Schlösser
Das Wunder von Berthelsdorf von Matthias Donath Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist, sagte einst David Ben-Gurion, einer der Gründergestalten des Staates Israel. Es könnte auch das Motto von Pfarrer Andreas Taesler und seines Freundeskreises Zinzendorfschloss Berthelsdorf sein. Dem Verein gelang es, eine Schlossruine, die längst aufgegeben war, zu retten. Und danach ging es munter weiter. Nach den Wundern 1 und 2 ist Wunder 3 fest eingeplant … Ich kann mich noch gut an meinen ersten Besuch in Berthelsdorf bei Herrnhut (Landkreis Görlitz) erinnern. Es war im April 2008. Bis dahin hatte ich noch nie etwas von Berthelsdorf gehört, denn Lokalnachrichten aus der südlichen Oberlausitz dringen nur selten
22
aufgeschlossen 2 · 2021
bis in den Dresdner Raum vor. Was ich dann sah, war ein durchaus stattlicher Barockbau, der sich mitten im Aufbauprozess befand. Ein Anstrich fehlte noch, aber das Mauerwerk war bereits saniert. Das Dach war repariert und neu gedeckt. Innen arbeiteten die
Tischler am Einbau der großen Treppe, die vom Flur ins Obergeschoss führt. Teile der Stuckdecken fehlten, weil verfaulte Deckenbalken ersetzt werden mussten. Nur Reste der Decken und ihrer Stuckprofile konnten gehalten werden und wurden später wieder
Foto: Freundeskreis Zinzendorfschloss Berthelsdorf
Vor dem Verfall gerettet: Schloss und Kulturspeicher erstrahlen in neuem Glanz