/uec_2012_Ausgabe_01

Page 30

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nr. 01/12

- 30 -

Ueckermünde, Volleyball und der „Graue“ eine Einheit! Günter Funke begeht seinen 80. Geburtstag - in Mexiko. Doch gefeiert wird zu Hause mit „seinen“ Volleyballern. (GB) Ueckermünde und Volleyball - das gehört nicht nur in Sportlerkreisen untrennbar zusammen. Heute ist es das Beach-Volleyball-Turnier, das seit 14 Jahren 60 Volleyballteams an den Haffstrand lockt und Imagewerbung für die Stadt und den Sportverein in vielen Teilen Deutschlands macht. In den 25 Jahren vor der deutschen Wiedervereinigung waren es die Talente des Trainingszentrums Volleyball der BSG Einheit Ueckermünde, die der Konkurrenz das Fürchten lernten. Sieben DDR-Meistertitel errangen die männlichen Jugendlichen. 37 von ihnen wurden an Sportschulen delegiert und reiften dort zu Spitzenspielern. Peter Schulz und Ralf Peter Brüsch schafften sogar den Sprung in die DDR-Nationalmannschaft. Den Grundstein für diese beachtliche Entwicklung hat vor mehr als einem halben Jahrhundert Günter Funke gelegt. Der „Graue“, wie ihn seine Freunde und Sportkameraden liebevoll nennen, feierte am 19. Januar 2012 seinen 80. Geburtstag. Dass er dem Trubel zu Hause entgehen wollte und mit Ehefrau im MexikoUrlaub das Jubiläum beging, gönnen ihm alle Gratulanten von Herzen. „Doch Günter kennt seine Volleyballer nur zu gut und weiß, dass er um eine zünftige Nachfeier nicht herumkommt“, sagt sein Nachfolger, Einheits Volleyballchef Gerhard Bastke. Günter Funke gründete 1957 die Sektion Volleyball. Danach war er 47 Jahre lang deren Chef. Damals fuhr er mit seiner Jawa als Wandersportlehrer übers Land, begeisterte Mädchen und Jungen für eine Sportart, die sein Leben bestimmen

sollte. Denn Ueckermünde, Volleyball und Funke, das gehörte auch außerhalb der Kreis- und Bezirksgrenzen zusammen. Wenn Einheits Jugendliche und Junioren aufkreuzten, wusste man, dass sie durch die Schule von Günter Funke und seiner Übungsleiter im Trainingszentrum (TZ) am Haff gegangen waren. Und das bedeutete: Sie waren immer für den Sieg gut. Unter Funkes Leitung wurde das TZ zu einem der erfolgreichsten Volleyballzentren im männlichen Nachwuchsbereich. Es wurden ungezählte Titel und Medaillen erkämpft, 1975 und 1979 sogar der Junio-

ren-DDR-Meistertitel. Fünf Jahre lang (von 1980 an) spielte die erste Männermannschaft in der DDRLiga, der zweithöchsten Spielklasse. „Was Günter Funke für Ueckermünde und den Volleyballsport geleistet hat, wirkt bis heute“, räumt sein Nachfolger Gerhard Bastke unumwunden ein. Ohne den „Grauen“ würde es Volleyball in seiner jetzigen Form in der Haffregion nicht geben. Wenn es nach Bastke ginge, würde er Funke als Ehrenbürger der Stadt Ueckermünde ernennen lassen. Da er dies aber nicht bestimmen kann, darf sich Günter Funke nachträglich zu seinem 80. zumindest auf einen „großen Bahnhof“ im Kreise seiner Volleyballer freuen.

Patrick und Ulrich Tietz gewinnen „Gänseschießen“ der Trapschützen (WP) Auf Einladung der Ueckermünder Trapschützen vom Schützenverein Ueckermünde/Vorpommern 1810 e.V. trafen sich am 18. Dezember 17 Sportschützen aus fünf Vereinen und der Jägerschaft unseres Kreises zum traditionellen Jahresabschluss, dem „Gänseschießen“ auf der Heinrichswalder Schießanlage. In drei Durchgängen galt

es jeweils 15 Wurfscheiben zutreffen. Gewertet wurde in zwei Klassen, der Schützen- und Altersklasse bis 55 Jahre und in der Klasse der Senioren. Bester Trapschütze wurde Patrick Tietz von der Schützengilde (SGi) Leopoldshagen mit 40 Treffern (14/14/12 Treffer je Durchgang). Den zweiten Platz in der Schützen-/Altersklasse belegte Karsten Pietschker (SGi Leopoldshagen) mit 39 Treffern. Ihm folgte Henry Hafenstein vom SV Ueckermünde mit 37 Treffern. Die weiteren Plätze belegten in der Reihenfolge die Sportschützen Michael Kuhlow (SV Strasburg), René Hafenstein (SV Ueckermünde), Thorsten Wendt (Bellinger SV), Mario Mülling (SV Ueckermünde), Lutz Hafenstein (Bellinger SV) und der jüngste Schütze Dominik Seibt vom SV Ueckermünde. Sieger in der Klasse der Senioren wurde mit 35 (13/10/12) Treffern Ulrich Tietz

(SGi Leopoldshagen) vor Burkhard Kühl von der Pasewalker SGi mit 34 Treffern. Er hat sich im Stechen gegen Wolfgang Lieckfeld (SGi Leopoldshagen), der das gleiche Ergebnis erreichte, durchgesetzt. Die folgenden Plätze belegten die Trapschützen Harry Müller (SV Strasburg), Heinz Müller (HR Ueckermünder Heide) sowie Roland Seibt, Winfried Preuß und Harald Seibt (alle SV Ueckermünde. Die Sieger und alle platzierten Sportler wurden mit Sachpreisen wie Gänsen, jungen Puten, Enten und anderen Preisen geehrt. Die nächsten Übungsschießen der Trapschützen finden am 05. Februar auf dem Torgelower Schießplatz und am 19. Februar auf der Heinrichswalder Trapschießanlage statt. Beginn ist jeweils um 09:00 Uhr. Alle Trapschützen und Jäger der umliegenden Vereine bzw. Hegeringe sind herzlich eingeladen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.