Nr. 04/2016
Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
15
Castrum Turglowe und Ukranenland aktuell Castrum – Lexikon – W wie Wappen
Die Saison in den Freilichtmuseen beginnt
Mit Aufkommen von immer schwereren und geschlossenen Rüstungen (speziell des Topfhelms) waren Freund und Feind in der Schlacht nicht mehr erkennbar, sodass das Wappen, das an Helm und Schild geführt wurde, als Identifikationshilfe diente.
Zum 1. Mai 2016 öffnen das Ukranenland und „Castrum Turglowe“ wieder seine Tore. Wie in jedem Jahr stehen einige Höhepunkte auf dem Veranstaltungsplan. Die da wären: am 15. Mai das Ritterfest im Castrum, das Burgfest am 06. und 07.08. und am 13. und 14.08. das Museumsfest im Ukranenland. Nähere Informationen erhalten sie in der Touristeninformation Torgelow und in den aktuellen Pressemitteilungen.
Im Hochmittelalter und der Zeit der lebenden Heraldik entwickelte sich zudem das Turnierwesen, bei dem der Herold zur Helmschau und vor den Kämpfen den einzelnen Teilnehmer anhand seines Wappens ankündigte. Auch hier wurde eine farbliche und symbolische Kennzeichnung auf den Schutzschilden oder Fahnen geführt, wobei kontrastreiche Farben, sogenannte Tinkturen, verwendet wurden, um die Wappensymbolik klar und weithin sichtbar zu machen. Die Heraldik verwendet die Tinkturen (Rot, Schwarz, Blau, Grün und Purpur) sowie die Metalle (Silber und Gold), wobei diese Tinkturen in Angrenzung und Aufeinanderfolge zwischen Farbe im eigentlichen Sinne und Metall wechseln. Das Wort Wappen (mittelhochdeutsch wâpen) ist etymologisch mit Waffen gleichzusetzen. Der Bedeutungswandel von wâpen (Waffen) zu wâpen als Symbol auf den Waffen, vollzog sich bereits im 12. Jahrhundert. Besonders geeignet zur Anbringung waren Schild und Helm. Sie wurden deshalb die symboltragenden Elemente der Wappen. Im Wappen können alle Tiere des natürlichen Tierreiches und Tiere aus der Fabelwelt (Einhorn, Drache, Greif etc.) verwendet werden. Die Markgrafen von Brandenburg führten den Adler in ihrem Wappen und die Pommern der Greif.
Wie immer, ist natürlich die multimediale Ausstellung in der Villa Torgelow geöffnet. An dieser Stelle seien besonders die Schulen nochmals eingeladen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern des Castrum, können hier unterrichtsbegleitende Schultage geplant werden. Projekttage bieten sich unter anderem zu folgenden Themenschwerpunkten an: „Der Sachsenspiegel“, „Die manessische Liederhandschrift“, „Das mittelalterliche Skriptorium“, die Medizin im MA oder Castrum Turglowe und seine Entstehungszeit... Wer Genaueres zu Schüler- oder Gruppenveranstaltungen wissen möchte, Informationen dazu auch in der Touristeninformation in der Villa. Öffnungszeiten der Touristeninformation Torgelow April : Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr und Fr. 10:00 - 14:00 Uhr Mai bis Juni: Mo. - Sa. 10:00 - 17:00 Uhr Tel. 03976 255730 Michael Schmal
Pommerscher Greif
Brandenburger Adler heute
Brandenburger Adler um 1300 Und so hatte mancher Rittersmann einen „Vogel“ im Wappen… Einen ganz anderen Vogel meinte das alte Sprichwort: “der hat ja einen Vogel“. Einen Vogel haben, das bedeutet bekanntlich „nicht bei Verstand sein“. Nach altem Volksglauben waren Geistesgestörte nicht nur behext, in manchen Fällen nisteten Vögel in ihrem Kopf. Daher auch: „Bei dir piept´s wohl!