ÜBERLINGEN
ALTEN- UND PFLEGEHEIM ST. FRANZISKUS
Über uns
Wir wollen...
Seit mehr als 800 Jahren kümmert sich der Spital- und Spendfonds Überlingen um alte und kranke Menschen. Unser Ziel ist es, ein Zuhause zu schaffen, indem Sie einen zufriedenen, fröhlichen und sorgenfreien Lebensabend genießen können. Mit regelmäßigen Schulungen und Fortbildungen tragen wir Sorge, dass wir bestens ausgebildet rund um die Uhr Ihnen und Ihren unterschiedlichen Anliegen gerecht werden.
... die Individualität und Selbstbestimmung achten und fördern. ... ein behagliches und sicheres Lebensumfeld schaffen. ... durch einfühlsame und professionelle Pflege und Betreuung psychisches und physisches Wohlbefinden ermöglichen. ... durch aktivierende Pflege größtmögliche Selbstständigkeit erhalten, fördern oder wiedergewinnen. ... aktivierende Pflege nicht für, sondern mit den Bewohnern gestalten. ... alle einbeziehen, die zum Wohlergehen beitragen können.
Haus und Lage Mitten im historischen Altstadtkern von Überlingen liegt das auf eine 750-jährige Geschichte zurückblickende Haus St. Franziskus. Das ehemalige Ordenshaus hat sich zu einer modernen und leistungsfähigen Einrichtung entwickelt, die über alle Sanierungsmaßnahmen hinweg ihr ganz besonderes Flair erhalten konnte. Die zentrale Lage ermöglicht auch alten Menschen das mühelose Erreichen der Seepromenade, der Kirchen, des Stadtgartens mit seiner beeindruckenden Kakteen sammlung und aller innerstädtischen Einrichtungen. Im Haus St. Franziskus können 46 Mitbewohner zur stationären Pflege, eine weitere Person zur Kurzzeitpflege und 7 Personen in der Tagespflege aufgenommen werden.
32 |
PFLEGE UND WOHNEN IM BODENSEEKREIS
Unsere Pflegeleistungen • Fachgerechte Grund- und Behandlungspflege • Sorge für Sicherheit und Wohlbefinden • Förderung und Erhalt des Gesundheitszustandes • Förderung der Aktivitäten und Interessen • Integration der einzelnen Bewohner in die Hausgemeinschaft und das neue Lebensumfeld • Erhaltung und Förderung der Individualität und Selbstbestimmung • Neben der pflegerischen auch die seelsorgerische Begleitung bis zum Tod