UECKERMÜNDER STADTREPORTER
- 22 -
Nr. 11/15
Erfolgreiche Ausbildung: Vier Absolventen sind nun im Landkreis tätig (LK VG) Sie dürfen sich jetzt Bachelor of Laws nennen und arbeiten in der Ausländerbehörde, haben ordnungsbehördliche
Aufgaben in der Bauverwaltung übernommen oder sind im Finanzcontrolling tätig: Oliver Will, Tobias Sproßmann, Erik
Neuer Verein Lebensfreude „Haff Sonne“ Der Verein Lebensfreude „Haff Sonne" e.V. widmet sich der Förderung der allgemeinen Gesundheit, des Wohlbefindens, der Wiederherstellung der Gesundheit und der Integration sowie der gegenseitigen Solidarität von Menschen unabhängig des Alters, des Geschlechts, des Kulturkreises und der möglichen Behinderung. Um diesem Zweck gerecht zu werden, geht der Verein auf die Menschen zu. Er wird tätig dort, wo die Menschen wohnen: in der Stadt, auf dem Dorf und zu Hause, in Residenzen, am Arbeitsplatz etc. und zwar immer dann, wenn Menschen das Bedürfnis verspüren, im Verein aktiv zu sein. Ob am Wochentag oder am Wochenende, Tag und... Die Vereinsmitglieder wollen die Abgeschiedenheit und Einsamkeit vielerorts durchbrechen, durch Sport und Freizeitaktivitäten die Lebensfreude entwickeln und erhalten, Prävention und Rehabilitation organisieren und durchführen, Menschen unabhängig von Kulturkreis, Alter, Geschlecht und körperlichen und geisti-
gen Fähigkeiten integrieren. Durch Inklusion von Menschen mit körperlicher und /oder geistiger Behinderung in das gesellschaftliche Leben sollen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, allen gleiche Chancen in unserer Gemeinschaft einzuräumen. Durch die Rehabilitation nach Verletzungen oder Erkrankungen im Rahmen des Reha-Sportes soll die Leistungsfähigkeit wiederhergestellt werden. Der Verein wird dazu regelmäßig Übungs- und Trainingsstunden abhalten. Die Durchführung eines Wellness- und Spielbetriebes gehört genauso dazu wie die Teilnahme an Sportfesten und Meisterschaften. Aber auch Wanderungen, Feste, Tanzveranstaltungen, Begegnungen, Gesprächsrunden usw. sollen Bestandteil der Arbeit sein. Die Vereinsmitglieder sind zu aktiver Gestaltung des Lebens eingeladen. Zu Fragen rund um den Verein steht Ihnen Holger Läufer zur Verfügung, Mobil: 0151/58822940, Telefon: 039771/54808, E-Mail: h-laeufer@t-online.de.
Schmidt und Sascha Maudrey (auf dem Foto von links nach rechts) haben ihr Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow erfolgreich absolviert und sind nun als Sachbearbeiter in der Verwaltung des Landkreises Vorpommern-Greifswald beschäftigt. „Es ist ausgezeichnet, dass wir unsere jungen Absolventen haben, dass sie in unserer Region bleiben und in der Landkreisverwaltung ihre berufliche Laufbahn starten“, freut sich Landrätin Dr. Barbara Syrbe. „Die jungen Leute bringen frischen Wind und viele neue Ideen mit, und das gestaltet die Zusammenarbeit lebendig und interessant.“ Und die Leistungen der vier Absolventen können sich sehen lassen. So wurde Erik Schmidt für die beste Bachelorarbeit seines Jahrgangs in Mecklenburg-Vorpommern vom Städte- und Gemeindetag ausgezeichnet. Sein Thema lautete: Aktuelle Überlegungen zur Erhöhung der Kreisumlage im Landkreis VorpommernGreifswald und deren Auswirkungen auf die Finanzsituation der kreisangehörigen Gemeinden. Insgesamt haben Oliver Will, Tobias Sproßmann, Erik Schmidt, Sascha Maudrey drei Jahre lang studiert. Ein Jahr davon verbrachten sie als Praxiszeit in der Verwaltung. Während die einen ihren Studienabschluss in der Tasche haben, müssen die Neuen noch drei Jahre lernen. Landrätin Dr. Barbara Syrbe begrüßte die fünf Kreisverwaltungsinspektoranwärter des Jahrganges 2015. Melanie Kühn, Raik Gabbe, Paul Schulz, Victoria Wolf und Anne Liebchen studieren ebenfalls an der Fachhochschule in Güstrow und streben den „Bachelor of Laws“ an. In welchen Bereichen sie dann einmal in der Verwaltung tätig sein möchten, entscheiden die jungen Leute während ihres Studiums. Zunächst wollen sie die verschiedenen Aufgabenfelder in der Landkreisverwaltung kennen lernen und sich dann orientieren. In drei Jahren dürfen Sie auf jeden Fall spannende Einsatzmöglichkeiten mit Karrierechancen erwarten.
Flüchtlinge: Anbieter von Wohnraum können Angebot online abgeben Erfassung über entsprechende Eingabemaske möglich (LK VG) Eigentümer privaten Wohnraumes zur Unterbringung von Flüchtlingen brauchen nicht mehr unbedingt zum Telefon greifen, wenn sie der Kreisverwaltung ein entsprechendes Angebot machen möchten. Auf der Internetseite des Landkreises (www.kreis-vg.de) ist unter der Rubrik „Flüchtlinge Willkommen Mein Wohnraumangebot“ eine sogenannte Eingabemaske, also ein elektronisches Erfassungsformular, freigeschaltet worden, in das sich alle Angaben leicht und schnell eintragen lassen. „Bis vor Kurzem haben uns entsprechende Angebote für einzelne Wohnungen, Häu-
ser oder größere Immobilien zu Dutzenden am Telefon, als E-Mail oder per Post erreicht. Diesen Aufwand können Anbieter und Bearbeiter nun vermeiden“, sagte Kreissprecher Achim Froitzheim. Die über das elektronische Formular auf dem Homepage des Kreises eingehenden Angebote werden in der Verwaltung gesammelt und geprüft. „Kommen die verantwortlichen Mitarbeiter zu dem Schluss, dass die betreffende Immobilie potenziell geeignet sein könnte, nehmen sie schnellstmöglich Kontakt zum Anbieter auf“, so der Sprecher. Zudem bietet die Kreisseite unter der Rubrik „Flüchtlinge
Willkommen“ aktuelles Zahlenmaterial zur Flüchtlingssituation, welches ein- bis zweimal pro Woche auf den neuesten Stand gebracht wird. Darüber hinaus finden Bürgermeister, Schulleiter und Klassenlehrer dort Checklisten, die den ersten Kontakt mit Flüchtlingen in der Kommune, an der Schule und in der Klasse erleichtern helfen. Auch Antworten auf häufig gestellte Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu den Themenkomplexen Flucht, Unterbringung, Sprachbarriere und Problemlösung im Alltag können auf der Internetseite des Landkreises nachgelesen und heruntergeladen werden.