
1 minute read
Mobilität von Senioren
Landkreis fördert Mobilität von Senioren, die den Führerschein abgeben
Mobilität ist auch für ältere Generationen ein wichtiges Thema. Viele Senioren legen täglich immer noch beachtliche Strecken mit dem eigenen Auto zurück – kein Problem, so lange die Gesundheit mitspielt und die Fahreignung gegeben ist.
Advertisement
Schwierig wird es, wenn die Reaktionsfähigkeit nachlässt, das Sehvermögen getrübt wird oder sonstige altersbedingte Probleme auftreten, die den Umgang mit dem Auto erschweren oder gar zur Gefahr für den Fahrzeugführer selbst oder seine Umgebung werden lassen.
An diese Menschen wendet sich ein Projekt, das der Landkreis auf Anregung des Kreisseniorenrats zu Jahresbeginn ins Leben rief: Senioren, die auf ihren eigenen fahrbaren Untersatz verzichten und stattdessen den ÖPNV nutzen möchten, können ihre Fahrerlaubnis unbürokratisch bei den Führerscheinstellen des Landkreises gegen ein naldo-Jahresticket eintauschen. Der Landkreis übernimmt ein Jahr lang die Kosten dafür. Ältere Menschen stellen statistisch gesehen zwar kein erhöhtes Risiko im Straßenverkehr dar. Dennoch lässt bei jedem von uns früher oder später die Fahreignung nach. Es ist daher eine gute Sache, dass der Landkreis die Mobilität der Senioren ein Stück weit gewährleisten will und ihnen gegen die Abgabe des Führerscheins ein naldo-Jahresticket anbietet.
Landrat Günther Martin Pauli ist von dem Projekt überzeugt: „Mobilität ist ein bedeutendes Stück Lebensqualität. Wir wollen älteren Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen und freuen uns, wenn wir ihnen den Übergang vom eigenen Auto zur Nutzung des ÖPNV durch die Förderung eines naldoJahrestickets erleichtern können. Dadurch stärken wir gleichzeitig den ÖPNV und fördern die Verkehrssicherheit auf unseren Straßen.“
Interessierte Senioren erhalten unter der Telefonnummer 07433/92-1404 weitere Informationen, oder können sich auch direkt an die Führerscheinstellen in Albstadt, Balingen oder Hechingen wenden.