
6 minute read
Saturnalia-Fasching 4
Die Saturnalia-Garde trainierte monatelang sehr fleißig, um wie beim Inthronisationsball die Posen und Hebefiguren perfekt zu inszinieren

Advertisement



Neutraublinger Jugendprinzenpaar: Matthias II. Kurzke ist ausnahms- und unerwarteterweise das dritte Jahr offizieller Anführer des Jugendfaschings, Aurelia I. Denicolo als langjähriges Kindergardemädchen hat sich mit ihrem maßgeschneiderten Kleid für ihn in Schale geworfen
Anzeigen
JETZT
HABE ICH KEINE ZEIT FÜR SCHMERZEN
UNSER ANGEBOT FÜR MEHR BEWEGUNG
Bandagen Schuheinlagen Kompressionsstrümpfe
Wir beraten Sie gern.
Auch im vergangenen Sommer war die Saturnalia rege aktiv: Das Prinzenpaar Andreas I. und Maria I. luden alle Aktiven zu ihrem Sommerfest und zeigten sich von ihrer privaten Seite - denn gemeinsam feiern stärkt den Teamgeist
Aussiger Straße 11 · 93073 Neutraubling T 09401 / 86 76 · F 09401 / 46 74 · E info@marx-rieger.de BAUERFEIND-QUALITÄTSPARTNER

Frische & Qualität zu günstigen Preisen
Mmmh(etzgerei) Reichl für gesunden Fleischgenuss!


Wir schlachten noch selbst!
Lokale/regionale Zulieferer Traditionelle Familienrezepturen





Willy Falk am Schnitt-PC mit Requisiten beim freudvollen Directors Cut




Jubiläumsfilm von Ex-Stadtrat Willy Falk: LAST, BUT NOT LEAST!
Als Hobbyfilmer und vielseitiger Musikant realisierte der pensionierte Realschullehrer Willy Falk in Ton und Bild zum letztjährigen 70. Stadtjubiläum eine „Liebeserklärung“ an seine Heimatstadt der ganz anderen Art: Mit Unterstützung von über 60 Neutraublinger Laiendarstellern entstand sein 92-minütiger „willyLEAKS“-Film, in dem erfundene Geschichten, Sketche und persiflierte Werbespots reale historische Ereignisse unterhaltsam dokumentieren. Gerade noch vor Jahresschluss wurde der aufwendige Jubiläumsstreifen fertig.
Im Januar war dann Premiere im Theatersaal des neuen Kulturhauses. In zwei Vorstellungen konnten geladene Gäste den Film auf der großen Leinwand miterleben. In sieben Kapitel geht es durch die Jahrzehnte – mit viel Witz, Humor und zeitbezogener Musik. „Deshalb auch der Untertitel MemoriCal, weil die Geschichte Neutraublings in einer Art Musical dargeboten wird,“ erklärt der langjährige Stadtrat Falk, der auch das Drehbuch und die Texte verfasste.
Ein Nachrichtensprecher je Jahrzehnt, der Bürgermeister als Kripomann
So manchem Besucher entschwand ein spontanes „Oha!“, als Cindy+Bert (Johanna + Dr. Stefan Berger) 1969 in der ZDF-Hitparade auftraten. Auch dass 1974 das Lied „Neutraubling“ den Grand Prix de la Chanson gewann, überwältigte das Publikum beim Anblick einer ausflippenden Jana Weimann, die wie ein ABBA-Girl im Disco-Gewand die Hüften schwang und losträllerte, stimmlich unterstützt von Steffi Baringer. Diese wiederum inszenierte den Song „Skandal um Claudi“ mit der WickieBand (Georg Wilfling, Stefan Mulitze, Florian Ludwig + Dr. Christoph Gabriel). Überhaupt ist der ganze Film „gespickt voll“ mit Neutraublinger „Prominenz“: Otto Meichel und Albert Stöckl mimen die Muppet-Oldies, der Bürgermeister selbst ist als leitender Kommissar mit seinem Harry-Stadlerwald-Sextett im „Kriminaltango“ zu sehen, Marianne Stanojevic „outet“ das Schicksal von Fred Astaire (Alfred Gödel), Sabine Hrach und Dr. Gerd Kelly fahren in Oldtimern und singen „Im Wagen vor mir…“. Die berühmten Drei Tenöre (Ulli Lauterbach, Rolf Gumbrecht und Dr. Edwin Schicker) treten in der Mailänder Scala auf - und auf der Seebühne geben vier Neutraublinger Jungs den Song „Hotel am See“ zum Besten. Sogar der aus Calgary/Kanada extra eingeflogene Dr. Stefan Hrach gratuliert am Rathausplatz live mit seiner Band „Chaos Combo“ (Dr. Andrea Mommsen, geb. Hrach, Uli Steinacker
willyLEAKS läuft im Februar im Schaufenster von NeutraublingNews!
Leser, die Interesse an dem Film haben, wenden sich an film@aktivebuergerneutraubling.de






und Christoph Hopfmüller sowie Willy Falk) der Stadt mit dem Song „Sweet Home Chaos City“. Moderiert wird jedes Jahrzehnt von einem Neutraublinger „Nachrichtensprecher“, der im betreffenden Jahrzehnt geboren ist: Klaus-Peter Frank (50er), Uwe Kölbel (60er), Patrizia Dillschnitter (70er), Birgit Scheitterer (80er), Shirin Kelly (90er), Benedikt Weimann (2000er) und Lion Friedrich (2010er).
Nicht zuletzt geht der Film deswegen ans Herz, weil Zeitzeugen über die Arbeit ihrer Eltern im zerbombten Fliegerhorst berichten: Anni Schaal singt vom „Heißen Sand“, Manfred Preisler berichtet über Vorgaben für die Errichtung der ersten Häuser und Leo Danon lüftet zusammen mit Reporter Amaro Friedrich das Geheimnis um die Junghans-Siedlung, die heutzutage auf keinem Ortsplan namentlich ausgewiesen ist.
Greenscreen im Wintergarten, PC-Montage mit Originalschauplätzen
Abgesehen von der Szene im Rathaus, in der Neutraublings Alt-Bürgermeister Herbert Scholz (Gunnar Weimann) ein altes Brauchtum vom Nachbar-Bürgermeister Raith (Flo Lauterbach) zur Stadternennung überreicht bekommt, wurde der Film größtenteils vor dem Greenscreen in Falks Wintergarten gedreht. So konnten die Darsteller mithilfe von Computer-Schnittprogrammen vor Neutraublinger Kulissen auftreten. Am Ende verkündet der 11jährige Maxi P. das „Credo“ des Films: Wem’s nicht gefällt, der soll es selber besser machen!





Anzeige

Künstlerische Plastik von Pia Weigert ziert den Kalender 2022 der Landesförderbank Förderpreis für Neutraublinger künstlerin

Die Plastik Le Farfelu wurde für das Kalenderblatt Dezember ausgewählt und abfotografiert Pia Stefanie Weigert hat den Großteil ihres Lebens in Neutraubling gewohnt und hier immer noch einen Lebensmittelpunkt. Ein weiterer befindet sich in Nürnberg, wo sie derzeit an der Akademie der Bildenden Künste studiert. Nun gewann ihre Plastik Le Farfelu den Förderpreis der Landesförderbank Bayern (LfA) und ziert das Dezemberblatt eines exklusiven Kunstkalenders.
„Akademien sind generell eher klein und die Lehre ist sehr intensiv, in Nürnberg sind aktuell gerade einmal 250 Studenten immatrikuliert, von denen etwa 100 auf Lehramt Gymnasium und 150 freie Kunst studieren.“ berichtet die 26-jährige, die nach ihrem Abitur in Neutraubling 2013 zunächst Kunstgeschichte und Philosophie sowie anschließend Lehramt für Gymnasien in Regensburg studierte. Die LfA publiziert jedes Jahr einen
Kalender unter dem Titel „NEXT GENERATION“, ein hochschul-unabhängiges Komitee wählt dafür 13 besonders fördernswerte StudentInnen der beiden Kunstakademien aus München und Nürnberg aus. Das fertige Druckwerk wird nur an ausgewählte Personen verteilt.
Anzeige
