SchauspielerInnen 2014-15 Er arbeitet u.a. mit Jossi Wieler, Peter Eschberg und Thomas Schulte-Michels zusammen. Ab der Spielzeit 2014/15 übernimmt Michael Prelle das von Gerda Gmelin bis zur Schließung 1999 geleitete »Theater im Zimmer«. Neben seiner Theaterarbeit ist er regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Seit der Spielzeit 2005/2006 gehört Michael Prelle wieder zum Ensemble des Deutschen SchauSpielHausHamburg und ist in »Schuld« nach Dostojewski, in der Regie von Karin Henkel sowie in »Cargo Fleisch« zu sehen.
Yorck Dippe
Geboren 1969 in Bremen. Ausbildung an der Neuen Münchner Schauspielschule. Es folgen Engagements am Theater Oberhausen und am Theater Bonn. 2001 erhält er den Publikumspreis beim Oberhausener Theaterpreis und 2005 beim NRW-Theatertreffen den Preis als bester Schauspieler. Ab der Spielzeit 2010 gehört er zum Ensemble des Schauspiel Köln. Dort arbeitet er u.a. mit Karin Beier, Karin Henkel, Nicolas Stemann und Clemens Sienknecht. Zuletzt spielt er den Direktor Hassenreuter in »Die Ratten« in der Inszenierung von Karin Henkel, die 2013 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wird. Im Deutschen SchauSpielhaus ist Yorck Dippe als Antonio in »Der Sturm« zu erleben, in der Rolle des Menelaos spielt er in Karin Beiers Inszenierung »Die Rasenden« sowie weitere Rollen in »Der Idiot«, »Werner Schlaffhorst – Ein Leben zu wahr, um schön zu sein« und »Cargo Fleisch«.
Matthias Bundschuh
Geboren 1966 in Gütersloh. Stipendium für Schauspiel und Theaterwissenschaft an der Universität London. Schauspielstudium zunächst am Max- ReinhardtSeminar in Wien, dann, bis zum Abschluss mit Auszeichnung, an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Es folgen Festengagements an den Münchner Kammerspielen und dem Deutschen Theater Berlin und Gastengagements u.a. am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg (1998 bis 2000), bei den Salzburger Festspielen, am Schauspielhaus Zürich und an der Deutschen Oper Berlin. Einem breiten Publikum bekannt wird er durch die Rolle des Thorsten im Kinofilm „Shoppen“ (Regie: Ralf Westhoff), der mehrfach ausgezeichnet wird. Regelmäßig ist er in weiteren Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Im SchauSpielHaus spielt Matthias Bundschuh in »Nach Europa« und »Schuld«, dem ersten Teil von »Schuld und Sühne«, in der Regie von Karin Henkel.
Film- und Fernsehproduktionen mit. Nach dem Abschluss folgen Engagements am Maxim Gorki Theater und am Deutschen Theater in Berlin. Er arbeitet u.a. mit Jürgen Gosch, Thomas Langhoff und Alexander Lang zusammen. 1990 spielt er den Alceste im »Menschenfeind« (Regie: Jürgen Gosch) am Deutschen Theater und 1995 in Peter Steins Inszenierung von »Der Kirschgarten« bei den Salzburger Festspielen. Mehrere Jahre spielt er den Siegfried auf der Bühne der Nibelungenfestspiele in Worms. Darüber hinaus ist er regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen zu sehen, u.a. 2007 bis 2009 in der mehrfach ausgezeichneten ZDF-Serie »KDD – Kriminaldauerdienst«. Seit der Spielzeit 2013/14 gehört Götz Schubert zum Ensemble des Deutschen SchauSpielHaus Hamburg, wo er in der Titelrolle in Sebastian Baumgartens Inszenierung »Die Ballade vom Fliegenden Holländer« zu erleben ist. Götz Schubert spielt den Agamemnon in Karin Beiers Inszenierung »Die Rasenden«.
Anne Müller
Geboren 1982 in Rochlitz, Sachsen. Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Bereits während ihres Studiums spielt sie am Schauspiel Hannover und am Staatstheater Braunschweig. Von 2005 bis 2009 gehört sie zum Ensemble des Schauspiel Frankfurt. Dort arbeitet sie u.a. mit Wanda Golonka, Karin Neuhauser Götz Schubert und Armin Petras zusammen, mit Geboren 1963 in Pirna. Schaudessen Inszenierung »Gertrud« spielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch (nach dem Roman von Einar Schleef) sie 2008 zum Berliner in Berlin. Schon während seiner Ausbildung wirkt er in zahlreichen Theatertreffen eingeladen wird.
119