
4 minute read
SKM - Landkreis Sigmaringen
Rechtlicher Betreuungsverein
Über uns
Unser Verein, kurz SKM - Landkreis Sigmaringen genannt, ist als anerkannter Betreuungsverein gemäß § 1908 f BGB tätig. Er wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geführt. Die zentralen Aufgabenstellungen des Vereins sind: • Gewinnung, Aus- und Fortbildung sowie Begleitung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer. • Führung von aufwändigen und komplexen rechtlichen
Betreuungen durch unsere im Verein angestellten Vereinsbetreuerinnen und -betreuer.
Unser Logo mit dem stilisierten Caritaskreuz gibt Auskunft über unsere Zugehörigkeit zur CARITAS. Der Schriftzug SKM benennt den ursprünglichen Caritasfachverband, dem wir als örtlicher Verein angehören: Sozialdienst Katholischer Männer. Der Verein ist der Erzdiözese Freiburg zugehörig.
Alexander Teubl
Sozialpädagoge (BA) / Sozialmanagement (MA) Geschäftsführer, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung in Betreuungsangelegenheiten, Gewinnung, Ausbildung und Begleitung ehrenamtlich rechtlicher Betreuer-/ innen Vereinsbetreuer.
Stefan Lüdeke
Sozialpädagoge (BA), Vereinsbetreuer
Liane Schmid
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Vereinsbetreuerin
Daniela Räffle
Verwaltung
Cornelia Buck
Verwaltung
Beate Abt
1. Vorsitzende
Gerhard Leuze 2. Vorsitzender
Und über 150 weitere Ehrenamtliche, die sich in unserem Verein engagieren.
Förderung und Unterstützung:
Gefördert und unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes BadenWürttemberg, den Landkreis Sigmaringen und den SKM Diözesanverein Freiburg aus Mitteln der Erzdiözese Freiburg.
Rechtliche Betreuung – weshalb?
Eine wesentliche Grundhaltung unseres Staates, die sowohl in der Verfassung als auch in unserer Gesetzesstruktur zum Ausdruck kommt, ist die Achtung der freien Willensbestimmung und die persönliche Selbstbestimmung eines jeden Bürgers. Dies bedeutet, dass persönliche Entscheidungen und Willenserklärungen nicht ohne weiteres durch fremde ersetzt werden können – auch nicht durch Ehepartner oder Verwandte.
Geistig, psychisch oder seelisch behinderte oder erkrankte Menschen sind häufig nicht in der Lage, sich notwendige Unterstützung durch die Erteilung einer Vollmacht zu organisieren, weil sie deren Umfang nicht überschauen oder ihre rechtmäßige Ausübung nicht kontrollieren können. Zu diesem Personenkreis gehören z.B. auch demente, behinderte oder suchtkranke Menschen.
In diesen Fällen sieht der Gesetzgeber die Einrichtung einer sogenannten „Rechtlichen Betreuung“ vor. Das alte Vormundschaftsrecht wurde 1992 durch das Betreuungsrecht abgelöst. Erwachsene können seither nicht mehr entmündigt werden. Das Betreueramt ist so auszuüben, dass der zu Betreuende nicht bevormundet wird, sondern in der rechtlichen Vertretung durch den Betreuer Hilfe und Unterstützung erhält. Häufig übernehmen Angehörige dieses Amt, das sie in die Lage versetzt, rechtlich autorisiert für die betreute Person handeln zu dürfen.
Innerhalb des SKM – Landkreis Sigmaringen sind derzeit über 90 Betreuerinnen und Betreuer ehrenamtlich tätig – etwa die Hälfte davon für eine verwandte Person. Sie alle haben sich dem Verein angeschlossen, weil sie dadurch eine Erleichterung in der Betreuungsführung erfahren. Sie werden unterstützt durch unsere fachkundige Beratung, Schulung und Begleitung. Außerdem ist die ehrenamtliche Betreuungsarbeit durch unsere spezielle Vereinsversicherung zusätzlich abgedeckt.
Wir beraten Familien, in denen eine rechtliche Betreuung für ein Familienmitglied notwendig wird und versuchen diese zur Betreuungsübernahme innerhalb der Familie zu befähigen. Anfragen der Betreuungsbehörde des Landkreises an uns, bei denen niemand aus der Familie als Betreuer zur Verfügung steht, übernehmen wir in der Regel zuerst hauptamtlich – insbesondere dann, wenn die Aufgabenstellung sehr komplex ist. In dieser Rolle klären und ordnen wir die Lebensverhältnisse. So bald als möglich und verantwortbar, geben wir die Betreuung dann in die Familie oder an einen anderen ehrenamtlichen Betreuer ab.
Für unsere ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer bieten wir folgende Hilfestellungen an:
• regelmäßige Betreuertreffen zum persönlichen Erfahrungsaustausch,
Fallbesprechung und Beratung • Informationsveranstaltungen zu Themenbereichen, die in der Betreuungsführung relevant sind • Einstiegsveranstaltungen für neue Betreuer mit der Vermittlung von betreuungsrelevantem Basiswissen • Step-by-step Begleitung des einzelnen Betreuers während der Einstiegsphase in die Betreuung, abgestimmt auf seine/ihre individuellen Bedürfnisse • Begleitung bei Fragestellungen und Entscheidungen, die emotional belastend sind • Versicherungsschutz (Haftpflicht-, Vermögensschadenhaftpflicht-, Rechtsschutz-, Vollkasko-, und Unfallabsicherung) • Hilfestellung bei Kontaktaufnahme zu Behörden und Institutionen (z.B.
Heimplatzsuche, etc.) • Hilfestellung bei der Erstellung v. Schriftsätzen, Abrechnungen, Berichten, etc. • Fachberatung zum persönlichen Budget und zur Budgetassistenz Persönlich Vorsorge treffen Gerne informieren wir Sie persönlich, Ihre Gruppe oder Ihren Verein zu den Themen: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und die Möglichkeiten Ihre persönliche Vorsorge zu treffen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Spenden und fördern Um unsere Aufgabe im Dienste hilfsbedürftiger Menschen nachhaltig erfüllen zu können, benötigen wir finanzielle Unterstützung. Dazu möchten wir Sie gerne als Unterstützer für das Anliegen unseres Vereins gewinnen. Helfen Sie mit, damit wir auch weiterhin Menschen liebevoll betreuen können. Spenden Sie Zeit oder einen Geldbetrag und werden Sie Förderer des Betreuungsvereines SKM - Landkreis Sigmaringen. Spendenkonten: HLB-Sigmaringen, IBAN: DE58653510500000023070, BIC: SOLADES1SIG VoBa Bad Saulgau, IBAN: DE50650930200318879000, BIC: GENODES1SLG Auf Wunsch erhalten Sie von uns eine Zuwendungsbescheinigung für das Finanzamt.
Kontakt
SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste im Landkreis Sigmaringen e.V.
Fidelisstraße 6 | 72488 Sigmaringen Telefon: 07571/50767 | Telefax: 07571/52431 E-Mail: betreuung@skm-sigmaringen.de Internet: www.skm-sigmaringen.de

Betreuungsverein nach § 1908f BGB


P rüf e n S ie unsere verfügbaren Pf egeplätze onl i n e : www.avacano.de