle

Kleine Kunstführer Begründet 1934 von Dr. Hugo Schnell † und Dr. Johannes Steiner †

Residenz · Museum · Kriegsruine · Kulturstätte

Die Basilika

Saint-Hubert

Schloss Zerbst in Anhalt

Die Basilika Ein Kurzführer

Die Kapellen am Dom

Paderborn

Welterbe Aquileia

Kleine Kunstführer jeder Band mit 16–48 Seiten, überwiegend farbigen Abbildungen, Grundriss, Zeittafel, 12 x 17 cm, geheftet

Die Reihe der Kleinen Kunstführer zu Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum umfasst inzwischen mehr als 2.900 Einzelhefte und ist mit über 70 Millionen gedruckten Exemplaren die größte Kunstführerreihe in Europa. In ansprechender Form unterrichten die Kleinen Kunstführer über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Ikonographie der Kunststätten. Nach einheitlichem Schema vermitteln versierte Autoren eine zuverlässige Einführung auf dem aktuellen Stand der Forschung, oft unter Einbeziehung der relevanten Archive. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben, so dass die Kunstführer auch in der zum Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden können. Die fachkundig verfassten Beschreibungen sowie die qualitätvollen Fotos, die von ausgewiesenen Fachfotografen gefertigt sind, haben zum großen Ansehen der Reihe beigetragen. Als Sammlung bildet sie eine reich illustrierte kunstgeschichtliche Topographie. Die Reihe wird laufend fortgesetzt und kann auch abonniert werden.

Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang: € 2,50 [D] bis 20 Seiten, € 3,– [D] bei 20–36 Seiten, € 3,50 [D] bei 36–48 Seiten, € 4,– [D] über 48 Seiten

FÜR IHRE SAMMLUNG

Das Abonnement: Als Abonnent erhalten Sie jährlich zwei Lieferungen mit ca. 25 Neuerscheinungen oder komplett in Text und Bild überarbeiteten Wiederauflagen der Kleinen Kunstführer sowie einer Neuerscheinung aus der Reihe »Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa« und einer praktischen Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren. Jede Lieferung kostet € 39,90 [D] (zzgl. Versandspesen). Damit sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum regulären Einzelbezug unserer Kunstführer. Das Abonnement ist deshalb die optimale Möglichkeit, um in den Besitz dieses bewährten Sammelwerks zu gelangen und Ihre Bibliothek um die neuesten Kunstführer zu bereichern.

* Europas größte Kunstführerreihe mit mehr als 2900 Einzelheften – auch im preisgünstigen Abonnement erhältlich

Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer sind praktische Leinenkassetten erhältlich. Sie bieten Platz für ca. 30 Kleine Kunstführer. Bestellnummer 19000 € 5,50 [D]

Rabattvorteil für Abonnenten: 20 % auf Einzelbestellungen aus den Reihen »Kleine Kunstführer« und »Burgen, Schlösser, Wehrbauten in Mitteleuropa«


41 Klaus-Peter Goethert · Winfried Weber

Römerbauten in Trier KULTURREISE

Porta Nigra, Basilika, Amphitheater, Kaiserthermen, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt, Römerbrücke, Dom und Liebfrauenkirche

Trier, die bedeutendste Stadt des Imperium Romanum nördlich der Alpen, ist wie keine andere Stadt in Deutschland durch die römische Kultur geprägt. Ihre Römerbauten gehören heute zum Welterbe der UNESCO. In dieser Neuauflage „Römerbauten in Trier“ werden acht römische Denkmäler vorgestellt: zusätzlich zu der Porta Nigra, dem Amphitheater und den drei Thermen sind die Basilika, der Dom mit der Liebfrauenkirche in ihren römischen Bauteilen und die Römerbrücke aufgenommen worden. Der Band bietet neben einer Einführung in die römische Geschichte Triers und in den derzeitigen Forschungsstand knappe, gleichwohl gründliche und reich illustrierte Beschreibungen der einzelnen Bauten. Der Führer ist so konzipiert, dass ein detailgenaues und durch die zahlreichen aktuellen Abbildungen anschauliches Bild des römischen Trier entsteht.

Reihe: Führungshefte der Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinlandpfalz, Band 20 Herausgeber: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2010, ca. 196 Seiten, ca. 150 Farbabbildungen, 15 x 21 cm, Klappenbroschur, fadenge-

*

heftet

Kompakte, anschauliche Vorstellung aller bedeutenden Römerbauten Triers inklusive der frühchristlichen Kirchenanlagen von Dom und Liebfrauenkirche

ISBN 978-3-7954-2375-9 ca. € 12,90 [D] / 22,90 SFr Erscheint im März 2010 Autoren: Dr. Klaus-Peter Goethert ist Dozent für Klassische Archäologie an der Universität Trier. Prof. Dr. Winfried Weber ist Direktor des Dom-und Diözesanmuseums Trier und Leiter der Bodendenkmalpflege des Bistums Trier.

MEHR ZUM THEMA

Bernd Meyer Burg Trifels Führungshefte der Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinlandpfalz, Band 15 52 Seiten, 26 Farb-, 15 s/w-Abb. 15 x 21 cm ISBN 978-3-7954-1444-3 € 6,90 [D] / SFr 12,90

฀ ฀

฀ ey

฀z y

฀ ฀ ฀ ฀ ฀

฀ ฀ ฀

Hans Reither · Stefan Weinfurter · Peter Pohlit · Jan Keupp · Katharina Schober »...die keyserlichen zeychen...« Die Reichskleinodien - Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches 108 Seiten, 49 Farb-, 1 s/wAbbildungen, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2002-4 € 9,90 [D] / SFr 17,90


KUNSTGESCHICHTE

42

Aus dem Programm des Verlags Mandragora, Florenz Massimiliano Capati

Leonardo da Vinci Eine biographische Reise durch sein malerisches Werk

Ingenieur, Wissenschaftler, Philosoph, Architekt und Maler – wie kein anderer verkörpert Leonardo da Vinci das Ideal des Universalgenies der Renaissancezeit. Doch gerade die Vielfältigkeit seiner Interessen veranlasste spätere Generationen dazu, ihn als Künstler zu unterschätzen.

1. Auflage 2010, 176 Seiten, 118 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2339-1 € 24,90 [D] / SFr 42,90

Der vorliegende Band passiert auf der Basis der historischen und biographischen Daten in erzählerischer Form die Stationen des malerischen Werks Leonardos, von seiner ersten signierten Zeichnung 1475 bis zu den Lehrjahren in der Werkstatt Verrocchios, vom Interesse für die flämischen Vorbilder – deutlich zu sehen beim Porträt der Ginevra de’ Benci – bis zur formalen Vollkommenheit des Abendmahls und der Gioconda. Eine reiche Bebilderung veranschaulicht die Beschreibung der stilistischen Entwicklung.

Annamaria Giusti (Hrsg.)

Art and Illusions Masterpieces of Trompe l'œil from Antiquity to the Present Day Das Trompe l'œil, die optische Täuschung, durchzieht als Motiv die gesamte Geschichte der abendländischen Kunst. Die verschiedenen Kunstformen, an erster Stelle die Malerei, aber auch die Bildhauerei und die Gebrauchskunst haben nie aufgehört, sich der spannenden Herausforderung der Mimesis zu stellen.

1. Auflage 2010, 320 Seiten, Farb- und s/wAbbildungen, 24,5 x 29 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2340-7 € 39,90 [D] / SFr 64,90

Der vorliegende Band präsentiert, neben einer Untersuchung der vorgestellten Werke, Essays zum Thema der vorgetäuschten Realität in seiner ganzen, quer durch alle Genres der Malerei, Bildhauerei und Architektur gehenden Breite anhand von Beispielen aus aller Welt und chronologisch aus einem Zeitraum vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zur zeitgenössischen Kunst.


43 Catherine Loisel (Hrsg.) KUNSTGESCHICHTE

Il rinascimento italiano nella collezione Rothschild del Louvre Der Band dokumentiert zahlreiche, größtenteils noch unveröffentlichte Zeichnungen von Künstlern der italienischen Renaissance, die aus der Rothschild-Sammlung des Louvre stammen. Ihre Zusammenstellung ermöglichten die Untersuchungen von Spezialisten des Département des Arts graphiques des Louvre, die sich mit der umfangreichen Graphik-Sammlung (ca. 3000 Zeichnungen und 30.000 Stiche) befassten, die Edmond de Rothschild in den 1930er Jahren dem Museum vermacht hatte.

1. Auflage 2010, 176 Seiten, 132 Farb-, 8 s/w-Abbildungen, 24,5 x 29 cm, Klappen-

Das Herzstück bilden Zeichnungen von Pisanello, Leonardo da Vinci, Raffael, Perugino, Fra Bartolomeo, Benozzo Gozzoli und anderen bedeutenden Vertretern der italienischen Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts.

broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2337-7 € 29,90 [D] / SFr 49,50

Gert Jan van der Sman

Lorenzo and Giovanna Art and Life in Renaissance Florence Berühmt ist das Porträt von Domenico Ghirlandaio, heute im Thyssen-Bornemisza Museum in Madrid, das einen Ehrenplatz in den Gemächern des Gatten der Abgebildeten einnahm. Weniger bekannt ist die Geschichte, die sich hinter dem Gemälde verbirgt. Anhand von Kunstwerken, Briefen, Gedichten und Archivalien rekonstruiert der Autor die Geschicke eines jungen Paares der Florentiner Renaissancezeit – Lorenzo Tornabuoni und seine schöne Frau Giovanna degli Albizzi – von der prunkvollen Hochzeit im Jahr 1486 bis zum tragischen Ende der beiden. Gemälde, Fresken, Glasmalereien oder Illustrationen von Hochzeitstruhen veranschaulichen zugleich, wie sehr die Kunst in der Florentiner Gesellschaft des 15. Jhs. zum unverzichtbaren Symbol für gesellschaftliches und politisches Ansehen wurde.

1. Auflage 2010, 160 Seiten, 60 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2338-4 € 24,90 [D] / SFr 42,90


Aus dem Universitätsverlag Regensburg

44

UNIVERSITĂ„TSVERLAG

UR

HLW ZDU NHLQHVZHJV DXI GLH YHUEDQG RGHU WUHQQWH VLH (OLWHQ G 3URWHVWDQWHQ $VWURQRPLH XQG VHPLRWLVFKH XQG DQDO\WLVFKH .RPHWHQ VSLHJHOQ VLFK $VSHNWH )U|PPLJNHLWVJHVFKLFKWH ZLH DWOLFKHQ %LEOLRWKHN 5HJHQVEXUJ

Sandra Reim ann Martin Sauerlan d

Roswitha Fischer (Hrsg.) Sprache und Recht in groĂ&#x;en europäischen Sprachen Juristische Begriffsbildung im Spannungsfeld zwischen Fachsprachlichkeit und allgemeiner Verständlichkeit 1. Auflage 2010, ca. 200 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur ISBN 978-3-86845-038-5 ca. â‚Ź 24,90 [D] / SFr 42,90

Sandra Reimann ¡ Martin Sauerland (Hrsg.) Wissenschaf(f)t Werbung 1. Aufl. 2010, ca. 250 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur ISBN 978-3-86845-036-1 ca. â‚Ź 24,90 [D] / SFr 42,90 Werbung umfassend wissenschaftlich zu untersuchen ist nur

Der Tagungsband steht in der Folge von sprach- und rechts-

durch die Kooperation verschiedener Disziplinen mÜglich –

wissenschaftlich ausgerichteten Symposien an der Universi-

hier mit Beiträgen aus der Geschichts-, Medien- und der

tät Regensburg. Er ist das Ergebnis einer eher unßblichen,

Kulturwissenschaft, der Musikpädagogik, der Sprachwissen-

aber lohnenswerten Zusammenarbeit zweier sehr unter-

schaft, der Medieninformatik und der Psychologie.

schiedlicher Fächer.

Der Band enthält Aufsätze zu geschichtlichen Aspekten der

Zwischen Sprache und Recht bestehen vielfältige und grundle-

Werbung, zu ihren praktischen Aspekten sowie zu zahlreichen

gende Zusammenhänge und Abhängigkeiten, die hier im Aus-

weiteren Facetten der Werbeforschung. DarĂźber hinaus wird

tausch der beiden Disziplinen untersucht werden. Die einzel-

die Werbepraxis als unverzichtbarer Bestandteil bei der Be-

nen Texte beschäftigen sich u.a. mit der Entstehung und Ent-

schäftigung mit Werbung thematisiert. Alle Autorinnen und

wicklung der Rechtsbegriffe sowie den heutigen

Autoren sind Mitglieder des Regensburger Verbunds fĂźr Werbe-

Wechselwirkungen zwischen der juristischen Fachsprache und

forschung (RVW), der in Forschung und Lehre unterschiedli-

der Allgemeinsprache in vier Sprachgemeinschaften der EU. So

che Facetten der Werbeanalyse in den Blick nimmt – interdis-

leistet der Band einen zukunftsweisenden Beitrag zur verglei-

ziplinär, synchron und diachron sowie werbemittelßbergrei-

chenden Aufarbeitung der unterschiedlichen nationalen und

fend.

kulturellen Wurzeln im zusammenwachsenden Europa.

*UHQ]JlQJHU ]ZLVFKHQ +LPPHO XQG (UGH

*UHQ]JlQJHU ]ZLVFKHQ +LPPHO XQG (UGH ² .RPHWHQ LQ GHU )U KHQ 1HX]HLW

EUXFK YHUWUDXWHU 2UGQXQJHQ LP Q %HUHLFK 9RU GHP +LQWHUJUXQG 6WXGLXP GHU 1DWXU XQG GHV VPRORJLH ]XU /HLWZLVVHQVFKDIW OWHQ VLFK GHU UHJHOPl‰LJHQ HQWHQ HKHU DOV 3URMHNWLRQVà lFKH

W IS S E N SC H A F( F) T WERBUNG

.RPHWHQ LQ GHU )UÂ KHQ 1HX]HLW

66WDDWOLFKH %LEOLRWKHN 5HJHQVEXUJ WDDWOLFKH %LEOLRWKHN 5HJHQVEXUJ

Staatliche Bibliothek Regensburg ¡ Christoph Meinel ¡ Bernhard LĂźbbers (Hrsg.) Grenzgänger zwischen Himmel und Erde Kometen in der FrĂźhen Neuzeit Reihe: Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 1 1. Auflage 2009, 148 Seiten, 38 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-037-8 â‚Ź 12,90 [D] / SFr 22,90

Michael Wackerbauer Die Musikinstrumente im Historischen Museum der Stadt Regensburg Reihe: Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd. 18 1. Auflage 2009, 304 Seiten, 341 Farb- und 31 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-029-3 â‚Ź 49,90 [D] / SFr 80,90

Am Beginn der Neuzeit steht der Zusammenbruch vertrauter

Zweitausend Jahre Geschichte werden in der Welterbe-Stadt

Ordnungen und man suchte u.a. im Studium des Himmels

Regensburg auch in einem besonders attraktiven Samm-

nach Orientierung. So wurde die Kosmologie zur Leitwissen-

lungszweig des Historischen Museums lebendig: in der

schaft fĂźr ein neues Weltbild. Nur die Kometen wollten sich

Sammlung der Musikinstrumente, die von der rĂśmischen Sy-

in die regelmäĂ&#x;ige Ordnung nicht einfĂźgen – sie wurden zur

rinx (PanflĂśte) bis zu mechanischen Musikautomaten vom

Projektionsfläche kollektiver Hoffnungen und Ă„ngste.

Beginn des 20. Jahrhunderts reicht.

Die groĂ&#x;e Kometendebatte der FrĂźhen Neuzeit war keineswegs

Mit ungewĂśhnlichen technischen Entwicklungen wie etwa dem

auf die Astronomen beschränkt. Als Medienereignis verband

TangentenflĂźgel, dem Glasplattenklavier oder den raffiniert

oder trennte sie Elitenkultur und ,Gemeinen Mann’, Katholiken

konstruierten Arion-Harfenzithern erschlossen Instrumenten-

und Protestanten, Texttradition und Bildpropaganda, semioti-

bauer aus Regensburg in den vergangenen Jahrhunderten

sche und analytische Weltsicht. In der Auseinandersetzung um

immer wieder neue Klangwelten. Innovationsgeist und hĂśchs-

die Kometen spiegeln sich Aspekte der Wissenschafts-, Kultur-,

tes handwerkliches Geschick verhalfen vor allem Streich-,

Mentalitäts- und FrÜmmigkeitsgeschichte, wie hier an Beispie-

Zupf- und Tasteninstrumentenbauern zu hohem Ansehen. Mit

len aus den Beständen der Staatl. Bibliothek Regensburg gezeigt

dem reich bebilderten Katalogband wird die wertvolle Samm-

wird.

lung des Historischen Museums erstmals wissenschaftlich beschrieben.


45

Christoph Wagner (Hrsg.)

KUNST AUF DEM CAMPUS

B. Eiglsperger ¡ J. Mittlmeier ¡ M. NĂźrnberger (Hrsg.) Stufen des Gestaltens Zeichnung – Malerei – Plastik Reihe: Bildende Kunst: Praxis, Theorie, Didaktik, Band 1 1. Aufl. 2009, 128 Seiten, 23 Farb-, 58 s/w-Abb., 79 Zeichn., 14 Skizzen, 17 x 24 cm, SC ISBN 978-3-86845-011-8 â‚Ź 9,90 [D] / SFr 17,90

Christoph Wagner (Hrsg) Walter Ziegler (llustrator/Fotograf) Kunst auf dem Campus der Universität Regensburg 1. Auflage 2010, 224 Seiten, 178 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Softcover, faden geheftet ISBN 978-3-86845-030-9 â‚Ź 16,90 [D] / SFr 29,50

Gegenwartskunst am Welterbestandort Regensburg: Der

Der erste Band der neuen Reihe ÂťBildende Kunst: Praxis,

Band dokumentiert und erschlieĂ&#x;t die zahlreichen Kunst-

Theorie, DidaktikÂŤ des Instituts fĂźr Kunsterziehung der Uni-

werke, die in den letzten vier Jahrzehnten im Ăśffentlichen

versität Regensburg bietet einen profunden Einblick in die

Raum der Universität Regensburg aufgestellt wurden, darun-

Forschung und Lehre der Kunsterziehung. Die Beiträge doku-

ter Arbeiten von Horst Antes, HAP Grieshaber, Johannes

mentieren und analysieren Lernumgebungen mit vielfältigem

Itten, Fritz Koenig, Florian Lechner, Robert Schad oder Wil-

Bildmaterial.

helm Uhlig. Die Verdeutlichung der Verschränkung der Bereiche bildneriDie Publikation stellt in Einzelanalysen die kßnstlerischen

sches Gestalten, Kunsttheorie und Kunstdidaktik ist ein zentra-

Konzepte, Funktionen und Themen der Kunst im Ăśffentlichen

les Anliegen der Reihe. In der gegenseitigen Durchdringung von

Raum der Universität vor. Dabei entwirft das Autorenteam in

Produktion und Reflexion werden Erkenntnisse Ăźber Zusam-

monographischen Beiträgen zu den Kßnstlern und Werken ein

menhänge aus formalen Prinzipien, ihren Wirkungen und dem

exemplarisches Bild der HauptstrĂśmungen der Nachkriegs-

Transport von Inhalten entwickelt und angewendet. Band 1

und Gegenwartskunst und eine Problemgeschichte der Kunst

legt seinen Fokus auf die Dokumentation und Analyse von

im Ăśffentlichen Raum. Die Texte werden von den fotografi-

Lernumgebungen in den Bereichen Grafik, Malerei und Plastik.

schen Aufnahmen von Walter Ziegler begleitet. NEU: DISSERTATIONSREIHE PHYSIK

Kreditinstitute sehen sich verstärkt Herausforderungen wie sinkender Kundenbindung und zu geringer Neukundengewinnung gegenĂźber. Dadurch kĂśnnen sich erhebliche ErtragseinbuĂ&#x;en ergeben. Der Hauptgrund dafĂźr ist eine fehlende Konzentration der Banken auf die tatsächliche Vertriebstätigkeit. Das Buch geht den Fragen auf den Grund, welche die wichtigsten Ansatzpunkte zur Stärkung des Vertriebs im Retail Banking sind und wie ein Management-System gestaltet sein muss, damit durch die Messung und Steuerung der Vertriebsstärke der Vertriebserfolg gesteigert werden kann. Mit Hilfe des vom Autor entwickelten Vertriebsstärke-Management-Systems kĂśnnen Kreditinstitute einerseits die notwendige Transparenz im Vertrieb schaffen, andererseits vertriebsstrategische Vorgaben realisieren, wodurch der Vertrieb nachhaltig gestärkt wird.

Georg Begemann Quantum interference phenomena in transport through molecules and multiple quantum dots Band 9, 102 Seiten, 41 Farb-, 8 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-041-5 â‚Ź 24,90 [D] / 42,90 sFr ,6%1

*HRUJ %HJHPDQQ

Marco Nirschl Management der Vertriebsstärke von Banken Reihe: Bankinnovationen, Bd. 24 1. Auflage 2009, 334 Seiten, 79 s/w-Abbildungen, 15,5 x 23,5 cm, Softcover ISBN 978-3-86845-008-0 â‚Ź 39,90 [D] / SFr 64,90

,Q WKLV WKHVLV ZH LQYHVWLJDWH HOHFWURQLF WUDQVSRUW WKURXJK PROHFXODU TXDQWXP GRWV ZHDNO\ FRX SOHG WR VRXUFH DQG GUDLQ OHDGV 7R GHVFULEH WKH HOHFWURQLF VSHFWUXP RI WKH PROHFXOH WKDW IRUPV WKH TXDQWXP GRW WKH 3DULVHU 3DUU 3RSOH +DPLO WRQLDQ IRU FRQMXJDWHG PROHFXOHV LV LQWURGXFHG DQG DGDSWHG WR WKH FDVH RI D EHQ]HQH PROHFXOH 7KH JHQHUDOL]HG PDVWHU HTXDWLRQ *0( ZKLFK LV WKH HTXDWLRQ RI PRWLRQ IRU WKH UHGXFHG GHQ VLW\ PDWUL[ 5'0 LV XVHG WR FDOFXODWH WKH FXUUHQW WKURXJK WKH V\VWHP DQG WKH FRQGXFWDQFH 7UDQV SRUW WKURXJK D EHQ]HQH PROHFXOH LV LQYHVWLJDWHG LQ WZR FRQILJXUDWLRQV SDUD DQG PHWD FRQILJXUD WLRQ ZKLFK DUH GHILQHG E\ WKH OHDG PROHFXOH FRX SOLQJ ,QWHUIHUHQFH EHWZHHQ GHJHQHUDWH VWDWHV OHDGV WR D VXSSUHVVLRQ RI WKH OLQHDU FRQGXFWDQFH ZKHQ FKDQJLQJ IURP WKH SDUD WR WKH PHWD FRQ ILJXUDWLRQ DQG WR FXUUHQW EORFNLQJ LQ WKH PHWD FRQILJXUDWLRQ IRU FHUWDLQ ELDV YROWDJHV ,Q SUHV HQFH RI SDUDOOHO SRODUL]HG IHUURPDJQHWLF OHDGV WKLV HIIHFW FDQ EH XVHG WR REWDLQ FRQWURO RYHU WKH PROHFXOHV QHW VSLQ E\ DOO HOHFWULFDO PHDQV ,Q WKH ODVW FKDSWHU FRWXQQHOLQJ SURFHVVHV DUH GHVFULEHG E\ PHDQV RI DQ HIIHFWLYH .RQGR +DPLOWRQLDQ DQG WKH UHVXOWV DUH FRPSDUHG WR D WKHRU\ ZKLFK LV H[ DFW WR IRXUWK RUGHU LQ WKH WXQQHOLQJ +DPLOWRQLDQ

'LVVHUWDWLRQVUHLKH 3K\VLN %DQG

Herausgegeben vom Präsidium des Alumnivereins der Physikalischen Fakultät.

*HRUJ %HJHPDQQ 4XDQWXP LQWHUIHUHQFH SKHQRPHQD LQ WUDQVSRUW WKURXJK PROHFXOHV DQG PXOWLSOH TXDQWXP GRWV

Johannes Bentner Zur Strom-Phasen-Relation diffusiver Supraleiter/Normalleiter/Supraleiter Josephson-Kontakte Band 8, 140 Seiten, 4 Farb- und 102 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-040-8 â‚Ź 29,90 [D] / SFr 49,50 Benjamin Ingo Stahl Microwave-pumped semiconductor-superlattice parametric oscillator: a new subterahertz and terahertz radiation source Band 7, 82 Seiten, 9 Farb- und 36 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3- 86845-039-2 â‚Ź 19,90 [D] /SFr 34,50 Harald Braun Multidimensionale Charakterisierung der Modendynamik von (Al, In) GaN Laserdioden Band 6, 178 Seiten, 23 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3- 86845-032-3 â‚Ź 29,90 [D] /SFr 49,50 Michael Wimmer Quantum transport in nanostructures: From computational concepts to spintronics in graphene and magnetic tunnel junctions Band 5, 262 Seiten, 44 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-86845-025-5 â‚Ź 34,90 [D] / SFr 56,90

UNIVERSITĂ„TSVERLAG

UR


Jahrbücher – Wissen, was Wissen schafft!

JAHRBÜCHER

46

WA RT B U RG - J A H R B U C H

Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung Band 114, 2008

2007 Wartburg-Stiftung Eisenach (Hrsg.) Wartburg-Jahrbuch 2007 16. Jahrgang 2009

1. Aufl. 2009, 496 Seiten, 59 s/w-Abbildungen, 20 x 26,5 cm, Hardcover, fadengeheftet ISSN 0342-1287 ISBN 978-3-7954-2206-6 € 69,– [D] / SFr 109,– Herausgegeben vom Ersten Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Rom Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als »Römische Mitteilungen« bekannte Reihe ist ein zentrales Forum der Altertumswissenschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen Beiträgen in Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf römischer Archäologie und auf den antiken Kulturen Italiens. Höchste fachliche Qualität der Beiträge kennzeichnet das Niveau der Bände. Die Reihe blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, die mit den ersten Ausgaben der vom Vorgänger des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegebenen Zeitschriften im Jahr 1829 beginnt.

Die Dresdner Frauenkirche

Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 2009

Die Dresdner Frauenkirche Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart

344 Seiten, 10 Farb-, 158 s/wAbbildungen, 16 x 23 cm, Hardcover schnell & steiner

ISBN 978-3-7954-2216-5 € 14,90 [D] / SFr 26,50

Das Wartburg-Jahrbuch erscheint seit 1992 und knüpft an eine Vorgängerpublikation der 1920er und 1930er Jahre an. Die hier publizierten Aufsätze namhafter Fachleute behandeln ausgewählte, für die Wartburg relevante Themen aus der Geschichtsforschung, der Bau- und Kunstgeschichte sowie der Denkmalpflege. Aus dem Inhalt: Die Ausgrabungen am Elisabethplan unterhalb der Wartburg; Bericht zu den geophysikalischen Unter suchungen am Elisabethplan nördlich der Wartburg, Stadt Eisenach; Die archäologischen Mittelalterfunde vom Elisabeth plan unterhalb der Wartburg; Anthropologische Untersuchungen eines Skelettes vom Elisabethplan am Fuße der Wartburg auf der Täufer Fritz Erbe; Das Elisabeth-Hospital und das Franziskanerkloster St. Elisabeth unterhalb der Wartburg im Lichte der schriftlichen Überlieferung: Die schriftlichen Nachrichten über den Elisabethplan bis zu Hugo von Ritgen 1860; Die Neugestaltung des Elisabethplans; Rezensionen

R. Voderholzer · Ch. Schaller · F.-X. Heibl (Hrsg.) Mitteilungen Institut-Papst-Benedikt XVI.

Band 13 1. Auflage 2009, 240 Seiten, 106 Farb-, 59 s/w-Abb., 20 x 24 cm, Softcover, fadengeheftet

Band 2 128 Seiten, 20 Farb-, 9 s/wAbbildungen, 16 x 24 cm, Softcover

ISBN 978-3-7954-2264-6 € 29,90 [D] / SFr 49,50

ISBN 978-3-7954-2244-8 € 24,90 [D] / SFr 42,90

Herausgegeben von Heinrich Magirius im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche e.V. unter Mitwirkung der Stiftung Frauenkirche Dresden Im 13. Band des Jahrbuchs »Die Dresdner Frauenkirche« kommen namhafte Theologen, Politiker und Musiker zu Wort. Ihre Beiträge sind der geistigen und geistlichen Ausstrahlung des wiederaufgebauten Gotteshauses gewidmet. Das breite thematische Spektrum reicht unter anderem von der Uraufführung der Evangelienvesper von Siegfried Thiele und den Vasa sacra im Spiegel der unterschiedlichen Bedeutung der Frauenkirche über neue Forschungen zum Schöpfer des berühmten Altars, Johann Christian Feige d.Ä., sowie Betrachtungen zur Rampischen Straße am Neumarkt bis hin zur Entstehungsgeschichte des Lutherdenkmals vor der Frauenkirche.

Die »Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.« sind das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bieten Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Einblicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen. Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesammelten Schriften des Theologen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.


Blick in die Wissenschaft Forschungsmagazin der Universität Regensburg

das münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Je Ausgabe ca. 80 Seiten, 21 x 29,7 cm. Erscheint im November

Redaktion: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm

ISSN 0942-928-X Einzelpreis: € 7,50 [D]

ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D]

Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin. »Blick in die Wissenschaft« präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift. Blick in die Wissenschaft erscheint jährlich mit einer Ausgabe im November. Jahresabonnement: € 5,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland) Studenten: € 4,– [D] jährlich zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)

Beiträge zur Erhaltung von Kunstund Kulturgut Herausgegeben vom Verband der Restauratoren e.V. (VDR) Ausgabe 1/2009 116 Seiten, 183 Farb-, 14 s/w-Abb., 21 x 29,7 cm, Softcover ISSN 1862-0051 ISBN-978-3-7954-2203-5 € 34,90 [D] / SFr 56,90 Die »VDR-Beiträge« spiegeln die Vielfalt der Restaurierungsfachgebiete wider und greifen restaurierungsgeschichtliche und kunsthistorische Fragestellungen auf. Sie wenden sich an Fachleute aus Restaurierung und benachbarten Disziplinen sowie an interessierte Kenner. Fachleute aus dem In- und Ausland, häufig Mitglieder im »Verband der Restauratoren«, verfassen Berichte zu aktuellen Themen, zeigen neue Entwicklungen und Techniken auf und erstellen Rezensionen. Ziel ist es, eine alle Restaurierungsgebiete umfassende Plattform für fachlichen Gedankenaustausch im zusammenwachsenden Europa zu bieten. VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut erscheint mit 2 Ausgaben jährlich (Juni/September). Jahresabbonement: € 57,80 [D] jährlich zzgl. Versand € 3,28 (Inland)

»das münster« ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussionsforum. Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte, Ausstellungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa. das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)

Journal - für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift - of Art History. The International Periodical of Reviews Herausgegeben von Prof. Dr. Ludwig Tavernier und Dr. Dieter Marcos ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D] Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunstgeschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal geschlossen. Das Journal für Kunstgeschichte ist ein internationales Periodikum für Besprechungen von Publikationen zur Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten Fachveröffentlichungen und Kurzbesprechungen relevanter Neuerscheinungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritik durch Spezialisten, schneller Information zum Buchtitel und grundlegender Orientierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge sind in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst. Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)

47

ZEITSCHRIFTEN

Zeitschriften – Wissenschaft aus erster Hand!


Große Ausstellungen

AUS DEM PROGRAMM

48

Svend Hansen · Alfried Wieczorek · Michael Tellenbach (Hrsg.) Alexander der Große und die Öffnung der Welt Asiens Kulturen im Wandel 448 Seiten, 638 Farb-, 31 s/w-Abb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2177-9 € 34,90 [D] / SFr 56,90

Christoph Stiegemann · Martin Kroker (Hrsg.) Für Königtum und Himmelreich 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn 584 Seiten, 379 Farb-, 13 s/w-Abb., 4 Grundrisse, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2152-6 € 44,90 [D] / SFr 72,90

August Heuser · Matthias Theodor Kloft (Hrsg.) Im Zeichen des Kreuzes Die Limburger Staurothek und Ihre Geschichte 248 Seiten, 235 Farb-, 23 s/w-Abb., 5 Grundrisse, 3 Tabellen, 21 x 24,5 cm ISBN 978-3-7954-2304-9 € 39,90 [D] / SFr 56,90

Gerfried Sitar · Martin Kroker (Hrsg.) Macht des Wortes Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas 2 Bände, 904 Seiten, 720 Farb-, 28 s/w-Abb., 35 Grundrisse, 9 Karten, 23 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-2125-0 € 59,– [D] / SFr 94,90

Dagmar Neuland-Kitzerow · Erika Karasek · Joram Salwa (Hrsg.) Tuchintarsien in Europa von 1500 bis heute / Inlaid Patchwork in Europe from 1500 to the Present 328 Seiten, 133 Farb-, 17 s/w-Abb., 21 x 27 cm ISBN 978-3-7954-2217-2 € 49,90 [D] / SFr 80,90

Orte der Sehnsucht Mit Künstlern auf Reisen 494 Seiten, 587 Farb-, 59 s/w-Abb., 23,5 x 29,5 cm ISBN 978-3-7954-2089-5 € 39,90 [D] / SFr 64,90

Michael Brandt (Hrsg.) Bild und Bestie Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit 448 Seiten, 638 Farb-, 31 s/w-Abb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2177-9 € 49,90 [D] / SFr 80,90

Gerhard Ermischer · Andreas Tacke (Hrsg.) Cranach im Exil Aschaffenburg um 1540: Zuflucht – Schatzkammer – Residenz 400 Seiten, 380 Farb-, 51 s/w-Abb., 1 Landkarte, 2 Grundrisse, 23 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-1948-6 € 29,90 [D] / SFr 49,50

Thomas Schauerte · Andreas Tacke · Katja Schneider (Hrsg.) Der Kardinal Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen 688 Seiten, 345 Farb-, 5 s/w-Abb., 3 Landkarten, 2 Grundrisse, 23 x 28,5 cm ISBN 978-3-7954-1909-7 € 59,– [D] / SFr 94,90

MACHT DES WORTES

BENEDIKTINISCHES MÖNCHTUM IM SPIEGEL EUROPAS


BESTELLSCHEIN DAS MÜNSTER

WA 344

Absender/in

Name, Vorname Ja, ich bestelle das münster ab Heft: Straße, Hausnummer

Abonnement Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Probeabonnement Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl. Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).

Studentenabonnement Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

BESTELLSCHEIN JOURNAL FÜR KUNSTGESCHICHTE

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

WA 344

Absender/in

Name, Vorname Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft: Straße, Hausnummer

Abonnement Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Probeabonnement Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Studentenabonnement Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28%. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Buchtitel

durch Banküberweisung / by bank transfer Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

BESTELLSCHEIN SCHNELL & STEINER

ISBN 978-3-7954-

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

WA 344

Absender/in

Preis €

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

www.schnell-und-steiner.de

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer


FRÜHJAHR 2010

Ihre Ansprechpartner VERLAGSANSCHRIFT

MARKETING / VERTRIEB

BUCHHANDELSVERTRETER

Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de post@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de

Bereichsleitung Michael Völker M.A. (-23) m.voelker@schnell-und-steiner.de

Bayern Barbara Sophia Voglmaier c/o Vertreterbüro Jens Müller Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Telefon: (+ 49) 09 31 / 1 74 05 Telefax: (+ 49) 09 31 / 1 74 10 voglmaier@sitwell.de

Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249 Geschäftsführer und Verleger Dr. Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de Sekretariat Anita Stigler (-82) (Fax -84) a.stigler@schnell-und-steiner.de Debitorenbuchhaltung Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner Frank Hochholzer Telefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70 Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71

LEKTORAT

Sabine Behrer M.A. (-34) s.behrer@schnell-und-steiner.de Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Redaktion »das münster« Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.muenster@schnell-und-steiner.de Redaktion »Journal für Kunstgeschichte« Prof. Dr. Ludwig Tavernier tavernier@uni-koblenz.de Dr. Dieter Marcos dieter.marcos@stadt-koblenz.de

Werbung/Anzeigenverkauf Silvia Dechant (-44) s.dechant@schnell-und-steiner.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Theresa Osterholzer M.A. (-29) presse@schnell-und-steiner.de Databasemanagement/ Abonnenten-Service Heidi Bernhardt (-25) h.bernhardt@schnell-und-steiner.de Kundenservice/Auslieferung Sabine Huber (-26) s.huber@schnell-und-steiner.de Marianne Beer (-57) m.beer@schnell-und-steiner.de

AUSLIEFERUNGEN

Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Herder AG Basel Verlagsauslieferung Muttenzerstraße 109 CH-4133 Pratteln 1 Telefon: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 60 Telefax: (+ 41) 0 61 / 8 27 90 67 verkauf@herder.ch

Baden-Württemberg Dirk Drews c/o VertreterServiceBuch Kelsterbacher Straße 22 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 22 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 drews@vertreterservicebuch.de Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Ahlbecker Straße 15 · D-10437 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Büro Meißen: Telefon: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Telefax: (+49) 0 35 21 / 73 59 16 Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, SchleswigHolstein Werner Schroeder Ziegelhofstraße 85 D-26121 Oldenburg Telefon: (+ 49) 04 41 / 77 67 78 Telefax: (+ 49) 04 41 / 77 67 29 werner.schroeder-oldenburg@web.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Gabriele Zirkler c/o VertreterServiceBuch Kelsterbacher Straße 22 D-60528 Frankfurt am Main Telefon: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 25 Telefax: (+ 49) 0 69 / 95 52 83 10 zirkler@vertreterservicebuch.de

HERSTELLUNG

Herstellungsleitung Dipl.-Ing. Christian Gubelt (-52) c.gubelt@schnell-und-steiner.de Herstellungsassistenz Sabrina Wittmann (-53) s.wittmann@schnell-und-steiner.de Ingrid Potsch (-51) i.potsch@schnell-und-steiner.de

Auslieferung Frankreich International Distribution Fischbacher 9, rue Michelet · F-93500 Pantin Telefon: (+ 33) 1 41 71 02 42 Telefax: (+ 33) 1 41 71 08 53 difisch@wanadoo.fr Vertretung USA, Kanada Art Stock Books Ltd & Co KG c/o Continental Sales, Inc. 213 W. Main Street Barrington, IL 60010, USA Telefon: (+ 1) 8 47 / 3 82 03 84 Telefax: (+ 1) 8 47 / 3 82 03 85 info@artstockbooks.com

Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Ernst Sonntag Hermanngasse 36 · A-1070 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 Telefax: (+ 43) 1 / 5 23 98 70 ernst.sonntag@chello.at

Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Semriach 362/1 · A-8102 Semriach Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 27 / 8 88 21 Fax Handy: (+ 43) 6 64 / 7 74 24 59 05 christian.hirtzy@inode.at Schweiz Ruth Beutler Postfach · CH-5001 Aarau Telefon: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 66 Telefax: (+ 41) 0 62 / 8 22 93 70 ruth.beutler@bluewin.ch

BARSORTIMENTE

Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co. Könemann GmbH & Co.

VERLAGSREPRÄSENTANTEN BEREICH KUNSTFÜHRER

Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-21 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ-Bereiche 34-35, 50-56, 60-69, 70-79, 88), Schweiz Dr. Hubert Kerscher (-24) h.kerscher@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-24 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ-Bereiche 36, 63, 73-74, 8, 90-97), Italien, Österreich Andreas Lechtape a.lechtape@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 0 25 36 / 69 27 Telefax: (+ 49) 0 25 36 / 34 13 26 Deutschland (PLZ-Bereiche 26–33, 37, 38, 40–49, 57–59) François Muller f.muller@schnell-und-steiner.de Telefon/Fax: (+ 33) 03 / 88 32 59 73 Frankreich, Luxemburg, Belgien (französischsprachig) Sabine Scheffler s.scheffler@schnell-und-steiner.de Telefon: (+ 49) 03 37 66 / 2 04 74 Telefax: (+ 49) 03 37 66 / 2 04 83 Deutschland (PLZ-Bereiche 01–19, 20–25, 29, 39, 98, 99) Hans-Günther Schneider post@schnell-und-steiner.de Telefon/Fax: (+ 49) 0 25 02 / 2 59 82 Niederlande, Belgien (flämischsprachig)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.