Nr. 12/14
- 29 -
UECKERMÜNDER STADTREPORTER
Klassenstufe 9 der Regionalen Schule besucht Gedenkstätte des Konzentrationslagers in Sachsenhausen
(RG) Am 28. September fand unsere Fahrt zum Konzentrationslager Sachsenhausen statt. Dieser Projekttag wurde durch Karina Wodke vom Verein Tacheles Uecker-Randow e.V. vorbereitet und organisiert. Wir, die Klasse 9a, trafen uns um 07:30 Uhr mit unserer Parallelklasse 9b und zwei Mitgliedern des Vereins an der Regionalen Schule Ueckermünde, um unsere Reise mit dem Bus pünktlich um 08:00 Uhr zu beginnen. Nach ungefähr zwei Stunden Fahrt erreichten wir mit gemischten Gefühlen unser Ziel. Zunächst begrüßten uns die Mitarbeiter der Gedenkstätte, Frau Sanchez Roa und Herr Hoffmann, die uns den ganzen Tag begleitet haben. Zur Einführung konnten wir durch eine Beamer-Präsentation etwas zur Entstehung und zum Aufbau des Lagers erfahren. Wir erfuhren zum Beispiel, dass das Konzentrationslager
Sachsenhausen 1936 von Häftlingen aus den Ems-Landlagern errichtet wurde. Es war die erste Neugründung eines Konzentrationslagers nach der Ernennung des Reichsführers der SS Heinrich Himmler zum Chef der deutschen Polizei im Juni 1936. Danach gingen wir raus auf das Gelände, wo unsere Gruppenleiter auf uns warteten. Da wir sehr viele Schüler waren, teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Herr Hoffmann erzählte uns von den etwa 100 Außenlagern, in denen die Häftlinge Zwangsarbeit vor allem in der Rüstungsindustrie leisteten. Im Sommer 1945 diente das Revier als Übergangs-Lazarett für ehemalige Häftlinge und andere Opfer des Krieges, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes nicht in die Heimat zurückkehren konnten. Wir besuchten eine Baracke, in dem 400 Häftlinge untergebracht wurden. Er-
Heimatbund-Chef geehrt
Stunden damit zugebracht, ein heimatgeschichtliches Buch zusammenzustellen, forscht zu vielen Themen und sorgt damit dafür, dass regionale Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Bei der Festveranstaltung des Landkreises Vorpommern-Greifswald zum Ehrenamt am 12. November gehörte der Ueckermünder Hans-Eberhard Albrecht deshalb zurecht zu den geehrten Ehrenamtlern. Aus den Händen der Landrätin Dr. Barbara Syrbe nahm er eine Ehrenurkunde entgegen. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin Gesundheit und Schaffenskraft!
(Kl) Vor wenigen Wochen beging der Ueckermünder Heimatbund „August Bartelt" e.V. sein 20jähriges Bestehen in feierlicher Form mit zahlreichen Aktivitäten. Der Zusammenhalt des Vereins und seine in die Region ausstahlende Tätigkeit hat auch maßgeblich mit dem Engagement des Vereinsvorsitzenden HansEberhard Albrecht zu tun. Er organisiert Reisen, beteiligt sich an historischen Recherchen, hat unlängst selbst unzählige
schreckend für uns war, dass es dort nur acht Toiletten für alle gab, ein kleiner Ofen und wenig Plätze zum Essen. Bedrückt gingen wir auch zur Erschießungsanlage, wo wir einen Blumenkranz niederlegten, um den Opfern dieses Ortes zu gedenken. Zehntausende sind durch Hunger, Krankheit, Zwangsarbeit und Misshandlungen gestorben. Nach der beeindruckenden Führung gingen wir nachdenklich zum Bus zurück und fuhren zur Schule, wo uns unsere Eltern freundlich in Empfang nahmen. Die Klassen 9a und 9b der Regionalen Schule Ueckermünde bedanken sich herzlich beim Organisator dieses Projekttages. Für uns war es interessant, lehrreich und wir konnten unser Geschichtswissen erweitern. Nancy Stüwe, Jolina Bassow