Titelseite und Fotos S. U2 - 15: www.stock.adobe.com und istockphoto.com; S. 1: BUGES; Text S. 8 Autorin: Frau Remmel
Die redaktionellen Beiträge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Reproduktion ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers erforderlich. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben und ste llt keine Rechtsberatung dar.
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die aufgeführten Eigendarstellungen der verschiedenen Einrichtungen sind Anzeigen der jeweiligen Unternehmen. Für den Inhalt der Anzeige ist jedes Unternehmen selbst verantwortlich.
als Präsident des Bundesverbandes geriatrischer Schwerpunktpraxen e. V. liegt mir die Altersgesundheit sehr am Herzen. Unser Verband engagiert sich für die Verbesserung der Versorgung insbesondere unserer älteren Mitmenschen. Es ist kein Geheimnis, dass der Mangel an Pflegepersonal einen regelrechten Pflegenotstand zur Folge hat. Geeignete Pflege zu finden ist für alle Beteiligten sehr schwer.
Mit unserer Broschüre „Pflege und Wohnen im Kreis Calw“ wollen wir den Pflegesuchenden ein Werkzeug zur Selbsthilfe an die Hand geben. Die hier aufgeführten Unternehmen präsentieren sich ausführlich um den Suchenden die bestmögliche Auswahl zu ermöglichen. An dieser Stelle danke ich allen Unternehmen, die durch ihr Mitwirken diese Broschüre ermöglicht haben.
Zusätzlich zu dieser Broschüre ist die Pflegeplattform www.avacano.de online gegangen. Hier finden Sie viele Pflegeunternehmen die tagesaktuell angeben ob sie freie Pflegekapazitäten haben. Dadurch können Patienten und Angehörige selbst tätig werden und müssen weniger Telefonate führen um einen Pflegeplatz zu finden.
Zu unseren Verbandstätigkeiten gehört außerdem die Vernetzung der unterschiedlichen Gesundheitsdienstleister. In regionalen Veranstaltungen bringen wir Ärzte, Therapeuten, Pflegeunternehmen und Apotheken an einen Tisch, mit dem Ziel die Gesundheitsversorgung in der Region zu verbessern. Wenn Sie diesbezüglich Fragen oder Interesse haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Im Sinne einer guten Versorgung wünsche ich Ihnen die beste Gesundheitsversorgung und bei Pflegebedarf eine schnelle und kompetente Vermittlung geeigneter Pflegedienstleistung.
Standort Calw im Ärztehaus am Rathaus Salzgasse 11 • 75365 Calw www.reutter-calw.de
Fax 0 70 51 936 20 19 E-Mail info@reutter-calw.de
GRUSSWORT
Landrat
Liebe Leserinnen und Leser, die Themen Pflege und Wohnen im Alter haben in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen – nicht nur im Kreis Calw, sondern in unserer gesamten Gesellschaft.
Die erfreuliche Entwicklung einer gestiegenen Lebenserwartung ermöglicht es immer mehr Seniorinnen und Senioren, bis ins hohe Alter fit und mobil zu bleiben. Andererseits gibt es Menschen, denen die Bewältigung ihres Alltags bereits recht früh schwerfällt.
Diese unterschiedlichen Bedürfnisse erfordern eine differenzierte Herangehensweise. Als Folge ist eine zunehmende Komplexität der Angebotslandschaft für die sich ändernden Lebensverhältnisse im Alter zu beobachten.
Wenn pflegerische Leistungen nicht mehr im familiären oder ehrenamtlichen Rahmen erbracht werden können, ist professionelle Unterstützung gefragt. Leider sehen wir uns gerade im Bereich der Pflege mit einem Personalmangel konfrontiert, der uns alle vor eine große Herausforderung stellt. In dieser Situation sind Solidarität und Engagement von größter Wichtigkeit.
Im Kreis Calw stehen Ihnen umfangreiche Hilfen und Angebote zur Verfügung. Diese kostenfreie Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über erste Anlaufstellen sowie über die wohnortnahen Anbieter und Pflegeleistungen. Damit ist sie für Personen mit Pflegebedarf und deren Angehörige ein wichtiger Entscheidungsratgeber, um die richtige Einrichtung oder passgenaue Unterstützung zu finden.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Broschüre wertvolle Informationen vermittelt und wünsche Ihnen für die Zukunft viel Gesundheit und ein angenehmes Leben im Alter.
Diakoniestation Nagold und Tagespflege am Riedbrunnen
Pflegezentrum Nagold SCHÖMBERG
Haus Berghof
Seniorenheim Besenfeld SIMMERSFELD
ZIB – Zuhause Intensiv Betreut
Tabelle der Pflege-Einrichtungen
Aus der Arbeit des KREISSENIORENRAT CALW E.V.
Wohnberatung
Der Kreisseniorenrat Calw e.V. vertritt, wie auch die örtlichen Seniorenräte, die Interessen der älteren Menschen und deren Angehörigen.
Dazu gehört die Wohnberatung für Senior*innen und körperlich Beeinträchtigte denn Alter ist keine Last, wenn die Wohnung zu Ihnen passt!
Wir helfen, wenn Menschen
• ihre Selbstständigkeit und Mobilität in der eigenen Wohnung erhalten wollen,
• die Wohnverhältnisse einer Behinderung anpassen müssen oder auch
• eine Pflegesituation erleichtern möchten, um
• einen Umzug ins Heim so lange wie möglich hinauszuzögern, indem
• gemeinsam nach einer guten Lösung für ein zukunftsorientiertes Wohnen in allen Lebensphasen gesucht wird,
• geben wir auch Ratschläge für eine seniorengerechte Gestaltung bei Neu- oder Umbau.
In Absprache mit dem VdK Kreisverband Calw beraten wir auch deren Mitglieder im Landkreis.
Unsere Wohnberaterinnen und Wohnberater sind durch ihre frühere berufliche Tätigkeit als Architekten besonders qualifizierte Fachleute.
Es wird lediglich eine Auslagen- und Beratungspauschale von 60 Euro berechnet. Der VdK Kreisverband Calw übernimmt für seine Mitglieder diese Pauschale.
Patientenbetreuung im Krankenhaus
Projekt "Patientenbetreuung im Krankenhaus" läuft seit 2023. Allein im ersten Jahr besuchten unsere ehrenamtlichen Betreuer 1.500 mal Patienten am Krankenbett. Ein Angebot des Kreisseniorenrates Calw, des Klinikverbundes Südwest und des Deutschen Roten Kreuzes KV Calw.
Ältere Patientinnen und Patienten haben oftmals Probleme, sich in der für sie gänzlich fremden Klinikumgebung von heute auf morgen zurechtzufinden. Häufig kommt es dann zu Angst- oder akuten Verwirrtheitszuständen, Depressionen sowie Wahrnehmungsstörungen, medizinisch Delir genannt. Die persönliche
Ansprache und Zuwendung durch unsere geschulten Patientenbetreuerinnen und Patientenbetreuer verringern nachweislich dieses Risiko. Sie besuchen und betreuen täglich bis zu drei Patienten jeweils etwa eine Stunde, begleiten Patienten in der Klinik, bei der Mobilisation, erklären, lesen vor, unterhalten sich oder hören einfach nur zu und vermitteln dadurch Ruhe und geben Rückhalt und Zuspruch. Nach und nach wird die Betreuung in möglichst allen Stationen angeboten.
Die Pflegekräfte umsorgen Sie und achten darauf, wie es Ihnen geht. Wenn Sie einen Besuch wünschen, sprechen Sie Ihre Pflegekraft an. Die Stationsleitung nimmt dann mit uns Kontakt auf. Wir organisieren den Besuch einer Patientenbetreuerin oder eines Patientenbetreuers bei Ihnen. Übrigens, dieser ehrenamtliche Besuch kostet Sie nichts.
Seniorenfreundlicher Service
Ein Angebot für Handel und Dienstleistungen. Geschulte ehrenamtliche Fachbeiräte zertifizieren. Partnerschaftlich und nicht als Prüfer. Das Zertifikat bekommt unter Senior/Innen in kurzer Zeit einen besonderen Stellenwert.
Kontakt
Kreisseniorenrat Calw e.V.
Silcherstraße 17 | 72218 Wildberg
Telefon: 0 70 54 / 9 29 47 16
E-Mail: kreisseniorenratcalw@gmail.com
Internet: kreisseniorenratcalw.de
OFFIZIELLE ANLAUFSTELLEN UND ANGEBOTE im Landkreis Calw
Pflegestützpunkt im Landkreis Calw
Gemeinsam eine Lösung finden
Wir beraten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen kostenfrei und neutral rund um das Thema Pflege. Bei uns erhalten Sie:
• Informationen zu gesetzlichen und kommunalen Leistungen
• Auskünfte über Angebote in ihrer Region
• Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von Leistungen
Bei Bedarf besuchen wir Sie zu Hause, um Sie in der Organisation der Pflege zu unterstützen und Ihnen die erforderlichen ambulanten Hilfs- und Betreuungsdienste zu vermitteln. Gespräche können auch im Pflegestützpunkt oder in den Außensprechstunden stattfinden:
• mittwochs im Rathaus in Bad Wildbad nach telefonischer Vereinbarung
• donnerstags im Bürgerzentrum des Burgcenters in Nagold nach telefonischer Vereinbarung
Wir freuen uns über Ihren Besuch bei uns. Bitte kontaktieren Sie uns im Vorfeld, damit wir ausreichend Zeit für Sie einplanen können.
Wir informieren Sie über die Leistungen der Krankenund Pflegekassen und bei Bedarf auch über die des Sozialhilfeträgers. Wir beziehen andere Dienste und Fachstellen sowie ehrenamtlich Engagierte in unsere Beratung mit ein. Unser Ziel ist es, eine gute ambulante Versorgung und Betreuung für Sie zu ermöglichen.
Lebensberatungsstellen im Landkreis Calw
Kontakt
Diakonische Bezirksstelle Calw
Badstraße 27 | 75365 Calw
Telefon: 0 70 51 / 9 24 87-0
E-Mail: dbs-calw@diakonie-nsw.de
Internet: www.diakonie-nordschwarzwald.de
Diakonische Bezirksstelle Nagold
Hohe Straße 8 | 72202 Nagold
Telefon: 0 74 52 / 84 10 29
E-Mail: post@diakonie-nsw.de
Internet: www.diakonie-nordschwarzwald.de
Bei uns erhalten Sie unter anderem Informationen zu:
Im Alter werden die Regelungen persönlicher Angelegenheiten häufig sehr präsent. Unfall oder Krankheit können jedoch in jedem Lebensabschnitt dazu führen, dass wichtige Entscheidungen dauerhaft oder zeitweise nicht mehr selbst gefällt werden können.
In gesundheitlichen Notsituationen besteht seit dem 01.01.2023 unter Ehegatten ein auf sechs Monate begrenztes gesetzliches Vertretungsrecht für Angelegenheiten der Gesundheitssorge. In allen weiteren Bereichen gibt es keine gesetzliche Vertretungsmacht von Ehegatten untereinander oder von Eltern gegenüber Kindern bzw. umgekehrt. In solchen Fällen übernimmt das Betreuungsgericht die Regelung Ihrer Angelegenheiten. Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung in Verbindung mit einer Patientenverfügung bieten hier die größtmögliche Sicherheit, dass die Inhalte Ihres persönlichen Lebens in Ihrem Sinne geregelt und fortgeführt werden.
Vorsorgevollmacht
Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigen Sie im Falle einer Geschäftsunfähigkeit oder Hilfsbedürftigkeit eine oder mehrere Personen Ihres Vertrauens mit der Wahrnehmung Ihrer finanziellen, persönlichen und gesundheitlichen Angelegenheiten. Die Vollmacht muss schriftlich erstellt und die entsprechenden Bevollmächtigten darin genannt werden. Bestimmen Sie mehrere Personen, so können diese Vollmachten gleichlautend sein oder verschiedene Aufgabenbereiche betreffen.
Vorteil einer Vorsorgevollmacht liegt darin, dass für die Bereiche, für die eine Vorsorgevollmacht erteilt worden ist, kein gerichtliches Betreuungsverfahren durchgeführt werden muss. Das Gericht wird nur eingeschaltet, wenn es zur Kontrolle des Bevollmächtigten erforderlich ist.
Die benannten Bevollmächtigten erhalten somit durch Ihr Unterzeichnen des entsprechenden Dokuments die „volle Macht“ über die Angelegenheiten des Verfügenden und können dadurch sämtliche Entscheidungen der entsprechenden Bereiche alleine und unabhängig treffen.
Betreuungsverfügung
Eine Betreuungsverfügung ist eine Willensäußerung, mit der Sie für den Fall einer Unterstützungsbedürftigkeit festlegen, wer Ihr Betreuer werden soll und welche Ihrer Wünsche und Gewohnheiten wie zu respektieren sind. Diese Wünsche so genau wie möglich zu formulieren, ist daher essentiell. Schließt der Betroffene zum Beispiel eine gewisse Person als Betreuer aus, so hat das Betreuungsgericht darauf Rücksicht zu nehmen. Wie bei der Vorsorgevollmacht besteht ebenfalls die Möglichkeit, mehrere Personen – auch für unterschiedliche Bereiche – als Verantwortliche zu benennen.
Die Verfügung wird an das für die Betreuerbestellung zuständige Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts) und den späteren Betreuer gerichtet. Diese sind an die
Betreuungsverfügung gebunden, wenn sie dem Wohl des Betroffenen nicht zuwiderläuft. Die Verfügung berechtigt den Betreuer nicht zu alleinigen Entscheidungen! Vielmehr muss er den Betreuten in der Gestaltung seines eigenständigen Lebens im Rahmen aller gegebenen Möglichkeiten unterstützen (vgl. § 1821 BGB). Der Betreuer wird vom Gericht überwacht (vgl. § 1862 BGB). Ein weiterer Vorteil der Betreuungsverfügung liegt darin, dass sie nur dann in Kraft tritt, wenn es tatsächlich erforderlich wird.
Patientenverfügung
Eine schriftliche Patientenverfügung ermöglicht Ihnen, vorsorglich festzulegen, welche medizinischen Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, sofern Sie zeitweise oder dauerhaft nicht in der Lage sein sollten, diese Entscheidungen zu fällen. Dies stellt sicher, dass Ihr persönlicher Wille der Behandlung zugrunde gelegt werden kann, auch wenn Sie diesen in der aktuellen Situation nicht äußern können.
Jede und jeder einwilligungsfähige Volljährige kann eine Patientenverfügung verfassen, die jederzeit formlos widerrufen werden kann. Eine Beratung durch ärztliches Personal oder sonstige fachkundige Personen ist bei der Erstellung der Verfügung sinnvoll. Die formulierten Festlegungen binden sowohl das behandelnde medizinische Personal als auch die gewünschten rechtlichen Vertreter (Betreuer oder Bevollmächtigter) in der aktuellen Lebens- oder Behandlungssituation an die von Ihnen geäußerten Wünsche.
Zum 01.01.2023 wurden die Vertretungsmöglichkeiten des anderen Ehegatten in gesundheitlichen Notsituationen allerdings deutlich erweitert. In Fällen, in denen ein Ehegatte aufgrund von Bewusstlosigkeit oder einer Krankheit vorübergehend nicht in der Lage ist, die Angelegenheiten seiner Gesundheitssorge zu regeln, erhält der andere Ehegatte ein auf sechs Monate begrenztes gesetzliches Vertretungsrecht, § 1358 BGB-n.F („Ehegattenvertretung seit 01.01.2023).
Sind die Festlegungen in einer Patientenverfügung zu unkonkret oder liegt gar keine vor, entscheidet ansonsten die behandelnde Ärzteschaft gemeinsam mit der rechtlichen Vertretung auf Grundlage des mutmaßlichen Patientenwillens. Führen in diesem Fall z. B. besonders folgenschwere Entscheidungen zu keiner Einigung unter den genannten Personen über den wahrscheinlichen Willen des betroffenen Patenten, muss der rechtliche Vertreter die Genehmigung des Betreuungsgerichts einholen.
Die Patientenverfügung muss schriftlich abgefasst werden und sollte möglichst so verwahrt werden, dass sie im Ernstfall auch gefunden wird.
Das Bundesjustizministerium stellt für Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Formulare zur Verfügung und gibt nähere Hinweise in der Broschüre „Betreuungsrecht“.
Es kommt meist plötzlich. Jemand aus der Familie wird pflegebedürftig. Dann beginnt die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Das Internet ist voll von Plattformen, auf denen Pflegeheime gelistet sind. Ob diese freie Plätze haben, erfährt man dort allerdings nicht. Oder die Daten sind nicht aktuell. Die einzige Möglichkeit: man telefoniert sich einmal durch die lange Liste mit Pflegeanbietern.
AVACANO kürzt diesen Weg ab
AVACANO ist eine Internetplattform, auf der sich Angebot und Nachfrage im Bereich Pflege treffen. In BadenWürttemberg sind 540.401 Einwohner/innen laut der letzten Pflegestatistik vom statistischen Landesamt aus dem Jahr 2021 pflegebedürftig. Die Zahl dürfte zwischenzeitlich noch gestiegen sein. Dem gegenüber stehen laut gleicher Statistik rund 3.275 Pflegeheime und Pflegedienste in Baden-Württemberg.
Für eine schnelle Vermittlung ist es elementar, tagesaktuell zu wissen, wo freie Plätze zur Verfügung stehen. Durch ein einmaliges System ermittelt AVACANO tagesaktuelle Daten zu Angebot und Nachfrage und stellt diese allen Beteiligten zur Verfügung. Das verkürzt den Aufwand im Vergleich zur vorherigen Situation für alle enorm.
In Zusammenarbeit mit den Landratsämtern, den Kreisseniorenräten, den Pflegeheimen und Pflegediensten und den Sozialdiensten der Krankenhäuser ist das Konzept ausgearbeitet worden.
Hilft allen Beteiligten
Der Vorteil für die Pflegesuchenden ist gleich erkannt. Der Pflegeplatz wird deutlich schneller gefunden, weil die Suche auf Basis von verfügbaren Kapazitäten stattfindet. Und auch Anbieter von Pflegeplätzen profitieren von AVACANO. AVACANO macht dem endlosen Telefonieren ein Ende und bringt Angebot und Nachfrage zusammen. Freie Plätze werden gezielter und schneller vermittelt, da die Anbieter auf tagesaktuelle Wartelisten zugreifen können. Und in einer Phase der Vollbelegung entsteht keine Arbeit mit Absagen von Anfragen. Das Ergebnis ist Zeit, die für Wichtigeres eingesetzt werden kann.
Landkreisübergreifende Datenbasis
Ein Vorteil wirkt sich vor allem auf die Vermittler von Pflegeplätzen in Krankenhäusern aus: die landkreisübergreifende Datenbasis. Oft sind Patienten im Krankenhaus, die in einem anderen Landkreis wohnen. Und aktuelle Daten für mehrere Landkreise zu haben, ist für den Sozialdienst im Krankenhaus eine ungleich schwierigere Aufgabe. Hier hat es bislang nur eine Lösung gegeben: per E-Mail oder Telefon auf Pflegeplatzsuche zu gehen.
AVACANO stellt eine umfassende, tagesaktuelle Datenbasis zur Verfügung, welche über Filterfunktionen bei Bedarf auf Landkreise eingegrenzt werden kann. Und AVACANO erleichtert mit seinem durchdachten System den Arbeitsalltag von Vermittlern, die über AVACANO gleich mehrere Patientenaufträge verwalten können.
Das Wichtigste in Kürze
Wer steckt hinter AVACANO?
Die mediatogo GmbH aus Grosselfingen.
Wo gibt es weitere Informationen?
Im Internet unter www.avacano.de
Wie kann ich AVACANO nutzen?
Auf der Webseite finden Sie ausführliche Informationen zur Anmeldung und den Rahmenbedingungen der Nutzung. Eine Suche ist ohne Registrierung möglich. Die Nutzung ist für Pflegesuchende kostenfrei.
Mit dem Alter wächst das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft wird deshalb in den nächsten Jahren die Zahl der Menschen mit Demenz weiter steigen. Für das Leben in der Familie, aber auch in der Nachbarschaft, im Freundeskreis und im Wohnquartier wird das Thema Demenz an Bedeutung gewinnen. Wer gut über Ursachen und Verlauf einer Demenzerkrankung informiert ist, kann leichter auf Menschen mit Demenz zugehen, ihnen Unterstützung anbieten und dazu beitragen, dass sie so lange und so selbstbestimmt wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Sieben Fragen zum Thema Demenz
1 Gehört Vergesslichkeit zum Alter oder ist sie ein Hinweis auf eine Demenz?
Vergesslichkeit kann viele Ursachen haben. Es kann eine beginnende Demenz vorliegen, möglicherweise liegen die Gründe aber auch ganz woanders. Auch bei Depression, Flüssigkeitsmangel oder einer Hormonstörung zeigen sich unter Umständen Symptome, die einer Demenz ähnlich sind. Deshalb ist es wichtig, die Ursachen für eine zunehmende Vergesslichkeit möglichst bald abklären zu lassen. Sollte sich herausstellen, dass die Vergesslichkeit tatsächlich durch eine Demenz verursacht wird, können sich Betroffene und Angehörige frühzeitig auf die Erkrankung einstellen, den Alltag neu organisieren und Vorsorge für die Zukunft treffen.
2 Wer kann eine Demenzdiagnose stellen?
Erste Anlaufstelle beim Verdacht auf eine Demenz sollte die hausärztliche Praxis sein. Hausarzt oder Hausärztin kennen ihre Patienten meist schon länger und können manches aus der Krankheits- und Lebensgeschichte ableiten. Eine differenzierte Diagnose können erfahrene Ärzte bzw. Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie stellen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, eine Gedächtnissprechstunde oder Memory-Klinik aufzusuchen. Dort arbeiten Fachleute verschiedener Berufsgruppen zusammen, die sich mit Frühdiagnostik, Therapie und Beratung von Menschen mit Demenz gut auskennen.
3 Wie geht es nach einer Demenzdiagnose weiter?
Gewissheit erschüttert die Lebensplanung – sie ist aber auch eine Chance. Wichtig ist jetzt, zu überlegen, wie das Leben mit der Krankheit gestaltet werden kann. Unterstützung geben die Fachleute einer Demenzberatungsstelle oder des Pflegestützpunktes vor Ort. Auch die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz bietet eine kostenlose Beratung per
Telefon und E-Mail, auf Wunsch anonym. Daneben geben Broschüren oder die Website www.alzheimer-bw.de Antworten auf wichtige Fragen.
4 Kann man Demenz heilen?
Demenz ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Störungen des Gehirns (siehe Illustration Demenzhaus rechts). So gibt es auch viele verschiedene Ursachen und Behandlungswege.
Demenzformen wie Alzheimer, vaskuläre Demenz und Frontotemporale Demenz sind bislang nicht heilbar. Allenfalls lassen sich der Verlauf der Erkrankung in begrenztem Rahmen beeinflussen und Begleiterscheinungen wie Depression, Schlafstörungen oder Unruhe mildern. Dabei spielen sowohl medikamentöse wie nicht-medikamentöse Maßnahmen eine Rolle.
5 Was kann ich tun, um einer Demenzerkrankung vorzubeugen?
Eine sichere Vorbeugung ist bis heute nicht möglich. Ein gesunder Lebensstil mit geistigen, körperlichen und sozialen Aktivitäten sowie einer ausgewogenen Ernährung (viel Obst, Salat, Gemüse und Fisch, wenig Fleisch und Wurst) kann eine Demenz zwar nicht verhindern, aber unter Umständen das Risiko einer Erkrankung verringern.
6 Was brauchen Menschen mit Demenz im Alltag?
Betroffene spüren die Angst zu versagen und an alltäglichen Aufgaben zu scheitern. Sie leiden darunter, ständig kritisiert und korrigiert zu werden. Je informierter Angehörige, Nachbarn und Freunde sind, umso leichter fällt es ihnen, auf Erkrankte zuzugehen und richtig zu reagieren – mit Verständnis und Geduld und der Bereitschaft, Defizite einfühlsam auszugleichen. So erleichtern sie es Menschen mit Demenz, trotz und mit ihrer Erkrankung möglichst lange am Leben teilzuhaben.
7 Wie kann ich mich über Demenz informieren?
Einen guten Einstieg bietet z. B. eine Demenz Partner-Schulung, die von vielen Einrichtungen angeboten wird. Jeder kann Demenz Partner werden – egal, ob man einen Menschen mit Demenz persönlich kennt oder sich nur grundsätzlich informieren möchte. Demenz Partner wissen mehr über die Erkrankung und was sie für die Betroffenen und ihre Familien bedeutet. Und sie wissen besser, wie man Betroffene unterstützen kann. Auf www.demenz-partner.de finden Sie einen Kurs in Ihrer Nähe. Die Broschüren der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz informieren über viele Einzelthemen. Sie sind zumeist kostenlos erhältlich (s. Kasten).
DEMENZHAUS: Demenzformen im Überblick
D E M E N Z
Alzheimer Demenz
ca. 60 - 70% aller Demenzen
Andere Demenzformen, z.B.
Vaskuläre Demenz
Lewy-Körperchen-Demenz
FTD
Frontotemporale Demenz
Sons ge Demenzformen
Ve rschiedene Mischforme n
Sekundäre Demenzen (Ursachen behebbar), z.B. Depression, Vitamin-und Hormonmangel, Tumore oder Flüssigkeitsmangel
Mit dem Oberbegriff Demenz bezeichnet man unterschiedliche Erkrankungen des Gehirns. Die Alzheimer Demenz ist die häufigste Form einer Demenz.
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz ist die zentrale Ansprechpartnerin zum Thema Demenz im Land. Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen, Fachkräfte und Ehrenamtliche sowie alle Interessierten finden hier umfassende Informationen und persönliche Beratung – z. B. über das kostenlose Beratungstelefon 07 11 / 24 84 96-63.
Im Internet bündelt das InfoPortal Demenz www.alzheimerbw.de Wissenswertes über Demenz, Informationsmaterialien zum Bestellen sowie erste Orientierungen und Hinweise, u.a. zu wohnortnahen Unterstützungsangeboten und aktuellen Terminen in der Region.
Friedrichstraße 10 | 70174 Stuttgart
Infoportal Demenz www.alzheimer-bw.de
Beratung
Telefon: 07 11 / 24 84 96-63
E-Mail: beratung@alzheimer-bw.de
Infomaterial zum Nachlesen, Herunterladen und Bestellen www.alzheimer-bw.de/infoservice/infomaterial-bestellen
Infomaterial für Angehörige und Betroffene
Bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg erhalten Sie vielseitiges Infomaterial z.B. zum Krankheitsverlauf, zur Alltagsbewältigung und darüber hinaus zu vielen Spezialfragen. Eine kleine Auswahl:
Demenz in meiner Familie: was nun - was tun?
Für Angehörige: Faltblatt mit den wichtigsten Angeboten zur Entlastung und Unterstützung.
Broschüre »Begleiten ins Anderland« Informationen und Tipps für Angehörige von Menschen mit Demenz
Broschürenreihe »Ich lebe mit einer Demenz«
Die Reihe für Menschen mit beginnender Demenz und alle, die sich kompakt informieren wollen:
• Den Alltag erleichtern und aktiv bleiben
• Diagnose Demenz. Was nun?
• Vorausschauen und planen
• Autofahren und Demenz
• Schwerbehindertenausweis bei Demenz
Das gesamte Angebot finden Sie im Internet unter www.alzheimer-bw.de/infoservice/infomaterial-bestellen. Gerne senden wir Ihnen eine Broschürenübersicht zu.
PFLEGEGRADE
Der Pflegegrad entscheidet, welche Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können. Hier erfahren Sie mehr über die Pflegegrade und wie Sie einen Antrag stellen können.
Die Pflegegrade
Fünf Pflegegrade ermöglichen es, Art und Schwere der jeweiligen Beeinträchtigungen unabhängig davon, ob diese körperlich, geistig oder psychisch bedingt sind, zu erfassen. Die Pflegegrade und damit auch der Umfang der Leistungen der Pflegeversicherung orientieren sich an der Schwere der Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person. Der Pflegegrad wird mithilfe eines pflegefachlich begründeten Begutachtungsinstruments ermittelt. Die fünf Pflegegrade sind abgestuft: von geringen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten (Pflegegrad 1) bis zu schwersten Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten, die mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung einhergehen (Pflegegrad 5).
Antragstellung
Pfegeleistungen beantragen
Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, muss ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden; dies kann auch telefonisch erfolgen. Die Pflegekasse befindet sich bei der Krankenkasse. Die Antragstellung können auch Familienangehörige, Nachbar/innen oder gute Bekannte übernehmen, wenn sie dazu bevollmächtigt werden. Sobald der Antrag bei der Pflegekasse gestellt wird, beauftragt diese den Medizinischen Dienst (MD) oder andere unabhängige Gutachterinnen oder Gutachter mit der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit.
Privat Versicherte stellen einen Antrag bei ihrem privaten Versicherungsunternehmen. Die Begutachtung erfolgt dort durch Gutachterinnen oder Gutachter des Medizinischen Dienstes MEDICPROOF.
Bearbeitungs- und Begutachtungsfristen
Die gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsfrist für Anträge auf Pflegeleistungen beträgt 25 Arbeitstage. Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung ist die Begutachtung durch den MDK oder andere unabhängige Gutachter/ innen innerhalb einer Woche durchzuführen, wenn dies zur Sicherstellung der weiteren Versorgung erforderlich ist oder die Inanspruchnahme einer Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz gegenüber dem Arbeitgeber der pflegenden Person angekündigt oder nach dem Familienpflegezeitgesetz mit dem Arbeitgeber vereinbart wurde.
Die einwöchige Begutachtungsfrist gilt auch für den Fall, dass sich die antragstellende Person in einem Hospiz
befindet oder ambulant palliativ versorgt wird. Befindet sich der/die Antragsteller/in in häuslicher Umgebung, ohne palliativ versorgt zu werden, und wurde die Inanspruchnahme einer Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz gegenüber dem Arbeitgeber der pflegenden Person angekündigt oder nach dem Familienpflegezeitgesetz mit dem Arbeitgeber vereinbart, ist eine Begutachtung innerhalb von zwei Wochen nach Antragseingang durchzuführen.
Erteilt die Pflegekasse den schriftlichen Bescheid über den Antrag nicht innerhalb von 25 Arbeitstagen nach Eingang des Antrags oder werden die verkürzten Begutachtungsfristen nicht eingehalten, hat die Pflegekasse nach Fristablauf für jede begonnene Woche der Fristüberschreitung 70 Euro an der/die Antragsteller/in zu zahlen. Dies gilt nicht, wenn die Pflegekasse die Verzögerung nicht zu vertreten hat oder wenn sich der/die Antragsteller/in in vollstationärer Pflege befindet und mindestens erhebliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten festgestellt wurden (mindestens Pflegegrad 2).
Auch im Alter fit und aktiv bleiben.
Mehr Informationen finden Sie unter aok.de/pk/magazin/sport/fit-im-alter
AOK Baden-Württemberg Die Gesundheitskasse Nordschwarzwald.
Voraussetzung für Leistungsansprüche
Um Pflegeleistungen voll in Anspruch nehmen zu können, muss der/die Versicherte in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung zwei Jahre als Mitglied in die Pflegekasse eingezahlt haben oder familienversichert gewesen sein.
Begutachtung
Die Pflegekasse lässt vom Medizinischen Dienst, von anderen unabhängigen Gutachter/innen oder bei knappschaftlich Versicherten vom Sozialmedizinischen Dienst (SMD) ein Gutachten erstellen, um die Pflegebedürftigkeit und den Pflegeaufwand im Einzelnen zu ermitteln; bei privat Versicherten erfolgt die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst von „MEDICPROOF“. Zur Begutachtung kommt der/die jeweilige Gutachter/in (Pflegefachkraft oder Ärztin/Arzt) ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung in die Wohnung oder die Pflegeeinrichtung – es gibt keine unangekündigten Besuche. Zum Termin sollten idealerweise auch die Angehörigen oder Betreuer/innen des erkrankten Menschen, die ihn unterstützen, anwesend sein. Das Gespräch mit ihnen ergänzt das Bild der Gutachter/in davon, wie selbstständig der Antragsteller noch ist beziehungsweise welche Beeinträchtigungen vorliegen.
Zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit und Einstufung in einen Pflegegrad kommt ein Begutachtungsinstrument zum Einsatz, das von der individuellen Pflegesituation ausgeht. Es orientiert sich an Fragen wie:
• Was kann der oder die Pflegebedürftige im Alltag alleine leisten?
• Welche Fähigkeiten sind noch vorhanden?
• Wie selbstständig ist der oder die Erkrankte?
• Wobei benötigt er oder sie Hilfe?
Grundlage der Begutachtung ist dabei ein Pflegebedürftigkeitsbegriff, der die individuellen Beeinträchtigungen ins Zentrum stellt – unabhängig davon, ob körperlich, geistig oder psychisch bedingt.
Was zählt, sind der einzelne Mensch und das Ausmaß, in dem er seinen Alltag allein bewältigen kann. Die Begutachtung führt dadurch zu einer individuelleren Einstufung. Davon profitieren etwa an Demenz erkrankte Personen mit ihrem besonderen Pflege- und Betreuungsbedarf.
Um festzustellen, wie selbstständig eine pfegebedürftige Person ist, wirft der/die Gutachter/in einen genauen Blick auf folgende 6 Lebensbereiche:
1. Mobilität
2. Geistige und kommunikative Fähigkeiten
3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
4. Selbstversorgung
5. Selbstständiger Umgang mit krankheitsoder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen – sowie deren Bewältigung
6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Für jedes Kriterium in den genannten Lebensbereichen ermitteln die Gutachter/innen den Grad der Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person anhand eines Punktwerts zwischen 0 (Person kann Aktivität ohne eine helfende Person, gegebenenfalls mit Hilfsmitteln, durchführen) und 3 (Person kann die Aktivität nicht durchführen, auch nicht in Teilen). Am Ende fließen die Punkte mit unterschiedlicher Gewichtung zu einem Gesamtwert zusammen, der für einen der fünf Pflegegrade steht.
Zusätzlich bewerten die Gutachter/innen die außerhäuslichen Aktivitäten und die Haushaltsführung. Für einen individuellen Versorgungsplan sowie für die Pflegeplanung der Pflegekräfte sind die Informationen als Ergänzung sehr hilfreich.
Leistungsbescheid
Die Entscheidung der Pflegekasse über die Feststellung von Pflegebedürftigkeit soll für die Versicherten transparent und nachvollziehbar sein. Das Gutachten wird der Antragstellerin oder dem Antragsteller deshalb durch die Pflegekasse automatisch übersandt, sofern sie oder er der Übersendung nicht widerspricht. Es ist auch möglich, die Übermittlung des Gutachtens zu einem späteren Zeitpunkt zu verlangen. Darüber hinaus erhalten die Versicherten die gesonderte Präventions- und Rehabilitationsempfehlung, die im Rahmen der Begutachtung abgegeben wurde. Gleichzeitig wird darüber informiert, dass mit der Zuleitung an den zuständigen Rehabilitationsträger ein Antragsverfahren auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ausgelöst wird, sofern dies auf Zustimmung der Antragsteller/in trifft.
Bei allen Fragen stehen Ihnen die Pflegeberater/innen Ihrer Pflegekasse sowie die Mitarbeiter/innen der Pflegestützpunkte vor Ort zur Verfügung.
Privat Versicherte können sich jederzeit an das Versicherungsunternehmen wenden, bei dem sie versichert sind oder an den Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.
Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesundheitsministerium.
PFLEGELEISTUNGEN
Finanzielle Unterstützung und Leistungen für die ambulante und vollstationäre Pflege
Wer sich dazu entschieden hat, einen nahestehenden Menschen zu Hause zu pfegen, dem bietet die Pfegeversicherung verschiedene Hilfen und Leistungen. Hier erfahren Sie, welche finanzielle Unterstützung Sie in diesem Fall erhalten, welche Beratungsangebote Sie nutzen können und wie Sie die Pfege eines Angehörigen mit Ihrem Beruf in Einklang bringen können.
Finanzielle Unterstützung (Pflegegeld)
Pflegebedürftige sollen selbst darüber entscheiden können, wie und von wem sie gepflegt werden. Die Pflegeversicherung unterstützt deshalb auch, wenn sich Betroffene dafür entscheiden, statt von einem ambulanten Pflegedienst von Angehörigen, Freunden oder anderen ehrenamtlich Tätigen versorgt zu werden. Hierfür zahlt die Pflegeversicherung das sogenannte Pflegegeld. >siehe Tabelle „Pflegegeld“
Pflegedienste und Pflegesachleistungen
Pflegebedürftige können auch einen ambulante Pflegedienst nutzen. Dieser unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Er bietet Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum Beispiel Beruf und Pflege sowie Betreuung besser organisieren können. -> siehe Tabelle „Pflegesachleistung“
Kombinationsleistung
Können Pfegegeld und ambulante Pfegesachleistungen gleichzeitig in Anspruch genommen werden?
Um eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Pflege zu gewährleisten, ist es möglich, den Bezug von Pflegegeld mit der Inanspruchnahme von ambulanten Pflegesachleistungen zu kombinieren. Das Pflegegeld vermindert sich in diesem Fall anteilig im Verhältnis zum Wert der in Anspruch genommenen ambulanten Sachleistungen.
Einzelpflegekräfte
Einzelpflegekräfte sind selbstständige Pflegekräfte, wie zum Beispiel Altenpfleger/innen oder Altenpflegehelfer/innen.
Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben die Möglichkeit, selbstständige Pflegekräfte in Anspruch zu nehmen. Die Pflegekassen sollen mit geeigneten Einzelpflegekräften Verträge zur Versorgung bestimmter Pflegebedürftiger schließen, wenn die Versorgung durch den Einsatz dieser Kräfte besonders wirksam und wirtschaftlich ist oder wenn dadurch zum Beispiel den besonderen Wünschen von Pflegebedürftigen zur Gestaltung der Hilfe Rechnung getragen werden kann.
Zur Finanzierung der Einzelpflegekräfte können Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die ambulanten Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen. Die Abrechnung erfolgt unmittelbar zwischen der zugelassenen Einzelpflegekraft und der Pflegekasse. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können für Einzelpflegekräfte den Entlastungsbetrag in Höhe von 131 € monatlich einsetzen.
Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Verhinderungspflege) und Kurzzeitpflege
Die Pflegekasse zahlt für Pflegebedürftige in bestimmten Fällen, wenn die Pflegeperson wegen Urlaub oder Krankheit die/den Angehörige/n vorübergehend nicht pflegen kann. Der Anspruch besteht für maximal sechs Wochen im Jahr und beträgt 1.685 €. Dies wird Verhinderungspflege genannt.
Wenn kurzzeitig eine vollstationäre Versorgung in einem Pflegeheim erforderlich ist, z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder wenn eine Krisensituation überbrückt werden muss, steht dem Pflegebedürftigen – längstens bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr – ein Leistungsbetrag von 1.854 € zur Verfügung.
Wenn Sie nicht das gesamte Budget für die Verhinderungspflege (1.685 € jährlich) aufgebraucht haben, dann können Sie den verbleibenden Betrag für die Kurzzeitpflege verwenden. Für diese stehen insgesamt 3.539 € zur Verfügung.
Umgekehrt ist es möglich, nicht genutztes Budget der Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege einzusetzen. Allerdings kann man sich nur maximal 843 € aus der Kurzzeitpflege anrechnen lassen. Daraus ergibt sich für die Verhinderungspflege insgesamt ein maximaler Betrag von 2.528 €.
Tagespflege und Nachtpflege
Pflegebedürftige können auch in Einrichtungen der Tagespflege oder der Nachtpflege gepflegt werden. Unter Tagespflege und Nachtpflege (teilstationäre Versorgung) versteht man die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung.
Angebote zur Unterstützung im Alltag und Entlastungsbetrag
Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung
zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig bewältigen zu können. ->siehe Tabelle „Entlastungsbetrag“
Soziale Absicherung der Pflegeperson
Die Pflegeversicherung zahlt für pflegende Angehörige u.a. Beiträge zur Rentenversicherung sowie Rentenversicherungsbeiträge.
Pflegekurse für Angehörige
Die Pflegekassen haben für Personen, die eine Angehörige oder einen Angehörigen pflegen oder sich ehrenamtlich um Pflegebedürftige kümmern, unentgeltlich Schulungskurse durchzuführen.
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Die Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz und dem Familienpflegezeitgesetz, die kurzzeitige Arbeitsverhinderung und das Pflegeunterstützungsgeld ermöglichen es Beschäftigten, den Beruf und die Pflege von Angehörigen zu vereinbaren.
Pflegehilfsmittel
Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten von sogenannten Pflegehilfsmitteln. Darunter fallen Geräte und Sachmittel, die zur häuslichen Pflege notwendig sind, diese erleichtern oder dazu beitragen, der/dem Pflegebedürftigen eine selbstständigere Lebensführung zu ermöglichen.
Zuschüsse zur Wohnungsanpassung
Die Pflegekasse kann für Pflegebedürftige bis zu 4.000 € als Zuschuss für Anpassungsmaßnahmen zahlen, die die häusliche Pflege in der Wohnung ermöglichen, erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wiederherstellen sollen.
Vollstationäre Versorgung
Die Pflegeversicherung zahlt bei vollstationärer Pflege pauschale Leistungen für pflegebedingte Aufwendungen einschließlich der Aufwendungen für Betreuung und die Aufwendungen für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege in Pflegeheimen.
Einen guten Überblick über zugelassene Pflegeheime geben zum Beispiel die Leistungs- und Preisvergleichslisten, die die Pflegekassen auf Anforderung kostenfrei zur Verfügung stellen; sie sind auch im Internet abrufbar. Zusätzlich zum pflegebedingten Eigenanteil fallen bei vollstationärer Pflege für die Pflegebedürftigen stets weitere Kosten an: Hierzu zählen Kosten für die Unterbringung, Verpflegung, Investitionen oder besondere Komfort- und Zusatzleistungen. Grundsätzlich gilt: Da diese Kosten je nach Einrichtung sehr unterschiedlich ausfallen können, ist es dringend angeraten, sich bei der Auswahl eines Heims ausführlich darüber zu informieren. ->siehe Tabelle „Leistungsbetrag Vollstationäre Versorgung“
Mehr Informationen darüber wie Sie diese Angebote nutzen können und dabei Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen können, erfahren Sie im Internet unter: www.bundesgesundheitsministerium.de bei -> Themen -> Pfege -> Online-Ratgeber Pfege
Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesundheitsministerium.
Alle Leistungen in den fünf Pflegegraden (PG) im Überblick (gültig ab 01.01.2025)
Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.
Cicely Saunders
Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt in Würde leben können.
Pallativmediziner und Pflegekräfte arbeiten zusammen mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie den ambulanten Pflegediensten.
Eine besondere Bedeutung kommt der Koordination mit ambulanten Hospizdiensten sowie den Kliniken zu.
Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten, Physiotherapeuten und Seelsorgern.
Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können.
Cicely Saunders
Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) gilt ...
... für Menschen mit einer nicht mehr heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, die einer besonders aufwändigen Versorgung bedürfen.
Ziel der SAPV ist es, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung Schwerstkranker in ihrer letzten Lebensphase zu erhalten oder sogar zu verbessern.
Dies soll – soweit es möglich ist – in der gewohnten häuslichen Umgebung und im vertrauten eigenen sozialen Umfeld geschehen. Neben der pflegerischen und der medizinischen Versorgung haben psychosoziale und spirituelle Elemente dem Wunsch des Patienten entsprechend eine elementare Bedeutung.
SAPV ist eine ergänzende Leistung. Erster Ansprechpartner für den Patienten und seine Angehörigen bleiben der Hausarzt oder der Pflegedienst.
Einsatzorte
• gesamter Landkreis
Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) beinhaltet
• Linderung von Symptomen wie starke Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und Erbrechen, Darmlähmung oder Darmverschluss, Unruhe und Angst
• Koordination der ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen
• Sicherstellung der notwendigen Arzneimittel und Hilfsmittel
• Unterstützung und Beratung der Angehörigen
• Enge Zusammenarbeit mit Ihrem betreuenden Hausarzt und Pflegedienst
Preise und Bedingungen
Die Leistungen werden von den Krankenkassen und Krankenversicherungen übernommen.
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 8:00 bis 16:30 Uhr. Für unsere Patienten und ihre Angehörigen besteht eine 24-Stunden-Rufbereitschaft.
SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIV-VERSORGUNG SAPV für die Landkreise Calw / Freudenstadt / Rottweil
Spezialisierte Ambulante
Palliativ-Versorgung
SAPV dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerkranker Menschen zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
Lebensqualität und Menschenwürde als oberstes Gebot
Die Leistungserbringung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Betroffenen. Lebensqualität und Menschenwürde haben hierbei höchste Priorität. Um dies zu erreichen sorgt ein qualifiziertes Team aus erfahrenen Palliativfachkräften und Palliativmedizinern in enger Zusammenarbeit mit Hausärzten, Pflegediensten und Pflegeheimen dafür, dass schwerkranke Menschen, für die es keine Heilung mehr gibt, rund um die Uhr eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung zu Hause oder in Pflegeheimen erhalten.
Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern bis zuletzt leben können.
Cicely Saunders
Palliativ & Intensiv Care Team
Das Palliativ & Intensiv Care Team (PICT) ergänzt die allgemeine Versorgung, indem es sich um die Linderung von Schmerzen kümmert (beispielsweise mit einer Schmerzpumpe) und bei vorhandener Atemnot oder bei Übelkeit und Erbrechen sowie Unruhe und Angstzuständen entlastende Maßnahmen ergreift.
Medizinische und psychosoziale Betreuung eingeschlossen
Doch nicht nur die medizinische Versorgung wird von dem Team übernommen. Die speziell dafür ausgebildeten Fachkräfte sind auch wichtige Gesprächspartner. Sie beraten und leiten Patienten und deren Angehörige in Maßnahmen zur Stabilisierung der häuslichen Lebensumstände an.
Um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, gibt es eine 24-Stunden-Rufbereitschaft.
Der permanente Austausch zwischen Palliativärzten und Pflegekräften sorgt dafür, dass das gesamte Team jederzeit über alle Patienten und deren Krankheitsverlauf informiert ist.
Regelmäßige Hausbesuche und telefonische Erreichbarkeit sowie vorausschauende Krisenplanung und psychosoziale Betreuung vermitteln Sicherheit und Stabilität im gesamten Umfeld der Patienten.
Einsatzorte
• Landkreis Calw
• Landkreis Freudenstadt
• Landkreis Rottweil (die Gemeinden Schramberg, Dunningen, Villingendorf, Zimmern und Deißlingen werden vom SAPV-Team SchwarzwaldBaar betreut.
Welche Patientinnen und Patienten haben
Anspruch auf SAPV?
Betroffene mit einer weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung, die unter belastenden Symptomen wie z. B. Schmerzen, Übelkeit und Atemnot leiden.
Unsere Partner
Wir arbeiten zusammen mit:
• Haus- und Fachärzten
• Pflegediensten
• Pflegeheimen
• Apotheken
• Therapeuten
• Home-Care-Unternehmen
• Sanitätshäusern
• Hospizgruppen
• und Seelsorgern
Verordnung und Kosten
Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV) kann von jedem betreuenden Klinikarzt oder von niedergelassenen Ärzten verordnet werden. Nach Prüfung erfolgt dann die Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Für den Betroffenen selbst ist unsere Leistung kostenlos.
Das Seniorenzentrum Sonnenhalde liegt mitten in einem ruhigen Wohngebiet zwischen der historischen Altstadt und Altensteigdorf. Zu unserem Haus gehören großzügige barrierefreie Gartenanlagen, die zum Spazierengehen und Verweilen einladen. Pflegebedürftige, ältere Menschen finden hier auf Dauer eine neue Heimat. Neben liebevoller Dauerpflege betreuen wir Sie auch in der Kurzzeitpflege. Ebenso bieten wir ein spezielles Pflegeangebot für Menschen mit Demenzerkrankungen an – freuen Sie sich auf ein Zuhause, das Ihren Bedürfnissen nach Sicherheit und persönlicher Betreuung im Alter entspricht.
Der Mensch steht hier im Mittelpunkt
Wir legen besonderen Wert auf die persönlichen Bedürfnisse und Gewohnheiten unserer Bewohner/innen. Dementsprechend planen wir unsere Arbeitsabläufe. Bei uns wird die familiäre Atmosphäre ganz groß geschrieben. Ein herzlicher Umgang miteinander ist uns ganz besonders wichtig.
Räume zum Wohlfühlen
Alle Räume des ruhig gelegenen Seniorenzentrums Sonnenhalde sind hell und freundlich gestaltet und
sind auch für gehbehinderte Menschen leicht zu erreichen. Von unserem ansprechend gestalteten Foyer kommen Sie problemlos in drei Wohnbereiche, den Verwaltungsbereich, die Mensa und den Wintergarten.
In jedem Wohnbereich befinden sich Aufenthaltsräume und eine Teeküche. Zwei schön ausgestattete Wohnzimmer und bequeme Sitznischen laden zum gemütlichen Verweilen ein.
Insgesamt stehen 61 stationäre Pflegeplätze in Einzelzimmern zur Verfügung. Die großzügigen und geschmackvoll möblierten Zimmer verfügen allesamt über ein modernes Pflegebett und einen behindertengerechten Sanitärbereich. Anschlüsse für Radio, Fernsehen und Telefon sowie eine Notrufanlage sind in jedem Zimmer vorhanden. Gerne können Sie auch eigene Möbel mitbringen – so fühlen Sie sich schnell ganz wie zu Hause.
Gemeinschaft erleben
Menschen brauchen Menschen. Deshalb fördern wir durch gemeinsame Aktivitäten sowohl Ihre Kontakte im als auch außerhalb des Seniorenzentrums. Unsere Betreuungs- und Unterhaltungsangebote sind vielfältig und orientieren sich an einer ganzheitlichen Beschäftigungstherapie.
Standort-Infos
Bushaltestelle 100 m
Bahn 15 km
Autobahn 28 km
Nächstgrößere Stadt 24 km
Café / Marktplatz 1 km
Bäckerei 200 m
Metzgerei 200 m
Supermarkt 1 km
Bank 200 m
Postagentur in der Stadt
Kirche 500 m
Parkähnliche Gartenanlage ✓
Besondere Leistungen
Ausstattung
Einzelzimmer 61
Dauerpflegeplätze 61
Kurzzeitpflegeplätze 10
Gottesdienst im Haus ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓ Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
Arzt kommt regelmäßig ins Haus ✓
• Stationäre Dauer- und Kurzzeitpflege
• Angebote für Menschen mit Demenzerkrankung
• Umfassende Beratung in allen Bereichen der Pflege
• Zahlreiche Freizeitangebote und Veranstaltungen (z.B. Sturzprävention, Gedächtnistraining, Singen, Gottesdienste, jahreszeitliche Feste, kulturelle Veranstaltungen)
• Engagement von ehrenamtlichen Mitarbeitern
• Friseur (14-tägig)
• Medizinische Fußpflege (14-tägig)
Preise und Bedingungen
Pflege- und Betreuungsleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Das seit über 30 Jahren bestehende Haus Waldruh bietet 120 Pflegeplätze davon 10 Kurzzeitpflegeplätze. Die Einrichtung ist wunderbar an einem Waldrand gelegen und der eigene Park mit See lädt zu Spaziergängen und zum Genießen sonniger Tage ein. Besonders im Sommer, wenn alles blüht, ist unser Park mit dem "Waldhäusle" ein Anziehungspunkt. Dort finden auch Garten- und Lichterfeste oder gemeinsame Grillabende statt.
Familiär und gemütlich wohnen
Der Innenbereich der Einrichtung ist mit vielen hellen Aufenthaltsräumen, einem Wintergarten und einem Kaminzimmer wohnlich gestaltet. Die gemütlichen Einbettzimmer sind funktional ausgestattet und verfügen neben einem Pflegebett auch über einen Fernseher und Telefonanschluss. Um dem Wohnumfeld eine persönliche Note zu geben, können gerne auch eigene Möbel mitgebracht werden.
Stets gut gepflegt und betreut
Unsere qualitativ hochwertige Pflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen, vorhandenen Fähigkeiten und dem biografischen Hintergrund unserer Bewohner. Ein qualifiziertes Mitarbeiterteam ist stets bemüht, jedem Einzelnen genau die Unterstützung zu geben, die er benötigt.
Spezielle Pflege für Demenzkranke
In zwei speziellen Dementenbereichen werden Bewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz individuell betreut und begleitet. Unsere aktivierenden Betreuungs- und Beschäftigungsangebote tragen zu deren Wohlbefinden und Lebensfreude bei.
Hier kommt niemals Langeweile auf
Wir bieten ein vielseitiges tägliches Beschäftigungsund Betreuungsprogramm an, das sich an den Interessen unserer Bewohner orientiert. Musiknachmittage, jahreszeitliche Feste, Ausflüge und sonstige Veranstaltungen zählen ebenfalls zu unserem Unterhaltungsangebot. Auch kirchliche Veranstaltungen finden in festem Rhythmus statt. Ehrenamtliche Helfer aus der Kirchengemeinde besuchen regelmäßig unsere Einrichtung und sorgen für Lebendigkeit in unserem Haus.
Zu allen Veranstaltungen sind Angehörige herzlich willkommen. Angehörige können an unserem "Angehörigen-Stammtisch" teilnehmen, bei dem Vorträge und Gesprächsrunden zu den unterschiedlichsten Themen organisiert werden.
Ein abwechslungsreicher Menüplan mit gesunden Speisen rundet unser Angebot ab und sorgt dafür, dass unsere Bewohner und Besucher stets gut versorgt sind.
Standort-Infos Ausstattung
Bushaltestelle 800 m
Bahn (Nagold) 12 km
Altensteig 5 km
Autobahn ca. 20 km
Café im Haus
Bäckerei 1 km
Metzgerei 1 km
Supermarkt 1 km
Bank 1 km
Kirche Fahrdienst sonntags
Freie Arztwahl ✓
Garten/Park/Teich am Haus
Besondere Leistungen
Grundversorgung
Pflegekräfte weiblich
Pflegekräfte männlich
Einzelzimmer
Dauerpflegeplätze
Kurzzeitpflegeplätze
Kirchliche Veranstaltungen
Aufzug
Sitzmöglichkeiten im Freien
Caféteria/Waldhäusle
Parkplätze
Alle Besorgungen und Botengänge werden für die Bewohner erledigt.
• 24-Std.-Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal
• 4 Mahlzeiten täglich (Frühstücksbuffet, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Abendbuffet), Menüwahl, Zimmerservice auf Wunsch, Diabetikerkost, Zwischenmahlzeiten für Diabetiker, Sonderkostformen
• Friseur, Fußpflege, Krankengymnastik im Haus
• Freie Arztwahl
• Zimmerreinigung durch eigene Mitarbeiter 7 x wöchentlich
Pflege- und Betreuungsleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab.
Unsere aktuellen Preise finden Sie unter www.pfegeheim-waldruh.de Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Seit Februar 2012 bietet unser Seniorenzentrum Althengstett stationäre Pflege als Dauer- und Kurzzeitpflege mit 48 Plätzen. In unmittelbarer Nähe zur Kirche ist das Haus mit der großzügigen Platzanlage davor Teil eines architektonischen Ensembles. Umliegende Geschäfte, Praxen und zwei Gebäude mit Seniorenwohnungen ergänzen die Anlage. Betreiberin des Pflegeheims in Althengstett ist die Evangelische Altenheimat, ein erfahrenes und innovatives Sozialunternehmen in Württemberg und Mitglied in der Diakonie.
Familiäres Leben in kleinen Wohngruppen
In attraktiven Einzelzimmern leben die Bewohner*innen in familiären Wohngruppen zusammen. Wohnküchen, Wohnzimmer und ansprechend gestaltete Sitzecken laden zum Aufenthalt in Gemeinschaft ein. In den Wohnküchen treffen sich die Bewohner* innen zu Mahlzeiten und Aktivierungsangeboten. Die Zimmer mit Dusche und WC sind modern und praktisch ausgestattet. Mit einzelnen privaten Ausstattungsstücken kann eine individuelle Wohnatmosphäre geschaffen werden.
Terrassen und Balkone sowie ein geschützter Garten mit Obstbäumen stehen den Bewohner*innen als Außen-
räume zur Verfügung. Die Lage des Hauses im Ortskern bietet zudem gute Einkaufsmöglichkeiten in direkter Nachbarschaft. Die Cafeteria im Erdgeschoss des Pflegeheims lädt ein zu Veranstaltungen in der Hausgemeinschaft. Durch die Möglichkeit, diese ins Foyer und nach außen hin zu öffnen, öffnet sich auch das Haus in die Gemeinde. Das Seniorenzentrum pflegt ein lebendiges Netzwerk in den Ort und ist ein Haus mit offenen Türen. Ehrenamtlich engagierte Menschen tragen zu einem lebendigen Hausleben bei. Freunde und Nachbarn aus dem Ort sind jederzeit willkommen und zu Hausveranstaltungen eingeladen.
Ein Haus voller Leben
In der Pflege und Betreuung liegt der Schwerpunkt darauf, vorhandene Fähigkeiten der Bewohner*innen so weit möglich zu erhalten und neue Potenziale zu fördern. Menschen mit Demenz sind im Haus willkommen. Das Leben in der familiären Wohngruppe bietet Orientierung und Sicherheit und einen verlässlichen Bezugsrahmen. Alltagsnahe Angebote und Gruppenaktivitäten fördern das Gemeinschaftsleben. Clownbesuche ermöglichen unbeschwerte Momente und Kontakte, während Ausflüge, jahreszeitliche Feste und Kaffeenachmittage Abwechslung in den Alltag bringen.
Unser Haus auf einen Blick
• Modernes Pflegeheim mitten im Ort mit Einkaufsmöglichkeiten
• Wohnliche Atmosphäre und ansprechende Möblierung
• Attraktive Einzelzimmer mit Dusche und WC
• Anschlussmöglichkeiten für Telefon, Fernseher, Internet vorhanden
• Geschützter Garten und großzügige Terrassen
• Großzügige, nach außen zu öffnende Cafeteria für Feste u. a.
• Lebendige Hausgemeinschaft
Unsere Leistungen und Angebote auf einen Blick
• Dauerpflege und Kurzzeitpflege im Einzelzimmer für 48 Menschen
• Clownbesuche, Gottesdienste und Kaffeenachmittage
• Lebendige Hausgemeinschaft mit Festen u. a. geselligen Angeboten
Kurzum: Ein in die Gemeinde offenes Haus in zentraler Ortslage
Preise und Bedingungen
Unsere Preise und deren Aufschlüsselung finden Sie auf unserer Internetseite https://www.altenheimat.de/standorte/althengstett. Bei Interesse beraten wir Sie gerne persönlich. Rufen Sie uns an!
ASB Ambulante Pflege und Fahrdienst & Seniorenzentren Bad Liebenzell und Dobel
Über uns
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Region Nordschwarzwald versorgt als gemeinnütziger Verein und Wohlfahrtsorganisation in den Kreisen Calw und Freudenstadt pflegebedürftige, behinderte und benachteiligte Menschen mit verschiedenen Angeboten sozialer Dienstleistungen wie z. B. ambulante und stationäre Pflege, Tagespflege, Hausnotruf, Schülerfahrdienste sowie Fahrdienste mit Rollstuhl, Tragestuhl und Mobile Soziale Dienste.
Pflegedienst und Fahrdienst
Zuhause rundum gut versorgt!
Wir sind für Sie da und helfen! Sie sind nicht mehr in der Lage, alle täglich anfallenden Arbeiten im häuslichen Bereich selbst zu erledigen? Damit Sie so lange wie möglich selbstständig in Ihrer vertrauten Umgebung leben können, bietet unser ambulanter Pflegedienst vielfältige Hilfen an. Dabei steht für uns im Vordergrund, unsere Angebote für Sie und mit Ihnen im Rahmen einer umfassenden, kompetenten und individuell an Ihre Bedürfnisse angepassten Versorgung in Ihren eigenen vier Wänden abzustimmen. Unser Ziel ist es, dass Sie zuhause rundum gut versorgt und betreut werden und wir Sie im Alltag unterstützen. Die Angebote reichen von hauswirtschaftlichen über pflegerische Leistungen
sowie Betreuungsleistungen, um Sie und/oder Ihre Angehörigen zu entlasten. Über den 24-stündigen PflegeNotruf ist zu jeder Zeit eine examinierte Pflegekraft zu erreichen, die alle notwendigen Maßnahmen in die Wege leitet und im Notfall auch umgehend zu Ihnen kommt. Wir bieten Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft aus einer Hand!
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne für die Region Calw und Bad Herrenalb unter Telefon 0 70 83 / 92 35 15.
Zu unseren Leistungen in der ambulanten Pflege gehören u.a.:
• Hauswirtschaftliche Hilfe
• Häusliche Pflege
• Behandlungspflege
• Betreuungsleistungen / Entlastungsleistungen
• Pflegeberatung
• Beratungseinsätze nach § 37.3 SGB XI
• Ersatz- und Verhinderungspflege, auch stundenweise möglich
• Palliativ- und Wundversorgung
• Hausnotruf
Einsatzorte der ambulanten Pflege
• Im Umkreis von ca. 20 km rund um Bad Liebenzell
• Im Umkreis von ca. 20 km rund um Bad Herrenalb
Seniorenzentren in Bad Liebenzell und Dobel
Der ASB hat in den letzten beiden Jahren im Landkreis Calw zwei Seniorenzentren in Bad Liebenzell und Dobel eröffnet. Sie bieten Plätze für die stationäre Pflege, Tagespflege und z.T. Betreutes Wohnen an. Beide Seniorenzentren befinden sich direkt im Zentrum von Bad Liebenzell und Dobel, so dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie Tagespflegegäste mitten im Gemeinde- bzw. Stadtgeschehen sind.
Kurz- und Langzeitpflege in Bad
Liebenzell und Dobel
In Bad Liebenzell und Dobel finden jeweils 60 Seniorinnen und Senioren auf zwei Wohnbereichen mit vier Wohngruppen Platz zum Leben und Wohnen in großzügigen Einzelzimmern. In unseren Gruppenräumen finden regelmäßig verschiedene Angebote wie Sturzprophylaxe, Gedächtnistraining und Kreatives Gestalten statt. Darüber hinaus werden Gemeinschaftsnachmittage sowie zu besonderen Anlässen Gemeinschaftsfeiern und jahreszeitliche Feste organisiert.
Tagespflege in Bad Liebenzell und Dobel
Die Tagespflegeeinrichtungen richten sich vor allem an pflegebedürftige Menschen, die in ihrer häuslichen Umgebung gepflegt und betreut werden können, die jedoch tagsüber, wenn die Angehörigen berufstätig sind, eine Versorgung benötigen und nicht über Stunden alleine sein können. Das Angebot richtet sich aber auch an Menschen, die alleine leben und deren soziales Netz so stabil ist, dass sie nachts und am Wochenende keiner sozialen Betreuung bedürfen.
Sprechen Sie uns an, gerne vereinbaren wir einen Probetag.
Betreutes Wohnen Sonneninsel Dobel
Beim Betreuten Wohnen steht das selbstständige Wohnen im Vordergrund. Das heißt, eine eigenständige Lebensführung, die eine autonome und individuelle Gestaltung des täglichen Lebens gewährleistet, vor dem Hintergrund größtmöglicher Sicherheit. Der Betreuungsvertrag sieht neben den Grundleistungen, die unter anderem ein 24-Stunden Notrufsystem und soziale Beratung umfassen, auch Wahlleistungen vor. Die Wohnungen werden vom ASB vermietet.
Kontakt
Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Nordschwarzwald
Bad Wildbad im Herzen des Schwarzwalds hat vieles zu bieten: Thermalwasser und gesundes Klima, verbunden mit Kurstadtflair und ländlicher Idylle. Das König-KarlStift liegt am Fuße des Sommerberges, bekannt durch den Baumwipfelpfad und die Hängebrücke WildLines, am Stadteingang von Bad Wildbad in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone. Durch seine zentrale Lage ist die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und an das Geschäftsleben vorbildlich. Das Haus ist eine kleine, überschaubare Einrichtung mit einer gemütlichen und familiären Atmosphäre.
Geborgenheit und Sicherheit
Unser Ziel ist es, älteren und hilfsbedürftigen Menschen ein würdevolles und erfülltes Leben zu ermöglichen. Unsere Pflege, Betreuung und Begleitung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen unserer Bewohner und stellen diese in den Mittelpunkt unseres Handelns.
Die Verbindung von modernster Pflege und das Eingehen auf die Persönlichkeit jedes Einzelnen vermitteln Geborgenheit, Sicherheit und Lebensqualität. Wir wollen pflegebedürftige Menschen im Heim so lange und so weit wie möglich zu einem selbstständigen und selbstbestimmten Leben befähigen. Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ange-
hörigen, Personen und Institutionen, die durch unsere Arbeit berührt sind. Die Betreuung erfolgt in familiären Pflegegruppen durch qualifiziertes Personal. Neben einem vielseitigen Beschäftigungs- und Freizeitangebot sorgt ein abwechslungsreicher Speiseplan mit Menüwahl für beste Voraussetzungen sich bei uns wohlzufühlen.
„In einer familiären und überschaubaren Umgebung möchten wir, dass Sie bei uns ein neues „Zuhause“ finden. Wir alle freuen uns auf die täglichen Begegnungen mit Ihnen.“
Betreutes Wohnen
In der Einrichtung befinden sich 7 betreute Wohnungen zwischen 48 - 65 qm und eigener Terrasse mit herrlichem Ausblick in die Umgebung. Diese moderne Form des Betreuten Wohnens eignet sich für ältere Menschen, die noch weitgehend selbstständig leben möchten und nur in geringem Umfang Hilfe benötigen. Sie dürfen sich trotzdem sicher sein, dass bei Bedarf durch das Notrufsystem für schelle Hilfe gesorgt ist. Um zwischenmenschliche Kontakte zu fördern und gesellschaftliche Angebote wahrzunehmen, können sie das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm des Hauses und der Gemeinde nutzen.
Gute Pflege.
Standort-Infos Ausstattung
Bushaltestelle, Bahn 150 m
Autobahn 25 km
Nächstgrößere Stadt 20 km
Café 20 m
Bäckerei, Metzgerei 250 m
Supermarkt 250 m
Bank 250 m
Post 150 m
Kirche 450 m
Nächster Arzt 250 m
Zahnarzt 15 m
Kurpark 700 m
Besondere Leistungen
Pfegeleistungen
Einzel-/Doppelzimmer 44 / 2
Dauerpflegeplätze 48
Kurzzeitpflegeplätze (integriert)
Kirchliche Veranstaltungen
Hospizdienst
Ärzte kommen ins Haus
Aufzug
Sitzmöglichkeiten im Freien
Raucherzone
Friseur
Seniorenclub
Parkplätze
Dauerpflege im Pflegeheim, Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen im KönigKarl-Stift und in der Residenz König-Karl Individuelle Pfege- und Betreuungsangebote
Zwei Pflegebereiche sind nach dem Wohngruppenkonzept organisiert, freie Arztwahl, Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie auf ärztliche Verordnung, 4 Mahlzeiten täglich, Menüwahl, gute Betreuung und abwechslungsreiches Tagesprogramm durch Präsenz von qualifizierten Alltagsbegleitern.
LUDWIG-UHLAND-RESIDENZ WohnenPLUS - Die Pflege der Zukunft
Was sind wir? Alles, nur kein Pflegeheim.
WohnenPLUS
WohnenPLUS verbindet die Vorteile von ambulanten und stationären Versorgungskonzepten unter einem Dach. Analog zur eigenen Häuslichkeit ist eine Betreuung und individuelle Pflege in den Pflegewohnungen in geteilter Verantwortung von Partnern, Angehörigen und professionell Pflegenden möglich.
Das Angebot im WohnenPLUS richtet sich dabei vorwiegend an Personen mit Pflegegrad, welche die Wohn- und Betreuungsangebote alleine oder mit ihrem Partner nutzen und bei Bedarf pflegerische Unterstützung in der eigenen Häuslichkeit in Anspruch nehmen möchten.
Ein hohes Maß an Versorgungssicherheit bietet zudem die sich im Gebäude befindliche Tagespflege, die ambulant betreute Wohngemeinschaft und die Mobilen Dienste.
Abwechslung im Alltag bietet auch der Quartierstreff der die Bewohnerinnen und Bewohner in der LudwigUhland-Residenz und die Menschen aus der Umgebung verbindet.
Eine der Grundlagen des WohnenPLUS-Konzeptes ist dabei das Prinzip der geteilten Verantwortung. In diesem Sinne übernehmen Angehörige, sowie Bezugspersonen aus dem persönlichen Helfernetz (Ehepartner, Nachbarn, Kirchengemeinde, Ehrenamt, Vereine, etc.) weiterhin gemeinsam Verantwortung für eine gelingende Pflege und Betreuung des Kunden.
Ziel dieses „Bürger-Profi-Technik-Mixes“ ist es, den Kunden größtmögliche Eigenständigkeit, Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen und gleichzeitig eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dazu ist eine verlässliche Abstimmung zwischen den professionellen Diensten, dem Kunden und seinem persönlichen Helfernetz erforderlich. Um dies sicherzustellen wird zwischen dem Kunden und seiner Bezugsperson eine Teilhabevereinbarung geschlossen. Ziel dieser Vereinbarung und des Wochenplans ist es, die vom Kunden gewünschten Unterstützungsleistungen sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeit für deren Erbringung festzulegen. Zudem steht u. a. auch der professionelle Mobile Dienst der Evangelischen Heimstiftung, der sich direkt im Hause befindet, zur Unterstützung bereit. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Gute Pflege.
Standort-Infos Ausstattung
Bushaltestelle
40 m
Bahn 40 m
Autobahn 30 km
Café, Bäckerei 40 m
Metzgerei 120 m
Supermarkt 200 m
Bank 100 m
Post 600 m
Kirche 100 m
Nächster Arzt 100 m
Kurpark 250 m
Unser Angebot
Pflegekräfte männlich / weiblich ✓
Pflegewohnungen 26
Ambulante Wohngemeinschaften 12
Tagespflege 15
Dauerpflegeplätze
Kurzzeitpflegeplätze
Gottesdienst im Haus
Aufzug, Parkplätze
Sitzmöglichkeiten im Freien
Innenhof mit Brunnen ✓ Festraum
Pfegewohnungen mit ALADIEN (siehe Abb. rechts) (Alltagsunterstützende Assistenzsysteme mit Dienstleistungen) für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf. ALADIEN bedeutet, dass technische Systeme wie eine automatische Licht- und Rolladensteuerung, eine automatische Herdabschaltung, Sturzsensoren oder ein moderner Hausnotruf die Bewohner im Alltag unterstützen. Hinzu kommen professionelle und ehrenamtliche Dienstleistungen, die durch die Mobilen Dienste bzw. durch Angehörige oder örtliche Gruppen erbracht werden können. Ambulant betreute Hausgemeinschaft
Eine weitere Wohnform in unseren WohnenPLUS-Residenzen ist die ambulant betreute Hausgemeinschaft. In dieser Wohngemeinschaft entstanden zwölf Appartements mit jeweils 30 Quadratmetern. Diese Wohngemeinschaft ist ein baulich und auch organisatorisch eigenständiger Bereich, der sich speziell an Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz bzw. demenziellen Erkrankungen richtet.
Tagespfege
Die Tagespflege steht sowohl Bewohnern der Residenz als auch externen Gästen zur Verfügung. Sie ist täglich geöffnet und kann bis zu 15 Tagesgäste aufnehmen. Es besteht ein Hol- und Bringdienst für externe Gäste. Die Bewohner des Pflegewohnens in der WohnenPLUS-Residenz genießen den Vorteil der kurzen Wege zwischen Wohnung und Tagespflege.
Dienstleistungen der Mobilen Dienste Beratung, Qualitätssicherungsbesuche, Hauswirtschaftliche Leistungen, Betreuungs- und Entlastungsleistungen (Erstattungsleistung), Nachbarschaftshilfen, Grundpflege, Behandlungspflege (medizinische Pflege) nach ärztlicher Verordnung, Krankenhausersatzpflege, Verhinderungspflege, Pflegeschulungen, Pflegekurse.
E-Mail: tp.bad-wildbad@ev-heimstiftung.de Direkter Kontakt zu den Mobilen Diensten
Einrichtungs- / Pfegedienstleitung: Petra Muster
Stellv. Pfegedienstleitung: Monika Muster
E-Mail: md.bad-wildbad@ev-heimstiftung.de
DIAKONIESTATION CALW & BAD LIEBENZELL
Diakoniestation Calw
Diakonisch
Das steht für uns an erster Stelle. Diakonie (griechisch: Dienst) meint die biblisch begründete Lebens- und Wesensäußerung der Kirche Jesu Christi. Dieses Bewußtsein leitet uns in der täglichen Arbeit untereinander, bei der Arbeit mit den Patienten, bei der Personalgewinnung und in der Gremienarbeit. In diesem Sinne versorgen wir kranke und alte Menschen in deren häuslicher Umgebung, ohne Rücksicht auf deren Geschlecht, Nationalität oder Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft.
Erfahren
Seit über 100 Jahren ist die Diakoniestation für hilfebedürftige Menschen tätig. Unsere Mitarbeiter verfügen über ein hohes Maß an Fachlichkeit und Erfahrung in der Fachpflege und im Umgang mit unseren Kunden. Durch sorgfältige Personalgewinnung sowie regelmäßige Fortbildungen tragen wir diesem Anspruch erfolgreich Rechnung.
Unterwegs
Unser Arbeitsplatz ist die häusliche Umgebung unserer Patienten. Unser Anspruch an uns ist dabei: Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Einklang mit der Wirtschaftlichkeit unserer Einsatzplanung und Rücksichtnahme auf unsere Umwelt. Wir achten das persönliche Umfeld unserer Patienten und nehmen Rücksicht auf deren Gepflogenheiten.
Diakoniestation Bad Liebenzell
Unsere Geschichte begann 1896 mit der Einrichtung einer Krankenpflegestation. 1976 wurde die Diakoniestation Bad Liebenzell als Modellstation des Landes BadenWürttemberg gegründet. Trägerin ist die Evangelische Kirchengemeinde Bad Liebenzell.
Unterstützt wird unsere Arbeit vom Diakonieförderverein Bad Liebenzell. Die Stadt Bad Liebenzell und die Gemeinde Unterreichenbach stehen uns beratend zur Seite.
Unser Angebot richtet sich an Menschen mit pflegerischem oder hauswirtschaftlichem Hilfebedarf. Aber auch an junge Familien im Rahmen der Familienpflege.
Alles was mit ambulanter Kranken- und Altenpflege sowie hauswirtschaftlicher Versorgung zu tun hat, können Sie getrost in die Hände unseres fachlich versierten und einfühlsamen Mitarbeiterteams legen. Unser breites Leistungsspektrum finden Sie nachstehend
Einsatzorte
• Calw & Oberreichenbach mit den jeweiligen Teilgemeinden
• Bad Liebenzell und Unterreichenbach mit allen Teilgemeinden
Unser Pflegestandard
Alle Patienten sind für uns einzigartig und besonders. Wir achten die Persönlichkeit und Würde des Einzelnen und sorgen für eine aktivierende Pflege zusammen mit liebevoller Zuwendung.
Auf unsere hohe Fachlichkeit und pflegerische Qualität können sich unsere Kunden jederzeit verlassen. Die Einhaltung aktueller Pflegestandards ist für uns ebenso selbstverständlich wie die Fortbildung unserer Einsatzkräfte. Überlassen Sie bei der Pflege nichts dem Zufall. Nutzen Sie den Expertenrat frühzeitig und verschaffen Sie sich einen Überblick über Hilfemöglichkeiten und wie sich diese finanzieren lassen.
Unsere Leistungen
• Grundpfege: Pflege und Hilfe im Rahmen der Körperpflege, Ernährung und Mobilität
• Behandlungspfege: Von Ihrem Haus- oder Facharzt verordnet, mit dem Ziel, die medizinische Versorgung sicherzustellen und die ärztliche Therapie zu unterstützen
Im Laufe des Lebens verändern sich unsere Bedürfnisse – besonders im Alter werden Sicherheit, Unterstützung und ein selbstbestimmtes Leben immer wichtiger. Es ist schön, zu wissen, dass jemand da ist, wenn man Hilfe braucht. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Kreis Calw ist Ihr verlässlicher Partner, um das Leben im Alter so angenehm wie möglich zu gestalten.
Wir stehen an Ihrer Seite, um Sie in diesen Lebensphasen zu unterstützen. Eine Vielzahl von sozialen Diensten erleichtern Ihnen Ihren Alltag im eigenen Heim, damit Sie so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung führen können.
Für alle, die etwas mehr Unterstützung im Alltag benötigen, bieten wir ein Pflegeangebot, das auf alle Bedürfnisse optimal zugeschnitten ist.
Unser Ziel ist es, Ihnen ein Leben voller Würde, Sicherheit und Gemeinschaft zu ermöglichen. Mit unserer Erfahrung und unseren vielseitigen Angeboten sind wir für Sie da – zu Hause oder in einer unserer Einrichtungen.
Kurzzeit Dauer gesPflege
Soziale
Kurz Ta Sozial
Dienste Fahr
Menüservice Haus Notruf
Hausnotruf
Mit nur einem Knopfdruck können Sie jederzeit Hilfe rufen – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Fahrdienst
Egal, ob Arzttermine, Einkäufe oder persönliche Erledigungen – unser Fahrdienst bringt Sie zuverlässig und bequem an Ihr Ziel. Erkundigen Sie sich nach der Möglichkeit einer Abrechnung über die Krankenkasse!
Essen auf Rädern
Wir liefern Ihnen täglich frisch zubereitete, gesunde Mahlzeiten direkt nach Hause.
DRK-Tagespflege
Sie verbringen den Tag in guter Gesellschaft, mit Aktivitäten, Betreuung und Bewegung in einem modernen und liebevoll gestalteten Umfeld.
DRK-Pflegezentrum „Am Lemberg“
Ob dauerhaft oder als Zuhause auf Zeit: in der Pflege stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse bei uns an erster Stelle.
Unsere stationäre Dauerpflege bietet Ihnen ein liebevolles Zuhause, in dem Sie bestens versorgt sind.
Zudem bieten wir als einziger Anbieter im Kreis Calw eine solitäre Kurzzeitpflege, die speziell auf kurzfristige Pflegebedarfe zugeschnitten ist – ideal nach einem Krankenhausaufenthalt oder zur Entlastung der Angehörigen.
Die große Kreisstadt Calw liegt im nördlichen Schwarzwald am Ufer der Nagold. Auf der westlichen Nagoldseite steht in reizvoller Höhenlage das Haus auf dem Wimberg. Der parkähnliche Garten mit Springbrunnen lädt zum Verweilen und Spazieren ein.
Eine Busstation befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauses. Der Ortskern von Wimberg und Geschäfte sind in fünf Gehminuten zu erreichen.
Ein Haus voller Begegnungen
Der Wunsch nach Geborgenheit und Sicherheit ist ein Grundbedürfnis menschlichen Lebens. Wir wissen um die Ängste und Sorgen, die mit der Entscheidung in eine Pflegeeinrichtung zu gehen verbunden sind. Das Haus auf dem Wimberg bietet älteren und pflegebedürftigen Menschen Unterstützung, Schutz und Hilfe in einer familiären Umgebung.
Gemeinsames Ziel aller Mitarbeitenden ist es, dass alle Bewohner so lange es geht ihr Leben möglichst selbst gestalten können. Das gilt auch für die wachsende Zahl der Menschen, die an Demenz erkrankt sind.
Wir wünschen uns, dass Sie in unserem Haus – in Ihrer neuen Umgebung – die Geborgenheit finden, die Sie sich für Ihren neuen Lebensabschnitt vorgestellt haben. Wir
sind erst zufrieden, wenn Sie spüren, dass Sie im Mittelpunkt stehen. So unterschiedlich wie die Menschen sind, die zu uns kommen, so vielfältig sind ihre Wünsche und ihr Bedarf an Unterstützung. Wir bieten Lösungen, die auf die persönliche Situation des Einzelnen zugeschnitten sind.
Mit Bestnoten bewertet
Der Medizinische Dienst hat unser Haus mit der Gesamtnote 1,0 bewertet. Ein Ansporn für uns und unsere Mitarbeiter, diesem hohen Anspruch auch weiterhin gerecht zu werden.
Gute Pflege.
Standort-Infos
Bushaltestelle 200 m
Bahn 3 km
Autobahn 25 km
Pforzheim 30 km
Café im Haus
Bäckerei, Metzgerei 300 m
Supermarkt 300 m
Bank 1 km
Post 300 m
Kirche 500 m
Nächster Arzt im Nachbargebäude
Besondere Leistungen
Pfegeleistungen
Dauerpflege
Kurzzeitpflege
Betreutes Wohnen
Ausstattung
Pflegekräfte 55
Einzelzimmer 88 Doppelzimmer 14
Kurzzeitpflegeplätze 10
Evangelischer und Katholischer Gottesdienst im Haus ✓
Aufzüge 2 Cafeteria im Haus
Garten/Park und Terrasse ✓ Parkplätze ✓
Individuelle Pfege- und Betreuungsangebote
Ergotherapie, Gymnastik und individuelle Aktivierung, freie Arztwahl
Die 1996 erbaute Seniorenresidenz Schönblick befindet sich direkt am Rande des Stadtkerns von Calw. In leichter Hanglage, umgeben von Gärten und dem angrenzenden Stadtwald am romantischen Nagoldufer, ist die Fußgängerzone trotzdem leicht und ebenerdig in wenigen Gehminuten zu erreichen. Ein Pendelverkehr wird von der Residenz angeboten.
Das privat geführte Haus mit familiärer Atmosphäre betreut Menschen, unabhängig vom Alter oder Grad der Betreuungs- bzw. Pflegebedürftigkeit.
Ansprechend moderne Wohnatmosphäre
Die Seniorenresidenz Schönblick bietet Platz für 63 Bewohner in Einzel- und Doppelzimmern mit barrierefreiem Bad und Balkon. Auf Wunsch können auch zwei Zimmer nebeneinander, ein Doppelzimmer oder zwei Zimmer zusammen bewohnt werden, sofern dies vom Betreuungsaufwand zu vertreten ist. Alle Räume sind behindertengerecht gebaut, komfortabel ausgestattet und verfügen über TV- und Telefonanschluss. Gerne dürfen auch eigene Möbel mitgebracht werden. Drei räumlich und farblich klar voneinander getrennte Wohnbereiche verteilen sich auf drei Etagen. Das Herz jedes Wohnbereichs bildet der offene Ess- und Aufenthaltsraum mit kleiner Teeküche. Jede Etage verfügt
über ein Pflegebad, ein offenes Dienstzimmer sowie angegliederte Funktionsräume. Verglaste Schiebetüren führen auf überdachte Dachterrassen. Eine romantische Gartenterrasse mit altem Baumbestand lädt zum gemütlichen Plausch in der Sonne ein. Gemäß dem Motto „Eigener Herd ist Goldes Wert“ bietet eine moderne, gepflegte Küche mit täglich wechselnden Wahlmenüs und Diätkost erstklassigen Service, auch für gehobene Ansprüche. Hierbei verwenden wir Produkte aus dem eigenen Heimgarten.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Das Verständnis von lebenswertem Alter in Verbindung mit einem ganzheitlichen Pflege- und Betreuungskonzept bildet das Fundament für Wohnen und Pflege in der Seniorenresidenz Schönblick.
Beim Bau und bei der Ausstattung wurden folgende Anforderungen gestellt:
• Zum einen soll der optimale, pflegetechnisch neueste Standard, Mitarbeitern und Bewohnern einen einfachen, unkomplizierten und nicht zuletzt diskreten Pflegeablauf ermöglichen.
• Zum anderen sollen der Wohnkomfort und die Behaglichkeit der Zimmer und Wohnbereiche den Bewohnern die Möglichkeit bieten, sich wie zu Hause zu fühlen.
Standort-Infos Ausstattung
Bushaltestelle 800 m
Bahn 1,5 km
Autobahn 25 km
Nächstgr. Stadt Calw 500 m
Café 800 m
Bäckerei 500 m
Metzgerei 500 m
Supermarkt 500 m
Bank 600 m
Post 1,5 km
Kirche 500 m
Nächster Arzt 800 m
Garten am Haus
Besondere Leistungen
Pflegekräfte weiblich
Pflegekräfte männlich
Einzelzimmer
Doppelzimmer 28
Dauerpflegeplätze 63
Kurzzeitpflegeplätze eingestreut
Gottesdienst im Haus ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
Langzeitpfege für alle Pfegegrade
Professionelle Pflege und Betreuung für Menschen jeden Alters
Stationäre Kurzzeit- und Ferienpfege Vorübergehende Versorgung von Menschen
Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz Intensive und individuelle Förderung durch geschultes Personal
Medizinische Versorgung
Enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Ärzten und Apotheken, schnelle Hilfe im Bedarfsfall, Behandlungstherapien im Haus durch externe Anbieter möglich
Vielseitige Betreuungs-Angebote
Z. B. Therapien, Sturzprophylaxe, Freizeit, Beschäftigung, Bewegung, Gottesdienste, naturnahe Aktivitäten
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Wir rechnen direkt mit den Pflegekassen ab. Unsere aktuelle Preisliste finden Sie unter www.seniorenresidenz-schoenblick.de.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Das Seniorenzentrum liegt mitten im Herzen der Stadt Calw direkt bei der Fußgängerzone. Es ist eine kleine, überschaubare Einrichtung mit einer gemütlichen und familiären Atmosphäre. Alle Dinge des täglichen Bedarfs befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind bequem zu Fuß zu erreichen. Die Architektur des Gebäudes fügt sich harmonisch in das Altstadtbild ein. Die schlichte Fassade wurde durch eine reizvolle Caféterrasse aufgebrochen. Oberhalb der Tiefgarage befindet sich ein 400 Quadratmeter großer Gartenbereich, der Treffpunkt für Begegnungen ist und zum Verweilen einlädt.
Geborgenheit im Alter
Durch qualitativ gute Pflege und Betreuung wollen wir älteren und behinderten Menschen ein würdiges und erfülltes Leben ermöglichen. Wir berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse und Wünsche unserer Bewohner. Wo immer es geht, versuchen wir, die Menschen am Leben in der Gemeinschaft zu motivieren. Wir ermutigen sie dazu, selbst aktiv zu sein und so Fähigkeiten zu erhalten oder erneut zu erlangen. Wir legen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen, Personen und Institutionen, die durch unsere Arbeit berührt sind. Wir begegnen den Menschen in einer Haltung, die sich an christlichen Werten orientiert.
Familiäre Wohngruppen vermitteln unseren Bewohnern Geborgenheit und Sicherheit. Neben einer guten Betreuung im pflegerischen und medizinischen Bereich tragen ein schmackhaftes, gesundes Essen und ein seniorengerechtes Ambiente mit hohem Wohnkomfort einen wesentlichen Teil zum Wohlfühlfaktor bei.
„Wir nehmen die Wünsche unserer Bewohner ernst und bieten ihnen eine kompetente Hilfestellung mit persönlicher Zuwendung.“
Ehrenamtliche Mitarbeiter sorgen für zusätzliche Angebote und geben unserem Haus eine lebendige Atmosphäre.
Gute Pflege.
Standort-Infos
Bushaltestelle 300 m
Bahn 400 m
Autobahn 20 km
Café 100 m
Bäckerei 150 m
Metzgerei 150 m
Supermarkt 250 m
Bank 150 m
Post 300 m
Kirche 250 m
Nächster Arzt 30 m
Garten am Haus
Besondere Leistungen
Pfegeleistungen
Dauerpflege
Kurzzeitpflege
1 betreute Wohnung
Ausstattung
Pflegekräfte weiblich
Pflegekräfte männlich
Einzelzimmer
Dauerpflegeplätze
Kurzzeitpflegeplätze
Gottesdienst im Haus
Kirchliche Veranstaltungen
Aufzug
Sitzmöglichkeiten im Freien
Café bei Bedarf geöffnet
Parkplätze
Friseur
Individuelle Pfege- und Betreuungsangebote Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie, Gymnastik und individuelle Aktivierung, freie Arztwahl
Freizeit- und Kulturangebot
Evang./Kath. Gottesdienste, Andachten, Kulturprogramm, Konzerte, Filmveranstaltungen, Diavorträge, Jahreszeitliche Feste, Sing- und Gesprächskreis, Gedächtnistraining, Back- und Kochaktivitäten
Pflege- und Betreuungsleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5).
Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot und laden Sie zu einer Hausführung ein.
Die Sonnenresidenz Heumaden liegt mitten im Ortskern von Calw-Heumaden. Zahlreiche Dienstleister befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind bequem zu Fuß zu erreichen. Unser Haus ist ein Ort der Begegnung und der Gemeinschaft.
Geborgen sein durch gute
Pflege & Betreuung
Wenn der Bedarf an Pflege und Betreuung sehr hoch ist und zuhause nicht mehr geleistet werden kann, ist ein Umzug in die Sonnenresidenz Heumaden die richtige Entscheidung. Wir möchten den Bewohnern auch im Alter den Wunsch nach Selbstständigkeit erfüllen und sie dabei begleiten und unterstützen und dem individuellen Wunsch nach Sicherheit nachkommen. Unser Anspruch dabei ist gute Pflege und Betreuung. Ebenso wichtig sind uns der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Sie sind für uns wertvolle Partner zur bestmöglichen Gestaltung der Pflege und Betreuung.
Tagespflege Calw
In der „Tagespflege Calw“ erleben unsere Gäste gemeinsam einen schönen Tag, der von unseren Pflege- und Betreuungskräften immer wieder aufs Neue liebevoll gestaltet wird. Ein Ruheraum bietet zudem die Mög-
lichkeit zum Rückzug. Die Gäste unserer Tagespflege werden auf Wunsch morgens zu Hause abgeholt und abends wieder zurück in ihre vertraute Umgebung gebracht. Für pflegebedürftige Menschen mit Pflegegrad können die Kosten für den Besuch der Tagespflege über die Pflegekasse (teil-)finanziert werden.
Die Tagespflege Calw steht sowohl den Bewohnerinnen und Bewohnern der Pflegewohnungen der Sonnenresidenz Heumaden als auch den Menschen aus Calw und Umgebung zur Verfügung. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag von 8 bis 16:30 Uhr.
Seniorenwohnungen
Im dritten und vierten Obergeschoss der Sonnenresidenz Heumaden befinden sich insgesamt 26 sehr attraktive barrierefreie Wohnungen. Die Wohnungen haben eine Wohnfläche von ca. 45 - 70 m2 und sind sehr gut zugeschnitten. Die Senioren-Wohnungen verfügen über eine Küchenzeile und ein Bad mit großzügigem Duschbereich. Zudem besitzen alle eine Loggia oder Dachterrasse.
Jede Wohnung ist mit unserem innovativen Alltagsunterstützenden Assistenzsysteme „ALADIEN“ ausgestattet (inklusiv Hausnotruf), hierdurch können zahlreiche Dienstleistungen im Bereich von Sicherheit, Komfort und Lebensqualität angeboten werden, um das Leben im Alter einfacher zu machen.
Familiäre Pflegegruppen, freie Arztwahl, Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie auf ärztliche Verordnung, 3 Mahlzeiten täglich, Menüwahl, gute Betreuung und abwechslungsreiches Tagesprogramm durch Präsenz von qualifizierten Alltagsbegleitern.
Freizeit- und Kulturangebot
Gottesdienste, Andachten, Konzerte, Feste, Dia- und Filmvorführungen, Ausstellungen
Wir sind ein privater Pflegedienst, dem es wichtig ist, so zu pflegen, wie wir selbst auch gepflegt werden wollen. Die individuellen Wünsche und die Zufriedenheit unserer Kunden (Patienten) haben höchste Priorität.
Anträge / Beratung
Wir helfen Ihnen gerne bei Antragsstellungen für die Pflege- und Krankenkassen. Wir beraten Sie zu den Kranken- und Pflegeversicherungen. Sie benötigen Hilfsmittelberatung? Mit Freude beraten wir Sie gerne auch zu diesem Thema.
Verhinderungs-/ Kurzzeitpflege
Liebe pflegende Angehörige, gerne übernehmen wir für Sie die Urlaubsvertretung und stundenweise Ersatzpflege. Hier gibt es die Möglichkeit einen Antrag bei Ihrer Pflegeversicherung zu stellen. Kosten werden bis zu 1.685,- EUR jährlich übernommen und es können weitere 843,- EUR aus der Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege übernommen werden, falls diese im Laufe des Jahres noch nicht beansprucht wurden.
Beratungseinsätze für Pflegegeld-Empfänger
Gerne führen wir bei Ihnen, oder Ihren pflegebedürftigen Angehörigen den erforderlichen Nachweisbesuch/ Beratungseinsatz für die Pflegekasse durch.
Betreuungs- und Entlastungsleistungen
Sie, oder Ihr Angehöriger braucht zusätzliche Betreuung und das Geld des Pflegegrades reicht nicht aus? Jeder Pflegebedürftige hat den Anspruch auf einen sogenannten Entlastungsbetrag in Höhe von 131,- EUR monatlich, auch diesen können wir direkt mit der Kasse abrechnen.
Vitakt - Notrufsysteme
Nicht nur ein Gefühl von Sicherheit – es ist Sicherheit. Einfache Handhabung von Zuhause aus.
Unsere Leistungen
24 Stunden-Rufbereitschaft
Wir betreuen auch an Wochenenden und Feiertagen, sowie in Notfällen auch in der Nacht. Über die 24 Stunden-Rufbereitschaft hinaus sind wir auch für unsere Klienten außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichbar.
Die Leistungen der Behandlungspflege können von Ihrem Arzt verordnet werden und nach der Genehmigung der Krankenversicherung, direkt mit den entsprechenden Kassen abgerechnet werden.
Rufen Sie uns doch einfach an und wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen. Wir sind rund um die Uhr für Sie zu erreichen.
Gerne erstellen wir einen entsprechenden, auf Sie zugeschnittenen Kostenvoranschlag, der alle Ihre Wünsche berücksichtigt, die wir in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen erörtern.
Das Seniorenzentrum Emmaus ist eine mehrstufige Einrichtung und verfügt über Dauer-, Kurzzeit- und Tagespflegeplätze sowie Betreutes Wohnen. Ziel ist es, jedem Bewohner das individuell erforderliche Maß an Unterstützung zu bieten.
Unser Dienst im Seniorenzentrum Emmaus geschieht auf der Grundlage des Evangeliums von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift bezeugt ist. Menschen, die zu uns kommen, betrachten wir als Geschöpfe Gottes mit Körper, Geist und Seele. Wir sind dem Dienst am alten Menschen verpflichtet unter Wahrung seiner Würde und seiner Freiheit. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Kunden.
Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001
Um die Qualität unserer Dienstleistungen sicherzustellen und ständig zu verbessern, arbeiten wir mit einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001, welches jährlich überprüft wird.
Tagespflege Emmaus
Viele Menschen wollen trotz Pflegebedürftigkeit nicht ins Pflegeheim und trotzdem tagsüber nicht alleine sein. Wir bieten für Senioren 25 Tagespflegeplätze in Beihingen und 15 in Egenhausen an. Die Tagespflegen haben von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Tagespflegegäste verbringen dabei den Tag in familiärer Atmosphäre und in Gemeinschaft mit anderen. Auf Wunsch steht unser Fahrdienst zur Verfügung, der die Gäste morgens abholt und abends wieder sicher nach Hause bringt.
Mobile Dienste
Unser Mobiler Dienst kommt zum Einsatz, wenn eine Person altersbedingt oder infolge Krankheit pflegebedürftig wird und auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Die vielfältigen Leistungen der ambulanten Pflege sollen es den Personen ermöglichen, bestmöglich in ihrer vertrauten Umgebung versorgt zu werden. Wir bieten pflegerische und hauswirtschaftliche Dienstleistungen, als auch Beratungen an.
Wohnpark Bethesda / Wohnpark Egenhausen
Nach umfangreichen Sanierungen im Wohnpark Bethesda in Beihingen und einem Neubau im Nachbarort Egenhausen wird das Angebot für Senioren durch weitere Senioren-Apartments für ein Intensiv-Betreutes-Wohnen in der Region erweitert. Baubeginn war im Jahr 2022 – wir freuen uns, bald dem Wunsch vieler Senioren nach selbstbestimmter und individueller Versorgung im Bedarfsfall mit einem ganzheitlichen Angebot dienen zu können. Freuen Sie sich jetzt schon auf modernisierte und barrierefreie Wohnungen mit einem dazu buchbaren „Rundum-sorglos-Paket“.
Demenzwohnbereich
Im Dachgeschoss befindet sich eine beschützte Wohngruppe für Menschen mit Demenz. Architektur, Farbgebung und Ausstattung wurden ganz auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz abgestimmt. Es gibt Sitzecken zum Ausruhen und Entspannen, sowie alte Möbel und Erinnerungsstücke aus der Jugendzeit. Helle, freundliche Gemeinschaftsräume, ein Wintergarten mit Ausblick auf die Parkanlage sowie eine Therapieküche laden zu gemeinsamen Aktivitäten ein. In unserem speziell gestalteten Sinnesgarten für Menschen mit Demenz kann gärtnerischen Fähigkeiten nachgegangen werden kann.
Standort-Infos
Bushaltestelle
200 m
Bundesstraße 4 km
Nächstgrößere Stadt 10 km
Café im Haus
Bäckerei 200 m
Metzgerei 200 m
Supermarkt 200 m
Bankdiensteistung im Haus
Post im Haus
Kirche 200 m
Kapelle im Haus
Nächster Arzt im Haus
Garten/Park am Haus
Ausstattung
Pflegekräfte weibl./männl.
Pflegeplätze
Dauerpflegeplätze
Kurzzeitpflegeplätze
Demenzwohnbereich
Hausgemeinschaft
Hospizdienst kommt ins Haus
Gottesdienst im Haus
Veranstaltungen regelmäßig
Aufzug
Sitzmöglichkeiten im Freien
Überdachter Raucherbereich
Caféteria
Parkplätze
Unsere Leistungen
• Fachliche und kompetente Beratung auch für Angehörige
• Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
• Hauswirtschaftliche Versorgung mit hauseigener Küche
• Betreuung nach § 43b SGB XI (Gedächtnistraining, Basteln, Singen)
• Kulturelle Angebote, Feste und Feiern
• Individuelle und ganzheitliche Betreuung
• Begleitung und Betreuung Sterbender sowie ihrer Angehörigen
• Offener Mittagstisch
• Friseur / Fußpflege
• Bankservice
• Arztbesuche vor Ort bzw. Begleitung zu Arztbesuchen außerhalb
• Abhol- und Bring-Ser vice
Wir laden Sie herzlich zu einem kostenlosen Schnuppertag in der Tagespflege ein!
Preise und Bedingungen
Aktuelle Preise, Bedingungen und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.emmaus-zuhause.de Gerne erstellen wir Ihnen bei einem Beratungsgespräch ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besuchszeiten
Keine festen Besuchszeiten. Besuche sind jederzeit möglich.
FACHPFLEGEHEIM NAGOLD Angebot für Menschen mit psychischer Erkrankung
Unser Fachpflegeheim bietet in Wahrnehmung regionaler Versorgungsverantwortung für Bürgerinnen und Bürger mit psychischer Erkrankung im Landkreis Calw 50 vollstationäre Wohn- und Pflegeplätze nach SGB XI an.
Standort und Infrastruktur
Die Stadt Nagold hat unterschiedliche Einkaufsmöglichkeiten, Kultur- und Freizeitangebote. Die Innenstadt ist gut zu Fuß erreichbar. Öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn sind unkompliziert zu nutzen.
Zielgruppe
In unserer Einrichtung bieten wir für chronisch psychisch kranke Menschen mit einem Pflegebedarf Dauerpflegeplätze an. Hierbei handelt es sich um Personen mit langfristig verlaufenden psychischen Erkrankungen und einem erhöhten pflegerischen Versorgungsbedarf.
Ihre Vorteile
In unserem Fachpflegeheim arbeiten wir nach dem Bezugspersonensystem. Der kontinuierliche Kontakt zwischen Bezugsmitarbeitenden und dem jeweiligen Bewohner, der jeweiligen Bewohnerin ist häufig bei langjährig psychisch kranken Menschen unverzichtba-
re Voraussetzung für die Pflege und Betreuung. Auch sichert das Arbeiten nach dem Bezugspersonensystem Kenntnisse über biographische Erfahrungen und Gewohnheiten, sodass diese in die Pflegeplanung und -erbringung einbezogen werden können.
Im Gespräch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern entwickeln wir individuelle Ziele und orientieren uns dabei an den persönlichen Bedürfnissen und Wünschen. Wir stärken die Fähigkeiten der Betroffenen und reflektieren regelmäßig die Wirksamkeit unseres Handelns.
Wohnangebot
Das Haus ist in zwei Wohn- und Pflegebereiche aufgeteilt. Es stehen Gemeinschaftsräume und Gruppenküchen zur Verfügung. Der vorhandene Aufzug ermöglicht einen bequemen Zugang zu allen Etagen des Hauses.
Die Wohnbereiche erstrecken sich über zwei weitläufige Etagen. Jedes Zimmer ist möbliert und bietet einen eigenen Sanitärbereich mit Toilette, Waschbecken und Dusche. Die Ausstattung ist behindertengerecht. Anschlüsse für TV, Internet und Telefon sind vorhanden. Auf Wunsch können eigene Möbel mitgebracht werden. Die Zentralküche der BruderhausDiakonie sorgt für täglich frische Mahlzeiten.
Standort-Infos
Bushaltestelle 200 m
Bahn 1,5 km
Autobahn 15 km
Café 500 m
Bäckerei 500 m
Metzgerei 500 m
Supermarkt 1,5 km
Bank 800 m
Post 1,5 km
Ausstattung
Ausstattung
Einzel- / Paarzimmer
Apartments
Gottesdienst im Haus
Therapeuten kommen ins Haus
Fußpflege kommt ins Haus
Friseur kommt ins Haus
Aufzug
Terrassen / Balkone
Außenbereich mit Garten
• 10 Apartments, 36 Einzelzimmer und 2 Doppelzimmer für Paare
• barrierefrei, gemütlich und komfortabel eingerichtete helle Zimmer mit Bad sowie Kabelfernsehanschluss, Telefon- und Internetanschluss
• geräumige Wohn- und Essbereiche
• einladender Außenbereich mit Garten und Terrassen/Balkonen
Besondere Leistungen
• hausärztliche Versorgung durch örtliche Ärzte und fachärztliche Betreuung durch niedergelassene Spezialisten
• Beratung und Unterstützung auch für Angehörige und Interessierte
• Hilfe beim Behördengang und bei Formularen
• Therapeuten, Friseur und Fußpflegekräfte kommen ins Haus
• Kooperationen mit Apotheke und Sanitätshäusern
• Einzelbegleitung, Gruppenangebote
• Feste und Freizeitaktivitäten
• der hausinterne Arbeits- und Förderbereich bietet die Möglichkeit, an einem abwechslungsreichen, individuellen Angebot handwerklich als auch kreativ-künstlerisch teilzunehmen
• regelmäßige Andachten und Gottesdienste im Haus
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Gern lassen wir Ihnen weitere Informationen zukommen.
DIAKONIESTATION NAGOLD UND TAGESPFLEGE AM RIEDBRUNNEN
WIR BEGLEITEN MENSCHEN AUF EINEM STÜCK LEBENSWEG.
Diakoniestation Nagold
„Wir begleiten Menschen auf einem Stück Lebensweg.“
Das ist unser Leitspruch, unser Motto, mit dem wir arbeiten. Wir möchten auch Sie ein Stück auf Ihrem Lebensweg begleiten, wenn Sie pflegebedürftig, krank oder eingeschränkt sind. Dabei bieten wir Ihnen eine bestmögliche Versorgung in Ihrem häuslichen Umfeld. Sie orientiert sich an Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen.
Auf Ihre Diakoniestation können Sie sich verlassen!
Als Einrichtung der Evangelischen Kirchengemeinde Nagold stehen wir in einer langen und guten Tradition ambulanter diakonischer Pflege. In einer Zeit, die zunehmend unsicher und schnelllebig wird, ist Zuverlässigkeit von großer Bedeutung. Auf uns können Sie sich verlassen! Wir kombinieren höchste Fachkompetenz mit einem diakonischen Profil, das nicht nur auf dem Papier steht, sondern gelebt wird. Wir halten ein breites Angebotsspektrum bereit: Neben den „Klassikern“ Pflege und Hauswirtschaftliche Versorgung haben wir viele weitere Leistungsangebote für Sie wie etwa den Hausnotruf, Essen auf Rädern, die Tagespflege, stundenweise häusliche Betreuungen, unsere Betreuungsgruppe und vieles mehr. Wir sorgen dafür, dass Sie so lange es geht zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung leben können.
Tagespflege am Riedbrunnen
Unsere Tagespflege am Riedbrunnen in Nagold ist ein Ort zum Wohlfühlen. Für alle Menschen, die zu Hause in ihrem gewohnten Umfeld leben und tagsüber Pflege und Unterstützung benötigen, ist unsere Tagespflege genau das Richtige.
Hier erhalten die Gäste in fröhlicher Atmosphäre sozialbetreuerische, tagesstrukturierende, aktivierende und bei Bedarf auch pflegerische Leistungen.
Von einem bis zu fünf Tage in der Woche können Sie unser Angebot in den ansprechend und liebevoll gestalteten Räumen besuchen. Wir helfen, Kompetenzen, Selbstwertgefühl und Lebensfreude unserer Gäste zu erhalten und zu fördern. Darüber hinaus unterstützen und entlasten wir so pflegende Angehörige.
Anfahrt und Öffnungszeiten
Wir bieten einen Fahrdienst zum Transport unserer Gäste an: von zuhause in die Tagespflege sowie von der Tagespflege wieder nach Hause zurück. Unsere Fahrdienstmitarbeitenden sind dabei beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto behilflich.
Öffnungszeiten unserer Tagespfege sind wochentags von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
Unser Einzugsgebiet
Das Stationsgebiet reicht weit. Wir arbeiten in:
• Ebhausen
• Emmingen
• Gündringen
• Hochdorf
• Iselshausen
• Mindersbach
• Nagold
• Rohrdorf
• Rotfelden
• Schietingen
• Vollmaringen
• Wenden
Sollten Sie sich außerhalb unseres Einzugsgebietes befinden, verweisen wir Sie gerne auf die anderen Diakoniestationen in der Region.
Leistungen
• Pfege
• Beratung
• Hausnotruf
• Hauswirtschaftliche Hilfen
• Essen auf Rädern
• Häusliche Betreuung
• Betreuungsgruppe
• Verhinderungspfege
• Tagespfege
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (alle Pflegegrade). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen.
Da der "Pflegedschungel" kompliziert ist, empfehlen wir Ihnen unsere individuelle und unverbindliche Beratung. Gerne erstellen wir Ihnen im Anschluss daran einen passgenauen Kostenvoranschlag für die gewünschten Leistungen. Nehmen Sie hierzu einfach Kontakt mit uns auf.
Bürozeiten
Wir sind Montag bis Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr sowie am Freitag 9:00 - 12:00 Uhr für Sie da.
Termine sind nach Vereinbarung auch darüber hinaus möglich.
Kontakt
Diakoniestation Nagold und Tagespflege am Riedbrunnen
Lindachstraße 15/2
72202 Nagold
Telefon: 0 74 52 / 60 590-0
Telefax: 0 74 52 / 60 590-40
E-Mail: info@diakoniestation-nagold.de
Internet: www.diakoniestation-nagold.de
PFLEGEZENTRUM NAGOLD
Pflegezentrum mit vielen Möglichkeiten
Direkt am Ufer der Waldach in Nagold ist unser „Pflegezentrum Nagold“ entstanden.
Das neue Pflegezentrum besteht aus 5 Wohnbereichen mit je 15 Einzelzimmern, die auch teilweise als Paarzimmer (aus zwei miteinander verbindbaren Einzelzimmern) genutzt werden können. Im Dachgeschoss befindet sich der Wohnbereich für intensivpflegebedürftige Menschen. Die erdgeschossige Wohngruppe nach Süd-Osten der Waldach hin, ist für Demenzkranke mit Zugang zum eigenen Demenzgarten vorgesehen.
Intensivpflegebereich
Das Pflegezentrum Nagold verfügt über einen separaten Intensiv-Pflegebereich mit Platz für 15 Klienten, die in großzügigen Einzelpflegezimmern im Dachgeschoss des Westflügels mit großer Dachterrasse versorgt werden.
Lageplan
Standort-Infos Ausstattung
Bushaltestelle 100 m
Bahn 900 m
Autobahn 15 km
Café 200 m
Bäckerei 200 m
Metzgerei 700 m
Supermarkt 1,5 km
Bank 550 m
Post 1,5 km
Kirche 650 m
Nächster Arzt 1,5 km
Garten/Park ✓
Pflegekräfte weibl. / männl.
Einzel- / Paarzimmer
Dauerpflegeplätze
Intensivpflegeplätze
Kurzzeitpflegeplätze
Pflege- und Sozialdienst
Hospizdienst
Gottesdienst im Haus
Kirchliche Veranstaltungen
Hauseigener Friseur
Aufzug
Sitzmöglichkeiten im Freien
Caféteria
Parkplätze
Unsere Leistungen
Pfegerische Versorgung
Mit Menschlichkeit, Herz und einer qualitativ anspruchsvollen Versorgung erfüllen wir die Bedürfnisse unserer Bewohner und Bewohnerinnen und respektieren deren Würde. In unserer Arbeit verbinden wir Professionalität und Fachwissen mit Einfühlungsvermögen und gegenseitigem Vertrauen. Unsere Mitarbeiter verfügen über hohe fachliche Qualifikationen und vertiefen ihre Kenntnisse in regelmäßigen Weiterbildungsprogrammen. Zusätzlich haben wir ein zentrales Qualitätsmanagement eingerichtet, das die Pflegequalität systematisch kontrolliert und weiterentwickelt.
Soziale Betreuung und Alltagsbegleitung
Aufgrund der Vielzahl der zwischenzeitlich Betroffenen haben wir die konzeptionelle und strukturelle Ausrichtung an die Bedürfnisse der demenziell erkrankten Menschen angepasst. Unser oberstes Ziel ist es, unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein Gefühl der Ruhe und Zufriedenheit zu vermitteln und langfristig zu halten.
Preise und Bedingungen
Wir freuen uns, Ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Sie suchen ein Seniorenpflegeheim, in dem Sie nicht nur hervorragend betreut werden, sondern diese Pflege auch in angenehmer und familiärer Atmosphäre inmitten traumhafter Landschaft und doch in zentraler Lage genießen können?
Dann haben Sie im Haus Berghof in Schömberg Ihr neues Zuhause gefunden. Wir schreiben das Wort "Familie" so, wie es sich gehört: groß. Inmitten der idyllischen Landschaft des Schwarzwaldes erleben Sie bei uns neben ausgezeichneter Pflege auch eine große Auswahl an zusätzlichen Angeboten.
Ein Haus mit Wohlfühlfaktor
Sie oder Ihre Angehörigen sollen sich bei uns wohlfühlen. Deshalb sind alle Zimmer und Aufenthaltsräume in warmen Farben ansprechend und modern gestaltet. Individuelle Einrichtungswünsche werden selbstverständlich respektiert und gerne umgesetzt.
Zum Wohlfühlen gehört für uns allerdings nicht nur eine angenehme Atmosphäre in familiärem Umfeld, sondern auch verschiedene Angebote, die entspannend und anregend, fördernd und fordernd wirken. Deshalb bieten wir Ihnen im Rahmen kleiner Gruppen - auf Wunsch auch als individuelle Leistung - eine Vielzahl von Entspannungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten an.
Dafür stehen wir
Wir sind ein zuverlässiger Partner für liebevolle Pflege und Betreuung. Wir bieten Pflegebedürftigen menschliche Wärme und praktische Hilfe. Unsere Pflege ist an die jeweiligen Bedürfnisse der Bewohner angepasst. Bei uns sind Sie stets gut versorgt in angenehmer Umgebung. Hier erfahren Sie ein Leben in Ruhe und Gelassenheit.
Spezielle Pflege für Demenzkranke
Mit steigendem Alter erkranken immer mehr Menschen an Demenz. Für diese Personengruppe haben wir ein spezielles Konzept entwickelt. Demenziell Erkrankte benötigen nicht nur besondere Betreuung, sondern auch besonders klare Strukturen. Wir werden diesen Bedürfnissen gerecht, indem wir darauf achten, den Tagesablauf nachvollziehbar und doch abwechslungsreich zu gestalten.
Wichtig sind beispielsweise regelmäßige Mahlzeiten, die wir zusammen einnehmen. Darüber hinaus ist der Wochenablauf geregelt, den wir mit einem abwechslungsreichen Beschäftigungs- und Freizeitangebot gestalten. Zusätzlich bieten wir ein ausgewogenes Therapieangebot an. Bewohner, die nicht in der Lage sind, an den Gruppenangeboten teilzunehmen, werden intensiv individuell betreut.
Wir freuen uns, mit Ihnen Zeit zu verbringen.
Standort-Infos
Bushaltestelle 200 m
Bahn in Calw, Bad Wildbad oder Pforzheim
Autobahn ca. 25 km
Nächstgrößere Stadt 17 km
Café 200 m
Bäckerei 200 m
Metzgerei 500 m
Supermarkt 100 m
Bank und Post 500 m
Kirche 200 m
Nächster Arzt 200 m
Garten/Park/Teich 200 m
Besondere Leistungen
Ausstattung
Pflegekräfte weibl./männl. ✓/✓
Einzelzimmer 27
Doppelzimmer 10
Dauerpflegeplätze 47
Kurzzeitpflegeplätze (eingestreut) 1 Hospizdienst im Ort
Gottesdienst im Haus 14-tägig Kirchliche Veranstaltungen werden regelmäßig besucht
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Raucherinseln im Freien ✓ Parkplätze ✓
Betreuungs- und Beschäftigungsangebote:
• Gymnastik und Bewegungstherapie
• Spaziergänge (je nach Wetter und Jahreszeit)
• Gartenarbeit (je nach Wetter und Jahreszeit)
• Gesellschaftsspiele, Rätsel und Quizfragen
• Leserunde mit anschließender Gesprächsrunde
• Biografiearbeit mit verschiedenen Themen
• Singen und Musizieren - Bekanntes und Neues
• Bingo-Nachmittag (14-tägig)
• Basteln für verschiedene Anlässe (14-tägig)
• Backen (vor allem in der Vorweihnachtszeit)
• Gottesdienste mit Kurpfarrer Eidt oder Pastoralreferent Binder
Preise und Bedingungen
Pflege- und Betreuungsleistungen gem. SGB XI (Pflegegrad 1 bis 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab.
Unsere aktuellen Preise finden Sie auf unserer Internetseite unter www.haus-berghof.com
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Zuwendung, Vertrauen, Verständnis, Miteinander – diese Begriffe stehen beim Seniorenheim Besenfeld im Mittelpunkt. Bei uns erfahren Sie eine sachkundige, ganz an Ihren Bedürfnissen ausgerichtete Betreuung nach dem Grundsatz „Freude am Leben in Würde“. Den Menschen ganzheitlich zu sehen, ist uns ein Anliegen. Sie werden sich mit Körper, Seele, Geist und mit Ihren sozialen Beziehungen wohl, angenommen und zu Hause fühlen.
Das Haus
Die liebevoll eingerichteten Ein- und Zweibettzimmer verfügen allesamt über eine Notrufanlage. Auf Wunsch können die Zimmer mit eigenen Möbeln ausgestattet werden. TV- und Telefonanschlüsse sind selbstverständlich vorhanden. Die gemütlichen Gemeinschaftsräume, Fernseh- und Lesezimmer sowie zwei schöne Speisesäle sind der soziale Mittelpunkt unseres Hauses. Hier haben Sie vielfältige Möglichkeiten, einander zu begegnen und Kontakte zu knüpfen. Auf Wunsch können Sie unsere Fitnessecke nutzen – alleine oder mit physiotherapeutischer Begleitung.
Aktivitäten und Veranstaltungen
Damit Sie fit und aktiv bleiben, bieten wir Ihnen individuell auf Sie abgestimmte Aktivitäten wie seniorengerechte Gymnastik, Bewegungstherapie, Sturzprophylaxe, Atemübungen und Gedächtnistraining. Auch
die Kreativität kommt nicht zu kurz: Unter Anleitung können Sie nach Herzenslust malen, basteln, nähen, stricken oder backen. Freizeitaktivitäten wie Dia- und Filmvorträge, Vorlesungen, Konzerte und Musikdarbietungen sorgen während des ganzen Jahres für Unterhaltung. Höhepunkte im Jahresverlauf sind unsere stimmungsvollen Feiern im Advent, zu Weihnachten, Ostern, Fastnacht und Erntedank. Auch die Geburtstage werden gemeinsam gefeiert. Freunde und Familienangehörige sind hierzu herzlich eingeladen.
Ausgewogene Ernährung
Unsere selbstgekochten, seniorengerechten, ernährungsphysiologisch ausgewogenen Mahlzeiten sind bei allen Bewohnern sehr beliebt. Täglich erhalten Sie aus unserer modernen Küche 5 - 6 frisch zubereitete Mahlzeiten. Ärztlich verordnete Diätspeisen sowie Schonkost sind ebenfalls kein Problem. Dabei haben Sie stets die Wahl, ob Sie im Speiseraum zusammen mit anderen essen oder das Essen im eigenen Zimmer serviert bekommen wollen.
Besucher sind willkommen!
Den Besuchern, Freunden und Ihren Familienangehörigen steht die Tür jederzeit offen. Sie werden in unsere Abläufe einbezogen und machen unser Haus zu einem wahren Familienheim. Ebenso sind Ihre Freunde und Angehörigen zu unseren Feiern, Festen und Veranstaltungen jederzeit willkommen, um „Freude im Leben und in Würde“ gemeinsam zu erleben.
Standort-Infos
Bushaltestelle 100 m
Bahn 23 km
Autobahn 40 km
Nächstgrößere Stadt 20 km
Café 100 m
Bäckerei, Metzgerei 200 m
Supermarkt 400 m
Bank, Post 400 m
Apotheke 400 m
Kirche 100 m
Nächster Arzt 100 m
Zahnarzt 100 m
Garten/Park/Teich 10 m
Unser Angebot
Vollstationäre Pfege
Ausstattung
Pflegekräfte weiblich
Pflegekräfte männlich
Einzelzimmer
Dauerpflegeplätze
Kurzzeitpflegeplätze
Hospizdienst
Gottesdienst im Haus
Kirchliche Veranstaltungen
Sitzmöglichkeiten im Freien
Aufzug, Raucherzone ✓ Caféteria, Eigene Küche
Parkplätze
Ausflüge, Friseur, Fußpflege
Die ganzheitliche Pflege steht im Vordergrund. Sie werden bei uns mit viel Zuwendung versorgt, gepflegt und betreut.
Kurzzeit- / Verhinderungspfege
Vorübergehende Pflege und Betreuung bei Urlaub oder Krankheit des pflegenden Angehörigen.
Betreutes Wohnen
Wer noch selbstständig ist, kann dieses Angebot nutzen. Notwendige Hilfe können Sie je nach Bedarf zusätzlich in Anspruch nehmen.
Spezielle Betreuung von Demenzkranken
Wir bieten ein spezielles integriertes Demenzkonzept an, das die besondere Aufmerksamkeit, Fürsorge, Pflege und Betreuung der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dabei spielt die Orientierung und Aktivierung im Alltag sowie ein strukturierter Tagesablauf eine wichtige Rolle. Auch hier steht das sich wohl und sicher fühlen im Vordergrund.
Tagespfege für Senioren
Montag - Samstag von 8:00 - 17:00 Uhr
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5).
Wir freuen uns, Ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Wir sind in der Intensiv- und Beatmungspflege tätig und versorgen unsere Klienten zuhause über 24 Stunden täglich und an 365 Tagen im Jahr. Hierbei schaffen wir eine persönliche, familiäre Atmosphäre und ermöglichen ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen Klient/in bzw. Angehörigen und Pflegekraft. Mit Herz und Fachkompetenz pflegen wir Sie oder Ihre Liebsten bedarfsgerecht, ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Unser engagiertes Team steht Ihnen jederzeit mit vollem Einsatz zur Seite – für Ihre Sicherheit, Ihr Wohlbefinden und eine Pflege, die Vertrauen schafft.
Ihr starker Partner
Wir sind Ihr starker Partner in der Region für außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung. Mit unserer langjährigen Erfahrung pflegen wir unsere Klienten so, wie auch wir selbst gepflegt werden möchten. Unser Fokus liegt darauf, nicht nur höchste Pflegequalität zu gewährleisten, sondern auch eine vertrauensvolle und persönliche Beziehung aufzubauen. Wir verstehen die Herausforderungen, die die Intensivpflege mit sich bringt, und setzen alles daran, Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Selbstbestimmt - zuhause!
Unsere erfahrenen Fachkräfte sind rund um die Uhr für Sie da, um Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Liebsten in den Mittelpunkt zu stellen. Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung kümmern wir uns auch um die Koordination mit Ärzten und Therapeuten, sodass Sie sich vollständig auf das Wesentliche konzentrieren können: das Leben.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise – gemeinsam schaffen wir ein Umfeld, das Sicherheit, Geborgenheit und Wohlbefinden bietet.
Intensivpflege und Heimbeatmung
Für viele Menschen mit schweren Erkrankungen ist der Wunsch, trotz der gesundheitlichen Herausforderungen im vertrauten Zuhause bei den Liebsten zu bleiben, von zentraler Bedeutung. Wir von Zuhause Intensiv Betreut machen genau das möglich: professionelle 24-Stunden-Intensivpflege in Ihrem gewohnten Umfeld – Ihr Wohlbefinden und Ihre Selbstbestimmung ist unser höchstes Ziel.
• Sie suchen einen erfahrenen und zuverlässigen Pflegedienst?
• Sie benötigen Unterstützung bei invasiver oder nichtinvasiver Beatmung?
• Sie möchten weiterhin selbstbestimmt in Ihrem Zuhause leben?
Dann sind wir Ihr kompetenter Partner für eine ganzheitliche und individuelle Versorgung. Mit einem spezialisierten Team stehen wir Ihnen zur Seite, um auch in anspruchsvollen Lebenssituationen eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe am Alltag zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihren Angehörigen ein Maximum an Sicherheit und Lebensqualität zu bieten – direkt in Ihrem vertrauten Zuhause.
Wir kümmern uns um die vollständige Koordination aller relevanten Aspekte Ihrer Versorgung. Dies umfasst sowohl die Verhandlung und Abwicklung der Kostenübernahme mit den Krankenkassen als auch die Organisation und Bereitstellung aller erforderlichen Hilfsmittel.
Unsere Leistungen
• Außerklinische Intensivpfege: Wir bieten spezialisierte Pflege für Menschen mit komplexen medizinischen Anforderungen in der vertrauten Umgebung ihres Zuhauses.
• 24-Stunden-Betreuung: Unser erfahrenes Team gewährleistet eine kontinuierliche Betreuung und Überwachung, um höchste Sicherheit und Lebensqualität zu gewährleisten.
• Beatmungspfege: Ob invasiv oder nicht-invasiv – wir sorgen für eine optimale Unterstützung und begleiten Sie bei der Handhabung und Wartung der notwendigen Technik.
• Behandlungspfege: Über die Beatmung hinaus übernehmen wir sämtliche ärztlich verordnete Leistungen der medizinischen Behandlungspflege von der Medikamentengabe bis zur Wundversorgung.
• Grundpfege: Unterstützung bei alltäglichen Tätigkeiten wie Körperpflege, Ankleiden, Ernährung und Mobilisation, um eine würdevolle und komfortable Lebensgestaltung sicherzustellen.
• Psychosoziale Betreuung: Förderung des emotionalen Wohlbefindens durch einfühlsame Begleitung, soziale Interaktion und Unterstützung bei der Bewältigung emotionaler Herausforderungen.
• Individuelle Pfegeplanung: Jede Pflege erfolgt nach einem auf Sie abgestimmten Konzept, das Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen
• Überleitung: Wir stellen einen reibungslosen und vor allem stressfreien Ablauf von der Klinik oder Reha-Einrichtung bis ins gewohnte Umfeld sicher.
• Organisation von Hilfsmitteln: Von der Beschaffung bis zur Bereitstellung notwendiger medizinischer Geräte und Hilfsmittel kümmern wir uns um alle Details.
• Angehörigenberatung: Wir unterstützen Ihre Familie und Angehörigen mit Schulungen und Beratung, um ein harmonisches und sicheres Pflegeumfeld zu schaffen.
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit: In enger Abstimmung mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften sorgen wir für eine ganzheitliche Versorgung.
Kosten
Die Kosten der außerklinischen Intensivpflege werden gänzlich von Ihrer Krankenkasse übernommen. Wir kümmern uns um alles, von den notwendigen Genehmigungen bis zur Abrechnung mit der Kasse. Die Grundpflege hingegen wird durch den festgestellten Pflegegrad von Ihrer Pflegekasse übernommen. Wir arbeiten mit allen Kranken- und Pflegekassen zusammen, sodass eine ganzheitliche Versorgung ohne Eigenanteile ermöglicht wird.
Neue Herrenalber Str. 14 75335 Dobel (07083) 500 678-100 info@asb-nsw.de www.asb-nsw.de
Hauptstraße 31 75335 Dobel
x x Homecare Pflegedienst Hauptstraße 15 75335 Dobel (07083) 5288416 jennifer.boenisch@hc-pflegedienst.com 44-45 Einrichtung Anschrift Telefon E-Mail / Internet Seite
x Seniorenwohnanlage für betreutes Wohnen, Krankenpflegeverein Hauptstraße 3 75397 Simmozheim (07031) 217849 UNTERREICHENBACH x DRK-Tagespflege „Alte Honigfabrik“ Calwer Straße 65 a 75399 Unterreichenbach
421981-10
x x x x Alten- und Pflegeheim
Assistenzleistung im eigenen Wohn- und Sozialraum (AWS)
Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Gespräch. Tel. 07452 7042
Wir beraten kompetent im Sozialrecht
Unsere Kernkompetenz ist die Beratung im Sozialrecht. Kommt es zu einem Streitfall, stehen wir an der Seite jedes Einzelnen und setzen uns für seine Rechte ein.
In den VdK-Beratungsstellen beraten wir auf folgenden Rechtsgebieten:
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Pflegeversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gesetzliche Arbeitslosenversicherung
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, Schwerbehindertenrecht
Grundsicherung für Arbeitssuchende, im Alter und bei Erwerbsminderung
Soziales Entschädigungsrecht
Wohnheime für psychisch kranke Menschen
ERFOLGS-PRÄMIE www.sportwerbung-eigenart .de
Geriatrie - dieses Thema betrifft uns alle.
UNSERE ZIELE
1. Förderung und Gewährleistung des Informations- und Erfahrungsaustauschs.
2. Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung.
3. Sektorenübergreifende Vernetzung.
Der Bundesverband der geriatrischen Schwerpunktpraxen setzt sich für die gemeinsamen Interessen der Bevölkerung und der medizinischen Leistungserbringer ein um die medizinische Versorgung insbesondere geriatrischer Patienten zu verbessern. Er informiert die Zielgruppen und führt Praxis und Patient zusammen.
Der Verband nimmt Stellung zu fachpolitischen Fragen und vertritt gemeinsame Interessen der geriatrischen Schwerpunktpraxen gegenüber politischen Entscheidungsträgern.
WERDEN SIE MITGLIED!
Unterstützen Sie die Arbeit des BUGES e.V. mit Ihrer Mitgliedschaft!