des Herausgebers
Sehr geehrte Damen und Herren, als Präsident des Bundesverbandes geriatrischer Schwerpunktpraxen e. V. liegt mir die Altersgesundheit sehr am Herzen. Unser Verband engagiert sich für die Verbesserung der Versorgung insbesondere unserer älteren Mitmenschen. Es ist kein Geheimnis, dass der Mangel an Pflegepersonal einen regelrechten Pflegenotstand zur Folge hat. Geeignete Pflege zu finden ist für alle Beteiligten sehr schwer.
Mit unserer Broschüre „Pflege und Wohnen im Ortenaukreis“ wollen wir den Pflegesuchenden ein Werkzeug zur Selbsthilfe an die Hand geben. Die hier aufgeführten Unternehmen präsentieren sich ausführlich um den Suchenden die bestmögliche Auswahl zu ermöglichen. An dieser Stelle danke ich allen Unternehmen, die durch ihr Mitwirken diese Broschüre ermöglicht haben.
Zusätzlich zu dieser Broschüre ist die Pflegeplattform www.avacano.de online gegangen. Hier finden Sie viele Pflegeunternehmen die tagesaktuell angeben ob sie freie Pflegekapazitäten haben. Dadurch können Patienten und Angehörige selbst tätig werden und müssen weniger Telefonate führen um einen Pflegeplatz zu finden.
Zu unseren Verbandstätigkeiten gehört außerdem die Vernetzung der unterschiedlichen Gesundheitsdienstleister. In regionalen Veranstaltungen bringen wir Ärzte, Therapeuten, Pflegeunternehmen und Apotheken an einen Tisch, mit dem Ziel die Gesundheitsversorgung in der Region zu verbessern. Wenn Sie diesbezüglich Fragen oder Interesse haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Im Sinne einer guten Versorgung wünsche ich Ihnen die beste Gesundheitsversorgung und bei Pflegebedarf eine schnelle und kompetente Vermittlung geeigneter Pflegedienstleistung.
Mit besten Grüßen,
Stefan Folberth Präsident
Kontakt
Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V. Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen
Präsident: Stefan Folberth
Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-59
E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de
Stefan Folberth Präsident
Bundesverband geriatrische Schwerpunkpraxen e.V.
DRK Betreutes Wohnen „Haus Rebgarten“
Haus am Marktplatz
Pflegeagentur Erni
Sozialstation
Hanauerland gGmbH
Seniorenzentrum Goldscheuer
BeneVit Pflege - Haus Rebenblüte
Altenpflegeheim St. Franziskus
Kirchliche Sozialstation Bernhard v. Baden in Achern gGmbH 18 Seniorenpflegeeinrichtung Villa Antika
Hygge Betreuung GmbH
BoRiMa ambulanter Pflegedienst
Seniorenzentrum Neuried
OBERKIRCH
Betreutes Wohnen im „Weingärtnerhaus"
advita Pflegedienst GmbH, Haus Offenburg
Pflegehelden Offenburg
VICTUM 24 - Ortenaukreis
Stückler's Pflegedienst
Die Bestattung in de r Natur
Sie wollen mehr über FriedWald wissen?
Dann bestellen Sie kostenlos unser Infomaterial ganz bequem zu sich nach Hause. Darin erfahren Sie alles rund um Baumbestattung, Vorsorge und Beisetzungsmöglichkeiten.
Jetzt bestellen: Tel. 06155 848-100 oder www.friedwald.de/infomaterial
Lernen Sie bei einer kostenlosen Waldführung den FriedWald Badener Höhe oder den FriedWald Rheinau kennen. Die FriedWaldFörsterinnen und -Förster zeigen Ihnen die Besonderheiten des Waldes
Aktuelle Termine und Anmeldung: Tel. 06155 848-100 ode r www.friedwald.de/waldfuehrungen
IMPRESSUM
Herausgeber:
Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V.
Präsident: Stefan Folberth
Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen
Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-59
E-Mail: info@buges.de Internet: www.buges.de
Satz und Gestaltung: eigenart e.K.
Bisinger Berg 1 72415 Grosselfingen
Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-0
E-Mail: info@eigenart.de
8. Auflage | 2024
Verlag:
mediatogo GmbH
Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen
Telefon: 0 74 76 / 9 44 49-11 | Fax 0 74 76 / 9 44 49-19
E-Mail: info@mediatogo.de Internet: www.mediatogo.de
Geschäftsführer: Rolf Schneider
Redaktion: Michaela Bühler
Handelsregister: HRB 733352, Stuttgart
USt.-ID: DE 279043596
Fotos/Quellen:
Titelseite und Fotos S. 5, 13: www.stock.adobe.com und istockphoto.com
Seite 1: BUGES; Text S. 6, Autorin: Frau Remmel
Die redaktionellen Beiträge wurden sorgfältig erarbeitet und sind urheberrechtlich geschützt. Für eine Reproduktion ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers erforderlich. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben und stellt keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die aufgeführten Eigendarstellungen der verschiedenen Einrichtungen sind Anzeigen der jeweiligen Unternehmen. Für den Inhalt der Anzeige ist jedes Unternehmen selbst verantwortlich.
© Copyright 2024 mediatogo GmbH
PFLEGE UND VERSORGUNG
Wir sind für Sie da
Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis ist eine Beratungsstelle für pflegebedürftige Menschen sowie Personen, die pflegebedürftige Menschen unterstützen. Die Beratung wird an fünf Standorten im Ortenaukreis angeboten. Die Zentrale befindet sich in Offenburg, die Außenstellen sind in Achern / Renchtal, Kehl, Kinzigtal/Haslach sowie Lahr. Diese Stellen sind auch für die jeweilig umliegenden Gemeinden zuständig. Damit können sich alle Ratsuchenden wohnortnah beraten lassen. Bei Bedarf sind Beratungsgespräche auch in der Häuslichkeit möglich.
Der Pflegestützpunkt informiert kostenlos, umfassend und neutral zu allen Fragen der Pflege.
Er vermittelt und koordiniert:
• pflegerische, medizinische und soziale Hilfs- und Unterstützungsangebote
• Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
• Wohnen im Alter
• Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
• Ehrenamt, u.v.m.
Die Beratung trägt dazu bei, den Alltag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen zu gestalten und zu verbessern.
Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf
Die Angebote im Einzugsgebiet der Zentrale Offenburg finden Sie als Download unter dem Link:
https://www.ortenaukreis.de/output/ download.php?fid=3406.1451.1.PDF
Informationen der Zentrale Offenburg beim Seniorenbüro der Stadt Offenburg für die Raumschaft Offenburg bei der Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung (ehemals Seniorenbüro)
• Allgemeine Beratung und Information
• Information und Beratung zum Betreuungsrecht
• Betreutes Wohnen
• Informationen zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften
• Betreutes Wohnen zu Hause
• Betreutes Wohnen in Familien
• Häusliche Pflege und Hauswirtschaftliche Hilfe
• Hausnotruf
• Essen auf Rädern
• Angebote für Menschen mit Behinderung
• Angebote für Menschen mit Demenz
• Familienpflege
• Betreuungsgruppe
• Gedächtnissprechstunde
• Hospizdienste, Palliativpflege
• Tagespflege
• Stationäre Pflege und Kurzzeitpflege
• Sucht im Alter
Pflegestützpunkt Ortenaukreis Zentrale Offenburg
Das Einzugsgebiet umfasst die Städte / Gemeinden: Appenweier, Berghaupten, Durbach, Gengenbach, Hohberg, Offenburg, Ohlsbach, Ortenberg, Schutterwald.
Kontakt
Pflegestützpunkt Ortenaukreis Zentrale Offenburg
Stadt Offenburg
Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung, Seniorenbüro
Am Marktplatz 5, 77652 Offenburg
Telefon 07 81 / 82-25 93, 07 81 / 82-25 31 oder 07 81 / 82-23 37; Telefax 07 81 / 82-676 50
E-Mail: psp-ortenaukreis@offenburg.de
Weitere Informationen unter www.pflegestützpunkt-ortenaukreis.de
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr
Montag 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
Ihre Ansprechpartnerinnen: Virginia Guerra-Fischer Fabienne Steiner Antje Wagner
Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung (ehemals Seniorenbüro) Öffnungszeiten
Montag - Do. 8:30 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr
Freitag 8:30 - 13:00 Uhr
Telefon: 07 81 / 82 22 22
E-Mail: seniorenbuero@offenburg.de
E-Mail: engagement@offenburg.de
AUSSENSTELLEN PFLEGESTÜTZPUNKT ORTENAUKREIS
Außenstelle Achern-Renchtal
Das Einzugsgebiet umfasst die Städte / Gemeinden: Achern, Bad Peterstal-Griesbach, Kappelrodeck, Lauf, Lautenbach, Oberkirch, Oppenau, Ottenhöfen, Renchen, Sasbach, Sasbachwalden und Seebach.
Kontakt
Pflegestützpunkt Achern-Renchtal
lllenauer Allee 73 | 77855 Achern
Telefon: 0 78 41 / 6 42-12 67
E-Mail: psp-ortenaukreis@achern.de Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und Mo., Di. + Do. 14:00 - 16:00 Uhr
Stadt Oberkirch
Eisenbahnstraße 1 | 77704 Oberkirch
Telefon: 0 78 41 / 642-13 47
E-Mail: psp-ortenaukreis@achern.de Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 8:00 - 12:00 Uhr und Mo., Di. + Do. 14:00 - 16:00 Uhr
Außenstelle Kehl
Das Einzugsbebiet umfasst die Städte Kehl und Rheinau sowie die Gemeinde Willstätt.
Kontakt
Pflegestützpunkt Kehl
Richard-Wagner-Straße 3 | 77694 Kehl
Telefon: 0 78 51 / 88 24 10, 0 78 51 / 88 24 11 oder 0 78 51 / 88 24 12
E-Mail: psp-ortenaukreis@stadt-kehl.de Sprechzeiten
Montag - Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Außenstelle Kinzigtal
Das Einzugsgebiet umfasst die Städte / Gemeinden: Biberach, Fischerbach, Gutach, Hausach, Haslach, Hofstetten, Hornberg, Mühlenbach, Nordrach, Oberharmersbach, Oberwolfach, Steinach, Wolfach und Zell.
Kontakt
Pflegestützpunkt Kinzigtal
Sandhaasstr. 4 | 77716 Haslach
Telefon: 0 78 32 / 9 99 55-2 20 oder 0 78 32 / 9 99 55-2 22
E-Mail: kontakt@psp-kinzigtal.de
Bürozeiten
Montag - Donnerstag 9:15 - 12:15 Uhr
Montag + Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Außenstelle Lahr
Das Einzugsgebiet umfasst die Städte / Gemeinden: Ettenheim, Friesenheim, Kappel-Grafenhausen, Kippenheim, Lahr, Mahlberg, Meißenheim, Neuried, Ringsheim, Rust, Schuttertal, Schwanau und Seelbach.
Kontakt
Pflegestützpunkt Lahr
Rathaus 7 | 77933 Lahr
Telefon: 0 78 21 / 9 10-50 17 oder 9 10-50 23 oder 9 10-50 41
E-Mail: psp-ortenaukreis@lahr.de
Sprechzeiten
Mo., Di. u. Fr. 8:30 - 12:30 Uhr, Do. 13:30 - 18:00 Uhr
Montags im Zentrum für Gesundheit
Robert-Koch-Str. 15, Ettenheim, 14:00 -16:00 Uhr
www.AVACANO.de
Der Weg zum Pflegeplatz hat nun eine Abkürzung
Es kommt meist plötzlich. Jemand aus der Familie wird pflegebedürftig. Dann beginnt die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Das Internet ist voll von Plattformen, auf denen Pflegeheime gelistet sind. Ob diese freie Plätze haben, erfährt man dort allerdings nicht. Oder die Daten sind nicht aktuell. Die einzige Möglichkeit: man telefoniert sich einmal durch die lange Liste mit Pflegeanbietern.
AVACANO kürzt diesen Weg ab
AVACANO ist eine Internetplattform, auf der sich Angebot und Nachfrage im Bereich Pflege treffen. In BadenWürttemberg sind 540.401 Einwohner/innen laut der letzten Pflegestatistik vom statistischen Landesamt aus dem Jahr 2021 pflegebedürftig. Die Zahl dürfte zwischenzeitlich noch gestiegen sein. Dem gegenüber stehen laut gleicher Statistik rund 3.275 Pflegeheime und Pflegedienste in Baden-Württemberg.
Für eine schnelle Vermittlung ist es elementar, tagesaktuell zu wissen, wo freie Plätze zur Verfügung stehen. Durch ein einmaliges System ermittelt AVACANO tagesaktuelle Daten zu Angebot und Nachfrage und stellt diese allen Beteiligten zur Verfügung. Das verkürzt den Aufwand im Vergleich zur vorherigen Situation für alle enorm.
In Zusammenarbeit mit den Landratsämtern, den Kreisseniorenräten, den Pflegeheimen und Pflegediensten und den Sozialdiensten der Krankenhäuser ist das Konzept ausgearbeitet worden.
Hilft allen Beteiligten
Der Vorteil für die Pflegesuchenden ist gleich erkannt. Der Pflegeplatz wird deutlich schneller gefunden, weil die Suche auf Basis von verfügbaren Kapazitäten stattfindet. Und auch Anbieter von Pflegeplätzen profitieren von AVACANO. AVACANO macht dem endlosen Telefonieren ein Ende und bringt Angebot und Nachfrage zusammen. Freie Plätze werden gezielter und schneller vermittelt, da die Anbieter auf tagesaktuelle Wartelisten zugreifen können. Und in einer Phase der Vollbelegung entsteht keine Arbeit mit Absagen von Anfragen. Das Ergebnis ist Zeit, die für Wichtigeres eingesetzt werden kann.
Landkreisübergreifende Datenbasis
Ein Vorteil wirkt sich vor allem auf die Vermittler von Pflegeplätzen in Krankenhäusern aus: die landkreisübergreifende Datenbasis. Oft sind Patienten im Krankenhaus, die in einem anderen Landkreis wohnen. Und aktuelle Daten für mehrere Landkreise zu haben, ist für den Sozialdienst im Krankenhaus eine ungleich schwierigere Aufgabe. Hier hat es bislang nur eine Lösung gegeben: per E-Mail oder Telefon auf Pflegeplatzsuche zu gehen.
AVACANO stellt eine umfassende, tagesaktuelle Datenbasis zur Verfügung, welche über Filterfunktionen bei Bedarf auf Landkreise eingegrenzt werden kann. Und AVACANO erleichtert mit seinem durchdachten System den Arbeitsalltag von Vermittlern, die über AVACANO gleich mehrere Patientenaufträge verwalten können.
Das Wichtigste in Kürze
Wer steckt hinter AVACANO?
Die mediatogo GmbH aus Grosselfingen.
Wo gibt es weitere Informationen?
Im Internet unter www.avacano.de
Wie kann ich AVACANO nutzen?
Auf der Webseite finden Sie ausführliche Informationen zur Anmeldung und den Rahmenbedingungen der Nutzung. Eine Suche ist ohne Registrierung möglich. Die Nutzung ist für Pflegesuchende kostenfrei.
Sie haben Fragen oder Anregungen?
Wir sind gerne für Sie da!
Kontakt
mediatogo GmbH
Ansprechpartner: Rolf Schneider
Telefon: 0800 / 49 44 49-0 (gebührenfreie Hotline) E-Mail: info@mediatogo.de | www.avacano.de
RECHTLICHE VORSORGE
Im Alter werden die Regelungen persönlicher Angelegenheiten häufig sehr präsent. Unfall oder Krankheit können jedoch in jedem Lebensabschnitt dazu führen, dass wichtige Entscheidungen dauerhaft oder zeitweise nicht mehr selbst gefällt werden können.
In gesundheitlichen Notsituationen besteht seit dem 01.01.2023 unter Ehegatten ein auf sechs Monate begrenztes gesetzliches Vertretungsrecht für Angelegenheiten der Gesundheitssorge. In allen weiteren Bereichen gibt es keine gesetzliche Vertretungsmacht von Ehegatten untereinander oder von Eltern gegenüber Kindern bzw. umgekehrt. In solchen Fällen übernimmt das Betreuungsgericht die Regelung Ihrer Angelegenheiten. Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung in Verbindung mit einer Patientenverfügung bieten hier die größtmögliche Sicherheit, dass die Inhalte Ihres persönlichen Lebens in Ihrem Sinne geregelt und fortgeführt werden.
Vorsorgevollmacht
Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigen Sie im Falle einer Geschäftsunfähigkeit oder Hilfsbedürftigkeit eine oder mehrere Personen Ihres Vertrauens mit der Wahrnehmung Ihrer finanziellen, persönlichen und gesundheitlichen Angelegenheiten. Die Vollmacht muss schriftlich erstellt und die entsprechenden Bevollmächtigten darin genannt werden. Bestimmen Sie mehrere Personen, so können diese Vollmachten gleichlautend sein oder verschiedene Aufgabenbereiche betreffen.
Vorteil einer Vorsorgevollmacht liegt darin, dass für die Bereiche, für die eine Vorsorgevollmacht erteilt worden ist, kein gerichtliches Betreuungsverfahren durchgeführt werden muss. Das Gericht wird nur eingeschaltet, wenn es zur Kontrolle des Bevollmächtigten erforderlich ist.
Die benannten Bevollmächtigten erhalten somit durch Ihr Unterzeichnen des entsprechenden Dokuments die „volle Macht“ über die Angelegenheiten des Verfügenden und können dadurch sämtliche Entscheidungen der entsprechenden Bereiche alleine und unabhängig treffen.
Betreuungsverfügung
Eine Betreuungsverfügung ist eine Willensäußerung, mit der Sie für den Fall einer Unterstützungsbedürftigkeit festlegen, wer Ihr Betreuer werden soll und welche Ihrer Wünsche und Gewohnheiten wie zu respektieren sind. Diese Wünsche so genau wie möglich zu formulieren, ist daher essentiell. Schließt der Betroffene zum Beispiel eine gewisse Person als Betreuer aus, so hat das Betreuungsgericht darauf Rücksicht zu nehmen. Wie bei der Vorsorgevollmacht besteht ebenfalls die Möglichkeit, mehrere Personen – auch für unterschiedliche Bereiche – als Verantwortliche zu benennen.
Die Verfügung wird an das für die Betreuerbestellung zuständige Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts) und den späteren Betreuer gerichtet. Diese sind an die
Betreuungsverfügung gebunden, wenn sie dem Wohl des Betroffenen nicht zuwiderläuft. Die Verfügung berechtigt den Betreuer nicht zu alleinigen Entscheidungen! Vielmehr muss er den Betreuten in der Gestaltung seines eigenständigen Lebens im Rahmen aller gegebenen Möglichkeiten unterstützen (vgl. § 1821 BGB). Der Betreuer wird vom Gericht überwacht (vgl. § 1862 BGB). Ein weiterer Vorteil der Betreuungsverfügung liegt darin, dass sie nur dann in Kraft tritt, wenn es tatsächlich erforderlich wird.
Patientenverfügung
Eine schriftliche Patientenverfügung ermöglicht Ihnen, vorsorglich festzulegen, welche medizinischen Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, sofern Sie zeitweise oder dauerhaft nicht in der Lage sein sollten, diese Entscheidungen zu fällen. Dies stellt sicher, dass Ihr persönlicher Wille der Behandlung zugrunde gelegt werden kann, auch wenn Sie diesen in der aktuellen Situation nicht äußern können.
Jede und jeder einwilligungsfähige Volljährige kann eine Patientenverfügung verfassen, die jederzeit formlos widerrufen werden kann. Eine Beratung durch ärztliches Personal oder sonstige fachkundige Personen ist bei der Erstellung der Verfügung sinnvoll. Die formulierten Festlegungen binden sowohl das behandelnde medizinische Personal als auch die gewünschten rechtlichen Vertreter (Betreuer oder Bevollmächtigter) in der aktuellen Lebens- oder Behandlungssituation an die von Ihnen geäußerten Wünsche.
Zum 01.01.2023 wurden die Vertretungsmöglichkeiten des anderen Ehegatten in gesundheitlichen Notsituationen allerdings deutlich erweitert. In Fällen, in denen ein Ehegatte aufgrund von Bewusstlosigkeit oder einer Krankheit vorübergehend nicht in der Lage ist, die Angelegenheiten seiner Gesundheitssorge zu regeln, erhält der andere Ehegatte ein auf sechs Monate begrenztes gesetzliches Vertretungsrecht, § 1358 BGB-n.F („Ehegattenvertretung seit 01.01.2023).
Sind die Festlegungen in einer Patientenverfügung zu unkonkret oder liegt gar keine vor, entscheidet ansonsten die behandelnde Ärzteschaft gemeinsam mit der rechtlichen Vertretung auf Grundlage des mutmaßlichen Patientenwillens. Führen in diesem Fall z. B. besonders folgenschwere Entscheidungen zu keiner Einigung unter den genannten Personen über den wahrscheinlichen Willen des betroffenen Patenten, muss der rechtliche Vertreter die Genehmigung des Betreuungsgerichts einholen.
Die Patientenverfügung muss schriftlich abgefasst werden und sollte möglichst so verwahrt werden, dass sie im Ernstfall auch gefunden wird.
Das Bundesjustizministerium stellt für Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Formulare zur Verfügung und gibt nähere Hinweise in der Broschüre „Betreuungsrecht“.
Quellen: Bundesgesundheitsministerium, Bundesjustizministerium
HERAUSFORDERUNG DEMENZ
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe
Demenz ist die zentrale Ansprechpartnerin zum Thema Demenz im Land. Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen, Fachkräfte und Ehrenamtliche sowie alle Interessierten finden hier umfassende Informationen und persönliche Beratung – z. B. über das kostenlose
Beratungstelefon 07 11 / 24 84 96-63.
Im Internet bündelt das InfoPortal Demenz www.alzheimer-bw.de Wissenswertes über Demenz, Informationsmaterialien zum Bestellen sowie erste Orientierungen und Hinweise, u.a. zu wohnortnahen Unterstützungsangeboten und aktuellen Terminen in der Region.
Friedrichstraße 10 | 70174 Stuttgart
Infoportal Demenz www.alzheimer-bw.de
Beratung
Telefon: 07 11 / 24 84 96-63
E-Mail: beratung@alzheimer-bw.de
Infomaterial zum Nachlesen, Herunterladen und Bestellen www.alzheimer-bw.de/infoservice/infomaterial-bestellen
Infomaterial für
Angehörige
Mit dem Alter wächst das Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft wird deshalb in den nächsten Jahren die Zahl der Menschen mit Demenz weiter steigen. Für das Leben in der Familie, aber auch in der Nachbarschaft, im Freundeskreis und im Wohnquartier wird das Thema Demenz an Bedeutung gewinnen.
Wer gut über Ursachen und Verlauf einer Demenzerkrankung informiert ist, kann leichter auf Menschen mit Demenz zugehen, ihnen Unterstützung anbieten und dazu beitragen, dass sie so lange und so selbstbestimmt wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Einen guten Einstieg bietet z. B. ein Demenz Partner Kurs, der von vielen Einrichtungen angeboten wird.
Auf www.demenz-partner.de finden Sie einen Kurs in Ihrer Nähe.
und Betroffene
Bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg erhalten Sie vielseitiges Infomaterial z.B. zum Krankheitsverlauf, zur Alltagsbewältigung und darüber hinaus zu vielen Spezialfragen. Eine kleine Auswahl:
Demenz in meiner Familie: was nun - was tun?
Für Angehörige: Faltblatt mit den wichtigsten Angeboten zur Entlastung und Unterstützung.
Broschüre
»Begleiten ins Anderland« Informationen und Tipps für Angehörige von Menschen mit Demenz
Broschürenreihe »Ich lebe mit einer Demenz«
Die Reihe für Menschen mit beginnender Demenz und alle, die sich kompakt informieren wollen:
• Den Alltag erleichtern und aktiv bleiben
• Diagnose Demenz. Was nun?
• Vorausschauen und planen
• Autofahren und Demenz
• Schwerbehindertenausweis bei Demenz
Das gesamte Angebot finden Sie im Internet unter www.alzheimer-bw.de/infoservice/infomaterial-bestellen Gerne senden wir Ihnen eine Broschürenübersicht zu.
Mit dem
DEUTSCHLANDTICKET
58,- € im Monat stets Mobil bleiben!
Das Deutschland-Ticket der TGO gilt in allen Busen und Bahnen des Nahverkehrs in ganz Deutschland!
Mehr Informationen per Telefon unter 0781 966 789 910 oder im Internet unter www.ortenaulinie.de/d-ticket
Jetzt auch als Chipkarte erhältlich!
TGO - Tarifverbund Ortenau GmbH Hauptstraße 66, 77652 Offenburg
Telefon: 0781 966 789 910
PFLEGEGRADE
Der Pflegegrad entscheidet, welche Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden können. Hier erfahren Sie mehr über die Pflegegrade und wie Sie einen Antrag stellen können.
Die Pflegegrade
Fünf Pflegegrade ermöglichen es, Art und Schwere der jeweiligen Beeinträchtigungen unabhängig davon, ob diese körperlich, geistig oder psychisch bedingt sind, zu erfassen. Die Pflegegrade und damit auch der Umfang der Leistungen der Pflegeversicherung orientieren sich an der Schwere der Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person. Der Pflegegrad wird mithilfe eines pflegefachlich begründeten Begutachtungsinstruments ermittelt. Die fünf Pflegegrade sind abgestuft: von geringen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten (Pflegegrad 1) bis zu schwersten Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten, die mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung einhergehen (Pflegegrad 5).
Antragstellung
Pfegeleistungen beantragen
Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, muss ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden; dies kann auch telefonisch erfolgen. Die Pflegekasse befindet sich bei der Krankenkasse. Die Antragstellung können auch Familienangehörige, Nachbar/innen oder gute Bekannte übernehmen, wenn sie dazu bevollmächtigt werden. Sobald der Antrag bei der Pflegekasse gestellt wird, beauftragt diese den Medizinischen Dienst (MD) oder andere unabhängige Gutachterinnen oder Gutachter mit der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit.
Privat Versicherte stellen einen Antrag bei ihrem privaten Versicherungsunternehmen. Die Begutachtung erfolgt dort durch Gutachterinnen oder Gutachter des Medizinischen Dienstes MEDICPROOF.
Bearbeitungs- und Begutachtungsfristen
Die gesetzlich vorgegebene Bearbeitungsfrist für Anträge auf Pflegeleistungen beträgt 25 Arbeitstage. Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung ist die Begutachtung durch den MDK oder andere unabhängige Gutachter/innen innerhalb einer Woche durchzuführen, wenn dies zur Sicherstellung der weiteren Versorgung erforderlich ist oder die Inanspruchnahme einer Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz gegenüber dem Arbeitgeber der pflegenden Person angekündigt oder nach dem Familienpflegezeitgesetz mit dem Arbeitgeber vereinbart wurde.
Die einwöchige Begutachtungsfrist gilt auch für den Fall, dass sich die antragstellende Person in einem Hospiz befindet oder ambulant palliativ versorgt wird. Befindet sich der/die Antragsteller/in in häuslicher Umgebung, ohne palliativ versorgt zu werden, und wurde die Inanspruchnahme einer Freistellung nach dem Pflegezeitgesetz gegenüber dem Arbeitgeber der pflegenden Person angekündigt oder nach dem Familienpflegezeitgesetz mit dem Arbeitgeber vereinbart, ist eine Begutachtung innerhalb von zwei Wochen nach Antragseingang durchzuführen.
Erteilt die Pflegekasse den schriftlichen Bescheid über den Antrag nicht innerhalb von 25 Arbeitstagen nach Eingang des Antrags oder werden die verkürzten Be -
gutachtungsfristen nicht eingehalten, hat die Pflegekasse nach Fristablauf für jede begonnene Woche der Fristüberschreitung 70 Euro an der/die Antragsteller/in zu zahlen. Dies gilt nicht, wenn die Pflegekasse die Verzögerung nicht zu vertreten hat oder wenn sich der/die Antragsteller/in in vollstationärer Pflege befindet und mindestens erhebliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten festgestellt wurden (mindestens Pflegegrad 2).
Voraussetzung für Leistungsansprüche
Um Pflegeleistungen voll in Anspruch nehmen zu können, muss der/die Versicherte in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung zwei Jahre als Mitglied in die Pflegekasse eingezahlt haben oder familienversichert gewesen sein.
Begutachtung
Die Pflegekasse lässt vom Medizinischen Dienst, von anderen unabhängigen Gutachter/innen oder bei knappschaftlich Versicherten vom Sozialmedizinischen Dienst (SMD) ein Gutachten erstellen, um die Pflegebedürftigkeit und den Pflegeaufwand im Einzelnen zu ermitteln; bei privat Versicherten erfolgt die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst von „MEDICPROOF“. Zur Begutachtung kommt der/die jeweilige Gutachter/in (Pflegefachkraft oder Ärztin/Arzt) ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung in die Wohnung oder die Pflegeeinrichtung – es gibt keine unangekündigten Besuche. Zum Termin sollten idealerweise auch die Angehörigen oder Betreuer/innen des erkrankten Menschen, die ihn unterstützen, anwesend sein. Das Gespräch mit ihnen ergänzt das Bild der Gutachter/in davon, wie selbstständig der Antragsteller noch ist beziehungsweise welche Beeinträchtigungen vorliegen.
Zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit und Einstufung in einen Pflegegrad kommt ein Begutachtungsinstrument zum Einsatz, das von der individuellen Pflegesituation ausgeht. Es orientiert sich an Fragen wie:
• Was kann der oder die Pflegebedürftige im Alltag alleine leisten?
• Welche Fähigkeiten sind noch vorhanden?
• Wie selbstständig ist der oder die Erkrankte?
• Wobei benötigt er oder sie Hilfe?
Grundlage der Begutachtung ist dabei ein Pflegebedürftigkeitsbegriff, der die individuellen Beeinträchtigungen ins Zentrum stellt – unabhängig davon, ob körperlich, geistig oder psychisch bedingt.
Was zählt, sind der einzelne Mensch und das Ausmaß, in dem er seinen Alltag allein bewältigen kann. Die Begutachtung führt dadurch zu einer individuelleren Einstufung. Davon profitieren etwa an Demenz erkrankte Personen mit ihrem besonderen Pflege- und Betreuungsbedarf.
Um festzustellen, wie selbstständig eine pfegebedürftige Person ist, wirft der/die Gutachter/in einen genauen Blick auf folgende 6 Lebensbereiche:
1. Mobilität
2. Geistige und kommunikative Fähigkeiten
3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
4. Selbstversorgung
5. Selbstständiger Umgang mit krankheitsoder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen – sowie deren Bewältigung
6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Für jedes Kriterium in den genannten Lebensbereichen ermitteln die Gutachter/innen den Grad der Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person anhand eines Punktwerts zwischen 0 (Person kann Aktivität ohne eine helfende Person, gegebenenfalls mit Hilfsmitteln, durchführen) und 3 (Person kann die Aktivität nicht durchführen, auch nicht in Teilen). Am Ende fließen die Punkte mit unterschiedlicher Gewichtung zu einem Gesamtwert zusammen, der für einen der fünf Pflegegrade steht. Zusätzlich bewerten die Gutachter/innen die außerhäuslichen Aktivitäten und die Haushaltsführung. Für einen individuellen Versorgungsplan sowie für die Pflegeplanung der Pflegekräfte sind die Informationen als Ergänzung sehr hilfreich.
Leistungsbescheid
Die Entscheidung der Pflegekasse über die Feststellung von Pflegebedürftigkeit soll für die Versicherten transparent und nachvollziehbar sein. Das Gutachten wird der Antragstellerin oder dem Antragsteller deshalb durch die Pflegekasse automatisch übersandt, sofern sie oder er der Übersendung nicht widerspricht. Es ist auch möglich, die Übermittlung des Gutachtens zu einem späteren Zeitpunkt zu verlangen. Darüber hinaus erhalten die Versicherten die gesonderte Präventions- und Rehabilitationsempfehlung, die im Rahmen der Begutachtung abgegeben wurde. Gleichzeitig wird darüber informiert, dass mit der Zuleitung an den zuständigen Rehabilitationsträger ein Antragsverfahren auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ausgelöst wird, sofern dies auf Zustimmung der Antragsteller/in trifft.
Bei allen Fragen stehen Ihnen die Pflegeberater/innen Ihrer Pflegekasse sowie die Mitarbeiter/innen der Pflegestützpunkte vor Ort zur Verfügung.
Privat Versicherte können sich jederzeit an das Versicherungsunternehmen wenden, bei dem sie versichert sind oder an den Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.
Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesundheitsministerium.
PFLEGELEISTUNGEN
Finanzielle Unterstützung und Leistungen für die ambulante und vollstationäre Pflege
Wer sich dazu entschieden hat, einen nahestehenden Menschen zu Hause zu pfegen, dem bietet die Pfegeversicherung verschiedene Hilfen und Leistungen. Hier erfahren Sie, welche finanzielle Unterstützung Sie in diesem Fall erhalten, welche Beratungsangebote Sie nutzen können und wie Sie die Pfege eines Angehörigen mit Ihrem Beruf in Einklang bringen können.
Finanzielle Unterstützung (Pflegegeld)
Pflegebedürftige sollen selbst darüber entscheiden können, wie und von wem sie gepflegt werden. Die Pflegeversicherung unterstützt deshalb auch, wenn sich Betroffene dafür entscheiden, statt von einem ambulanten Pflegedienst von Angehörigen, Freunden oder anderen ehrenamtlich Tätigen versorgt zu werden. Hierfür zahlt die Pflegeversicherung das sogenannte Pflegegeld. >siehe Tabelle „Pflegegeld“
Pflegedienste und Pflegesachleistungen
Pflegebedürftige können auch einen ambulante Pflegedienst nutzen. Dieser unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Er bietet Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum Beispiel Beruf und Pflege sowie Betreuung besser organisieren können. -> siehe Tabelle „Pflegesachleistung“
Kombinationsleistung
Können Pfegegeld und ambulante Pfegesachleistungen gleichzeitig in Anspruch genommen werden?
Um eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Pflege zu gewährleisten, ist es möglich, den Bezug von Pflegegeld mit der Inanspruchnahme von ambulanten Pflegesachleistungen zu kombinieren. Das Pflegegeld vermindert sich in diesem Fall anteilig im Verhältnis zum Wert der in Anspruch genommenen ambulanten Sachleistungen.
Einzelpflegekräfte
Einzelpflegekräfte sind selbstständige Pflegekräfte, wie zum Beispiel Altenpfleger/innen oder Altenpflegehelfer/innen.
Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben die Möglichkeit, selbstständige Pflegekräfte in Anspruch zu nehmen. Die Pflegekassen sollen mit geeigneten Einzelpflegekräften Verträge zur Versorgung bestimmter Pflegebedürftiger schließen, wenn die Versorgung durch den Einsatz dieser Kräfte besonders wirksam und wirtschaftlich ist oder wenn dadurch zum Beispiel den besonderen Wünschen von Pflegebedürftigen zur Gestaltung der Hilfe Rechnung getragen werden kann.
Zur Finanzierung der Einzelpflegekräfte können Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die ambulanten Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen. Die Abrechnung erfolgt unmittelbar zwischen der zugelassenen Einzelpflegekraft und der Pflegekasse. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können für Einzelpflegekräfte den Entlastungsbetrag in Höhe von 125 € monatlich einsetzen.
Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Verhinderungspflege) und Kurzzeitpflege
Die Pflegekasse zahlt für Pflegebedürftige in bestimmten Fällen, wenn die Pflegeperson wegen Urlaub oder Krankheit die/den Angehörige/n vorübergehend nicht pflegen kann. Der Anspruch besteht für maximal sechs Wochen im Jahr und beträgt 1.612 €. Dies wird Verhinderungspflege genannt.
Wenn kurzzeitig eine vollstationäre Versorgung in einem Pflegeheim erforderlich ist, z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt oder wenn eine Krisensituation überbrückt werden muss, steht dem Pflegebedürftigen – längstens bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr – ein Leistungsbetrag von 1.774 € zur Verfügung.
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege –Zuschüsse kombinieren
Wenn Sie nicht das gesamte Budget für die Verhinderungspflege (1.612 € jährlich) aufgebraucht haben, dann können Sie den verbleibenden Betrag für die Kurzzeitpflege verwenden. Für diese stehen insgesamt 3.386 € zur Verfügung.
Umgekehrt ist es möglich, nicht genutztes Budget der Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege einzusetzen. Allerdings kann man sich nur maximal 806 € aus der Kurzzeitpflege anrechnen lassen. Daraus ergibt sich für die Verhinderungspflege insgesamt ein maximaler Betrag von 2.418 €.
Tagespflege und Nachtpflege
Pflegebedürftige können auch in Einrichtungen der Tagespflege oder der Nachtpflege gepflegt werden. Unter Tagespflege und Nachtpflege (teilstationäre Versorgung) versteht man die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung.
Angebote zur Unterstützung im Alltag und Entlastungsbetrag
Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten, und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung
zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig bewältigen zu können. ->siehe Tabelle „Entlastungsbetrag“
Soziale Absicherung der Pflegeperson
Die Pflegeversicherung zahlt für pflegende Angehörige u.a. Beiträge zur Rentenversicherung sowie Rentenversicherungsbeiträge.
Pflegekurse für Angehörige
Die Pflegekassen haben für Personen, die eine Angehörige oder einen Angehörigen pflegen oder sich ehrenamtlich um Pflegebedürftige kümmern, unentgeltlich Schulungskurse durchzuführen.
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Die Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz und dem Familienpflegezeitgesetz, die kurzzeitige Arbeitsverhinderung und das Pflegeunterstützungsgeld ermöglichen es Beschäftigten, den Beruf und die Pflege von Angehörigen zu vereinbaren.
Pflegehilfsmittel
Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten von sogenannten Pflegehilfsmitteln. Darunter fallen Geräte und Sachmittel, die zur häuslichen Pflege notwendig sind, diese erleichtern oder dazu beitragen, der/dem Pflegebedürftigen eine selbstständigere Lebensführung zu ermöglichen.
Zuschüsse zur Wohnungsanpassung
Die Pflegekasse kann für Pflegebedürftige bis zu 4.000 € als Zuschuss für Anpassungsmaßnahmen zahlen, die die häusliche Pflege in der Wohnung ermöglichen, erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wiederherstellen sollen.
Vollstationäre Versorgung
Die Pflegeversicherung zahlt bei vollstationärer Pflege pauschale Leistungen für pflegebedingte Aufwendungen einschließlich der Aufwendungen für Betreuung und die Aufwendungen für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege in Pflegeheimen.
Einen guten Überblick über zugelassene Pflegeheime geben zum Beispiel die Leistungs- und Preisvergleichslisten, die die Pflegekassen auf Anforderung kostenfrei zur Verfügung stellen; sie sind auch im Internet abrufbar. Zusätzlich zum pflegebedingten Eigenanteil fallen bei vollstationärer Pflege für die Pflegebedürftigen stets weitere Kosten an: Hierzu zählen Kosten für die Unterbringung, Verpflegung, Investitionen oder besondere Komfort- und Zusatzleistungen. Grundsätzlich gilt: Da diese Kosten je nach Einrichtung sehr unterschiedlich ausfallen können, ist es dringend angeraten, sich bei der Auswahl eines Heims ausführlich darüber zu informieren. ->siehe Tabelle „Leistungsbetrag Vollstationäre Versorgung“
Mehr Informationen darüber wie Sie diese Angebote nutzen können und dabei Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen können, erfahren Sie im Internet unter: www.bundesgesundheitsministerium.de bei -> Themen -> Pfege -> Online-Ratgeber Pfege
Auszug aus dem Online-Ratgeber Pflege vom Bundesgesundheitsministerium.
Alle Leistungen in den fünf Pflegegraden (PG) im Überblick (gültig ab 01.01.2024)
max. Leistungen pro Monat in Euro
ALTENPFLEGEHEIM ST. FRANZISKUS
Herzlich Willkommen
Unser Pflegeheim liegt im Stadtzentrum in ruhiger Lage. Ein kleiner Ausflug in die Stadt, in Geschäfte oder auf den Wochenmarkt sind gut möglich. Durch die Zentrumsnähe können die Bewohner am gesellschaftlichen Leben der Stadt teilnehmen.
Eine hohe medizinische Sicherheit ist gegeben durch die unmittelbare Nähe zum Ortenauklinikum Achern auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Dies ermöglicht eine rasche Verlegung ins Krankenhaus bei medizinischen Notfällen. Die Lage des Pflegeheims bietet einen einmaligen Blick über die Stadt Achern, das Vorgebirge des Schwarzwaldes und auf die Hornisgrinde. Der großzügige Garten lädt ein zum Spazieren gehen, Erholen und Verweilen in der Natur.
Das Pflegeheim ist seniorengerecht und barrierefrei gebaut und ermöglicht ein sicheres und bequemes Wohnen. Insgesamt bietet es Platz für 114 pflegebedürftige Menschen auf 4 Ebenen.
Die Räumlichkeiten sind großzügig, hell und freundlich gestaltet. Die wohnlich möblierten Zimmer sind mit modernen Pflegebetten ausgestattet. Alle Zimmer verfügen über einen geräumigen und behindertengerechten Sanitärbereich mit Dusche und WC. Eine Notrufanlage, Anschluss für Telefon und Fernsehen sind in jedem Zimmer vorhanden. Die Zimmer sind fast durchgängig mit Balkonen ausgestattet.
Gerne können die pflegebedürftigen Menschen ihrem Zimmer durch kleine Einrichtungsgegenstände eine persönliche Note geben.
Pflegeangebote
Unsere Pflege- und Betreuungsangebote richten sich an Senioren mit einem anhaltenden Pflege- und Betreuungsbedarf. Soviel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Hilfe wie erforderlich. Wir bieten Menschen im Alter und ihren Angehörigen eine individuelle und umfassende Hilfe sowie Versorgung und Begleitung rund um die Uhr an.
Unser Menschenbild
Der uns anvertraute Mensch steht für uns im Mittelpunkt. Würde, Respekt und Wertschätzung sind für uns wichtigster Maßstab allen Handelns. Wir achten seine Einzigartigkeit, seine Biographie, seine Selbstbestimmung und auch seine weltanschauliche Orientierung.
Glücklich der Mensch, der seinen Nächsten trägt in seiner ganzen Gebrechlichkeit, wie er sich wünscht, von jenem getragen zu werden in seiner eigenen Schwäche.
Franz von Assisi
Leistungen
• Dauerpfege
• Kurzzeit- / Urlaubspfege
• Betreutes SeniorenWohnen
Angebote und Schwerpunkte
• Café, Hauskapelle, Sinnesgarten, Saal für Veranstaltungen
• Physiotherapieraum, mobiler Zahnarzt, Friseursalon
• Fachlich kompetente und fürsorgliche Pflege
• Qualifizierte soziale Betreuung und Mobilitätstraining
• Vielseitiges Wochenprogramm, jahreszeitliche Feste
• Hausgeistlicher, religiöse Angebote, Gottesdienste, Seelsorge
• Kompetente und fürsorgliche Sterbebegleitung
Besuchszeiten
Besuche sind jederzeit möglich.
Preise und Bedingungen
Einen Teil der Heimkosten übernimmt die Pflegekasse (Pflegeleistungen gem. SGB XI). Der Rest muss vom Heimbewohner selbst getragen oder beim zuständigen Sozialamt beantragt werden. Nähere Auskunft über die Kosten finden Sie auf unserer Internetseite: www.franziskus-achern.de
Gerne stellen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch unsere Einrichtung vor und nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Fragen.
Betreutes SeniorenWohnen
• Acht moderne und seniorengerechte Wohnungen im Nebengebäude
• Aufzug, selbstständiges Wohnen
• Angebot von Hilfen im Alltag, Teilnahme an Freizeitangeboten
• Vermittlung fachkundiger Pflege bei Bedarf
Altentagespfegestätte des Caritasverbandes Vordere Ortenau im Nebengebäude
Kontakt
Altenpflegeheim St. Franziskus gGmbH
Betreutes SeniorenWohnen
Josef-Wurzler-Straße 10 | 77855 Achern
Telefon: 0 78 41 / 69 75-0 | Telefax: 0 78 41 / 2 92 39
E-Mail: info@franziskus-achern.de Internet: www.franziskus-achern.de
Altentagespflegestätte Caritasverband Vordere Ortenau e.V.
Josef-Wurzler-Straße 8 | 77855 Achern
Telefon: 0 78 41 / 2 68 42 | Telefax: 0 78 41 / 6 40 87 38
E-Mail: tagespflege@caritasvorort.de
KIRCHLICHE SOZIALSTATION BERNHARD V. BADEN IN ACHERN gGmbH
Wir sind für Sie unterwegs
Sie wollen zu Hause gepflegt werden? Dann sind Sie bei uns richtig. Die kirchliche Sozialstation Achern ist seit über 45 Jahren in der Pflege zu Hause. Wir helfen Ihnen gerne, damit Sie trotz Pflegebedarf in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Unsere Pflegeexperten arbeiten mit Ihrem behandelnden Arzt und Therapeuten zusammen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie entscheiden den Umfang der Hilfeleistung aus unserem vielschichtigen Angebot – ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Unsere mobilen Teams pflegen und begleiten Sie, wann immer Sie uns brauchen. Wir sind an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, an Sonn- und Feiertagen, für Sie da.
Kein Weg ist uns zu weit.
Im Mittelpunkt steht der Mensch
Grundlage unserer Dienste ist die unantastbare Würde des Menschen als Geschöpf Gottes. Unsere Arbeit orientiert sich am einzelnen Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten. Wir legen Wert auf eine bedarfsgerechte und persönliche Betreuung. Neben der Pflege sind uns auch seelsorgerische Gespräche wichtig. Die Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden ist uns ein besonders wichtiger Dienst.
Unser Dienstleistungsangebot
Pflege zu Hause
• Unterstützung bei der Körperpflege
• Hilfe beim An- und Auskleiden / beim Toilettengang
• Förderung der Beweglichkeit
Medizinische Versorgung nach ärztlicher Vorgabe
• Medikamente richten, Medikamentengabe
• Kompressionsstrümpfe an- / ausziehen
• Blutdruck-/Blutzuckermessung, Injektionen verabreichen
• Wundversorgung, Anlegen von Verbänden
Hauswirtschaftliche Versorgung
• Einkaufen, Essenzubereitung
• Wäschepflege, Wohnungsreinigung
Individuelle Betreuung zu Hause
• Gespräche · Spiele · Vorlesen · Gemeinsame Spaziergänge
Schulungen und Gesprächskreise Vermittlung örtlicher Angebote
Familienpflege
• Weiterführung des Haushaltes
• Kinder- und Schulaufgabenbetreuung, Säuglingspflege
Das besondere Angebot
Betreuungsnachmittage · Senioren- und Krankenwallfahrt
· Urlaub ohne Koffer · Herbstfest · Gedenkandacht für die Verstorbenen
Beratung | Hausnotruf | Seelsorge
Einsatzorte
RUND UM ACHERN IST UNSER TEAM MOBIL FÜR SIE VOR ORT…
• Stadtgebiet Achern
• Fautenbach, Gamshurst
• Großweier, Sasbachried
• Oberachern, Mösbach
• Önsbach, Wagshurst
• Sasbach, Obersasbach
• Lauf, Sasbachwalden
• Furschenbach, Ottenhöfen
• Seebach
• Kappelrodeck, Waldulm
Unsere Leistungen
Wir arbeiten nach pflege- und hauswirtschaftlichen Standards und aktualisieren unser fachliches Wissen laufend. Die Versorgungszeiten passen wir nach Möglichkeit dem gewohnten Tagesrhythmus unserer Klienten an, mit denen wir ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis aufbauen.
Das Leistungsangebot soll dem ganzheitlichen Menschenbild entsprechen und dem Menschen mit seinen unterschiedlichen körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Bedürfnissen gerecht werden.
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5).
Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Kontakt
Kirchliche Sozialstation Bernhard v. Baden in Achern gGmbH
Martinstraße 56 | 77855 Achern
Telefon: 0 78 41 / 62 02-0 | Telefax: 0 78 41 / 62 02-23
E-Mail: info@sozialstation-achern.de Internet: www.sozialstation-achern.de
Pfegedienstleitung: Stellv. Pfegedienstleitung: Klaus Eberle
Bettina Straub
Sabrina Bohnert
Zuhause sein und Geborgenheit erleben
Wir möchten Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und Pflegebedürftigkeit zur Seite stehen. Hierbei gehen wir neue Wege und haben ein Haus gestaltet, das auch Sie begeistern wird. Mit insgesamt 79 Einzelzimmern, die sich auf 6 Hausgemeinschaften verteilen, möchten wir in der 2012 neu eröffneten Villa Antika der Individualität Raum und Schutz geben und zusätzlich die Gemeinschaft fördern. Warme Farben und ein mediterranes Ambiente vermitteln unseren Bewohnern Harmonie, Ausgleich und Geborgenheit.
Ganzheitliches Betreuungskonzept
Jeder Mensch benötigt Räume, zu denen er sich zugehörig fühlt und die ihm vertraut sind. Deshalb leben die bei uns betreuten Personen in überschaubaren, familienähnlichen Hausgemeinschaften zusammen. Zentraler Lebensraum und Mittelpunkt des Alltags ist die gemütliche Wohnküche. Die Bewohner werden eingeladen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, bei den alltäglichen Dingen mitzuwirken. Ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit ist uns wichtig. Menschen können bei uns geradezu wieder aufleben, weil sie Zuwendung und Aufgaben bekommen und das Gefühl haben, verstanden zu werden.
Wir durchbrechen die klassischen Organisationsformen stationärer Pflege. Wir arbeiten nach dem Grundsatz des Ineinandergreifens von Pflege und Betreuung.
Modernes Wohnambiente
Das Haus bietet insgesamt 79 Einzelzimmer mit eigenem Duschbad. Alle Duschbäder sind mit Dusche, Toilette, Waschbecken und Spiegelschrank ausgestattet. Die Zimmer sind wohnlich möbliert und können mit eigenen Möbeln ergänzt werden. Die 6 Hausgemeinschaften mit je 12 -14 Plätzen verteilen sich auf drei Wohnebenen. Jede Hausgemeinschaft besitzt eine eigene Wohnküche, der weitere Funktionsräume zugeordnet sind. Im Obergeschoss befindet sich ein großer Therapie- und Multifunktionsraum. Alle Räume sind behindertengerecht ausgebaut. Mehrere kleine Ruhezonen und eine große Dachterrasse bieten gemütliche Bereiche zum Verweilen an.
Qualifiziertes Pflegepersonal
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die tragenden Säulen unseres Unternehmens. Mit Engagement, Fachlichkeit, Persönlichkeit und Identifikation mit ihrem Beruf und dem Unternehmen tragen sie wesentlich zur hohen Pflegequalität in unserer Einrichtung bei.
Standort-Infos
Bushaltestelle 50 m
Bahn 1,9 km
Autobahn 4,8 km
Offenburg 23 km
Marktcafé im Haus
Bäckerei 200 m
Metzgerei 200 m
Supermarkt 100 m
Bank 600 m
Post 1000 m
Kirche 500 m
Nächster Arzt 100 m
Garten/Park/Teich 80 m
Besondere Leistungen
Betreuungsangebote zur
Ausstattung
Pflege- und Betreuungskräfte
65
Präsenz- u. Hauswirtschaftskräfte 25 Einzelzimmer
davon 5 Partnerzimmer
79
Dauerpflegeplätze 79
Hospizdienst
Ökumenische Andachten
Kirchliche Veranstaltungen
Aufzug, Cafeteria
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓ Parkplätze ✓
• motorischen, kognitiven und psychischen Förderung
• Förderung sozialer Kompetenzen
• Förderung der Orientierungskompetenz
Tagesstrukturierende Angebote
Tisch decken, vorbereiten der Mahlzeiten, Geschirr spülen, versorgen von Pflanzen, Gartenarbeiten etc.
Sonstige Angebote
Singen, Gesellschaftsspiele, Spaziergänge, kulturelle Veranstaltungen, jahreszeitliche Feste, Gymnastik, Aromapflege, Geriatrie-Clown etc.
Marktcafé
Unser Marktcafé kann zur Selbstversorgung genutzt werden.
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5).
Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab.
Besuchszeiten
Besuche sind jederzeit möglich.
Kontakt
Seniorenpflegeeinrichtung Villa Antika
Martinstraße 35 | 77855 Achern
Telefon: 0 78 41 / 66 66-0 | Telefax: 0 78 41 / 66 66-11 90
E-Mail: info@villa-antika.de | Internet: www.villa-antika.de
Heimleitung: Frau Simone Sindram
Telefon: 0 78 41 / 66 66-11 05
Pfegedienstleitung: Frau Sabrina Scherrer
Telefon: 0 78 41 / 66 66-15 50
BETREUTES WOHNEN „HAUS REBGARTEN“
Betreutes Wohnen „Haus Rebgarten“ in Kappelrodeck
Die Seniorenwohnanlage "Haus Rebgarten" liegt zentral in Kappelrodeck und bietet 30 Wohneinheiten, die sowohl alleine als auch zu zweit bewohnt werden können. Ein Gemeinschaftsraum steht allen Bewohnern und ihren Angehörigen zur Verfügung und eignet sich hervorragend für gemeinsame Veranstaltungen sowie für die regelmäßigen Betreuungsangebote. Dazu zählen Geburtstagsfeiern, saisonale Events und Vorträge, die individuell besucht werden können und für Abwechslung im Alltag sorgen.
Im "Haus Rebgarten" befindet sich auch unser Pflegedienst sowie das "Café Vergiss-mein-nicht", die sowohl die Bewohner des Hauses als auch Menschen aus der Region pflegerisch und hauswirtschaftlich unterstützen. Auf ärztliche Anordnung bieten wir pflegerische Leistungen nach SGB XI und SGB V an. Wir führen Pflegeberatungsbesuche durch, unterstützen bei der Antragstellung für den MD und stehen Ihnen als Ansprechpartner für vielfältige Anliegen zur Verfügung. Ein 24-Stunden-Hausnotrufsystem sorgt für Sicherheit rund um die Uhr.
Wer nicht selbst kochen möchte, kann den DRK-MenüService nutzen. Bei den Menüs gibt es viele Auswahlmöglichkeiten, auch für besondere Ernährungsbedürfnisse. Weitere Informationen senden wir Ihnen gerne kostenlos zu.
Lange eigenständig leben – mit der individuellen Unterstützung durch das DRK
• Ambulanter Pflegedienst im Achertal
• Betreutes Wohnen
• Pflegeberatung
• Menüservice / Essen auf Rädern
• Hausnotruf und Mobilruf
• Begleitetes Reisen
• Gesundheitsprogramme
Das Alter bringt viele Veränderungen mit sich – aber auch die Chance, weiterhin selbstbestimmt und in vertrauter Umgebung zu leben. Das DRK unterstützt Sie dabei, Ihren Alltag so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten. Mit unserem umfangreichen Serviceangebot sorgen wir dafür, dass Sie die Hilfe erhalten, die Sie wirklich brauchen – ganz nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen.
Wählen Sie aus unseren Privatleistungen, was Sie benötigen:
Unser Medikamenten- und Verordnungsmanagement hilft Ihnen dabei, stets den Überblick über Ihre Medikamente zu behalten. Wir stellen sicher, dass Sie Ihre Arzneimittel pünktlich und in der richtigen Dosierung einnehmen. Bei ärztlichen Verordnungen oder Rezepten kümmern wir uns um die Organisation und stehen in engem Kontakt mit Ihrem Hausarzt und der Apotheke. So sind Sie rundum abgesichert und können sich auf das Wesentliche konzentrieren: Ihr Wohlbefinden.
Versorgungsangebot bei besonderer Abwesenheit
Sollten Sie einmal vorübergehend nicht zu Hause sein, zum Beispiel bei einem Krankenhausaufenthalt oder einer Kurzzeitpflege im Pflegeheim, sorgt unser Wohnungsversorgungsdienst für Ihre Wohnung. Wir kümmern uns um die Versorgung Ihres Zuhauses, holen die Post ab, gießen die Pflanzen und sorgen dafür, dass alles in Ordnung bleibt, bis Sie wieder da sind. Wir kaufen gerne für Sie ein, damit alles bereit ist, wenn Sie in Ihr Zuhause kommen.
Ganz wichtig: Nutzen Sie unser Beratungsangebot!
Darüber hinaus beraten wir Sie umfassend zu allen Fragen rund um das Leben im Alter. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Leistungen und Hilfen der Pflegekassen und helfen Ihnen bei der Einstufungsbegutachtung. Mit unserer Expertise stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen zur Seite, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
Mit dem DRK können Sie sich Ihr ganz individuelles Leistungspaket zusammenstellen – je nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Wir sind da, um Ihnen den Alltag zu erleichtern und für ein sicheres und komfortables Leben zu sorgen.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Kontakt
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bühl-Achern e. V. Fridolin-Stiegler-Straße 13 e | 77815 Bühl
Pfegedienstbüro Bühl | Telefon 07229 9877-611
Pfegedienst Achertal | Telefon 07842 600-661
Seniorenwohnanlage Haus Rebgarten | Telefon 07842 600-661
Hausnotruf | Telefon 07223 9877-510
Menüservice | Telefon 07223 9877-514
pfege@drk-buehl-achern.de | www.drk-buehl-achern.de
Kreisverband Bühl-Achern e. V. Pflegedienst Achertal
HAUS AM MARKTPLATZ
Unsere Einrichtung
Mitten in Kappelrodeck, in sehr attraktiver Lage, direkt am Marktplatz, befindet sich eine neue Einrichtung der Evangelischen Heimstiftung. Dabei handelt es sich um ein modernes und komfortables Pflegewohnhaus mit heimverbundenen betreuten Seniorenwohnungen. Durch die ausgezeichnete Lage unseres Hauses profitieren Sie von sehr kurzen Wegen zu zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangeboten in der Gemeinde. Die Teilnahme am kulturellen Geschehen in Kappelrodeck wird dadurch sehr erleichtert.
Individualität
So unterschiedlich wie die Menschen sind, die zu uns kommen, so vielfältig sind ihre Wünsche und ihr Bedarf an Unterstützung. Wir bieten Lösungen, die auf die persönliche Situation des Einzelnen zugeschnitten sind. Daher bieten wir sowohl Dauer- als auch Kurzzeitpflege und darüber hinaus Betreutes Wohnen an.
Pflegeheim
Im Haus am Marktplatz stehen Ihnen insgesamt 40 Pflegeplätze in vier Hausgemeinschaften ausschließlich in Einzelzimmern für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren zur Verfügung. Neben einem umfassenden Angebot an Pflegeleistungen können Sie unterschiedliche Freizeitangebote in Anspruch nehmen und einen selbstbestimmten Alltag genießen - in Gemeinschaft.
Betreute Seniorenwohnungen
Mit seinen drei heimverbundenen Betreuten Mietwohnungen bietet Ihnen das Haus am Marktplatz ein Höchstmaß an Sicherheit und Lebensqualität. Die drei Zweizimmerwohnungen verfügen über eine Fläche von ca. 75 bis 96 m² und sind mit einem Vitalruf und einem Notruf ausgestattet. Wir beraten Sie gerne über unsere Angebote wie Mittagstisch, hauswirtschaftlicher Service und kulturelle Veranstaltungen.
Leitbild
Für die Evangelische Heimstiftung ist die ganzheitliche auf Körper, Geist und Seele basierende Pflege sehr wichtig, dabei steht der Mensch im Mittelpunkt. Als diakonisches Unternehmen sehen wir uns in der Pflicht, ganzen Einsatz für die von uns betreuten Menschen zu leisten.
Neben einer qualitätsgesicherten, bedürfnisorientierten Versorgung und Betreuung gehören auch eine gute Aufklärung und Beratung zu unserer Verpflichtung. Wir orientieren uns dabei am Pflegemodell von Monika Krohwinkel, das die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse berücksichtigt.
Gute Pflege.
Standort-Infos
Bushaltestelle 100 m
Bahn 500 m
Autobahnanschluss 9 km
Nächstgelegene Stadt 6 km
Bäckerei gegenüber
Metzgerei gegenüber
Supermarkt 900 m
Bank gegenüber
Post 300 m
Kirche 200 m
Nächster Arzt 100 m
Gartenanlage 200 m
Unsere Angebote
• Dauerpflege
• Kurzzeitpflege
Ausstattung
Einzelzimmer
Dauerpflegeplätze
Kurzzeitpflegeplätze
Hospizdienst
Kirchliche Veranstaltungen
Ärzte kommen ins Haus
Aufzug
Sitzmöglichkeiten im Freien
Parkplätze (nahe Umgebung)
• Betreuung in kleinen Hausgemeinschaften
• Andachten und Gottesdienste
• Feste, Feiern und kulturelle Veranstaltungen
• Beschäftigungs- und Aktivierungsangebote
• Friseur und Fußpflege im Haus
• Freie Hausarztwahl
• Beratung in allen Fragen rund um die Pflege
• Raum der Begegnung für Vereine und Veranstaltungen
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Wir rechnen direkt mit den Krankenkassen ab.
Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Besuchszeiten
Besuche sind jederzeit möglich.
Kontakt
Haus am Marktplatz
Marktplatz 108 | 77876 Kappelrodeck
Telefon: 0 78 42 / 9 97 34 - 0 | Telefax: 0 78 42 / 9 97 34 - 110
E-Mail: haus-am-marktplatz@ev-heimstiftung.de https://www.ev-heimstiftung.de/kappelrodeck-haus-am-marktplatz/
Hausdirektorin: Sandra Stepak
Wir sind ein moderner und familienorientierter Arbeitgeber und bieten sichere und gute Arbeitsbedingungen. Wir bilden aus!
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
PFLEGEAGENTUR ERNI
Leben, wo es schönsten am ist ZUHAUSE!
Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich!
Alltagsbegleitung Entlastung zuhause
24h Betreuung und Pflege zuhause
Verhinderungspflege bis 6 Wochen zuhause
Was uns auszeichnet
Betreuung und Pflege ist eine sehr persönliche Dienstleistung zu einem Zeitpunkt im Leben, wo menschliche Nähe gefragt ist. Nach unserer jahrelangen Erfahrung funktioniert dieser Lebensabschnitt nur dann, wenn Kunden und Betreuungskräfte gut zueinander passen.
Um das zu erreichen, lernen wir unsere Kunden persönlich kennen und arbeiten mit wenigen Dienstleistern aus Osteuropa, die wir ebenfalls aus regelmäßigen Besuchen kennen. Wir sind kein Satellit einer Franchisekette sondern eine selbstständige Pflegeagentur, die individuelle Lösungen verfolgt und nur einem verpflichtet ist: unserem Kunden!
Unsere Kunden schätzen die Ergebnisse unserer Arbeit und den Service drum herum sehr. Deswegen haben Sie uns 2024 zum 5. Mal in Folge mit "SEHR GUT" ausgezeichnet.
Die Vorteile mit uns als Ihre Pflegeagentur
• Immer an Ihrer Seite: von der Beratung bis hin zur Nachsorge
• Eigenes Qualitätsmanagement mit Leuten vom Fach (u. a. Altenpflegerin, Arzthelferin, 24h-Kraft)
• Wir sind nach Landesrecht zugelassen in den Landkreisen Ortenau, Rastatt und Baden-Baden (UStA-VO) und können direkt mit der Pflegeversicherung abrechnen
• Geschultes und qualifiziertes Personal nach §45c SGB XI
• Unsere Dienstleistung wird von der Pflegeversicherung gefördert (PG 1 -5)
Einsatzort
• Landkreise Ortenau, Rastatt, Baden-Baden
So unterstützen wir Sie bei Ihnen Zuhause
24h Betreuung und Pflege
Geborgenheit und Sicherheit in den eigenen vier Wänden erleben und das rund um die Uhr – wir machen es möglich. Mit hilfsbereiten Betreuer/ -innen ermöglichen wir es, solange es geht im eigenen Zuhause zu leben. Nach einem umfassenden Gespräch, das wir auch gerne persönlich bei Ihnen zuhause führen, bekommen Sie geeignete Betreuungs- und Pflegekräfte vorgeschlagen. In der Regel benötigen wir 5 bis 10 Werktage, um einen neuen Auftrag umzusetzen. Mit großer Motivation und liebevoller Hingabe kümmern sich die Betreuer/-innen aus Osteuropa um Sie bzw. Ihre Angehörige. Unser mehrsprachiges QM24-Team fördert eine schnelle Eingewöhnung und leistet während der gesamten Dienstleistungsdauer gerne Nachsorge. Unser Service ist umfassend, ebenfalls hinsichtlich der optimalen Subventionierung durch die Pflegeversicherung.
Verhinderungspflege Zuhause "über Nacht" Wir unterstützen Sie, wenn Sie mal nicht können. Unsere Betreuer/-innen treten für Sie gerne als Urlaubsvertretung oder auch zur Überbrückung
Ihrer krankheitsbedingten Abwesenheit für Sie in Kraft. Wir bieten die komplette Unterstützung im Haushalt, betreuen den Pflegebedürftigen, unterstützen bei der Grundpflege oder unternehmen etwas Schönes. Unseren Kurzeinsatz bieten wir bis zu 6 Wochen mit eigenem Personal an. Unsere Mitarbeiter übernachten bei Bedarf auch gerne vor Ort. Selbstverständlich finanziert die Pflegeversicherung das u. a. mit der Verhinderungspflege (§39 SGB XI). Wir können direkt mit der Kasse abrechnen.
Stundenweise Hilfe
Mit gut geschulten Alltagsbegleitern entlasten wir Pflegebedürftige und deren Angehörige. Unser Einsatz ist jede Woche zur gleichen Zeit eingeplant, unsere Hilfe ist vielseitig bezogen auf alles, was nötig ist: ob Begleitung zum Arzt oder Einkaufen oder im Haushalt helfen. Gerne unternehmen wir gemeinsam etwas, ob im Haus oder außerhalb kommt auf Ihren Wunsch an. Spazieren gehen oder vielleicht einen Kuchen backen? Oder den Hund ausführen...? Unsere Hilfe ist an den Bedarf angepasst und in der Ausführung professionell, herzlich und engagiert.
Hinweis in eigener Sache: Wer einen reinen Putzdienst sucht, wird bei uns nicht fündig, unsere Mitarbeiter/-innen sind zertifizierte Alltagsbegleiter und kümmern sich um mehr als nur um die Hygiene.
Kontakt
Pflegeagentur Erni 24 (Inhaber Marc Oliver Erni)
Hauptniederlassung
Marktplatz 109 - 111 | 77876 Kappelrodeck
Telefon: 0 78 42 / 99 77 4 55
Niederlassung Baden-Baden
Aschmattstraße 8 | 76532 Baden-Baden
Telefon: 0 72 21 / 85 88 69 9
E-Mail: info@pflegeagentur-erni.de
Internet: www.pflegeagentur-erni.de
Betreuung Zuhause In besten Händen 24
Besuchen Sie uns gerne auf unserer Website!
DIAKONIE SOZIALSTATION KEHL HANAUERLAND GGMBH
Über uns
Die Diakonie Sozialstation Kehl-Hanauerland ist ein klassischer ambulanter Pflegedienst, der seit 50 Jahren hilfebedürftige Menschen mit vielfältigen Leistungen in deren Zuhause Unterstützung anbietet. Wir sind als selbstständiger Träger unter dem Dach der Diakonie Kork angesiedelt und sind im Diakonischen Werk Baden Mitglied der evangelischen Landeskirche Baden. Als diakonische Sozialstation orientieren wir uns am christlichen Menschenbild. Wir stellen den Menschen in den Vordergrund, respektieren ihn und begegnen jedem Einzelnen mit seiner Persönlichkeit, den eigenen Wünschen, Bedürfnissen und auch Grenzen. Von unserem Büro in Kehl-Kork fahren wir im ganzen Hanauerland zu unseren Betreuten. Wir helfen Ihnen bei der Körperpflege, der Ernährung, der Hauswirtschaft, medizinischen Problemen oder vielen anderen Dingen. Unter dem Reiter „Unsere Angebote“ können Sie unser Leistungsspektrum in Ruhe studieren.
Wir stehen hilfreich an Ihrer Seite
Die Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit, der Entscheidungsfähigkeit und der Eigenverantwortung unserer Kunden stehen bei allen pflegerischen Tätigkeiten im Vordergrund.
Soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen sowie die Achtung der Privatsphäre sind für uns selbstverständlich. Kompetenz ist die Grundlage für die Qualität unserer Arbeit und unseres Erfolges, stets offen für Veränderungen.
Hierin liegen unsere Stärken
Neben Leistungen aus den Bereichen Grund- und Behandlungspflege und hauswirtschaftliche Hilfen haben wir uns auch auf folgende Tätigkeitsfelder spezialisiert:
Häusliche Betreuung bei Demenz
Wir haben unsere Mitarbeitenden speziell für diese Einsätze geschult. Unsere Betreuung entlastet pflegende Angehörige und verschafft ihnen zeitliche Freiräume.
Modernes Wundmanagement
Die Wundversorgung wird in Zusammenarbeit mit akkreditierten Wundzentren erbracht.
Sterbebegleitung
Es ist für uns ein wichtiges Anliegen, Sterbende und deren Angehörige zu unterstützen. Daher arbeiten wir eng mit der Brückenpflege des Klinikums Offenburg zusammen.
Beratung rund um die Pflege
Bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit häuslicher Pflege, sind wir für Sie da und beraten Sie gerne. Wir ermitteln mit Ihnen gemeinsam Ihren persönlichen Pflegebedarf, notwendige Pflegehilfsmittel und die Finanzierungsmöglichkeiten unserer Angebote. Als Serviceleistung begleiten wir unsere Klienten bei der Begutachtung durch den MDK.
Einsatzorte
Von unserem Büro in Kehl-Kork fahren wir im ganzen Hanauerland zu unseren Betreuten.
Besondere Leistungen
Qualifizierte Kranken- und Altenpfege: z.B. Waschen, Duschen, Baden, Hilfe beim An- und Ausziehen, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
Behandlungspfege: z.B. Injektionen, Anziehen von Kompressionsstrümpfen, Medikamentengabe
Hauswirtschaftliche Hilfen: z.B. Einkaufen, Besorgungen, Essenszubereitung, Wäsche- und Kleiderpflege, Wohnungsreinigung
Tagespfege “Zur Guten Hofstatt”: Öffnungszeiten von 8.00 – 16.30 Uhr, Auf Wunsch Fahrdienst, Frühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee
Betreuung bei Demenzerkrankung: Individuelle Unterstützung zu Hause nach Vereinbarung, Gruppenbetreuung an zwei Nachmittagen in der Woche, Angebot der Tagespflege
Kooperationen: Umliegende Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Brückenpflege am Ortenau-Klinikum, Städte u. Ortschaften, TCW Lahr, Dorfhelferinnenwerk Sölden, Diakonie Kork mit Epilepsiezentrum, u. v. m.
Beratung und Vermittlung von Pfegehilfsmitteln: Kooperationen mit Ärzten, Sanitätshäusern und sonstigen Pflege- und Versorgungseinrichtungen im Ortenaukreis
Private Service-Angebote für Selbstzahler
Schulungen in der Häuslichkeit durch Fachpflegekräfte vor Ort
Hausnotruf: 24 Stunden Sicherheit für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause. Kooperation mit dem gemeinsamen Hausnotrufdienst der Caritas und der Diakonie
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 bis 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den Kranken- und Pflegekassen ab.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Kontakt
Diakonie Sozialstation Kehl Hanauerland gGmbH
Gute Hofstatt 3 | 77694 Kehl-Kork
Telefon: 0 78 51 / 84-1700
E-Mail: info@sozialstation-kehl.de Internet: www.sozialstation-kehl.de
Geschäftsführer: Michael Discher
SENIORENZENTRUM GOLDSCHEUER
Lage des Seniorenzentrums
Das Seniorenzentrum Goldscheuer liegt im Ortsteil Kehl-Goldscheuer in der Oberrheinischen Tiefebene direkt am Rhein in der badischen Ortenau. Es ist eine überschaubare Einrichtung mit einer gemütlichen und familiären Atmosphäre. Unmittelbar neben der Einrichtung befindet sich die Bushaltestelle. Das Ortszentrum mit Rathaus ist in fünf Minuten zu Fuß zu erreichen.
Auch im Alter die Vielfalt des Lebens genießen
Im Seniorenzentrum Goldscheuer stehen Ihnen insgesamt 45 Pflegeplätze in drei Hausgemeinschaften ausschließlich in Einzelzimmern für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren zur Verfügung. In der Einrichtung gibt es noch 11 betreute Seniorenwohnungen. In der neu gebauten Seniorenpflegeeinrichtung in Kehl-Goldscheuer setzt die Evangelische Heimstiftung das Konzept der stationären Hausgemeinschaften konsequent um, was bereits in der architektonischen Ausrichtung des Neubaus berücksichtigt wurde. Jede Wohngemeinschaft verfügt über ein separates Wohnzimmer und einen offenen Wohn-Essbereich mit Therapieküche. Dieser Raum ist das Herzstück von jeder Wohngemeinschaft und ist für die Umsetzung des Betreuungskonzeptes von besonderer Bedeutung.
Wie in einer Familie leben
Das Leben und Wohnen in der Wohngemeinschaft orientiert sich am familienüblichen Alltag. Die Menschen, die hierher kommen, sollen sich wohl und heimisch fühlen. Deshalb wird großer Wert auf ein wohnliches und einladendes Ambiente im gesamten Haus und in den Wohngruppen gelegt.
In einer Hausgemeinschaft tritt der Alltag - wie zu Hause - in den Vordergrund. Der Tagesablauf wird gemeinsam mit den Bewohnern gestaltet - sofern sie es wollen oder noch können. Es geht darum, dass die Bewohner noch das Gefühl haben, gebraucht zu werden. Auch wenn sie nicht mehr aktiv in der Lage dazu sind, sind sie ein Teil der Familie und leben in der Gemeinschaft. Sie nehmen die Gerüche und Düfte wahr, wenn gekocht oder gebacken wird.
Ein besonderer Begegnungsraum soll das Café „Sahnehäubchen“ für unsere Bewohner, deren Angehörige, das Betreute Wohnen aber auch für externe Gäste und die Bevölkerung sein.
„Wir sind ein offenes Haus, in dem jeder herzlich willkommen ist."
Maria Armbruster-König, Hausdirektorin
Gute Pflege.
Standort-Infos
Bushaltestelle 60 m
Bahn 20 km
Autobahnanschluss 20 km
Nächstgelegene Stadt 15 km
Café im Haus
Bäckerei 2,5 km
Metzgerei 1,5 km
Supermarkt 2,0 km
Bank 1,0 km
Post 2,0 km
Kirche 500 m
Freie Arztwahl ✓
Gartenanlage ✓
Besondere
Leistungen
• Angebote im Pfegeheim
Dauerpflege
Kurzzeitpflege
Ausstattung
Dauerpflegeplätze 45
Einzelzimmer ✓
Bewohner mit Demenz eingestreut
Kurzzeitpflegeplätze eingestreut
Hospizdienst ✓
Kirchliche Veranstaltungen ✓
Ärzte kommen ins Haus ✓
Aufzug ✓
Sitzmöglichkeiten im Freien ✓
Cafeteria ✓
Parkplätze ✓
Betreuung in kleinen Hausgemeinschaften / Wohngruppen
Andachten und Gottesdienste
Feste, Feiern und kulturelle Veranstaltungen
Friseur und Fußpflege im Haus
Freie Hausarztwahl
Beratung bei allen Fragen rund um die Pflege
• Betreutes Wohnen zur Verfügung stehen:
2 Eineinhalbzimmer Appartements (ca. 40 m²)
8 Zweizimmerwohnungen (ca. 57- 64 m²)
1 Dreizimmerwohnung (ca. 79 m²)
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (alle Pflegegrade). Wir rechnen direkt mit der Pflegekasse ab. Gerne unterbereiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Besuchszeiten
Besuche sind jederzeit möglich. Sprechzeiten Bewohnerservice: 8:00 - 17:00 Uhr
Kontakt
Seniorenzentrum Goldscheuer
Im Konradshurst 5 | 77694 Kehl-Goldscheuer
Telefon: 0 78 54 / 9 83 36-0 | Telefax: 0 78 54 / 9 83 36-200
E-Mail: seniorenzentrum-goldscheuer@ev-heimstiftung.de https://www.ev-heimstiftung.de/kehl-seniorenzentrum-goldscheuer/ Hausdirektorin: Maria Armbruster-König
Öffnungszeiten: Café Sahnehäubchen
Mi., Do. & So. 14 - 17 Uhr
Wir sind ein moderner und familienorientierter Arbeitgeber und bieten sichere und gute Arbeitsbedingungen. Wir bilden aus!
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
HAUS REBENBLÜTE
Normales Pflegeheim?
Nein, fröhliche Hausgemeinschaft.
An den Vorbergen des Schwarzwaldes und inmitten der idyllischen Gemeinde Kippenheim ist unser Wohnund Gemeinschaftsgebäude gelegen. Im Zeichen der Rebenblüte steht hier alles unter dem Zeichen des Weins. Ein großer Garten umgibt unser schönes Haus. Er wird von unseren Bewohnerinnen und Bewohnern gerne gemeinsam bewirtschaftet und lädt zum Verweilen mit einem guten Tropfen ein. So wie auch die Gemeinschaftsflächen der Wohngruppen, das hauseigene Café und der große Veranstaltungsraum. Familiär und gesellig geht es bei uns zu. Gut eingebunden in den Ort genießen wir alle Vorzüge eines offenen Hauses. Nicht nur die Angehörigen kommen hier gern zu Besuch. Vereine, Kindergärten, Schulen und Musikgruppen zählen zu den jederzeit willkommenen Gästen. Als fröhliche Gemeinschaft eines Weinorts wird gerne gefeiert, getanzt und gesungen.
So lebt man bei uns
Lebensqualität darf keine Frage des Alters sein. Eine professionelle Versorgung allein reicht daher nicht. Erst Zuwendung, Respekt und das Gefühl, gebraucht zu werden, machen den Unterschied. Deswegen ent-
scheiden die Bewohnerinnen und Bewohner im Haus Rebenblüte selbst, wann und was sie in ihrem Zuhause tun. Was sie können, bringen sie ein. Einkaufen auf dem Wochenmarkt, gärtnern, unsere Hasen füttern, malen, Lieder singen, Ausflüge unternehmen, die Wäsche pflegen, unseren Haustechniker fachkundig unterstützen, Gymnastik … Alter braucht Leben!
Altersgerechtes und barrierefreies Wohnen: Ein selbstbestimmtes Leben in angenehmer Nachbarschaft
Altersgerechtes und damit barrierefreies Wohnen ist eine gute und zukunftsfähige Option, die ihre Privatheit nicht aufgeben möchten, aber bauliche und technische Hilfen für die Bewältigung ihres Alltags erwarten. Vielfach als betreutes Wohnen oder Service Wohnen bezeichnet, bietet BeneVit diese Wohnform an unterschiedlichen Standorten an, mit und ohne zusätzliche Serviceleistungen. Diese sind individuell buchbar und im Notfall kann schnelle Hilfe organisiert werden. Betreuende und pflegerische Aufgaben übernehmen frei wählbare ambulante Dienste wie BeneVit mobil oder pflegemobil. Zudem sind die altersgerechten Wohnungen bei BeneVit rollstuhlgerecht ohne Schwellen auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet.
Standort-Infos Ausstattung
Bushaltestelle 10 m
Bahn 1,6 km
Bäckerei 200 m
Metzgerei 280 m
Supermarkt 650 m
Bank 140 m
Post 200 m
Kirche 160 m
Freie Arztwahl ✓
Gartenanlage ✓
Unsere Leistungen
Altersgerechtes Wohnen
Hausgemeinschaften
Probewohnen
Hospizdienst
Kirchliche Veranstaltungen
Ärzte kommen ins Haus
Aufzug
Sitzmöglichkeiten im Freien
Treffpunkt Café
Parkplätze
• Hohe Wohnqualität in barrierefreien Wohnungen
• Zusätzlich buchbare Leistungen wie 24-Stunden-Notruf und hauswirtschaftliche Unterstützung
• Attraktives Freizeit- und Gemeinschaftsprogramm
• Ambulanter Pflegedienst frei wählbar
Alles was geht. Nichts was muss.
Alltag als Therapie ist das Prinzip unserer Arbeit. Daraus ergeben sich immer wieder therapeutische Situationen, die nicht extra konstruiert werden müssen. Alle Bewohnerinnen und Bewohner bringen sich nach ihren Möglichkeiten ein. Zu einem besonderen Maß an Normalität und Geborgenheit tragen unsere Mitarbeitenden bei, weil sie ihre Aufgaben direkt in den Wohnungen erfüllen können. Stations- oder Schwesternzimmer gibt es bei uns nicht.
• Freie Essenszeiten ganz nach Appetit
• Aktive Einbindung der Bewohner in hauswirtschaftliche Tätigkeiten
• Viele regionale und saisonale Feste
• Haustiere sind erlaubt, tiergestützte Therapie
• Begleitete Kirchgänge oder Gottesdienste im Haus
• Tägliche Aktivangebote
• Schwebeliege im Haus
Preise und Bedingungen
Die Kosten für das altersgerechte oder betreute Wohnen werden in der Regel aus eigenen Mitteln selbst finanziert. Zusätzliche Serviceleistungen werden frei gewählt und ebenfalls selbst finanziert. Bei einem verordneten pflegerischen Bedarf wird dieser von den Pflegekassen übernommen.
Kontakt
BeneVit Pflege in Baden-Württemberg GmbH Haus Rebenblüte
Bahnhofstraße 7 | 77971 Kippenheim
Telefon: 0 78 25 / 8 79 02-0
E-Mail: rebenbluete@benevit.net
Internet: www.benevit.net
Pfegedienstleitung: Anja Komarov
HYGGE BETREUUNG GMBH
Neue
Wege in der Versorgung hilfebedürftiger Menschen
Manchmal geht es ganz schnell – ein Unfall, eine Krankheit oder das Alter sorgen dafür, dass wir auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Doch nicht immer können Verwandte oder Freunde aushelfen und sind oft nicht in unmittelbarer Nähe. Genau hier setzt die Hygge Betreuung an. Das zeitintensive Betreuungskonzept sieht vor, Menschen in besonders herausfordernden Zeiten des Lebens zu unterstützen – und zwar zu Hause in der gewohnten, liebgewonnenen Umgebung.
Mehr Freiheit für Sie und Ihre Angehörigen
Dabei unterscheidet sich die Hygge Betreuung in einem ganz wesentlichen Punkt von herkömmlichen Pflegediensten: Zeit. „Ambulante Pflegedienste zum Beispiel kümmern sich hauptsächlich um die medizinische Versorgung und arbeiten meist im Minutentakt. Da bleibt kaum Zeit für individuelle Fürsorge und eine Betreuung, die über das Notwendigste hinausgeht. Wir schließen diese Lücke und helfen bei alltäglichen Dingen des Lebens, begleiten Menschen zu Terminen und übernehmen auch wichtige grundpflegerische Tätigkeiten. Dabei bauen wir eine Beziehung zu unseren Kunden auf und ermöglichen so ein selbstbestimm-
tes Leben im eigenen zu Hause mit vertrauter Hilfe.“, so Jannik Löbe, Geschäftsführer. Egal, ob es sich um das Erledigen von Einkäufen handelt oder ein gemeinsamer Ausflug ins Lieblingscafé um die Ecke. Dafür bedarf es individueller und bedarfsorientierter Leistungen, die gemeinsam mit den Betroffenen und deren Angehörigen abgestimmt werden.
Betreuung mit Herz
Wir wollen, dass sich unsere Kunden und Kundinnen wohlfühlen. Daher legen wir besonderen Wert auf eine intensive und gut funktionierende Eins-zu-eins-Betreuung. Unsere Betreuungskräfte kommen, nach Möglichkeit, regelmäßig und dauerhaft. So kann ein vertrautes sowie nachhaltiges Miteinander aufgebaut werden. Meistens kommen die Betreuungskräfte aus dem unmittelbaren Umkreis, kennen sich in der Gegend gut aus und haben kurze Anfahrtswege.
Pflegeberatung
Wir besprechen die aktuelle Situation, klären Ansprüche ab und legen sinnvolle Vorgehensweisen fest. Kurzum: Wir beraten zu verschiedenen pflegerischen Themen, damit Sie die Leistungen erhalten, die am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passen.
Einsatzorte
• Lahr
• Ettenheim
• Kinzigtal
Unsere Leistungen
• Kehl
• Offenburg
• kompletter Ortenaukreis
Der Mensch und sein gewohntes Umfeld stehen im Mittelpunkt unserer Leistung. Deshalb bieten wir für zu Hause eine zeitintensive Betreuung, die vor allem auf persönliches Wohlbefinden abzielt – und das für Sie und Ihre Liebsten.
Zeitintensive Betreuung zu Hause
• unterhalten und vorlesen
• spazieren gehen
• gemeinsam Kochen
• Übungen und Gedächtnistraining
Unterstützung im Haushalt
• erledigen von Einkäufen
• aufräumen und putzen der Wohnung
• Wäsche waschen
• Müll entsorgen
Alltägliche Grundpfegeleistungen
• Körperpflege
• Unterstützung beim An- und Auskleiden
• Hilfe bei der Ernährung
• Mobilitäts- und Beweglichkeitsübungen
Sichere Begleitung außer Haus
• Arztbesuche wahrnehmen
• Begleitung bei Veranstaltungen
• Ausflugs- & Reisebegleitung
• Hilfe bei Besorgungen
Professionelle Demenzbetreuung
• Sicherung der Alltagsstrukturen
• Hilfestellung für Angehörige
• qualifizierter Umgang mit herausfordernden Situationen
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (alle Pflegegrade).
Weitere Informationen zur Finanzierung finden Sie unter: www.hygge-betreuung.de/betreuungs-und-pfegekosten/
Kontakt
Hygge Betreuung GmbH
Industriehof 6 | 77933 Lahr
Telefon: 0 78 21 / 50 89 999
E-Mail: lahr@hygge-betreuung.de Internet: www.hygge-betreuung.de
Standort- & Pfegedienstleitung: Patrick Schreiber
BoRiMa - AMBULANTER PFLEGEDIENST
Wie entstand BoRiMa? - Wer steckt hinter BoRiMa? - Was bedeutet BoRiMa?
Hi, ich bin Anette Bonk, verheiratet, 2 tolle Kinder und besitze eine kleine Arche Noah zu Hause mit Hasen, Katzen und Hunden. Seit ca. 20 Jahren bin ich in der Pflege und verfolge schon immer das Ziel und meinen Traum mich selbstständig zu machen. Erst sammelte ich Erfahrung mit anderen Trägern, unterschiedlichem Klientel und erfüllte dann gemeinsam mit meinem Mann unsere privaten Wünsche.
Nun ist es aber an der Zeit, meine eigenen Vorstellungen in der Pflege zu verwirklichen, glauben Sie mir, leicht wird es nicht aber ich glaube fest daran und das Wichtigste: Ich habe meinen Mann, der an mich glaubt und mich immer unterstützt, sowie meine Freunde und Bekannte, die mich seit April 2023 motivieren, stärken und auf meinem Weg zur Selbstständigkeit unterstützen. Dazu habe ich 4 Angestellte, die mich schon lange begleiten und mutige Klienten, die es wagen mit BoRiMa neu zu beginnen. Danke hierfür!!
Der Name BoRiMa setzt sich aus den Silben meines Namens und den zweier meiner langjährigen Begleiterinnen zusammen. Im kroatischen bedeutet es: Ich kämpfe
Genau dafür steht BoRiMa, ich möchte für angenehmere Arbeitszeiten und ein tolles Arbeitsklima kämpfen, Mitarbeiter die gern mit mir arbeiten und sich wohl fühlen. Und gemeinsam liebe Kunden kämpfen wir für Ihr Wohlbefinden und bestreiten alle Lebenswege gemeinsam mit Ihnen.
Leitbild
Unser ambulanter Pflegedienst Borima stützt sich auf das Pflegemodell der amerikanischen Krankenschwester Orem Orems zentraler Gedanke lautete, dass die Menschen ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden verbessern können, indem sie selbst Sorge für sich tragen.
Auch wir sind davon überzeugt Sorge für uns selbst zu tragen, damit es uns gut geht und wir somit für andere Sorgen können.
Wir wollen Sorge für Sie tragen, an den Punkten, wo Sie Hilfe und Unterstützung benötigen. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen!
Das Borima Pflegeteam freut sich als Gast in Ihrem zu Hause für und mit Ihnen und Ihren Angehörigen eine qualitativ, freundliche und liebevolle Hilfe zu sein.
Einsatzorte
• Meißenheim
• Schwanau
Leistungen
Grundpfege
• Neuried
• Friesenheim
Grundpflegeleistungen werden nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen ermittelt und von Ihnen festgelegt. Für die Finanzierung dieser Leistungen steht Ihnen ein festgelegter Betrag abhängig von Ihrem Pflegegrad zu.
Zur Grundpflege gehören z.B.: Waschen, Duschen, Mobilisation, An- und Auskleiden, Toilettengang und Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme.
Behandlungspfege
Behandlungspflege sind medizinische Leistungen zur Sicherung der ärztlichen Behandlung.
Zur Behandlungspflege gehören z.B.: Verbände wechseln, Blutzuckerkontrolle, Blutdruckkontrolle, Kompressionsstrümpfe an-, ausziehen, Medikamentenmanagement Injektionen und Parenterale Ernährung
Hauswirtschaftliche Versorgung
Zur hauswirtschaftliche Versorgung gehören z.B.: Einkaufen, Zubereiten von einfachen Mahlzeiten, Wäsche waschen, Reinigen der Wohnung
Verhinderungspfege
Ist eine Pflegeperson erkrankt, im Urlaub oder aus anderen Gründen verhindert? Dann können Sie bei Ihrer Pflegekasse Verhinderungspflege anmelden und in Vertretung unseren Pflegedienst in Anspruch nehmen.
Beratungseinsatz
Wenn Sie das Pflegegeld ausbezahlt bekommen und durch Ihre Angehörigen unterstützt werden, benötigen Sie ein regelmäßiges Beratungsgespräch durch einen Pflegedienst. Wir von Borima beraten Sie zu allen Fragen rund um die Pflege und besprechen mit Ihnen Lösungen für auftretende Probleme in der Pflege.
Preise und Bedingungen
Alle oben aufgeführten Leistungen können je nach Pflegegrad mit Ihrer Kasse finanziert werden. Sollte das Budget hierfür nicht reichen oder Sie haben keinen Pflegegrad, finden wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen.
Kontakt
BoRiMa ambulanter Pflegedienst
Anette Bonk
Friederike-Brion-Weg 7 77974 Meißenheim
Telefon: 0 78 24 / 542 91 73
Telefax: 0 78 24 / 542 91 74
E-Mail: info@borima.de Internet: https://borima.jimdofree.com/
SENIORENZENTRUM NEURIED
Unsere Einrichtung
Die Evangelische Heimstiftung hat die Aufgabe, alten, kranken und behinderten Menschen ein Zuhause zu geben. Das Seniorenzentrum Neuried liegt im Ortsteil Altenheim direkt neben der Kindertagesstätte Regenbogen im Neubaugebiet Streng. Altenheim ist der größte von fünf Ortsteilen der Gemeinde Neuried. Neuried liegt direkt am Rhein zwischen Offenburg, Kehl und Lahr. Die Ebene und das angenehme Klima laden zu erholsamen Spaziergängen im Grünen ein. Das Ortszentrum mit Rathaus und evangelischer Kirche ist in fünf Minuten zu Fuß zu erreichen.
Unsere Arbeitsweise
Unser Ziel ist es, die alten Menschen im Heim so lange und so weit wie möglich zu einem selbstständigen und selbstbestimmten Leben zu befähigen. Das gilt auch für die wachsende Zahl der Menschen, die an Demenz erkrankt sind.
Altenpflege ist für uns ganzheitliche Hilfe, die den Menschen in seiner Persönlichkeit wahrnimmt und unterstützt, ihm hilft und die seine persönlichen Beziehungen bewahrt oder neue aufbaut. Wir stellen die Bewohnerwünsche in den Mittelpunkt unseres Handelns. Er soll spüren, dass wir in der Verantwortung vor Gott arbeiten. In einem ausführlichen Beratungsgespräch erarbeiten wir gemeinsam ein Pflege- und Betreuungskonzept, das die Individualität und die Fähigkeiten eines jeden Einzelnen berücksichtigt.
Unser Leistungsangebot
Wir orientieren uns bei unserer Pflege und Betreuung am Pflegemodell von Monika Krohwinkel, das die individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und existentielle Erfahrungen des täglichen Lebens berücksichtigt.
So unterschiedlich wie die Menschen sind, die zu uns kommen, so vielfältig sind ihre Wünsche und ihr Bedarf an Unterstützung. Wir bieten Lösungen, die auf die persönliche Situation des Einzelnen zugeschnitten sind.
Hierzu zählen folgende Angebote im Bereich Betreuung und Pflege:
• Dauerpflege
• Kurzzeitpflege
• Bewohnerorientiertes Wohn- und Pflegekonzept
Aktiver Alltag in der Gemeinschaft
In unserer großzügigen Gartenanlage gibt es viele Möglichkeiten sich naturnah zu betätigen. Vielfältige Therapie-, Kultur-, und Freizeitangebote ermöglichen einen abwechslungsreichen Alltag. Jahreszeitlich aktuelle Veranstaltungen für unsere Bewohner und deren Angehörige (Sommerfest, Herbstfest, Schlemmer- und Grillabende) runden das Angebot ab.
Gute Pflege.
Standort-Infos
Bushaltestelle 400 m
Autobahn 10 km
Nächstgrößere Stadt 15 km
Café im Haus
Bäckerei in der Nähe
Metzgerei 200 m
Supermarkt 500 m
Bank 200 m
Post 400 m
Kirche 100 m
Ärzte kommen ins Haus
Friseur kommt ins Haus
Fußpflege kommt ins Haus
Besondere Leistungen
Ausstattung
Einzelzimmer
2-Bett-Zimmer
Hospizdienst im Haus
Gottesdienst im Haus
Kirchliche Veranstaltungen
Sitzmöglichkeiten im Freien
Parkplätze
Naturnaher Garten
Freie Arztwahl; 4 Mahlzeiten täglich, Menüwahl, Diätkost; Gruppen- und Einzelaktivierung mit biografischem Ansatz; Wohlfühlbad. Individuelle Wünsche der Bewohner werden soweit als möglich berücksichtigt.
Therapieangebot: Krankengymnastik und Massage auf ärztliche Verordnung, Gymnastik, Gedächtnistraining.
Freizeit- und Kulturangebot: Evangelische und katholische Gottesdienste, Kino, Ausflüge, jahreszeitliche Feste, Schlemmerabende.
Sonstiges Service-Angebot:
Café „Plauderstüble“ offener Mittagstisch, Begegnungsstätte, Friseur, Fußpflege (kommt ins Haus), Hospizgruppe, Besuchsdienst, Kommunikations-App Myo, freies WLAN im Cafe und Wohnbereich, Info-Abende für Angehörige.
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade1 - 5).
Wir rechnen direkt mit den Pflegekassen ab. Gerne erstellen wir ein individuelles und unverbindliches Angebot.
Sprechzeiten
8:00 - 17:00 Uhr
Kontakt
Seniorenzentrum Neuried
In der Streng 1 | 77743 Neuried
Telefon: 0 78 07 / 95 73-0 | Telefax: 0 78 07 / 95 73-2 99
E-Mail: seniorenzentrum-neuried@ev-heimstiftung.de Internet: www.seniorenzentrum-neuried.de
Hausdirektor: Jürgen Hummel
Wir sind ein moderner und familienorientierter Arbeitgeber und bieten sichere und gute Arbeitsbedingungen. Wir bilden aus!
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
BETREUTES WOHNEN IM „WEINGÄRTNERHAUS"
Sicheres und betreutes Wohnen im Alter
Älteren Menschen, die in den eigenen vier Wänden mit einer unmittelbar verfügbaren professionellen Absicherung leben möchten, bieten wir mit unseren 41 freundlich hellen und barrierefreien Wohnungen ein ganz privates und unabhängiges Leben. Die Wohnungen liegen zentral zur Oberkircher Innenstadt. Die Fußgängerzone ist in 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Durch die zentrale Lage sind alle Geschäfte und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs in nächster Umgebung.
Bauliches Konzept
Die Wohnungen sind als 2- bzw. 3-Zimmer-Wohnungen mit einer Größe von ca. 40 bis 68 qm zu erwerben bzw. zu mieten. Beim Raumkonzept wurde ein getrennter Wohn-/Schlafbereich umgesetzt. Der Sanitär- und Küchenbereich wurde auf die Belange älterer Menschen mit umfangreichen Detaillösungen abgestimmt. Alle Wohnungen sind behindertengerecht und barrierefrei und verfügen über einen großen Balkon mit Südausrichtung. Ein dazugehörender Keller ist selbstverständlich.
Umfangreiche Gemeinschaftseinrichtungen bieten den Rahmen für Veranstaltungen, die das Haus mit Leben erfüllen. Die Philosophie des Betreuten Wohnens wird hier umgesetzt, die Großzügigkeit der Anlage ist beeindruckend.
Im Bedarfsfall gut versorgt
Das Service-Center Oberkirch mit angeschlossener Tagespflegeeinrichtung im Erdgeschoss der Wohnanlage deckt das gesamte Spektrum der Pflegedienstleistungen ab und sorgt im Bedarfsfall für schnelle Hilfe. Die gesamte Wohnanlage ist auf eine möglichst selbstständige Lebensführung der Bewohner ausgerichtet.
Auch vom ambulanten Pflegedienst wird eine selbstständige und eigenverantwortliche Haushaltsführung der Bewohner gefördert, wobei im Bedarfsfall jederzeit die notwendigen Hilfeleistungen erbracht werden. Hierzu wird ein "Rund-um-die-Uhr" besetztes Hausnotrufsystem mit einer Hintergrundbereitschaft als festgelegte Grundleistung angeboten. Nach dem Motto "Soviel Selbstständigkeit wie möglich und soviel Hilfe wie nötig" können alle übrigen Service-Leistungen als Wahlleistungen, wie z. B. Wäschedienst, Wohnungsreinigung, Pflege bei vorübergehender Krankheit auf Abruf und bei Bedarf angefordert werden. Auch im Falle größerer Pflegebedürftigkeit können die Bewohner in ihren Wohnungen bleiben. Die architektonischen Voraussetzungen sind hierfür geschaffen.
Ihre Vorteile
• Selbstständiges und unabhängiges Wohnen in den eigenen vier Wänden
• Sicherheit durch ein breites Betreuungsangebot
Ausstattung
Wohnungen zwischen ca. 49 und 68 qm
• 2 bis 3-Zimmer-Wohnungen, Balkon
• Wohnung nicht möbliert, teilweise mit Einbauküche
Kellerabteil zu jeder Wohnung
Dachterrasse
Garagenplätze
Gymnastikraum
Gemeinschaftsraum mit Küche
Aufzüge, Laubengangerschließung
Grundbetreuungsvertrag / Notruf
Hausmeister- und Reinigungs-Service
Tagespfegeeinrichtung mit ambulanter Pflege und hauswirtschaftliche Dienste in Zusammenarbeit mit dem Service-Center Oberkirch.
Grundleistungen Betreutes Wohnen
• Wohlaufbesuche
• 24-Std-Hausnotruf / Nachtbereitschaft
• Beratung in behördlichen Angelegenheiten
Zusätzlich abrufbare Leistungen im hauseigenen ambulanten Pflegedienst
Das Service-Center Oberkirch übernimmt bei Bedarf Pflege- und ergänzende Serviceleistungen. Hierzu zählen:
• Organisation und Betreuung von Ausflügen und Veranstaltungen
• Seniorengymnastik 1 x in der Woche
• Seniorenmittagstisch, Brötchenservice, Fahrdienst
• Wöchentliche Wohnungsreinigung und noch vieles mehr...
Preise und Bedingungen
Kauf- und Mietpreise der Wohnungen richten sich nach Größe und Ausstattung, zzgl. einer Grundbetreuungspauschale. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. Zusatz- und Wahlleistungen werden je nach Inanspruchnahme gesondert berechnet. Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1 - 5). Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen.
Kontakt
Neumayer Immobilien
Pflegeheime | Betreutes Wohnen
Markus Neumayer | Moosweg 1 | 77728 Oppenau
Telefon: 0 78 04 / 26 52 | Telefax: 0 78 04 / 26 53
E-Mail: info@markusneumayer.de www.neumayer-immobilien.de
Service-Center Oberkirch
Weingärtnerstraße 2 | 77704 Oberkirch
Telefon: 0 78 02 / 9 01 39 | Telefax: 0 78 02 / 98 19 39
E-Mail: pflegedienst-oberkirch@schwesternverband.de
SELBSTBESTIMMT LEBEN IM ADVITA HAUS OFFENBURG Pflege anders gedacht – individuelle Betreuung und moderner Komfort.
Im Herzen von Offenburg bietet das advita Haus eine ideale Wohnlösung für Menschen, die Wert auf Selbstbestimmung und Komfort legen. Die modernen Wohnungen im betreuten Wohnen sind speziell darauf ausgelegt, den Mietern ein eigenständiges Leben zu ermöglichen, während sie bei Bedarf jederzeit Unterstützung in Anspruch nehmen können. Mit großzügigen Räumen und barrierefreien Zugängen bieten diese Wohnungen ein angenehmes und sicheres Wohnumfeld. Der advita Pflegedienst ist im Haus ansässig und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Für diejenigen, die ein gemeinschaftliches Wohnkonzept bevorzugen, bietet der Vermieter des advita Haus Offenburg Wohngemeinschaften für bis zu 12 Personen. Diese Wohngemeinschaften fördern den sozialen Austausch und bieten gleichzeitig den Komfort und die Sicherheit einer betreuten Wohnform. In einer warmen und freundlichen Atmosphäre können die Bewohner ihren Alltag miteinander gestalten und individuelle Unterstützung beanspruchen. Unterstützt durch Ihre Angehörigen und dem ambulanten Pflegedienst können die Mieter Ihren Alltag eigenständig und selbstbestimmt gestalten.
Ergänzend zu den Wohnangeboten bietet das advita Haus auch eine Tagespflege von Montag bis Freitag
an. Diese ist ideal für Menschen, die tagsüber Betreuung und Unterstützung benötigen, jedoch weiterhin in ihrem eigenen Zuhause leben möchten. In der Tagespflege können die Gäste an abwechslungsreichen Aktivitäten teilnehmen, soziale Kontakte pflegen und dabei professionelle Pflege und Betreuung genießen. Dies entlastet nicht nur die Angehörigen, sondern bereichert auch den Alltag der Tagesgäste durch eine strukturierte und liebevolle Betreuung.
Das advita Haus Offenburg verbindet modernes Wohnen mit individuellen Betreuungsangeboten und schafft so ein Umfeld, in dem sich die Bewohner rundum wohlfühlen können.
Über die advita Pflegedienst GmbH
Die advita Pflegedienst GmbH ist ein seit 1994 bundesweit tätiger Pflegedienst, zählt mit mehr als 40 Niederlassungen und über 2.500 Mitarbeitenden zu den größten Pflegediensten Deutschlands und ist seit 2021 Teil der DomusVi-Gruppe. advita pflegt und betreut in Wohngemeinschaften, im Betreuten Wohnen, in Tagespflegeeinrichtungen und zu Hause und versorgt intensivpflegebedürftige Patienten. Die advita Häuser vereinen diese Leistungen unter einem Dach.
Standort-Infos
Bushaltestelle 750 m
Bahn 750 m
Restaurant / Café 170 m
Bäckerei 450 m
Metzgerei 450 m
Supermarkt 450 m
Bank 1,1 km
Post 650 m
Kirche 1,2 km
Freie Arztwahl ✓
Garten / Park ✓
Ausstattung
Wohnungen für Betreutes Wohnen 57
Mieter Pflege-Wohngemeinschaft 12
Gäste Tagespflege 35
Patienten Intensivpflegezentrum 18
Hospizdienst
Ärzte kommen ins Haus
Aufzug
Sitzmöglichkeiten im Freien
Raucherzone
Café im Haus
Parkplätze
Service-Leistungen
Betreutes Wohnen mit 57 Wohnungen
advita bietet im Rahmen des Betreuten Wohnens eine Vielzahl von Leistungen an, diese umfassen sowohl pflegerische und medizinische Betreuung als auch Unterstützung im Haushalt und Freizeitgestaltung.
Pfege-Wohngemeinschaft für 12 Mieter
Pflege-Wohngemeinschaften ermöglichen ein höheres Maß an individueller Freiheit, Eigenständigkeit und Selbstbestimmung. Lesen Sie auf unserer Website, unter welchen Voraussetzungen eine Pflege-WG für Sie die richtige Lösung sein kann.
Tagespfege für 35 Gäste
Die Tagespflege bietet zahlreiche Vorteile für Senioren und ihre Angehörigen, indem sie soziale Interaktion fördert, körperliche und geistige Fähigkeiten erhält, pflegende Angehörige entlastet und einen Heimaufenthalt verzögern kann.
Intensivpfegezentrum für 18 Patienten
Bei unserem Intensivpflegezentrum handelt es sich um eine Gemeinschaftsversorgung, die die Vorteile aus stationärer Versorgung und individueller Betreuung in einer Wohngemeinschaft kombiniert. Sprechen Sie uns an, unsere Pflegeberatung hilft Ihnen jederzeit!
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Kontakt
advita Pflegedienst GmbH advita Haus Offenburg
Maria-und-Georg-Dietrich-Straße 15, 15a, 17 77652 Offenburg
Telefon: 07 81 / 92 67 93 58
E-Mail: offenburg@advita.de
www.advita.de
PFLEGEHELDEN OFFENBURG
Pflege in den eigenen vier Wänden
Die Kernaufgabe aller Pflegehelden-Filialen liegt in der Vermittlung von polnischen Hilfskräften für eine 24-Stunden-Pfege in den eigenen vier Wänden. Unser Konzept stellt die bestmögliche Alternative zum Pflegeheim dar und sorgt für deutlich mehr Lebensqualität.
Liebevolle Rund-um-Betreuung
Unsere Pflegekräfte kümmern sich um den Haushalt, versorgen die Wäsche, erledigen Einkäufe, bereiten die Mahlzeiten zu und unterstützen ganz allgemein im Alltag. Zudem leisten sie Gesellschaft und entlasten die Angehörigen durch ihre umfassende Präsenz vor Ort. Damit sind die Pflegepersonen eine bedeutende Ergänzung zu den Pflege- und Sozialdiensten.
Für eine Behandlungspflege oder medizinische Versorgung wird bei Bedarf ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen.
Eine Kombination aus einer 24-Stunden-Seniorenbetreuung durch unsere Pflegekräfte und einem ambulanten Pflegedienst Ihrer Wahl ist daher die optimale Lösung.
Über uns
Mit Hauptsitz in Appenweier und weiteren Filialen in Freiburg, Lörrach, Aldingen und Rottweil decken wir neben der Ortenau und der Region Schwarzwald-BaarHeuberg das gesamte Gebiet des Südlichen Oberrheins ab, besonders auch im ländlichen Raum und in Gebieten mit geringer Versorgungsdichte. Wir vermitteln hauptsächlich polnische Pflegekräfte für eine Rund-umBetreuung in den eigenen vier Wänden. Da wir wissen, dass mit einer Pflegekraft eine große Veränderung ins Haus kommt ist es unser Bestreben, durch intensive Beratung und Begleitung die richtige Konstellation zu schaffen. Gerne stehen wir Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Arbeitsgrundlage entspricht EU-Recht
Grundlage für die Tätigkeit unserer polnischen Pflegehelfer/innen ist die EU-Dienstleistungsfreiheit. Wir können Ihnen innerhalb von drei bis fünf Werktagen völlig legal eine passende häusliche Pflegekraft (Haushaltshilfe) vermitteln. Diese sind bei unseren Partnerunternehmen in Polen angestellt und werden von diesen nach Deutschland entsendet. Dabei ist das Formular E-101 (neu A1) ein überprüfbarer Nachweis für die Einhaltung der Vorschriften sowie das rechtmäßige Abführen der Sozialabgaben.
Einsatzorte
• gesamter Ortenaukreis
Ihre Vorteile bei Pflegehelden
• Professionalität & Erfahrung seit 2005
• individuelle Pflegeberatung
• sehr schnelle Vermittlung – schon innerhalb von 3 Werktagen
• völlig legal entsendetes Personal (keine Selbstständigen)
• zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
• Zufriedenheitsgarantie: Täglich kündbarer Vertrag
• fair und transparent bei taggenauer Abrechnung
• persönlicher Ansprechpartner vor Ort
• 365 Tage Erreichbarkeit
• Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns
Preise und Bedingungen
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot nach Ihren individuellen Wünschen und Anforderungen.
Vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenfreies Beratungsgespräch oder nutzen Sie unsere unverbindliche Online-Anfrage unter: www.pfegehelden.de/anfrage
Sprechzeiten
Montag - Dienstag: 8:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch - Donnerstag: 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 14:00 Uhr
Kontakt
Pflegehelden Offenburg Staufenbergstr. 8 77767 Appenweier
Telefon: 0 78 05 / 4 89 00 37
Telefax: 0 78 05 / 9 12 09 76
Ihr Team der Pfegehelden
E-Mail: offenburg@pflegehelden.de Internet: www.pflegehelden-offenburg.de
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
VICTUM 24 – ORTENAUKREIS
Victum 24 – immer persönlich für Sie da!
Liebevolle Betreuung und Pfege – 24 Stunden im vertrauten Zuhause
Zu Hause sein und nicht allein – Die meisten Pflegebedürftigen wünschen sich ein würdevolles Leben in vertrauter Umgebung. Daheim sein bedeutet für sie Geborgenheit, Erinnerungen an frühere schöne Zeiten, Sicherheit und nicht allein zu sein. Sie möchten einem lieben Menschen diesen Wunsch erfüllen? Wir helfen Ihnen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu verwirklichen. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passende Betreuungskraft.
„Der
größte Feind der Qualität ist die Eile.“
Henry Ford
Von unseren empathischen Pflege- und Betreuungskräften werden Sie rund um die Uhr liebevoll und ohne Zeitdruck versorgt. Die Betreuungskräfte bieten eine umfangreiche Unterstützung im Alltag, abgestimmt auf die individuelle Pflegesituation. Einkaufen, kochen, essen, die Grundpflege, das Reinigen der Wohnung, Wäschepflege, Spaziergänge, Begleitung bei Arztbesuchen, soziale Kontakte halten etc. – das alles und vor allem spielen, reden, singen, lachen macht gemeinsam mehr Spaß und ist mit unseren kompetenten Betreuungskräften (wieder) möglich. Eine eventuell notwendige Behandlungs- bzw. medizinische Pflege erfolgt
durch einen ambulanten Pflegedienst. Um die betreuten Menschen so lange wie möglich selbstständig und aktiv zu halten, werden sie nach ihren individuellen Möglichkeiten in alle Tätigkeiten eingebunden. Nach unseren Erfahrungen werden die Pflegebedürftigen durch die hohe Teilhabe oft wieder fröhlicher und selbstständiger.
Die Angehörigen werden entlastet und können sich um ihren Beruf und ihre Familie kümmern. Es bleibt mehr Zeit für schöne, gemeinsame Stunden mit den Pflegebedürftigen und das gute Gefühl, sie nie allein zu lassen.
Legale Betreuung
Mit der 24-Stunden-Pflege und Betreuung von Victum 24 sorgen erfahrene Pflege- und Betreuungskräfte aus osteuropäischen Ländern legal für eine bedarfsgerechte und liebevolle Betreuung zu Hause. Sie sind Arbeitnehmer bei unseren Kooperationspartnern und leisten Steuern und Sozialabgaben in ihren Heimatländern. Ihr Einsatz erfolgt im Rahmen der europäischen Dienstleistungsfreiheit (A1-Bescheinigung) und ist damit klar gesetzlich geregelt und für alle Beteiligten absolut rechtssicher.
Aufgrund guter persönlicher Kontakte mit verschiedenen Kooperationspartnern können wir Ihnen innerhalb weniger Tage Ihre persönliche Betreuungskraft vermitteln.
Einsatzorte
• gesamter Ortenaukreis und Umgebung
Ihre Vorteile mit Victum 24
• Professionalität und langjährige Erfahrung
• zuverlässige Betreuungskräfte mit guten Deutschkenntnissen und Pflegeerfahrung
• keine einmaligen oder jährlichen Systemgebühren
• Rechtssicherheit, Legalität und fachliche Kompetenz
• kostenloses und unverbindliches Angebot
• intensive Beratung und gewissenhafte Begleitung – jederzeit
• Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns
• kurzfristige Vermittlung möglich
• Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort – immer erreichbar
• 24-Stunden-Pflege ist bezahlbar – Wir beraten Sie gerne
Was spricht für eine legale 24-Stunden-Betreuung?
• Verbleib in der gewohnten Umgebung
• entspannte Pflege ohne zeitlichen Druck
• Selbstbestimmung und Erhalt sozialer Kontakte
• Pflegepräsenz auch nachts, an Wochenenden, Sonn- und Feiertagen
Preise und Bedingungen
Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot nach Ihren Wünschen und Anforderungen. Wir würden uns sehr freuen, Sie unterstützen zu dürfen.
Kontakt
Victum 24 – Ortenaukreis
Anton-Scherer-Straße 3 a 77656 Offenburg
Telefon: 07 81 / 93 99 93 90
E-Mail: r.jaeger@victum24.de Internet: www.victum24.de
Wir freuen uns darauf, Sie beraten zu dürfen!
Victum 24 – kompetent, erfahren, empathisch. Raphael Jäger
Kompetente Pflege mit Herz –STÜCKLER’S PFLEGEDIENST
Der schönste Ort ist zuhause.
Mit Herzlichkeit und Kompetenz unterstützen wir Menschen mit altersbedingten oder gesundheitlichen Einschränkungen. Ob qualifizierte Kranken- oder Altenpflege oder kompetente Hilfe im Haushalt – wir sind für Sie da, damit Sie im Alter oder bei gesundheitlicher Einschränkung so lange wie möglich in Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung bleiben können. Denn der schönste Ort ist zuhause.
Im Mittelpunkt steht der Mensch.
Im Mittelpunkt unserer häuslichen Hilfe mit Beratung, Pflege und Betreuung steht die zwischenmenschliche Begegnung. Dabei legen wir großen Wert auf individuellen Umgang mit den betreuten Menschen. Auf dieser Grundlage unterstützen wir Sie gerne und entwickeln
mit Ihnen gemeinsam ein auf Sie persönlich abgestimmtes Pflege- und Betreuungsprogramm. Wir bieten Ihnen schnelle, kompetente und gute Lösungen an, sodass auch im Fall einer plötzlich eintretenden Pflegebedürftigkeit eine optimale Versorgung zu Hause gewährleistet wird. Die enge Zusammenarbeit mit den pflegenden Angehörigen, den behandelnden Ärzt(in) en sowie die Rufbereitschaft rund um die Uhr sind hierbei für uns selbstverständlich.
Viele pflegende Hände.
Damit Sie bestens versorgt sind und es Ihnen rundum gut geht, besteht unser Pflegeteam ausschließlich aus bestens ausgebildeten Fachkräften. Regelmäßige Fortbildungen garantieren den neuesten Wissensstand in der häuslichen Pflege und allem, was dazu gehört.
Wir
sind für Sie da – unsere
Einzugsgebiete
Unser Team ist in Schutterwald und Umgebung unterwegs.
• Schutterwald mit Langhurst und Höfen
• Neuried mit Müllen, Altenheim und Dundenheim
Unser Dienstleistungsangebot
Persönliche Pfegeberatung
• zu Pflegeinhalten und Pflegeeinstufung
• bei der Antragstellung an die Pflege-/Krankenkasse
• bei Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten
• gem. §45 SGB XI mit Schulungen in der häuslichen Umgebung
• gem. §37 SGB XI für die Beratung pflegender Angehöriger bei Geldleistungen
Grundpfege
• Ganz-/Teilkörperpflege, Haarwäsche, Mundhygiene, Rasur, etc.
• Lagern, Mobilisation, Inkontinenzversorgung und vieles mehr Ärztlich verordnete Leistungen
• Injektionen (Insulin, etc.), Blutdruck- und Blutzuckermessung
• Medikamente richten und verabreichen
• Modernes Wundmanagement, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen, Kompressionsverbände
• Versorgung von Sonden und Kathetern und vieles mehr
Hauswirtschaftliche Versorgung und Hilfe Fußpfegebehandlungen
• klassische Pediküre als mobile kosmetische Fußpflege
Preise und Bedingungen
Pflegeleistungen gem. SGB XI (Pflegegrade 1-5). Die von der gesetzlichen Pflegekasse übernommenen Anteile rechnen wir direkt mit den gesetzlichen Pflegekassen ab. Behandlungspflege gem. SGB V wird von der Krankenkasse übernommen. Wir rechnen direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen ab.
Wir kommen unverbindlich zu Ihnen nach Hause und beantworten gerne alle Ihre Fragen zu unserem Angebot und beraten Sie zu den Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot nach Ihren individuellen Wünschen und Anforderungen.
Kontakt
STÜCKLER’S PFLEGEDIENST
Blumenstraße13
77746 Schutterwald
Telefon: 0781/99 02 88-14 | Fax: 0781/99 02 88-15
E-Mail: info@stuecklers-pflegedienst.com
Inhaberin: Nicole Stückler
Pfegedienstleitung: Irina & Maria
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
Einrichtung
ACHERN
x x x Altenpflegeheim St. Franziskus gGmbH
x Altentagespflegestätte Caritasverband Acher-Renchtal e.V.
x Ambulanter Pflegedienst CZA e.V., Holger Reinhardt
x Betreutes Wohnen Caritasverband Acher-Renchtal e.V.
x Betreutes Wohnen im Jahnpark Betreutes Wohnen an der Illenau
x Kirchliche Sozialstation Bernhard v. Baden in Achern gGmbH
Anschrift
Josef-Wurzler-Straße 10 77855 Achern
Josef-Wurzler-Straße 8 77855 Achern
Oberacherner Straße 21 77855 Achern
Allerheiligenstraße 15 +15a 77588 Achern
Jahnstraße 16
Martinstr. 37, 77855 Achern
Martinstraße 56 77855 Achern
x Pflegedienst Armbruster Kirchstraße 16 77855 Achern
x x x x Pflegezentrum im Carré an der Glashütte
x x x Schreiners Häusliche Pflege und mehr...
x Seniorenpflegeeinrichtung Villa Antika
Boehringerstraße 1 77855 Achern
Martinstraße 37 77855 Achern
Martinstraße 35 77855 Achern
x x Servicehaus Achern-Gamshurst Im Kleinfeld 48 77855 Achern
x Therapiezentrum Chronische Wunden Achern
APPENWEIER
x x Altenpflegeheim St. Martin GmbH
x AMBU-PLUS GmbH & Co. KG
x Ambulante Pflege Trautmann
x x ASB Baden-Württemberg e.V. Häuslicher Pflegedienst
x Haus St. Elisabeth, ambulante Seniorenwohngemeinschaft
x Intensiv Regionalpflegedienst Wohngemeinschaft für Wachkomabzw. außerklinische Intensivpatienten
x Pflegehelden Offenburg
x Tagespflege im Pfarrheim Urloffen
x x Wohngemeinschaft und Tagespflege St. Martin
BADEN-BADEN *
x x Home Instead Ortenaukreis Pflegeagentur Susanne M. Venter
BAD PETERSTAL-GRIESBACH
x Adamo - ambulanter Dienst am Menschen - Ortenau
x x Nachbarschaftshaus „Alter Sportplatz“ Amb. betr. Wohnen u. Tagespflege
x x x x Seniorenzentrum „Das Bad Peterstal" GmbH
Telefon
(0 78 41) 69 75-0 TP: (0 78 41) 2 68 42
(0 78 41) 2 68 42 oder 62 14 - 0
(0 78 41) 674 72 80
(0 78 41) 20 92 23 (0 78 41) 6 21 40
(0 78 41) 66 92 01
E-Mail / Internet Seite
info@franziskus-achern.de www.franziskus-achern.de 14-15
Josef-Wurzler-Straße 7/3 77855 Achern
Meerrettichdorfstraße 11 77767 Appenw.-Urloffen
Ortenauer Straße 2 77767 Appenweier
Straßburger Straße 7 77767 Appenweier
Ortenauer Str. 44 77767 Appenweier
Bachstraße 6 77767 Appenweier
(0 78 41) 62 02-0 info@sozialstation-achern.de www.sozialstation-achern.de 16-17
(0 78 41) 69 51-0
(0 78 41) 66 92 01
(0 78 41) 41 13
(0 78 41) 66 66-0 info@villa-antika.de www.villa-antika.de
(0 78 41) 28 02 11
(0 78 21) 327 15-300 info@tcw-ortenau.de U2
(0 7805) 9152-0
(0 78 05) 8 75 92 71
(0 78 05) 91 27 62
(0 78 05) 9 19-711
(07 81) 9 68 06 12
Ortenauer Straße 49 77767 Appenweier (01 76) 70 37 80 30
Staufenbergstraße 8 77767 Appenweier
Winkelstrasse 37 77767 Appenweier-Urloffen
Kapellengasse 1 77767 Appenweier-Urloffen
(0 78 05) 4 89 00 37 offenburg@pflegehelden.de www.pflegehelden-offenburg.de 42-43
(0 78 05) 9 15 20
(0 78 05) 4 97 80 61
Rheinstraße 54 77532 Baden-Baden (07 81) 12 55 92 00
Schwarzwaldstraße 40 77740 Bad Peterstal-Griesbach
Am Sportplatz 3b 77781 Biberach
Schwarzwaldstraße 40 77740 Bad Peterstal-Griesb.
(0 78 31) 96 91-222
(0 78 35) 6 34 88 27
(0 78 06) 986-0
BIBERACH
x x x ASB-Seniorenhaus „Kapellenblick“
x Sencurina Offenburg
DURBACH-EBERSWEIER
x Hauspflege24 GbR
x x Seniorenresidenz Vier-Jahreszeiten
x Tagespflege am Kristiansgarten Pflege für ALLE
Brauereistraße 4 77781 Biberach (0 78 35) 54 03-0
Hauptstraße 33 77781 Biberach (07 83) 58 06 99 61
Kirschenweg 6 77779 Durbach (01 76) 61 30 92 93
Almstr. 49 77770 Durbach
(07 81) 9 32 01 - 0
Kristiansgarten 7 77770 Durbach-Ebersweier (07 81) 1 29 60-515
ETTENHEIM und ETTENHEIMMÜNSTER
x ACZEPTA Haus St. Landelin GmbH Ambulant betreutes Wohnen
x x ASB Seniorenzentrum Am Ettenbach
x x ASB Seniorenzentrum Am Ettenbach
x Betr. Wohnen in Ettenheim, St. Josefshaus, Winterschule u. Bürgerstift
Münstertalstr. 11 77955 Ettenheim (0 78 22) 7 89 01-0
An der Holzi 10 77955 Ettenheim (0 78 22) 78 98 70
Auf dem Espen 2 77955 Ettenheim
(0 78 04) 26 52 Kontakt: NeumayerImmobilien, Oppenau
Thomasstr. 7, Stammgässle 2, Rohanstr. 18, 77955 Ettenheim (0 78 22) 48 84
x x x Caritashaus St. Marien Münstertalstraße 31 77955 Ettenheimmünster (0 78 21) 89 71 0
x Katholische Sozialstation St. Vinzenz Lahr-Ettenheim e.V.
x MARA Ambulanter Pflegedienst
x x x Pflegecentrum Kenk Ettenheimer Höh
FRIESENHEIM
x x x Emmaus gGmbH Alten- und Pflegeheim
x x Katholische Sozialstation St. Vinzenz Lahr Ettenheim e. V.
Stücklestraße 1 77955 Ettenheim
Industriestr. 15 77955 Ettenheim (0 78
Robert-Koch-Straße 18 77955 Ettenheim
Im Breiten Feld 51 77948 Friesenheim
Am Dorfgraben 2 77948 Friesenheim
x x Kursana Domizil Friesenheim Tavauxstraße 22 77948 Friesenheim
x Pflegewerk Ortenau
x PROMEDICA PLUS Lahr
x Seniorenwohnen
GENGENBACH
x x Gengenbacher Pflegenetzwerk e.V. Tagesbetreuung
x x x Ökum. Sozialstation St. Martin Gengenbach/Hohberg e.V.
Friesenheimer Hauptstr. 81 77948 Friesenheim
Pirminstraße 15 77948 Friesenheim
Im Weiertsfeld 77948 Friesenheim
77723 Gengenbach
32 a 77723 Gengenbach
x x Pflege- und Betreuungsheim Ortenau Klinikum Fußbach 5 77723 Gengenbach
8 97 50
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
Einrichtung
GENGENBACH
x Pflege Ost
x x x x x Seniorenresidenz Kinzigtal und SK Sozialstation Kinzigtal GmbH
x x Wohn- und Pflegeheim Haus Bethanien
HASLACH
x x x Alfred-Behr-Haus
x Betreute Seniorenwohnanlage Haslach
x Caritas Sozialstation der Raumschaft Haslach
x Tagespflege im Bürgerhaus Haslach
x x x x Schwarzwald-Wohnstift Haslach, SWB Wohnstift Betriebsges. mbH
P.A.G.E - ambulanter Pflegedienst
HAUSACH
x x Adamo- ambulanter Dienst am Menschen
x Deutsches Rotes Kreuz KV Wolfach e.V. Amb. Pflegedienst
x x x Seniorenzentrum „Am Schlossberg”
HOFSTETTEN
x Seniorenzentrum Eugen Klaussner
HOHBERG
x Adamo- ambulanter Dienst am Menschen - Ortenau
x x Betreutes Wohnen Generationen Netzwerk Hohberg e.V. Haus der Begegnung
x x x x Seniorenzentrum Haus Sonnenschein und Tagespflege „Mittendrin“
x Tagespflege „Mittendrin“ Haus der Begegnung
HORNBERG
x Betreutes Wohnen „Am Schofferpark“
Baumgarten 3 77723 Gengenbach (0 78 03) 92 62 430 (01 76) 62 20 68 16
Auf dem Abtsberg 6 77723 Gengenbach
(0 78 03) 93 47-0
Auf dem Abtsberg 4 77723 Gengenbach (0 78 03) 93 96-0
Mühlenbacher Straße 11 77716 Haslach
Marktplatz 1 77716 Haslach
Sandhaasstraße 6 77716 Haslach
Sandhaasstraße 8 77716 Haslach
Ahornstraße 18 77716 Haslach
(0 78 32) 9 99 55-400
(0 78 32) 706-138
(0 78 32) 9 78 48-0
(0 78 32) 80 79
(0 78 32) 97 59 50
Spitalstraße 5 77756 Hausach (0 78 31) 96 91-222
Hauptstraße 82c 77756 Hausach (0 78 31) 93 55-14
Hauptstraße 85 77756 Hausach (0 78 31) 9 69 12-0
Bannmatt 1 77716 Hofstetten
(0 78 32) 9129-14
Binzburgstraße 14 77749 Hohberg (0 78 31) 96 91-222
Hauptstraße 41 77749 Hohberg
Binzburgstraße 12 + 14 77749 Hohberg-Hofweier
Hauptstraße 58, 77749 Hohberg
Am Schofferpark 7 78132 Hornberg
x x Stephanus-Haus Hornberg Am Schofferpark 4 78132 Hornberg
KAPPEL-GRAFENHAUSEN
x x x „Haus Taubergießen“ Service Wohnen Kappel-Grafenh., Schwesternverband
x Kath. Sozialstation St. Vinzenz Lahr-Ettenheim e.V.
Rittistraße 2a 77966 Kappel-Grafenhausen
Kirchstr. 45 77966 Kappel-Grafenhausen
(0 78 08) 75 56
(0 78 08) 9 14 49-0
(0 78 08) 94 36 95
(0 78 33) 96 53 03
(0 78 33) 9 60 09-0
(0 78 22) 4 46 77-0
(0 78 22) 86 15 30
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
Einrichtung
KAPPELRODECK
x x Betr. Wohnen "Haus Rebgarten" DRK Kreisverband Bühl-Achern e.V.
x x x Haus am Marktplatz
x Pflegeagentur Erni 24
KEHL
x Adamo - ambulanter Pflegedienst
x Ambulante Pflege Broßmer
x Ambulante Pflege Margitta Rohr
x avendi mobil Ambulanter Pflegedienst
x x x avendi Senioren Service Ortenau GmbH Seniorenresidenz „Alte Mühle“
x x x avendi Senioren Service Ortenau GmbH Seniorenresidenz "Kinzigallee"
x AWO Kreisverband Ortenau e.V. Seniorenwohnanlage Kehl
x Betreutes Wohnen "Am Tankgraben"
x Curavita Pflegedienst
x x x Diakonie Kork
x x Diakonie Sozialstation Kehl-Hanauerland gGmbH
x x Dr.-Friedrich-Geroldt-Haus
x DRK Sozialstation Kreisverband Kehl
x Mobiler Pflegedienst Kehl
x Seniorenhaus, Römisch-Kath. Kirchengemeinde Kehl
x Seniorenwohnanlage (beim Dr. Friedrich-Geroldt-Haus)
x Seniorenwohnanlage, Städtische Wohnbaugesellschaft Kehl mbH
x x x Seniorenzentrum am Wasserturm
x x x Seniorenzentrum Goldscheuer
x x x x PfleGeWe Pflegezentrum Kork GmbH
Anschrift Telefon E-Mail / Internet Seite
Hauptstraße 36 a 77876 Kappelrodeck
Marktplatz 108 77876 Kappelrodeck
Marktplatz 109-111 77876 Kappelrodeck
Astrid-Lindgren-Str. 2 77694 Kehl
Am Gießelbach 5 77694 Kehl
Bierkellerstraße 21 77694 Kehl
Schulstraße 67 77694 Kehl
Rastatter Straße 3b 77694 Kehl-Bodersweier
Oberländerstraße 25 77694 Kehl
Richard-Wagner-Straße 2/4 77694 Kehl
Am Tankgraben 1 77694 Kehl-Kork
Baumgartenstraße 6 77694 Kehl-Kork
Landstraße 1 77694 Kehl-Kork
Gute Hofstatt 3 77694 Kehl
Iringheimer Straße 51 77694 Kehl
(0 78 42) 600-661 pflege@drk-buehl-achern.de www.drk-buehl-achern.de
(0 78 42) 9 97 34-0 haus-am-marktplatz@ ev-heimstiftung.de https://www.ev-heimstiftung. de/kappelrodeck-haus-ammarktplatz/
(0 78 42) 9 97 74 55 info@pflegeagentur-erni.de www.pflegeagentur-erni.de
(0 78 51) 8 63 46 99
(0 78 51) 88 56 79
(0 78 51) 8 86 60 98
(0 78 51) 63 66 900
(0 78 53) 99 65-0
(0 78 51) 939-0
(0 78 51) 24 33
(0 78 35) 63 98-0
(07851) 88 66 098
(0 78 51) 8 43 08
20-21
22-23
24-25
(0 78 51) 84-1700 info@sozialstation-kehl.de www.sozialstation-kehl.de 26-27
(0 78 51) 93 59-0
Kanzmattstraße 4 77694 Kehl (0 78 51) 94 33-20
Alte Zollstraße 24 77694 Kehl
Kasernenstraße 14 77694 Kehl
Fritz-Schäfer-Straße 1 77694 Kehl
Beethovenstraße 1 77694 Kehl
Astrid-Lindgren-Str. 2 77694 Kehl
Im Konradshurst 5 77694 Kehl-Goldscheuer
Krempenweg 1 77694 Kehl
(0 78 51) 7 61 20
(0 78 51) 7 40 40
(0 78 51) 93 59-0
(0 78 51) 94 34-0
(0 78 51) 8 63 46 00
(07854) 9 83 36-0 seniorenzentrum-goldscheuer@ ev-heimstiftung.de https://www.ev-heimstiftung.de/ kehl-seniorenzentrum-goldscheuer/
(0 78 51) 8 89 57-0
28-29
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
Einrichtung
KEHL
x Tagespflege Schneeflären
x Therapiezentrum Chronische Wunden Kehl
KIPPENHEIM
x x Haus Rebenblüte Kippenheim Benevit Pflege
x Herbstzeit GmbH, Betreutes Wohnen in Gastfamilien
x Pflegeservice 24 GmbH
x Seniorenwohnanlage Kippenheim
LAHR
Anschrift
Schneeflärenplatz 3 77694 Kehl
Telefon E-Mail / Internet Seite
(0 78 51) 86 346 00
Kanzmattstraße 2a 77694 Kehl (0 78 21) 327 15-300 info@tcw-ortenau.de U2
Bahnhofstraße 7 77971 Kippenheim
(0 78 25) 8 79 02-0 rebenbluete@benevit.net www.benevit.net 30-31
Untere Meerlach 9, Prinz-Eugen-Straße 4 77971 Kippenheim (07 81) 12 78 65-100
Kirchstraße 8 77971 Kippenheim
(0 78 25) 86 44 98
Spitalstraße 3-5 77971 Kippenheim (0 78 25) 90 30
x x aczepta - Haus im Münchtal Industriehof 1/1 77933 Lahr
x Aktiv Pflege –Ambulanter Pflegedienst
x AWO Ambulanter Pflegedienst Kreisverband Ortenau e.V.
x x x x AWO Seniorenzentrum Ludwig-Frank-Haus
x Caritasverband Lahr Seniorengerechtes Wohnen
x x x Caritashaus St. Elisabeth
x x Caritashaus Sancta Maria
x Ellina Pflegedienst
x Fräßle Krankenpflege GmbH
x x x Geroldsecker Pflegeteam Inh. Frank Dillmann
x x Geroldsecker Tagespflege Zeitwerk und Betreutes Wohnen
(0 78 21) 9 22 43-0
Industriestraße 6 77933 Lahr (0 78 21) 9 91 40 72
Schillerstraße 6 77933 Lahr
Marie-Juchacz-Str. 8 77933 Lahr
Geroldsecker Vorstadt 6 Bismarkstraße 40 Klostermühlgasse 23 Rosenweg 3, 77933 Lahr
Albert-Förderer-Straße1 77933 Lahr
Klostermattenweg 18 77933 Lahr
Schützenstraße.14a 77933 Lahr
Rosenweg 30c 77933 Lahr
Fasanengarten 21 77933 Lahr
Schwitzbergstraße 9 77933 Lahr
x Hygge Betreuung GmbH Industriehof 6 77933 Lahr
x Katholische Sozialstation St. Vinzent Lahr-Ettenheim
x x x x x Pflege-Centrum Kenk
Albert-Förderer-Straße 1 77933 Lahr
Königsberger Ring 42 77933 Lahr
x Pflegeteam Schwarzwaldherz Alleestraße 4 77933 Lahr
x Seniorenwohngemeinschaft Galgenbergweg 4 77933 Lahr
x Seniorenwohngemeinschaft „Stadtblick“
Industriehof 2 77933 Lahr
(0 78 21) 2 15 53
(0 78 21) 92 29-0
(0 78 21) 913 845
(0 78 21) 92 39 50
(0 78 21) 913 0
(0 78 21) 98 93 200
(0 78 21) 92 27 54
(0 78 21) 9 54 87 80
(0 78 21) 9 54 87 80
07821 50 89 999 lahr@hygge-betreuung.de www.hygge-betreuung.de 32-33
(0 78 21) 9 23 95-900
(0 78 21) 92 29 33
(0 78 21) 5 03 65 00
(0 78 21) 9 54 29 84
(0 78 21) 9 08 92 05
LAHR
x x Service-Center Lahr
x x x Spital - Wohnen und Pflege
x x Station Resetka Intensivpflege, Pflege-Centrum Kenk
x Therapiezentrum Chronische Wunden Lahr
x 24daheim
x Wohnanlage Im Goldenen Winkel
MAHLBERG
x x x x x Pflege-Centrum Mahlberg
MEISSENHEIM
x x ASB Seniorenheim "Erika-Zürcher-Haus"
x BoRiMa ambulanter Pflegedienst
Gutleutstraße 3 77933 Lahr (0 78 21) 9 20 96-0
Bismarckstr. 9 77933 Lahr
(0 78 21) 90 36-0
Klostenstraße 17/1 77933 Lahr (0 78 21) 92 08 89-0
Klostenstraße 17/1 77933 Lahr (0 78 21) 327 15-300 info@tcw-ortenau.de U2
Europastraße 7 77933 Lahr/Schwarzwald
Bismarckstr. 8, 16 Im Winkel 2, 4, 6, 8 77933 Lahr
07821 285 98 48
(0 78 21) 9 14 30
Keltenstraße 7 77972 Mahlberg (0
34 77974 Meißenheim
Friederike-Brion-Weg 7 77974 Meißenheim (0 78 24) 5 42 91 73 info@borima.de https://borima.jimdofree.com/
x x Sozialstation (Diak.-station) Ried e.V. Tagespflege, Demenzzentrum Friedrichstraße 22 77974 Meißenheim
und NORDRACH
x x x Seniorenzentrum Neuried In der Streng 1 77743 Neuried
x x Seniorenzentrum Winkelwald Winkelwald 2-4 77787 Nordrach (0 78 38) 96 78-022
x Tagespflege Neuried Schwesternverband
Kehler Straße 67 77743 Neuried-Altenheim
x x Altenpflegeheim St. Josef Stadtgartenstraße 3 77704 Oberkirch (0 78 02) 9 25 40
x Betreutes Wohnen am Marktplatz Am Marktplatz 1-5 77704 Oberkirch (0
x x Haus Bernhard Zentrum für Gesundheit Oberkirch
80361-0
Franz-Schubert-Str. 15 77704 Oberkirch 07803 805-3700
x x x Seniorenzentrum St. Barbara Oberkirch Appenweierer Str. 29 a 77704 Oberkirch
x x Service-Center Oberkirch, Schwesternverband ambulante Pflege gGmbH
Weingärtnerstraße 2 77704 Oberkirch
x x Sozialstation St. Elisabeth Renchtal e.V. Renchener Str. 3, Nordring 9 77704 Oberkirch
OBERWOLFACH
x x x Haus St. Luitgard und Sozialstation Caritasverband Kinzigtal
Friedensstraße 13 77709 Oberwolfach
02) 9 01 39
seniorenzentrum-neuried@ ev-heimstiftung.de https://www.ev-heimstiftung.de/ seniorenzentrum-neuried/
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
Einrichtung
OFFENBURG
x Aenne Burda-Stift Betreutes Wohnen
Anschrift
Telefon E-Mail / Internet Seite
Kornstr. 2, Am Marktplatz 19, 77652 Offenburg (07 81) 475-250
x Aktiv Pflege Ambulanter Pflegedienst Weingartenstraße 26 77654 Offenburg
x Ambulanter Pflegedienst U. Weitenthal
x x x AWO Pflegedienst u. Seniorenwohnanlage Kreisverband Ortenau e.V.
x x x AWO Seniorenzentrum Marta-Schanzenbach-Haus
x x Betreutes Wohnen und Tagespflege Bohlsbach
x Casa Intensivpflegedienst (auch Pflegedienst für Kinder)
x x Diakonie Mittelbaden
x DRK Sozialstation Kreisverband Offenburg
x x x x Haus Burgerwaldsee aczepta
x x x Haus Limone und Amb. Pflegedienst - Vita Tertia
x Herbstzeit gGmbH - Betreutes Wohnen für alte Menschen
x Home Instead Ortenau Seniorenund Familienbetreuung zu Hause
x x x x x advita Pflegedienst GmbH advita Haus Offenburg
x Klinik für Geriatrische Rehabilitation
x KultiCare ambulanter Pflegeservice Konrad Bürkle
x x Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.V. Pflege für ALLE
x x x x x Marienhaus u. Sozialstation St. Ursula Vinzentiushaus Offenburg GmbH
x x Paul-Gerhardt-Haus Paul-Gerhardt-Werk e.V.
x x x Paul-Gerhardt-Werk e.V. und Diakonie Mittelbaden gGmbH
x Pflegeagentur Erni 24
x x Pflegedienst Schwarzwaldpflege Offenburg GmbH und Tagespflege
x Pflegehelden Offenburg
x x x x Seniorenzentr. Dietrich-BonhoefferHaus, Paul-Gerhardt-Werk e.V.
x x x Seniorenzentrum Orangerie Betreutes Wohnen & TagespflegeVita Tertia
Veilchenweg 1 77656 Offenburg
Altenburger Allee 11-13 77656 Offenburg
Wichernstraße 1 77656 Offenburg
Bühlerfeldstraße 13 77652 Offenburg
Okenstraße 59 77652 Offenburg
Brünnlesweg 21 b 77654 Offenburg
Rammersweierstraße 3 77654 Offenburg
Olga-v.-Wedelstaedt-Str. 3 77656 Offenburg
Burdastraße 7 77656 Offenburg
Prinz-Eugen-Straße 4 77654 Offenburg
(07 81) 9 19 39 88-0
(07 81) 2 84 07 76
(07 81) 96 82 47 81
(07 81) 62 06-0
BW: (07 81) 475-250
TP: (07 81) 9 60 99-14 01
(07 81) 93 68 30 40
(07 81) 4 75-0
(07 81) 91 91 89-20
(01 51) 55 06 36 35 (07 81) 96 67 86-0
(07 81) 9 69 35 90
(07 81) 12 78 65-100
Hauptstraße 33 77652 Offenburg (07 81) 12 55 92-00
Maria-und-GeorgDietrich-Straße 15, 15a, 17 77652 Offenburg
Louis-Pasteur-Straße 12 77654 Offenburg
Heinrich-Hertz-Straße 8 77656 Offenburg
Eckenerstraße 7 77652 Offenburg
Prädikaturstraße 3 77652 Offenburg
Amalie-Struve-Straße 2 77654 Offenburg
(07 81) 92 67 93 58 offenburg@advita.de www.advita.de
(07 81) 475-404
(07 81) 96 09 99 50
(07 81) 1 29 60-130
(07 81) 92 83-0
(0781) 63 91-12 52
Rammersweierstraße 116 77654 Offenburg (07 81) 47 5-0
Marktplatz 109-111 77876 Kappelrodeck (0 78 42) 9 97 74 55 info@pflegeagentur-erni.de www.pflegeagentur-erni.de 24-25
Lehbergstr. 1 77652 Offenburg (07 81) 7 34 64
Staufenbergstraße 8 77767 Appenweier (0 78 05) 4 89 00 37 offenburg@pflegehelden.de www.pflegehelden-offenburg.de 42-43
Bühlerfeldstraße 15 77652 Offenburg (07 81) 960 99 16 30
Kolpingstraße 6 77656 Offenburg (07 81) 96 93 59-0 (07804) 2652
Kontakt: Neumayer Immobilien, Oppenau
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
OFFENBURG
Service-Wohnen für Senioren Paul-Gerhardt-Werk e.V.
x
Service-Wohnen Vinzentiushaus Offenburg GmbH
x
x x Sonne-Areal Zell-Weierbach Betreutes Wohnen u. Tagespflege
x Tages- u. Nachtpflege Haus Johannes Vinzentiushaus Offenburg GmbH
x x Vinzentiushaus Offenburg
x Victum 24 - Ortenaukreis
x x Wichern-Haus Paul-Gerhardt-Werk e.V.
x Wohnanlage, Betreuung: Paul-Gerhardt-Werk e.V. Vermietung: GE-MI-BAU Mittelbad. Baugenossenschaft
x Wohnen am Waldbach Vinzentiushaus Offenb. GmbH
Brünnlesweg, Lonsstraße, Amalie-Struve-Straße, Franz-Ludwig-Mersy-Str., 77654 Offenburg
Am Hohen Rain 4 Wasserstraße 3 Prädikaturstraße 3, 8+10 Am Hohen Rain 4 77652 Offenburg
Obertal 1 77654 Offenburg
Espenstr. 3 77656 Offenburg-Uffhofen
Grimmelshausenstraße 28 77654 Offenburg
(07 81) 475-250
(07 81) 92 83-44 41
(07 81) 475-250
(07 81) 92 83 45 00
(07 81) 92 83-0
Anton-Scherer-Straße 3 a 77656 Offenburg (07 81) 93 99 93 90 r.jaeger@victum24.de www.victum24.de 44-45
Louis-Pasteur-Straße 12 77654 Offenburg (07 81) 4 75-4 09
Bauerngasse 3a, Oskar-Muser-Straße 7, Walter-Clauss-Straße 4, 77652 Offenburg
(07 81) 9 68 69 81 (07 81) 475-250
Am Waldbach 12 77654 Offenburg (07 81) 92 83-44 11
x Wohngemeinschaft „Rosengarten“ Im Seidenfaden 15 77654 Offenburg (07 81) 97 05-12 35
OHLSBACH
x x SK Seniorenresidenz Kinzigtal GmbH Seniorenwohnanlage Am Feldgarten
Friedhofstraße 11 77797 Ohlsbach
(0 78 03) 93 47-0 OPPENAU
x x Amb. Dienste und Tagespflege Moosblick, Vincentius-Verein Oppenau K.ö.R.
x Betreutes Wohnen im Bruder-Park, Vincentius-Verein Oppenau K.ö.R.
x x Betreutes Wohnen im Weingärtnerhaus; Kontakt: Neumayer-Immobilien, Oppenau
x Therapiezentrum Chronische Wunden Oppenau
x x x Vincentiushaus Vincentius-Verein Oppenau K.ö.R.
Bahnhofstraße 14 77728 Oppenau
Poststraße 3 77728 Oppenau
Moosweg 1 77728 Oppenau
(0 78 04) 911-500
(0 78 04) 91 26-0
(0 78 04) 26 52 Kontakt: NeumayerImmobilien, Oppenau
Bahnhofstraße 8 77728 Oppenau
(0 78 04) 911-0 ORTENBERG
x x adamo - ambulanter Dienst am Menschen Untere Matt 7 77799 Ortenberg (07 81) 970 507 23
info@markusneumayer.de www.neumayer-immobilien.de 38-39
Bahnhofstraße 14 77728 Oppenau (0 78 21) 327 15-300 info@tcw-ortenau.de U2
x Pflege zu Hause Gand GmbH In der Gründ 14, 77799 Ortenberg (07 81) 93 68 33 50
x Seniorentreff Sternenmatt Untere Matt 7 77799 Ortenberg (07 81) 97 06-27 10
x Wohngemeinschaft Storchennest Sternenmatt Ortenberg
Untere Matt 5 77799 Ortenberg (07 81) 948 876 769 Einrichtung
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
Einrichtung
OTTENHÖFEN und OTTERSWEIER
x x x Klinikum Mittelbaden Hub Pflege- und Betreuungszentrum
x x x Seniorenheim am Kurpark GmbH
RENCHEN
x Martha und Franz Reibel-Haus AWOKreisverb. Ortenau e.V.
x x x x Seniorenhaus Renchen + Ambulanter Pflegedienst
x x Villa Auguste - Spezialpflegeeinrichtung für Menschen mit Demenz
RHEINAU
x x x AWO Seniorenzentrum Hanauerland
x Haus am Weiher - die Tagespflege
x x liberata ambulant GmbH
x Pflegedienst Hanauerland GmbH
RINGSHEIM und RUST
x Kath. Soz. St. Vinzenz Lahr-Ettenheim e. V. und Tagespflege St. Johannes
x Pflegezentrum Rust
SASBACH und SASBACHWALDEN
x x x ASB Seniorenresidenz Haus Straßburg
x x Pflegeheim Erlenbad Caritasverband Acher-Renchtal e.V.
SCHUTTERWALD UND SCHUTTERTAL
Anschrift
Telefon E-Mail / Internet Seite
Hubstraße 66 77833 Ottersweier (0 72 23) 81-0
Ruhesteinstraße 77 77883 Ottenhöfen
Goethestraße 15 77871 Renchen
Hauptstr. 53 77871 Renchen
Teichmatt 36 77871 Renchen
Hauptstraße 1a 77866 Rheinau-Freistett
Weiherstraße18 A, 77866 Rheinau-Rheinbischofsh.
Hauptstraße 214 77866 Rheinau
Tullastr. 18 77866 Rheinau
Kirchstr. 3 77975 Ringsheim
Hindenburgstraße 29 77977 Rust
Bachmatt 40 77887 Sasbachwalden
Erlenbadstraße 71 77880 Sasbach
(0 78 42) 94 85-0
(0 78 43) 99 31 60
(0 78 43) 9 95 88-0
(0 78 43) 9 95 88-0
(0 78 44) 9 18 98-0
(0 78 44) 9 11 90 66
(0 78 44) 9 18 35 80
(0 78 53) 179 99 90
(0 78 22) 3 00 96 56
(0 78 22) 867063
(0 78 41) 6 21-0
(0 78 41) 6 73 22-0
x x x x Caritashaus St. Jakobus Bahnhofstraße 1 77746 Schutterwald (07 81) 1255480
x Stückler's Pflegedienst Inh. Nicole Stückler
x Wohngruppe Pfarrscheune
SCHWANAU
x x x x Diakonissenhaus Nonnenweier Pflege und Ausbildung gGmbH
x x Service Center Schwanau Schwesternverband
SEELBACH
Blumenstraße 13 77746 Schutterwald
Pfarrgutstraße 8 77978 Schuttertal
Ottenheimer Straße 20 77963 Schwana u
(07 81) 99 02 88-14 info@stuecklers-pflegedienst.com www.stuecklers-pflegedienst.com
(0 78 23) 96 29 62 00
(0 78 24) 301-0
Ottenheimer Straße 20 b 77963 Schwanau (0 78 24) 71 99 70
x x x Caritashaus St. Hildegard Ludwig-Auerbach-Str. 6 77960 Seelbach
x Katholische Sozialstation St. Vinzenz Seelbach
Eisweiherweg 4 77960 Seelbach
(0 78 23) 94 80 0
(0 78 23) 96 17 60
Pflegeheim Pflegedienst Betr. Wohnen Kurzzeitpflege Tagespflege Alltagsbetreuung
Einrichtung
WILLSTÄTT
x AKAP - Ambulante Kranken- und Altenpflege
x x Haus Regine Jolberg Schwesternverband
x Ihr Pflegedienst Christian Hübner
x ja – jung und alt für gegenseitige Hilfe gem. e.V.
x x x x Junge Pflege Weidenwinkel und Tagespflege adamo Weidenwinkel
x x x Pflegeheim und Seniorenwohnanlage „Am Pfarrgarten“
WOLFACH
x x x x x Johannes Brenz Altenpflege gGmbH
x Pflege mobil an Wolf und Kinzig
OBERWOLFACH
x x x Haus St. Luitgard Caritasverband Kinzigtal und Caritas Sozialstation Team Kinzig-Gutachtal
ZELL a. H.
x Ambulanter Pflegedienst Clemens Zimmermann
x Betreutes Wohnen
x x x x Caritas Seniorenzentrum St. Gallus e.V.
x x x Kirchliche Sozialstation St. Raphael e.V.
x x x Pflege- u. Betreuungsheim Ortenau Klinikum „Haus am Harmersbach“
x Seniorenwohnungen „Am Kurpark“ in Zell
x x x Seniorenzentrum Untertor (ab Herbst/ Winter 2022)
x Therapiezentrum Chronische Wunden Zell a. H.
Am Giesen 17 77731 Willstätt
Ottenheimer Str. 38 77963 Schwanau-Nonnenweier
Im Bärenbühl 2 77731 Willstätt
Hauptstraße 59a 77731 Willstätt
Sessichstraße 1a 77731 Willstätt
Sessichstraße 3 77731 Willstätt
Luisenstraße 2 77709 Wolfach
(0 78 52) 93 61 17
(0 78 24) 301 203
(01 70) 611 92 93
(0 78 52) 53 58
(0 78 52) 93 77 244
(0 78 52) 9 34 80-0
Hauptstraße 34 77709 Wolfach (0 78 34) 86 73 03
Friedenstraße 13 77709 Oberwolfach (0 78 34) 75 95-0 (0 78 34) 75 95 410
Spitalstraße 1 77736 Zell a.H. (0 78 35) 42 69 40
Nordracher Str. 2 77736 Zell a.H.
Gartenstr. 40, Im Bruch 18+20 St. Gallus-Str. 6 77736 Zell a.H.
Fabrikstraße 3 77736 Zell a.H.
Spitalstraße 11 77736 Zell
Kirchstraße 10 77736 Zell a.H.
(0 78 35) 63 98-0
(0 78 35) 63 90-0
(0 78 35) 63 29-0
(0 78 03) 805-3300
(0 78 35) 631 17 41
Nordracher Str. 3 77736 Zell a.H. (0 78 38) 96 78-022
Spitalstraße 11 77736 Zell a. H. (0 78 21) 327 15-300 info@tcw-ortenau.de U2
Lahr e.V.
OFFENBURG Caritas Hospiz Maria Frieden
Hospizverein Offenburg e.V.
10 77933 Lahr
Grimmelshausenstr. 28 77654 Offenburg 0781 9283-1519
Asternweg 11 77656 Offenburg
0781 990573 0
Geriatrie - dieses Thema betrifft uns alle.
UNSERE ZIELE
1. Förderung und Gewährleistung des Informations- und Erfahrungsaustauschs.
2. Stärkung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung.
3. Sektorenübergreifende Vernetzung.
Der Bundesverband der geriatrischen Schwerpunktpraxen setzt sich für die gemeinsamen Interessen der Bevölkerung und der medizinischen Leistungserbringer ein um die medizinische Versorgung insbesondere geriatrischer Patienten zu verbessern. Er informiert die Zielgruppen und führt Praxis und Patient zusammen.
Der Verband nimmt Stellung zu fachpolitischen Fragen und vertritt gemeinsame Interessen der geriatrischen Schwerpunktpraxen gegenüber politischen Entscheidungsträgern.
WERDEN SIE MITGLIED!
Unterstützen Sie die Arbeit des BUGES e.V. mit Ihrer Mitgliedschaft!
SERVICE-HOTLINE: 0800 / 4 94 44 90 (kostenlos)
Bundesverband geriatrische Schwerpunktpraxen e.V.
Bisinger Berg 1 | 72415 Grosselfingen
E-Mail: info buges.de