4 minute read

PROGRAMM: WES ANDERSON RETROSPECTIVE

RETROSPECTIVE Wes Anderson

Alle Filme im englischen Original Donnerstags jeweils 2100 Uhr

Marienstraße 16 76137 Karlsruhe Telefon: 0721 3500018 www.schauburg.de

Ab dem 23.09. immer donnerstags um 21 Uhr im englischen Original

Wes Anderson Retrospektive

Er ist einer der wenigen unverkennbaren US-Regisseure der Gegenwart und man identifiziert seine Filme sofort meist anhand einer einzigen Szene. Wes Andersons geometrische Bildkompositionen, die prächtig satte Farbästhetik und der eigenartig-skurrile Humor verbinden sich zu einer unvergleichlichen Handschrift. Zum kommenden Start seines neusten Filmes „The French Dispatch“ feiern wir den Regisseur mit einer vollständigen Retrospektive.

23.09.2021 Bottle Rocket

USA 1995; Drehbuch: Owen Wilson & Wes Anderson; Darsteller: Owen Wilson, Luke Wilson, Robert Musgrave; Kamera: Robert Yeoman; Musik: Mark Mothersbaugh; 91 Minuten; ab 12 Jahren Drei unfähige Kleinkriminelle verschanzen sich nach einem Überfall in einem Motel in New Mexico. Anthony erlebt dort mit dem hübschen Reinigungsmädchen eine bittersüße Romanze… Smarte Dialoge und viel Ironie. Nicht verpassen, Andersons Langfilmdebut lief bisher nie regulär auf einer deutschen Kinoleinwand!

30.09.2021 Rushmore

USA 1998; Drehbuch: Owen Wilson & Wes Anderson; Darsteller: Jason Schwartzman, Bill Murray, Olivia Williams; Kamera: Robert Yeoman; Musik: Mark Mothersbaugh; 93 Minuten; ab 6 Jahren Max Fischer ist der ehrgeizigste Schüler der Rushmore Academy. Kaum ein Tag vergeht, an dem er nicht neue Lernkreise gründet. Leider lassen seine Leistungen bald zu wünschen übrig, so dass ihm ein Ausschluss droht. Zu allem Überdruss verliebt sich Max in die unerreichbare Lehrerin Ms. Cross… Verblüffend-köstliches Meisterwerk mit dem Bill Murray zu Andersons Stammpersonal eincheckte.

07.10.2021 The Royal Tenenbaums

USA 2001; Drehbuch: Owen Wilson & Wes Anderson; Darsteller: Gene Hackman, Ben Stiller, Gwyneth Paltrow, Luke Wilson Kamera: Robert Yeoman; Musik: Mark Mothersbaugh; 110 Minuten; ab 12 Jahren Royal Tenenbaum (Gene Hackman) verlies vor Jahren seine Frau und Kinder. Seine Rückkehr wirbelt den ganzen Familienkosmos durcheinander: Vorgetäuschte Krankheiten, Inzest und das zwanghafte Einfordern von Liebe sind nur einige Kausalitäten. Schräg, aber doch ruhig und konzentriert lässt uns Anderson seinen subtilen Witz mit viel Weltschmerz und Entfremdung spüren.

21.10.2021 The French Dispatch

Deutschland, USA 2021; Drehbuch: Wes Anderson; Darsteller: Benicio Del Toro, Timothée Chalamet, Adrien Brody; Kamera: Robert Yeoman; Musik: Alexandre Desplat; 103 Minuten Vor 50 Jahren gründete Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray) die Zeitung „French Dispatch“. Nun ist der Verleger verstorben und seine Mitarbeiter erinnern sich an drei Geschichten, die im Laufe der Zeit im Magazin erschienen sind. Wir treffen auf eine Gefängniswärterin, eine mit Integrität hadernde Journalistin und einen Sternekoch als Kindsretter. Manche reden bereits von einem Magnum Opus.

14.10.2021 The Life Aquatic with Steve Zissou

USA, Italien 2004; Drehbuch: Wes Anderson & Noah Baumbach; Darsteller: Bill Murray, Owen Wilson, Cate Blanchett; Kamera: Robert Yeoman; Musik: Mark Mothersbaugh & David Bowie; 119 Minuten; ab 12 Jahren Meeresforscher Steve Zissou unternimmt mit seinem Expeditionsschiff eine Reise, um den Jaguarhai zu stellen, der seinen Kollegen einst gefressen hatte. Märchenhafter und sehnsuchtsvoller Midlife Crises-Movie mit galligen Späßchen.

28.10.2021 Darjeeling Limited

USA 2007; Drehbuch: Wes Anderson, Roman Coppola & Jason Schwartzman Darsteller: Owen Wilson, Jason Schwartzman, Adrien Brody; Kamera: Robert Yeoman; Musik: Randall Poster; 105 Minuten; ab 6 Jahren Gestörte Familiengeschichten lassen Wes Anderson offenbar nicht los: Hier erleben drei Brüder eine überaus komische Zug-Odyssee durch Indien. Alle drei haben in der jüngsten Vergangenheit einen Schicksalsschlag erleiden müssen und schleifen nun die Scherbenhaufen ihrer Existenz mit sich herum. Typisch mürrisch-komisches Trainmovie des Maestros. Im Vorprogramm der einstimmende Kurzfilm „Hotel Chevalier“ mit Natalie Portman.

04.11.2021 Fantastic Mr. Fox

USA 2009; Buchvorlage: Roald Dahl; Drehbuch: Wes Anderson, Noah Baumbach Kamera: Tristan Oliver; Musik: Alexandre Desplat; 87 Minuten; ab 6 Jahren Roals Dahls („Charlie und die Schokoladenfabrik“) Geschichte um einen schlauen Fuchs im Maßanzug auf Gerechtigkeitsmission ist von Anderson zauberhaft umgesetzt: In wunderschöner Stop-Motion Ästhetik haucht er in gewohnter Schrulligkeit den Puppen die Seelen ein. Bill Murray, Willem Dafoe und George Clooney leihen die Stimmen dazu. Mister Fox legt sich mit dem benachbarten Bauern an. Aus einem BagatellDiebstahl entwickelt sich ein Kleinkrieg.

18.11.2021 Grand Budapest Hotel

USA/Deutschland 2013; Drehbuch: Wes Anderson; Darsteller: Ralph Fiennes, Tony Revolori, Jeff Goldblum, Adrien Brody, Saoirse Ronan, Tilda Swinton, Edward Norton, F. Murray Abraham, Willem Dafoe, Léa Seydoux, Bill Murray; Kamera: Robert Yeoman; Musik: Alexandre Desplat; 100 Minuten; ab 12 Jahren Erzählt wird die Geschichte von Gustave H., dem legendären Concierge und seines neuen Lobby-Boys Zero Moustafa. Zusammen sind beide ein mehr als ungewöhnliches Lehrer-Schüler-Gespann, das Hals über Kopf in einen mysteriösen Kriminalfall stolpert und fortan von den Behörden argwöhnisch beobachtet wird. Andersons bisher größter kommerzieller Coup.

11.11.2021 Moonrise Kingdom

USA 2012; Drehbuch: Wes Anderson & Roman Coppola; Darsteller: Bruce Willis, Edward Norton, Frances McDormand; Kamera: Robert Yeoman; Musik: Alexandre Desplat; 95 Minuten; ab 12 Jahren Neuengland, 1965: Als zwei Teenager verschwinden, gerät das Leben einer beschaulichen Inselgemeinde durch deren Suchaktion aus den Fugen. Die beiden Lovebirds erleben derweil ihre Freiheit und die damit verbundenen Abenteuer. Absurde Coming-of-Age Komödie, die in das andersonsche Universum Heranwachsender eintaucht.

25.11.2021 Isle of Dogs

Animationsfilm; USA 2018; Drehbuch: Wes Anderson, Roman Coppola, Jason Schwartzman, Kunichi Nomura; Kamera: Tristan Oliver; Musik: Alexandre Desplat; 101 Minuten; ab 6 Jahren Stop-Motion, die Zweite: Ein japanischer Diktator lässt Hunde aus seinem Reich verbannen. Die Geschichte der verstoßenen Hunde thematisiert Flüchtende, Diskriminierung, Nationalismus und Machtmissbrauch, natürlich alles im Kontext des Wes Anderson-Kosmos. Also leicht verdaulich, mit dem Geodreieck abgemessen und trotzdem leicht angeschrägt.