Uec 2011 ausgabe 08

Page 16

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Nr. 08/11

- 16 -

Blumenwettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“ Ueckermünder zeigen „grünen Daumen“ bei Sommerblühern (PM) Ja, die Ueckermünder sind dabei, wenn es darum geht, den Staatlich anerkannten Erholungsort mit bunten Sommerblumen noch attraktiver zu gestalten. Viele Urlauber danken es mit einem freundlichen Lächeln. So kommt der Ideenreichtum der touristischen Leistungsträger wie u.a. Hotels, Pensionen, Bootsverleih oder auch Gaststätten und Terrassencafes sehr gut an, schmeckt der Eisbecher oder der Latte Macchiato noch viel leckerer, wenn farbige Sommerblüher die Terrasse zieren. In diesem Jahr ist eine ehrenamtliche Jury - bestehend aus 15 Mitgliedern - dabei, den hübschesten Vorgarten, den romantischsten einsehbaren Wohn- oder

Geschäftshof, die lauschigste Terrasse, den schönsten Balkon oder den liebevoll bepflanzten Geschäftseingang bzw. Zugang zu einer touristischen Einrichtung zu ermitteln. Eigens dafür stehen fünf Bewertungsgruppen mit je drei Bewertern mit Sachverstand ehrenamtlich zur Verfügung, um sich auch in das öffentliche Leben der Stadt einzubringen. Die gesamte Stadt inklusive Berndshof und Bellin wurde dafür in fünf Bereiche eingeteilt. Jeder Bewerter kann maximal zehn Punkte für eine gelungene Bepflanzung vergeben. Vom 11. bis 19. Juli erfolgte die erste Bewertung durch die Jury. Frau Annett Rickmann, die amtierende ehrenamtliche Vorsitzende der Arbeitsgruppe, ist sich

von links nach rechts: Ueckermündes Jurymitglieder Inge Zickermann, Waltraud Radtke und Anja von Deetzen sowie Bürgermeister Josef Wesselmann aus Sande und seine Frau Silvia. Kl. Foto oben: Frau Erika Meppen aus Sande. kl. Foto unten: die ehrenamtliche Vorsitzende des Vorgartenwettbewerbs Sande Anita Fels

sicher, dass auch in dem Zeitfenster vom 19. bis 29. August die Sonne lacht, wenn die einzelnen Bewertergruppen wieder in der Stadt unterwegs sind zur Vornahme der zweiten Bewertung. Bereits am 26. Juni dieses Jahres nutzten die Jurymitglieder Gelegenheit, sich mit Freunden unserer Partnerstadt Sande auszutauschen, die hier zum Hafenfest angereist waren. Die ehrenamtliche Vorsitzende des Vorgartenwettbewerbs aus Sande, Frau Anita Fels, war aus der friesischen Gemeinde hier in der Haffstadt, um die Vorgehensweise und vor allem das dortige Bewertungssystem zu erläutern. Mit viel Herzblut und sprühendem Enthusiasmus setzt sich Frau Fels für traumhafte Bepflanzungen in ihrer Gemeinde ein. Auch Sandes Bürgermeister Josef Wesselmann, seine Frau Silvia und Frau Erika Meppen freuten sich über den Gedankenaustausch mit den Ueckermünder Jurymitgliedern. Letztlich wurden unsere Blumenfreunde angespornt, in die Partnergemeinde Sande zu reisen, nicht nur, um die Vorgärten anzuschauen, sondern auch die Sehenswürdigkeiten in und um Sande, z.B. das barocke Wasserschloss in Gödens mit dem großzügigen Landschaftspark, zu erleben. Jährlich lädt hier Karl Georg Graf von Wedel die Bürger zu super Höhepunkten, so z.B. der Landpartie zu Pfingsten, ein. Verschiedenste Jurymitglieder, u.a. Gärtnermeister Jörg Kliewe, Frau Waltraud Radtke oder Anke Röske haben eine Fahrt 2012 anvisiert.

Photovoltaik-Freiflächenanlage am Standort der ehemaligen Gewerbebrache Betonwerk feierlich eingeweiht (PM) Manfred Höne, Geschäftsführer der Solarpark am Haff GmbH & Co. KG, ließ sich nicht „lumpen“ und lud am 04. Juli zur feierlichen Inbetriebnahme und Übergabe der Photovoltaik-Freiflächensolaranlage mit rund 3 MWp am Standort des ehemaligen Betonwerkes ein. Zu den Gästen zählten neben Vertretern aus Politik, Wirtschaft (insbesondere den beteiligten Baufirmen) und Verwaltung vor allem auch die Grundstücksanlieger der angrenzenden Oststraße. Letztlich gehört zu einer Investition von ca. 7 Mio. Euro auch ein stilvolles Catering mit entsprechendem Ambiente - so Manfred Höne, um sich in angemessener Runde gemeinsam über das Ergebnis zu freuen und sich Zeit zu nehmen, Dankesworte zu sprechen. Hier galt seine Anerkennung den beteiligten Baufirmen, wobei auch verschiedenste fachkompetente Firmen aus der Stadt Ueckermünde intensiv mit Aufträgen im „Boot“ waren. Er lobte Martin Wünscher von der Ueckermünder Pommernyacht, der die Speisen und Getränke grandios anrichtete. Ein Grund mehr für die Familiendynastie Höne über weitere Investitionen in

der Haffstadt nachzudenken, war auch die Tatsache, dass sie von der leidenschaftlichen Unterstützung durch die gesamte Stadtverwaltung bei diesem gewerblichen Ansiedlungsprozess mehr als angetan war und dankte der Rathauschefin Heidi Michaelis. Ein herzlicher Gruß galt aber auch den Bewohnern der Oststraße, die viel aushalten mussten

während der gesamten Abbruch- und Bauphase. Familie Höne freute sich, dass so viele Bewohner der Oststraße zur Einweihung gekommen waren. Bürgermeisterin Heidi Michaelis hatte am 28. September 2009 die erste Begegnung mit Manfred Höne und einigen seiner Brüder, die ihre große Liebe im Hinblick auf Flora und Fauna für unsere Re-

Solarpark-Geschäftsführer Manfred Höne (rechts) freute sich zur feierlichen Einweihung und Inbetriebnahme der Solaranlage in der Oststraße über zahlreiche Gäste.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Uec 2011 ausgabe 08 by Schibri-Verlag - Issuu