Nr. 10/2012
- 61 -
AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL
Aus dem Kulturleben Polzower feiern ausgelassen ihr Erntefest (URT/Schrom). Die 265 Seelen zählende Gemeinde Polzow, mit Neu Polzow und Roggow, zwischen den Radwegen von Pasewalk nach Zerrenthin gelegen und von der B104 durchschnitten, feierte am 8. September 2012 mit über siebenhundertfünfzig Gästen aus nah und fern ausgelassen bis in die Morgenstunden ihr Erntefest. Für die ausgezeichnete Organisation zeichneten die Wählergemeinschaft „Freunde der Feuerwehr Polzow“ unter Leitung von Kati Schmidt, in Kooperation mit der Veranstaltungsagentur „Flash“ aus Penzlin, verantwortlich. Angeführt wurde der bunte Festumzug, der auch zeitweilig auf der durch die Polizei gesperrten B104 führte, durch Martin Jürgens, der die am Teleskoplader von den Landfrauen Edith Jürgens und Christiane Brosinski angefertigte Erntekrone zum Festplatz fuhr. Mit dabei die Schalmeienkapelle aus Rossow, Bürger und Bürgermeister, Vereine und die Freiwillige Feuerwehr, schwere Landtechnik und bunt geschmückte Kutschen. Für diesen Festtag hatten Bürger ihre Häuser und Vorgärten schmuck ausgestaltet. Unter Beifall wurde die Erntekrone, dessen vier Streben als Symbol für Freude, Dank, Sorge und Hoffnung stehen, im Festzelt durch Wehrführer Jörg Stresemann, Olaf Jürgens und Bürgermeister Lutz Schmidt hochgezogen. „Die Ernte in diesem Jahr war durchwachsen. Beim Weizen, wie auch beim Raps, gab es sortenbedingt Auswinterungen. Die guten Preise haben die Verluste ausgeglichen. Sorgen macht uns der aktuelle Milchpreis, der in keinem Preis-Leistungsverhältnis für uns Bauern steht“, konstatierte Landwirt Martin Jürgens auch im Namen der ortsansässigen Landwirtschaftsbetriebe. „Aktiv zum Gelingen unseres Erntefestes haben die Sponsoren, wie das Biker-Center Cornelia Aßmann aus Pasewalk, das Opelhaus Pasewalk, die Wohnungsbaugenossenschaft Pasewalk, der Krombacher Getränkevertreter André Trudwig, die Agrarbetriebe von Olaf und Martin Jürgens, Marko und Hans Wolff, Sven Scheele und Thomas Stresemann von der Mecklenburgischen Versicherung, der Haus & Gartenservice Schmidt, der Gebäudeservice Jürgen Mau Pasewalk, Betonwaren Koterski Pasewalk, Elektroinstallationsbetrieb Klaus Fester Pasewalk, die AGIP Tankstelle Bernd Wirzbicki Pasewalk, das Renault-Autohaus Martin Mochow aus Löcknitz und nicht zuletzt der Reitsportverein Polzow und der Landfrauenverein sowie die vielen Helfer und Mitwirkenden beigetragen, wofür ich mich im Namen der Bürger und der Gemeindevertreter recht herzlich bedanke“, konstatierte Ralf Giese, 1. Stellvertreter des Bürgermeisters, der aufgrund eines Trauerfalls in der Familie von Bürgermeister Lutz Schmidt die Begrüßung der Gäste im Festzelt durchführte. Hinter dem Gemeindezentrum gab es nach dem Festumzug ein lustiges Volks- und Kinderfest. Karussell fahren, eine Hüpfburg, einen Trödelmarkt für Kinder, Kinderschminken, Armbrust- und Luftgewehrschießen mit dem SSV Löcknitz, Unterhaltung und Tanz im Festzelt bis in die Morgenstunden mit den DJ René, Marcel und Tom. Die Schalmeienkapelle Rossow spielte auf und das Judokateam aus Zerrenthin im Alter von neun bis fünfzehn Jahren unter Leitung von Ronny Weidling zeigten sportliche Vorführungen wie Fallübungen, Griffe zur Selbstverteidigung, Transportgriffe, Abwehr gegen Messerattacken und Stockschläge und Teile aus den Übungen für den Schwarzen Gürtel. Ein Double von Helga Hahnemann sorgte für Lachkrämpfe bei manchem Gast. Für das leibliche Wohl sorgten die Landfrauen mit Kaffee und Kuchen, ein gut sortierter Getränkestand, der Fischhandel Wagner aus Ferdinandshof, Katrin Schmidt’s Imbiss aus Jatznick und
leckeres Eis bot der Imbiss am Luisenplatz aus Pasewalk an. „Es war ein tolles Erntefest. Ein friedliches Erntefest. Ein Fest der Freude und Kommunikation zwischen unseren Bürgern und unseren Gästen. Bis zum Morgengrauen am Sonntag wurde getanzt und ausgelassen gefeiert“, sagte Bürgermeister Lutz Schmidt.
Freundliche Begrüßung zum Erntefest gab es am Dorfeingang in Polzow. Foto: Günter Schrom
Zum zahlreichen „Fußvolk“ gehörte auch Rudi’s Kleingarten. Foto: Günter Schrom