Uec 2013 ausgabe 10

Page 32

UECKERMÜNDER STADTREPORTER

Toller zweiter Platz (GB) Die jüngsten Volleyballerinnen vom SV Einheit Ueckermünde kehrten am 05. Oktober mit einem nicht erwarteten zweiten Platz von der 1. Runde der Bezirksmeisterschaft der F-Jugend aus Neustrelitz zurück. Am Start waren vier Teams aus Neubrandenburg und je ein Team aus Neustrelitz und die Mädchen von Einheit, die alle in der Außenstelle in Torgelow zwei Mal die Woche trainieren. Gespielt wurde Jeder gegen Jeden auf Kleinfeld mit drei Spielerinnen. So hatten alle Teams die gleichen Chancen. Die Einheit-Mädchen starteten sehr gut ins Turnier. Gegen Neustrelitz, Neubrandenburg II, III und IV wurde klar mit 2:0 Sätzen gewonnen, nur gegen den Favoriten Neubrandenburg I wurde knapp mit 23:25 und 20:25 verloren. Somit wurde die 1. Runde der Bezirksmeisterschaft mit einem tollen 2. Platz beendet. Die 2. Runde findet am 10. November in Ueckermünde statt. Sollte wieder so eine tolle Platzierung herauskommen, ist die Qualifikation zur Zwischenrunde der Landesmeisterschaft geschafft.

Für Einheit starteten Liandra Faltinath, Romy Abraham, Lucy Hildebrandt, Lyan Franzkowiak und Sophie Kilp.

Nr. 10/13

- 32 -

Freche Streiche im Tierpark: Max und Moritz treiben ihren Schabernack beim Mühlenfest (ILP/TP) Diese beiden kessen Bürschlein treiben immer noch zu besonderen Anlässen ihre Späße mit ihren Mitmenschen. Das diesjährige Mühlenfest im Tierpark war für die Veranstalter und den Christophorus-Sportverein Grund genug, die beiden wieder zum Leben zu erwecken. Zur Freude der Kleinen und Großen, der Jungen und jung Gebliebenen jagten Sie der Witwe Bolte zwei ihrer Hühner ab und freuten sich darüber, dass der Schneider Böck von der angesägten Brücke ins Wasser stürzte. Auch dem Lehrer Lemke stopften sie die Pfeife mit Schwarzpulver anstatt mit den anderen Kindern artig zu lernen. Der arme Onkel Fritz, der sich seine verdiente Ruhe gönnen wollte, wurde von kribbligen Maikäfern, die Max und Moritz ihm in seine Liege geschmuggelt haben, um den Schlaf gebracht. Die kleinen Zuschauer waren von den beiden Strolchen leicht zu überreden, gemeinsam dem Bäcker die Brezeln zu mopsen und sie sich schmecken zu lassen. Zum Schluss planten Max und Moritz, den Müller zu ärgern. Als sie die Mehlsäcke aufschlitzen wollten, wurden sie jedoch von den anderen Leuten gefangen und in Säcke verpackt weggebracht. Das Ende der Geschicht: dumme Streiche lohnen sich nicht! Das alles haben die Linedancer des SV Christophorus in wunderschönen selbst erdachten und -gebastelten Kostümen in getanzten Bildern vor zahlreichem Publikum aufgeführt. Die Moderationen von Max (Maria Pfleghar) und Moritz (Sybille Viegehls) ließen alle Gäste am Spektakel teilhaben, indem sie die Älteren nach ihren Streichen von früher fragten und von den Jüngsten erfuhren, dass man so etwas mit anderen Leuten nicht machen sollte. Während des deutsch-polnischen Mühlenfestes am 03. Oktober fanden übrigens auch zahlreiche Workshops für die

kleinen & großen Kinder statt, u.a. Malen, Filzen, Mitmachtheater, Tanzen, Singen, Reiten, Basteln usw. Für das musikalische Wohlfühlen sorgten u.a. Die Pop-Gesangabteilung der Kreismusikschule, das Duo Ragadingdong (Robert Pieper & Robert Becker) und ein Double von Andrea Berg & Helene Fischer. Und auf dem Markt der regionalen Produkte konnte man jede Menge herbstliche Kleinigkeiten finden. Trotz kühlem Wind war der Besuch im Tierpark bei schönstem Sonnenschein für alle Beteiligten auf, vor und hinter der Bühne ein unvergessliches Erlebnis. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes „Tierische deutsch-polnische Begegnungen im Tierpark Ueckermünde“ statt (unterstützt durch die Europäische Union).

Gesucht: Betreiber für das Kulturforum „Historisches U“ in Pasewalk (PN/JB) Die Stadt Pasewalk sucht zum 01.01.2014 eine/n selbstständige/n Betreiber/in für das Kulturforum „Historisches U“. Es werden besondere Qualifikation im flexiblen Zusammenspiel von wirtschaftlichem, marketingorientiertem Denken und kulturellem Anspruch erwartet. Hierfür ist zum einen Fachwissen in den Bereichen Eventmanagement, Marketing und Organisation erforderlich, zum anderen sind Kenntnisse in gängigen Kultursparten wie Musik, Theater und Kunst unabdingbar. Das Aufgabengebiet umfasst die Organisation und die Förderung des kulturellen Austausches in der Stadt Pasewalk und der angrenzenden Region. Darüber hinaus soll der Bewerber/in auf die Finanzierbarkeit und die Wirtschaftlichkeit der Kulturprojekte so-

wie die gesellschaftliche Akzeptanz in Zusammenarbeit mit der Stadt Pasewalk achten. Das Kulturforum „Historisches U“ ist ein multifunktional genutztes Gebäude, das sowohl für kommerzielle Veranstaltungen genutzt wird, aber auch ortsansässigen Vereinen, Initiativen, Verbänden, Kulturund Bildungsstätten sowie öffentlichrechtlichen Institutionen ein Nutzungsrecht einräumt. Die Stadt Pasewalk berechnet, laut Nutzungsvertrag mit dem Landkreis VG, eine ortsübliche Kaltmiete, die als Verrechnungsgröße für selbstgenutzte Veranstaltungen der Stadt bzw. Mietermäßigung für Vereine und Verbände dient. Des Weiteren wird die Stadt Pasewalk die Betriebskosten zur Unterhaltung des Gebäudes übernehmen.

Mit der Bewerbung wird ein Konzept zur Bewirtschaftung und zum Betrieb des Kulturforums „Historisches U“ erwartet (Finanzierungs- und Betreibungskonzept). Für weitere Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Frau Bressem, FBL Kultur/Schule Telefon: 03973/251136 E-Mail: jutta.bressem@pasewalk.de Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an die Stadt Pasewalk Der Bürgermeister Haußmannstraße 85 17309 Pasewalk


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.