
3 minute read
Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Zollernalbkreis
SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIV-VERSORGUNG
(SAPV) für den gesamten Zollernalbkreis
UNSER LEITGEDANKE
P flege A ufmerksamkeit L iebevolle Betreuung L indern von Schmerzen und Leiden I ntensive Betreuung A chten der Menschenwürde T rösten und Haltgeben (Patienten und Angehörige) I ndividuelle Versorgung V erantwortungsvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten
Mit 8 Palliativärzten ist die Zusammenarbeit gewährleistet. Das Netzwerk besteht weiter aus der jeweiligen Familie, deren Hausarzt und ggf. örtlichen Pflegeeinrichtung sowie insbesondere Pflegestützpunkt, Physiotherapeuten, Apotheken, Home-care-Unternehmen, Sanitätshäusern, Hospizgruppen und Seelsorgern.
Unser Team
Die Patienten werden durch ein multiprofessionelles Team palliativ-medizinisch und palliativ-pflegerisch versorgt. In enger Zusammenarbeit mit Kliniken, Hausärzten und Pflegediensten, Homecare-Unternehmen, mit Hospizgruppen, Sozialarbeitern und Seelsorgern, mit Apotheken und Sanitätshäusern besteht ein umfassendes Betreuungsnetzwerk. Unser SAPV-Team besteht aus Palliativärzten und Palliativpflegekräften. Alle verfügen über eine langjährige Erfahrung in der palliativ-medizinischen und palliativpflegerischen Versorgung. Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist ausgerichtet auf die Betreuung unheilbar kranker Menschen sowie auf Patienten mit schwerwiegender Symptomatik. Dadurch soll deren Lebensqualität gesteigert und die Selbstbestimmung erhalten werden. Dieses besondere Versorgungsangebot ermöglicht, dass Patienten und Angehörige nicht alleine gelassen werden mit Krankheit und Sterben. Seit Mai 2012 ist das auch vertraglich mit den Kassen geregelt. Dem SAPVTeam gehören innerhalb eines kompletten Netzwerkes speziell qualifizierte sowie zusätzlich geschulte Pflegefachkräfte an.
Kontakt
Träger: Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.V.
Weilheimer Straße 31 | 72379 Hechingen Tel.: 07471/98486-14 | Fax: 07471/98486-10 E-Mail: SAPV@sozialwerk-hechingen.de Internet:www.sozialwerk-hechingen.de
Durch Ihre Spende können Sie unsere Arbeit für die Schwerstkrankenbetreuung unterstützen. Unser Spendenkonto lautet: Sparkasse Zollernalb Kto.: 79 023 300 | BLZ: 653 512 60 IBAN: DE 61 653512600079023300 BIC: SOLADES1BAL Verwendungszweck: Palliativ Care
Koordination:
Irmgard Wößner - Krankenschwester Palliativ-Fachkraft, Koordinatorin
Ärztliche Leitung:
Freddy Henne Facharzt f. Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin Martina Knobloch Fachärztin f. Frauenheilkunde, medikament. Tumortherapie, Palliativmedizin, Psychoonkologie (WPO) Ulrike Abt Fachärztin f. Innere Medizin, Hämatologie / Onkologie, Palliativmedizin
Anspruchsvoraussetzungen
Versicherte haben Anspruch auf SAPV, wenn • sie an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und so weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden, dass dadurch ihre Lebenserwartung begrenzt ist (§ 3 der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von SAPV) und • sie (unter Berücksichtigung der in § 1 genannten Ziele) eine besonders aufwändige Versorgung (§ 4 der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von SAPV) benötigen, die nach den medizinischen und pflegerischen Erfordernissen auch ambulant oder in stationären Pflegeeinrichtungen (§ 72 SGB XI) erbracht werden kann. Anhaltspunkt für eine besonders aufwändige Versorgung ist das Vorliegen eines komplexen Symptomgeschehens mit ausgeprägter Symptomatik, bei dem kurzfristig notwendige Anpassungen der Therapie durch kompetente Palliativfachkräfte erforderlich werden können.
GRUSSWORT SOZIALDEZERNAT
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Tod gehört zum Leben - damit müssen wir uns alle früher oder später auseinandersetzen. Und leider können auch schwere, weit fortgeschrittene und unheilbare Krankheiten, die unweigerlich zum Tod führen, zum Leben gehören. Wenn wir selbst oder unser Umfeld von einer solch schweren Krankheit betroffen sind - und dies geschieht in der Regel unerwartet - dann kommen viele Fragen, Ängste und Sorgen auf: Wie kann diese letzte Lebensphase gestaltet werden? Wer unterstützt mich oder uns dabei? Wie wird es mit den Schmerzen sein? Wie sieht die Pflege aus und wo kann sie erbracht werden? Wie und wo werde ich meine letzten Tage verbringen? Kann ich zu Hause in meinem gewohnten Umfeld bleiben? Vor allem die Angst, alleine und in fremder Umgebung sterben zu müssen, treibt viele Betroffene und ihre Angehörigen um. Sie möchten ihre letzten Tage zu Hause im Kreise der Familie verbringen. Mit der ambulanten Unterstützung der spezialisierten ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV) kann dies in professioneller Weise umgesetzt werden. Sie ermöglicht es schwerstkranken und sterbenden Menschen, individuell und umfassend medizinisch und pflegerisch im häuslichen Umfeld betreut zu werden. Ich bin dankbar, dass wir im Zollernalbkreis mit dem Sozialwerk Hechingen einen verlässlichen Partner haben, der sich mit seinem multiprofessionellen Team an Palliativärzten und Palliativpflegekräften dieser wichtigen und wertvollen Aufgabe annimmt. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich immer wieder mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen um die Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen kümmern und auf ihre individuellen Wünsche und Situationen eingehen, möchte ich ganz herzlich danken und wünsche dem SAPV-Team auch weiterhin alles Gute für die tägliche Arbeit.
Georg Link Sozial- und Rechtsdezernent im Zollernalbkreis
Ihr Partner für die spezielle medizinische Versorgung zu Hause
• Individuelle Therapien • Entlassmanagement • Enterale & Parenterale Ernährung
Bisinger Copia Med. GmbH Seewiesen 18 72348 Rosenfeld-Heiligenzimmern Tel: 07428-75898 00 Fax: 07428-75898 99 www.bisinger-copia-med.de
Apothekerin Petra Spranger e. K. 0 74 71 / 23 87
Heiligkreuzstr. 1 • 72379 Hechingen
0 74 33 / 155 53
Mozartstraße 31, 72336 Balingen
0 74 71 / 29 79
Carl-Baur-Weg 2/1 / 72379 Hechingen www.apotheke-spranger.de