2 minute read

Spendengala für die Orgel der Schlosskapelle Colditz

Spendengala für die Orgel der Schlosskapelle Colditz

Eines der ersten Spendenprojekte des Freundeskreises Schlösserland Sachsen ist die Orgel der Schlosskapelle in Colditz. Die Mitgliederversammlung 2014 auf der Meißner Albrechtsburg wählte dieses Vorhaben aus. Als wir euphorisch mit dem Einwerben der Spenden starteten, hofften wir, das Projekt in überschaubarer Zeit umzusetzen. Doch wir unterschätzten die Bedingungen vor Ort. Colditz hat nur ein begrenztes, auf den Leipziger Raum beschränktes Einzugsgebiet, was die Ansprache von potentiellen Spendern erschwert. Leider scheiterte unsere Idee, Spenden in Großbritannien einzuwerben, wo der Begriff „Colditz“ noch immer einen hohen Bekanntheitsgrad genießt. Die um 1850 von Friedrich Nikolaus Jahn aus Dresden gebaute Orgel besaß zwei Manuale, 14 Register und 792 Pfeifen. Unser Spendenkonzept basiert darauf, Orgelpaten für die 792 Pfeifen zu gewinnen. Dabei sind die Beträge je nach Größe und Sichtbarkeit der Pfeifen gestaffelt. Für eine Prospektpfeife werden 500 Euro erbeten, für eine Zinnpfeife 300 Euro und für eine Holzpfeife 100 Euro. Alle Orgelpaten erhalten eine Spendenquittung und auf Wunsch eine Urkunde mit dem genauen Vermerk des Registers und Tons „ihrer“ Pfeife. Die Namen werden auf einer Spendertafel im Innenraum der Schlosskapelle verzeichnet. Bisher konnten Orgelpaten nur für 29 Pfeifen gewonnen werden. Das sind erst 3,7 Prozent der Pfeifen. Die Zahlen verdeutlichen: Das Projekt braucht dringend neuen Schwung. Und die Begeisterung für die Colditzer Orgel kann nur schwer von Dresden aus angefacht werden. Das Projekt muss von den Menschen in Colditz und Umgebung gewünscht und getragen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, veranstaltete der Freundeskreis Schlösserland Sachsen am 23. August 2020 einen Spendenabend. Eingeladen waren Persönlichkeiten aus Colditz und aus dem Landkreis Leipzig, von denen wir uns erhoffen, dass sie in ihrem Umfeld über das Projekt berichten und die Spendenidee weitertragen. Den Gästen wurde ein Konzert mit Violine und Cello geboten, welches von einer Bühne im Großen Schlosshof erklang. Mit Blick auf die Hofseite der Schlosskapelle und bei hervorragender Akustik konnten die Gäste klassischer Musik vom 18. bis zum 20. Jahrhundert lauschen. Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, bat die Anwesenden, für das Spendenprojekt zu werben. Im Anschluss an das Konzert konnte die Schlosskapelle besichtigt werden, in der die Ausstellung „Schlösser als Orte der Demokratie“ aufgebaut war. Zudem ließ „Drehorgel-Greta“ aus Dresden ihre Drehorgel erklingen – als Ersatz für die fehlenden Orgeltöne. Die Vorstandsmitglieder des Freundeskreises kamen mit vielen Gästen ins Gespräch, darunter mit Bürgermeister Robert Zillmann aus Colditz. Er schwärmte von dem Abend mit Gunter Emmerlich in der Schlosskapelle, den er im Sommer 2019 besucht hatte, und gab zu, nicht geahnt zu haben, welche Spendensumme noch einzuwerben ist. Auch Lena Thalheim, die Leiterin der Landesmusikakademie Colditz, bot ihre Unterstützung an. Der Freundeskreis hofft, dass die Spendenaktion mit neuem Schwung weitergeht. Ziel bleibt, mindestens 90.000 Euro zu beschaffen. Das ist etwa die Hälfte der Kosten für den Einbau der Orgel. Der Freistaat Sachsen hatte zugesichert, bei dieser Spendenhöhe die andere Hälfte beizusteuern.

Advertisement

Matthias Donath

Dr. Christian Striefler, Bürgermeister Robert Zillmann und Dr. Matthias Donath hoffen auf Spenden für die Orgel der Colditzer Schlosskapelle Bühnenprogramm im Großen Schlosshof in Colditz

This article is from: