Pas 2011 ausgabe 02

Page 46

AMTSBLATT AMT UECKER-RANDOW-TAL

- 46 -

ten Katastrophenschutzübung auf dem Schießplatz Jägerbrück waren auch Jatznicker Kameraden beteiligt. Beim 18. Amtfeuerwehrtag belegten die Frauen einen dritten und die Männer einen fünften Platz. Wenig Interesse zeigten die Jatznicker Bürger beim Tag der offenen Tür, auf dem sich die Kameradinnen und Kameraden und die Mitglieder der Jugendwehr für ihre Gäste vorbereitet hatten. Mit dabei waren die Kameraden beim Kindertag auf dem Waldplatz, bei der gruseligen Nachtwanderung der Kita „Gänseblümchen“, beim Sommerfest in Waldeshöhe, beim Pfingstfest an der Erdkuhle, beim Schützenfest und unterstützten die Fußballer durch Bereitstellung von Zelten. Nicht zuletzt pflegen die Kameradinnen und Kameraden in enger Zusammenarbeit mit dem Koordinator der Gemeinde, Eckhard Gombert, die Patenschaftsarbeit zur 2. Kompanie im Panzergrenadierbataillon 411 in Viereck. Die Jatznicker Kameraden beschlossen auf Vorschlag von Fred Antusch einstimmig, die vorgesehene Wahl für die neue Leitung der Wehr im Jahr 2012 auf das Jahr 2011 zu legen, damit die neue Leitung das 110jährige Bestehen 2012 gut vorbereiten kann. Der Bellinger Ortswehrführer Egbert Neumann, zu dessen Wehr sechzehn aktive Kameradinnen und Kameraden, zwei Ehrenmitglieder und zwei fördernde Mitglieder sowie sieben Mitglieder in der Jugendwehr gehören, berichtete über die abwechslungsreiche Ausbildung und über die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben. Gemeinsam mit den Jatznickern belegten zwei Frauen der Wehr einen dritten Platz beim Amtfeuerwehrtag in Krugsdorf. Einen dritten bzw. einen vierten Platz beim Frauenausscheid des Kreisfeuerwehrverbandes belegten Katrin Streich bzw. Corina Marquardt in ihrer Altersgruppe und wurden mit der Mannschaft Dritter. Zur Tradition gehört es in Belling, das die Wehr die Himmelfahrtsfeier und das Halloweenfest ausrichtet. Zur „Sicherheitsbeauftragte in der Feuerwehr“ qualifizierte sich Katrin Streich an der Landesfeuerwehrschule in Malchow (Müritz). Gute Stimmung in den Jugendwehren In den Berichten der Jugendwehren widerspiegelte sich das vielfältig Leben und die Freude an der Beteiligung an den vielfältigen Wettbewerben und beim Besuch kultureller Veranstaltungen wider. Über die Arbeit der fünfzehn Mitglieder, darunter vier Mädchen, zählende Jatznicker Jugendwehr berichtete Schriftführerin Isabell Grap, die das Jahr dokumentiert hat. Höhepunkte waren u.a. ein dritter und fünfter Platz beim Amtjugendmarsch in Damerow, dritte und siebente Plätze beim Amtfeuerwehrtag in Krugsdorf und der Pokalgewinn im Bundeswettbewerb. „Ein spannendes Berufsfeuerwehrwochenende hatten wir in Pasewalk. Am Vormittag besuchten wir die Leitstelle und das Feuerwehrmuseum. Danach gab es in unserem Gerätehaus reichlich Nudeln Bolognaise. Am Nachmittag kam Kamerad Marcel Lichtnow mit einem RTW vorgefahren und zeigte uns, wie man von einer Person Blut abnimmt und das Messen von Puls und Herztönen. Er zeigte uns die Funktionsweise einer Vakuummatratze, die wir selber ausprobieren durften. Unsere Ausbilder hatten für uns einige Einsätze, wie das Löschen eines Flächenbrandes an der Erdkuhle, die Beseitigung einer Ölspur in der Fritz-Nagel-Siedlung und einen Mülltonnenbrand beim Markantparkplatz, vorbereitet. Nach den Einsätzen schliefen wir wie richtige Berufsfeuerwehrleute im Gerätehaus. Die Nacht verlief ruhig ohne Einsätze. Ein tolles Wochenende“, sagte Isabell Grap, die sich im Namen der Gruppe bei „Mütze“ (Dirk Heyden), Christian Leu und Sinett Kaiser für die tatkräftige Unterstützung bedankte. „Doch der größte Dank geht ohne Zweifel an Mira Zühlke, die uns betreute, ärgerte und mit uns lachte. Sie opferte ihre Freizeit für uns und ist immer für uns da“, konstatierte Isabell Grap. Auf ein zeitintensives und interessantes Feuer-

Nr. 02/2011

wehrjahr mit rund 380 Stunden feuerwehrtechnischer Ausbildung und allgemeiner Jugendarbeit können die sieben Mitglieder der Bellinger Jugendwehr mit ihren „Feuerwehreltern“ Torsten und Katrin Streich zurückblicken. Katrin Streich ließ das Jahr Revue passieren. „Sie sehen, wir schrumpfen. Aber solange es Kinder in unserem Dorf gibt und sie Interesse an der Feuerwehr zeigen, werden wir auch Jugend- und Feuerwehrarbeit leisten“, sagte die Stellvertreterin des Jugendwarts. Die Jugendgruppe verteidigte beim 2. Volleyballturnier des Kreisfeuerwehrverbandes in Strasburg ihren 1. Platz. Auf der Fahrt zum „Seepokal“ in Altwigshagen musste die Gruppe aufgrund der Witterungsverhältnisse im Januar umkehren. Ihren zweiten Platz aus dem Vorjahr konnten die Kinder beim 11. Amtsjugendmarsch in Damerow nicht verteidigen – es reichte nur zum 10. Platz. Sie steigerten sich auf einen fünften Platz bei der Schnelligkeitsübung beim Amtsfeuerwehrtag in Krugsdorf. „Interessant war es auf der Dankeschönparty des Kreisfeuerwehrverbandes in der Stadthalle Torgelow, die für die Jugendwehren organisiert war. Es gab einen Berufsinformationsstand der Eisengießerei Torgelow. Mit dabei war Kreisverkehrswacht. Es gab einen FW-Quiz, Disco und eine Showeinlage einer Tanzgruppe“, berichtete Katrin Streich. An der dritten Nachtwanderung der Bellinger Jugendwehr beteiligten sich elf Mannschaften, darunter eine aus dem Land Brandenburg. „Stationen wie ,Stadt, Land, Fluss‘, der Ersten Hilfe bei ASB, dem Schießen, der Geschicklichkeit und der Station der Bundespolizei standen auf der Nachtordnung. Wir belegten den 6. Platz. Ein Dankeschön geht an die Gespenster, Küchenfeen und den Helfern“, sagte Katrin Streich. Bürgermeister Peter Fischer (Bürgerbündnis) lobte das Engagement der Kameradinnen und Kameraden und hob besonders das Zusammenwachsen beider Wehren und die fleißige Arbeit der Jugendwehren hervor. „Leider verfügt die Gemeinde nicht über ausreichende finanzielle Mittel, um die materielle Basis sowie die Technik und Ausrüstung der Wehren auf den notwendigen Stand zu halten. Wir müssen weiter improvisieren und können nur sehr kleine Schritte bei der Hilfe geben“, konstatierte Fischer, der zu Spenden für das 110-jährige Jubiläum der Jatznicker Wehr im nächsten Jahr aufrief. Christian Berndt, Stellvertreter des Amtswehrführers, überbrachte Grüße und appellierte an die Arbeitgeber, ihre Mitarbeiter für Feuerwehreinsätze freizustellen. Lutz Nitschke, Vorsitzender des Fördervereins der Kita „Gänseblümchen“, überreichte zum Dank für die Unterstützung der Kameraden der Wehr bei verschiedenen Maßnahmen der Kita, wie bei der Nachtwanderung oder der Renovierung der Kita-Räume einen riesigen Präsentkorb. Marco Heller, Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Pasewalk, hob die lebenswichtige Arbeit der Feuerwehren hervor. Er übergab der Jatznicker Wehr 250 Euro und versprach Unterstützung bei der Durchführung des 110-jährigen Jubiläums. Liane Seidler, Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule Jatznick, dankte für die Unterstützung der Projekttage und überreichte eine Collage der 4. Klasse zum Thema Feuerwehr. Bis in die Morgenstunden unterhielt DJ Stefan Dreblow aus Löcknitz die Kameradinnen und Kameraden mit flotter Tanzmusik. Auszeichnungen und Ehrungen Nach erfolgter Ausbildung und der Teilnahme an Qualifizierungen wurden Mira Zühlke, Mariana Born, Tina Lichtnow, Falk Klein und Robert Born für ihre 10-jährige Mitgliedschaft in der FFW mit der „Brandschutz-Ehrenspange“ im Namen des Innenministers ausgezeichnet. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Matthias Ilg und Christopher Schneider, zum Hauptfeuerwehrmann Sinett Kaiser und zum Löschmeister Torsten Meyer (alle FFW Jatznick) durch Bürgermeister Peter Fischer befördert.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.