
2 minute read
Angebote zur Unterstützung im Alltag, Selbstfürsorge INSEL-Café
ANGEBOTE ZUR UNTERSTÜTZUNG IM ALLTAG
Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten und helfen Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig bewältigen zu können.
Angebote zur Unterstützung im Alltag sind:
• Angebote, in denen insbesondere ehrenamtliche
Helferinnen und Helfer unter pflegefachlicher Anleitung die Betreuung von Pflegebedürftigen mit allgemeinem oder mit besonderem Betreuungsbedarf in Gruppen oder im häuslichen Bereich übernehmen (Betreuungsangebote). • Angebote, die der gezielten Entlastung und beratenden Unterstützung von pflegenden Angehörigen und vergleichbar nahestehenden Pflegepersonen in ihrer Eigenschaft als Pflegende dienen (Angebote zur
Entlastung von Pflegenden). • Angebote, die dazu dienen, die Pflegebedürftigen bei der Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des Alltags oder im Haushalt, insbesondere bei der Haushaltsführung oder bei der eigenverantwortlichen Organisation individuell benötigter Hilfeleistungen zu unterstützen (Angebote zur Entlastung im Alltag). Die Angebote benötigen eine Anerkennung durch die von der Landesregierung ernannte zuständige Behörde. Näheres können Sie u.a. der Verordnung der Landesregierung Baden-Württemberg vom 17.01.2017 entnehmen. Pflegebedürftige haben einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich. Auf den Internetseiten der Pflegekassen finden Sie alle landesweit anerkannten Unterstützungsangebote. Hier beispielhaft der Link zur Angebotssuche der AOK Baden-Württemberg. https://www.pfege-navigator.de/
SELBSTFÜRSORGE
Initiative für sorgende und pfegende Angehörige
In Deutschland werden ca. 80 Prozent der Pflegebedürftigen von Angehörigen zu Hause versorgt. Dies erfolgt meist ohne Mithilfe von Pflegediensten, wobei Angehörige oftmals an ihre Belastungsgrenze geraten. Um dies zu verhindern setzt die Initiative „Selbstfürsorge für sorgende und pflegende Angehörige“ bereits präventiv an. Unser Ziel ist es Helfer dabei zu unterstützen, ihren kraftraubenden Alltag sowohl physisch als auch psychisch gesund zu meistern und dauerhaft Freude an dieser wertschätzenden Aufgabe zu empfinden, ohne dabei einen wichtigen Faktor zu vergessen: sich SELBST.
Unser Angebot kann von allen interessierten und betroffenen Bürger*innen im Landkreis in Anspruch genommen werden. Als niederschwellige Anlaufstelle bieten wir Zugang zu bestehenden Angeboten und den zur Verfügung stehenden Entlastungsmöglichkeiten. So bieten wir aktuell einen offenen Stammtisch, Bewegungs- und Entspannungs-Kurse oder ein Treffen zum Thema Depressionen, für sorgende und pflegende Angehörige an.
Im angeschlossenen INSEL-Café, welches sich in der Oberamteistrasse 17 in Tuttlingen befindet, haben Sie die Möglichkeit auf unkomplizierte Weise mit uns in Kontakt zu treten, sich über das vielfältige Angebot zu informieren und bei Bedarf auch einen persönlichen Beratungstermin mit uns zu vereinbaren. Das INSEL-Café ist dienstags von 13:00-17:00 Uhr und freitags von 09:00-12:00 Uhr für Sie und Ihre Anliegen geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.