9 minute read

KRIEG UND FRIEDEN

KRIEG

UND FRIEDEN

UdSSR 1965 – 1967

Die Hollywood-Version von Tolstois Roman, die 1956 in die Kinos kam, war den russischen Puristen wohl ein Dorn im Auge: Obwohl der Film schon 3 1/2 Stunden lang war, war er Sergei Bondartschuk noch zu stark komprimiert. Er kreierte eine Version, die sich näher am Original orientierte: Insgesamt 459 Minuten, also rund 7 1/2 Stunden, die dann auch als vier Einzelfilme in die russischen Kinos kamen. 1968 gab es den "OSCAR" als "bester fremdsprachiger Film".

Das als russisches "Nationalepos in Prosa" konzipierte Werk schildert die politisch-gesellschaftlichen Umbrüche während der Napoleonischen Kriege zwischen 1805 und 1820 anhand einer Dreiecksgeschichte. Im Mittelpunkt steht der Lebensweg zweier Jugendfreunde, die durch ihre Liebe zu einer jungen Frau über die Jahre hinweg verbunden bleiben. Eigentliches Thema ist jedoch die Schlacht von Borodino (1812), die als große Todesoper inszeniert ist. Der Film folgt der epischen Erzähltechnik der Vorlage nahezu wortgetreu und liefert ein detailreiches Pendant zur Materialfülle des Romans. Er beeindruckt durch Plastizität in der Schilderung von Milieu und Zeitkolorit. Massenszenen und Schlachtenpanoramen sind von faszinierender Kraft und Eindringlichkeit.

Sergej Bondartschuk Der Film wurde im russischen 70mm Format Sovscope 70 gedreht. Im Gegensatz zum US-Pendant „Todd-AO“ bestand bei Sovscope 70 auch das Aufnahme Format aus 70mm breitem Film, die 70mm Wiedergabe Kopien waren allerdings mit dem US-Format identisch. In der DDR kam der Film in der nur leicht gekürzten Originallänge und in einer ausgezeichneten deutschen Synchronisation der DEFA auch im 70mm Format in die Kinos. Einige wenige der 70mm Kopien überlebten und wir zeigen Ihnen an vier Sonntagen die komplette Fassung in vier Teilen auf der Cinerama-Großbildwand der Schauburg.

SONNTAG, 5. DEZEMBER 2021 – 11:00 UHR MATINEE

Krieg und Frieden 1: Das Jahr 1805 / Andrej Bolkonski

Petersburg 1805: Pierre Besuchow, der uneheliche Sohn eines begüterten Grafen, kehrt vom Studium in Paris zurück. Wegen groben Unfugs wird er aus Petersburg verbannt. Nun in Moskau, fiebert Pierres Freund, der junge Fürst Andrej Bolkonski, dem spürbar näher rückenden Krieg mit Frankreich entgegen. In der Schlacht bei Austerlitz wird der Fürst allerdings schwer verwundet. Obwohl er überlebt, spielt ihm das Schicksal übel mit. Seine Frau stirbt im Wochenbett. Fürst Bolkonski verliert jeglichen Glauben an das Leben. Erst die zufällige Begegnung mit Natascha Rostowa vermag ihm neuen Lebensmut zu geben...

Laufzeit: 142 Min. | Produktionsjahr: 1965 | 70mm Projektion

SONNTAG, 12. DEZEMBER 2021 – 11:00 UHR MATINEE

Krieg und Frieden 2: Natascha Rostowa

Die große Liebe bricht über Natascha und Andrej herein. Doch das junge Glück währt nicht lange. Andrej zieht es wieder ins Ausland. Als Natascha einem notorischen Weiberhelden in die Arme läuft, löst der Fürst sämtliche Bindungen. Erst die sich überstürzenden Ereignisse von 1812 führen die beiden Liebenden von einst, nach Wochen und Monaten der Krankheit, des freudlosen Dahinlebens und der Erbitterung, vorerst wieder zusammen...

Laufzeit: 95 Min. | Produktionsjahr: 1966 | 70mm Projektion

SONNTAG, 19. DEZEMBER 2021 – 11:00 UHR MATINEE

Krieg und Frieden 3: Borodino 1812

24. Juni 1812: Napoleon überfällt mit einer Invasionsarmee ohne jede Kriegserklärung Russland. Im Angesicht der drohenden Niederlage überträgt Zar Alexander I. dem ungeliebten Feldmarschall Kutusow den Oberbefehl über die gesamte russische Armee. Nach einigen Rückschlägen gelingt es Kutusow schließlich eine Entscheidungsschlacht zu erzwingen. Am 7. September 1812 beginnt in der Nähe des Dorfes Borodino eine furchtbare Schlacht. Auch Pierre Besuchow und Andrej Bolkonski kämpfen mit...

Laufzeit: 81 Min. |Produktionsjahr: 1967 | 70mm Projektion

SONNTAG, 2. JANUAR 2022 – 11:00 UHR MATINEE

Krieg und Frieden 4: Pierre Besuchow

Vierter und letzter Teil. Russland im Herbst 1812: Napoleons Heere stehen vor den Toren Moskaus. Feldmarschall Kutusow muss den Rückzug befehlen. Auch die Rostows verlassen die Stadt, begleitet von Andrej Bolkonski. Der schwerverwundete Offizier wird von Natascha gepflegt. Als er sie am Krankenbett endlich erkennt, beichtet er ihr seine ungebrochen große Liebe.

AUSZEICHNUNGEN:

Großer Goldener Preis, Filmfestival Moskau 1965 (Teile 1 + 2): Academy Award (OSCAR) 1968: Best Foreign Language Film (Internationale Fassung); Golden Globe 1968: Best Foreign Film (Internationale Fassung).

CREW:

UdSSR 1965–67. Regie: Sergej Bondartschuk. Regieassistenz: Wladimir Dostal, W. Nikoljskja, N. Aparin, Wassili Badajew, G. Babitschewa. 2nd-Unit-Regie: Anatoli Tschemodurow, Adiba Schirachmedowa, A. Aleschin, A. Petrow, Anatoli Golowanow. Drehbuch: Sergej Bondartschuk, Wassili Solowjow, nach dem gleichnamigen Roman (1868) von Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Dramaturgie: Sergej Jermolinski. Kamera: Anatoli Petrizki; Alexander Schelenkow, Jolanda Cheng-Yu-Lang (Schlachtenszenen [Teil 1]); Dmitri Korschichin, Awetis Senjan (Kamera-Führung); Viktor Tschemendrjakow (Kamera-Assistenz). Spezialeffekte: Grigori Eisenberg, Juri Oreschkin, E. Malikow. Pyrotechnik: Wladimir Lichatschow. Schnitt: Tatjana Lichatschowa; Jelena Suraschskaja, J. Michajlowa, G. Kolodnaja. Ton: Juri Michailow; Igor Urwanzew; Wladimir Michailow (Ton-Aufnahme). Musik + Musikalische Leitung: Wjatscheslaw Owtschinnikow. Choreographie: Wladimir Burmeister. Szenenbild: Michail Bogdanow, Gennadi Mjasnikow, Alexander Dichtjar, Semjon Waljuschek, Said Menjalschtschikow. Ausstattung: Georgi Koschelew, W. Uwarow. Kostüme: Michail Tschikowani; W. Wawra, Nadeshda Busina (Uniformen). Make-up: Michail Tschikirew, T. Gaidukowa, T. Kowrigina. Beratung: N. K. Gudsij, W. Glinka, A. Ljubimow, J. Kurbatowa; W. Kurassow, W. Popow, N. Oslikowski, M. Ljuschkowski (Militär). Standfotos: W. Uwarow.

DARSTELLER/INNEN:

Ljudmila Saweljewa (Natascha Rostowa) Sergej Bondartschuk (Pierre Besuchow) Wjatscheslaw Tichonow (Andrej Bolkonski) Viktor Stanizin (Ilja Rostow) Kira Golowko (Gräfin Rostowa/Countess) Oleg Tabakow (Nikolai Rostow) Nikolai Kodin (Petja Rostow [Teil 1]) Serjoscha Ermilow (Petja Rostow) Irina Gubanowa (Sonja) Anatol Ktorow (Nikolai Bolkonski) Antonina Schuranowa (Prinzessin Maria/Princess) Anastassia Wertinskaja (Lisa Bolkonskaja) Boris Smirnow (Wassili Kuragin) Irina Skobzewa (Hélène Kuragina) Wassili Lanowoi (Anatol Kuragin) Oleg Jefremow (Dolochow) Nikolai Tolkatschow (Graf Besuchow/Count) Jelena Tjapkina (Maria Achrossimowa) Klawdia Polowikowa (Anna Drubezkaja) Eduard Marzewitsch (Drubezkoi) Angelina Stepanowa (Anna Schérer) Dschemma Firsowa (Catiche) Galina Krawtschenko (Julie Karagina) Boris Sachawa (Kutusow) Nikolai Trofimow (Tuschin) Giuli Tschochonelidse (Bagration) Nikolai Rybnikow (Denissow) Viktor Murganow (Alexander I.) Wladislaw Strsheltschik (Napoleon Bonaparte) Wadim Sofronow (Kaiser Franz II.) Nikolai Bubnow (General Mack) Ivan Solowjow (Schenschin) Ju. Tschekulajew (Neswitzki) Pjotr Sawin (Timochin) Alexander Borissow (Onkel Michail Rostow/Uncle) Nonna Mordjukowa (Anisja Fjordorowna) Andrei Sjomin (Nikoluschka Bolkonski)

DAS GRÖSSTE FILMEPOS ALLER ZEITEN

AB 26. NOVEMBER AUF DVD & BLU-RAY

Auch an der Schauburg Kasse oder unter www.schauburg.org erhältlich

7 Stunden episches Monumentalkino -- Tolstoi lebt! „Ein Meilenstein! Ein einzigartiges Meisterstück des Filmemachens, das es so nie wieder geben wird.“ New York Times „Ein berauschendes Epos. Monumentales Sowjetkino der Spitzenklasse.“ Cinema „Ein überwältigend einzigartiger Film. Das größte Epos aller Zeiten.“ Roger Ebert „Epos und Literaturverfilmung, wie es im Buche steht. Ein Maßstab setzender Vierteiler.“ kino-zeit.de

Marienstraße 16 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3500018

Karten in der SCHAUBURG und Online unter www.schauburg.de

Täglich 15.00 UhrTäglich 15.00 Uhr KINDERKINO KINDERKINO

IM DEZEMBER IM NOVEMBER 4nur € Für Groß & Klei n4nur € Für Groß & Klei n

HALLOWEEN-SPECIAL:

ZUTRITT AB 6 JAHREN, IN BEGLEITUNG EINES ASTRID LINDGREN:ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN! STUDIO GHIBLI:

25. NOVEMBER – 01. DEZEMBER28. OKTOBER – 03. NOVEMBER 02. – 08. DEZEMBER04. – 10. NOVEMBER 09. – 15. DEZEMBER11. – 17. NOVEMBER

MICHEL MUSS MEHR MÄNNCHEN MACHEN MEIN NACHBAR TOTOROFRANKENWEENIE WICKIE UND DIE STARKEN MÄNNER

Weil die Nachbarn der Svenssons genug von Victor Frankensteins Hund Sparky wird von dem Lausebengel haben, wollen sie ihn nach einem Auto überfahren. Der technisch begabte Amerika abschieben. Dabei hat Michel ganz Junge bringt den Hund wieder ins Leben zuandere Probleme... rück. Regie: Tim Burton. Aufregend, so ein Umzug! Überall gibt es etwas zu entdecken. Aber die tollste Entdeckung macht die kleine Mei, als sie zwei putzigen Wesen ins Gebüsch folgt und den freundlichen Waldgeist Totoro trifft.

MEINE FREUNDIN CONNI –

Der kleine Wicki, der die dummen ErwachseGEHEIMNIS UM KATER MAU nen immer aus der Patsche hauen muss, eignet Connie ist schon ganz aufgeregt. Zum ersten sich hervorragend als Identifikationsfigur. Mal geht sie auf eine Reise ohne ihre Familie. Die Kindergartengruppe fährt zu einem JAHR: 1973 / LÄNGE: 80 MIN. / FSK: 0 Schloss.

YAKARI – DER KINOFILM

Yakari, ein Indianerjunge vom Stamm der Sioux, folgt der Spur des Mustangs Kleiner Donner. Während seines Abenteuers erhält er eine Adlerfeder, die ihm eine besondere Fähigkeit verleiht: Er kann von nun an mit Tieren sprechen.

JAHR: 1972 / LÄNGE: 94 MIN. / FSK: 0JAHR: 2012 / LÄNGE: 90 MIN / FSK: 12

JAHR: 1988 / LÄNGE: 87 MIN. / FSK: 0 JAHR: 2020 / LÄNGE: 76 MIN. / FSK: 0JAHR: 2020 / LÄNGE: 81 MIN. / FSK: 0

ASTRID LINDGREN: DISNEY-KLASSIKER:

16. – 22. DEZEMBER18. – 24. NOVEMBER

NEUES VON UNS KINDERN AUS BULLERBÜ

Schneller als gedacht ist der Winter da.

Plätzchen backen, Würste machen, Geschenke basteln, den Weihnachtsbaum schlagen – es gibt viel zu tun...

JAHR: 1988 / LÄNGE: 89 MIN. / FSK: 0 23. – 29. DEZEMBER PETER PAN

Der Schelm Peter Pan hat beschlossen nie erwachsen zu werden. Er nimmt Wendy und ihre beiden Brüder mit auf eine phantastische Reise in das abenteuerliche Nimmerland. Dort treffen sie auf Indianer, Meerjungfrauen und den räuberischen Käpt‘n Hock....

30. DEZEMBER – 05. JANUAR PETTERSSON UND FINDUS: KLEINER DER ZAUBERER VON OZ

QUÄLGEIST – GROSSE FREUNDSCHAFT Das Mädchen Dorothy, die Vogelscheuche, der Erster Spielfilm nach der populären Kinder Zinnman und der ängstliche Löwe suchen den buchreihe des Autors Sven Nordqvist. Zauberer von Oz, in der Hoffnung, dass dieser ihre Wünsche erfüllen kann.

JAHR: 2014 / LÄNGE: 78 MIN. / FSK: 0 JAHR: 1939 / LÄNGE: 102 MIN. / FSK: 0

25. NOVEMBER – 01. DEZEMBER ASTRID LINDGREN: MICHEL MUSS MEHR MÄNNCHEN MACHEN

Weil die Nachbarn der Svenssons genug von dem Lausebengel haben, wollen sie ihn nach Amerika abschieben. Dabei hat Michel ganz andere Probleme...

02. – 08. DEZEMBER STUDIO GHIBLI: MEIN NACHBAR TOTORO

Aufregend, so ein Umzug! Überall gibt es etwas zu entdecken. Aber die tollste Entdeckung macht die kleine Mei, als sie zwei putzigen Wesen ins Gebüsch folgt und den freundlichen Waldgeist Totoro trifft.

JAHR: 1953 / LÄNGE: 78 MIN. / FSK: 0JAHR: 1972 / LÄNGE: 94 MIN. / FSK: 0 JAHR: 1988 / LÄNGE: 87 MIN. / FSK: 0

ACHTUNG GEBURTSTAGSKINDER! An Eurem Geburtstag habt Ihr FREIEN EINTRITT ins Kinderkino! ACHTUNG GEBURTSTAGSKINDER! An Eurem Geburtstag habt Ihr FREIEN EINTRITT ins Kinderkino!

GEBURTSTAGSFEIER IM KINO?? GEBURTSTAGSFEIER IM KINO??

Es ist ganz einfach und viel günstiger als Sie vielleicht denken. Wenn gewünscht inklusive Es ist ganz einfach und viel günstiger als Sie vielleicht denken. Wenn gewünscht inklusive Feier mit Pizza, Chicken Nuggets oder Kuchen und Kakao. Eine Führung hinter die Kulissen Feier mit Pizza, Chicken Nuggets oder Kuchen und Kakao. Eine Führung hinter die Kulissen der Schauburg ist möglich. Sprechen Sie uns einfach an ... der Schauburg ist möglich. Sprechen Sie uns einfach an ... Telefon 0721 35000 15 / -17 / -18 (Büro) / info@schauburg.deTelefon 0721 35000 15 / 17 / 18 (Büro) / info@schauburg.de

This article is from: