10
Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof
Nr. 08/2015
Das sollte man wissen Stadt Torgelow verabschiedet Auszubildende
Die neuen Fördermöglichkeiten
Am 10. Juli 2015 wurde die 20-jährige Christine Wolf, wohnhaft in Torgelow, durch den Bürgermeister der Stadt Torgelow feierlich verabschiedet. Zuvor hatte sie eine 3-jährige Ausbildung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte in der Fachrichtung Kommunalverwaltung absolviert und am 02.07.2015 mit der Abschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen.
Der Unternehmerverband Vorpommern e.V. und die Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH (FEG) führen gemeinsam Unternehmertreffen/-stammtische in der Uecker-Region durch.
Feierliche Verabschiedung der Auszubildenden Christine Wolf (hintere Reihe 1. von links) am 10.07.2015 Es ist immer eine besondere Freude, wenn die Auszubildenden nicht nur ausgebildet werden, sondern nach ihrer Ausbildung auch einen Arbeitsvertrag bei der Stadt Torgelow erhalten. Die Übernahme von Auszubildenden nach Abschluss der Berufsausbildung in der Stadt Torgelow dient der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften im Hinblick auf den bestehenden Mangel an Fachkräften, der Verjüngung der Verwaltung sowie der Aufrechterhaltung eines qualitativ hochwertigen Verwaltungshandelns. Christine Wolf ist seit dem 03. Juli 2015 bei der Stadt Torgelow angestellt. Sie ist im Hauptamt als Sachbearbeiterin für Kindertagesstätten tätig. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Brita Kriebel nimmt Frau Wolf Aufgaben zur Prüfung des Anspruchs auf Übernahme des Teilnahmebeitrages für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege und der Bedarfsprüfung im Amtsbereich des Amtes Torgelow-Ferdinandshof wahr. Wir wünschen Frau Wolf für Ihren Start ins Berufsleben alles Gute und viel Erfolg.
In der ersten Juli-Woche fand der Stammtisch im Hotel-Restaurant „Oase-Haus an der Schleuse“ in Torgelow statt. Die Referate und Diskussionen drehten sich dabei um mögliche Förderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, die erst seit kurzer Zeit durch die neuen Richtlinien für die Förderperiode 2014 bis 2020 bestätigt wurden. Rund 40 Personen aus regionalen Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen interessierten sich für die neuen Bestimmungen, die durch Herrn Ralf Sippel, Referatsleiter für Unternehmensansiedlungen und -erweiterungen im Wirtschaftsministerium M-V, vorgetragen wurden. Die Veröffentlichung der neuen Fördermöglichkeiten „Richtlinie zur Förderung aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und der „Richtlinie zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie Innovation“ stieß bei den Unternehmen auf großes Interesse und führte nach der Veranstaltung zu einer Reihe spezieller Fragen an Herrn Sippel. Auch Herr Jens-Uwe Heiden, Wirtschaftstransferbeauftragter des Landes M-V an der Ernst-Moritz-Arndt Universität zu Greifswald war als Referent zu Gast. Er sprach über Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und Unternehmen des Landes und führte entsprechende Beispiele auf. Für die Beantwortung weiterer Fragen zu Fördermöglichkeiten für Unternehmen steht Herr Ziebell von der FEG unterTel. 03973 228814 zur Verfügung. Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH
Ines Krtschil, Ausbildungsleiterin
Grabenschau 2015 für Torgelow und Hammer a. d. Uecker Der Wasser- und Bodenverband „Uecker-Haffküste“ Ueckermünde e.V. führt für Torgelow und Hammer am
19. August 2015 die jährliche Grabenschau durch. Um 08:00 Uhr ist Treffpunkt am Schöpfwerk in der Nähe der Gaststätte „Anglerheim“ in Torgelow. Die Anlieger der Gräben in diesen Bereichen sind herzlich eingeladen und können den Termin zur Beantwortung von anstehenden Fragen nutzen. H. Gottschalk, SB Bauverwaltung
Aktuelles aus dem Ukranenland: Die nächsten Thementage stehen bevor: 15. und 16.08.2015 „Auf dem Holzweg“, Holzverarbeitung und Bogenbau im Mittelalter 22. und 23.08.2015 „Aus dem Nähkästchen geplaudert“, historische Kleidung und Mode 29. und 30.08.2015 „Brei oder Braten“, Ernährung und Küche 05. und 06.09.2015 „Schaffe, schaffe, Häusle baue“, Hausbau der alten Slawen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!