Window 3/14

Page 1

Mai | Juni 02Z030945 3 | 14

S. A OL

5

20

S

Druc

k Mic h

S. 4

ertime It‘s Summ S. 4


Osternacht S. 15

JCT S. 14

Die Da!? S. 12


vorgewortet

Wir suchen dich! Pädagogische/r Mitarbeiter/in für das Jugendhaus Schacherhof 20 Wochenstunden(Karenzvertretung) ab 4. August 2014

Arbeitsbereiche:

Planung und Durchführung von Veranstaltungen Betreuung von Gastgruppen Redaktionsleitung und Layout der Zeitung „Window“, Öffentlichkeitsarbeit; EDV-Administration, Adressenverwaltung; Mitarbeit in allen Bereichen des Hausteams

Voraussetzungen:

Erfahrungen (und Ausbildung) in der Jugendarbeit Abgeschlossene Berufs-, bzw. Schulausbildung Kenntnisse in Büroorganisation Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit pädagogisches Einfühlungsvermögen Teamfähigkeit Bereitschaft zu Teamreflexion und Weiterbildung Bereitschaft zu Arbeit an Abend und Wochenende Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten Computerkenntnisse, Führerschein B Interesse an Fragen des Glaubens und der Kirche positive Glaubenshaltung

Geboten werden:

selbständiges Arbeiten Teamarbeit abwechslungsreiche Aufgaben Weiterbildungsmöglichkeiten flexible Arbeitszeiten Entlohnung für 20h/Woche mind. 794,80 brutto laut diözesanem Gehaltsschema. Information und Bewerbung bis 15. Mai an: Jugendhaus Schacherhof Berg 11 3353 Seitenstetten 07477/49049 jugendhaus@schacherhof.at

Window 3/14

3


Events

DRUCK MICH

Sa, 14. Juni

Lust auf Kreatives? T-shirts, Taschen, Polster und noch vieles mehr kannst du am 14. Juni ab 13 Uhr selbst bedrucken. Pack das zu Bedruckende ein und komm in das Jugendhaus um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Bitte melde dich bis 12. Juni im Jugendhaus Schacherhof an, damit wir ca. wissen wie viele Farben und Siebdruckrahmen wir brauchen werden. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt! Wir freuen uns auf dich!

It´s Summertime

6.-11. Juli

Das Jugendlager für 14-16jährige im Jugendhaus Schacherhof von 6.-11. Juli 2014 Eine actionreiche Woche mit Freund/innen und solchen die es noch werden. Kontakte knüpfen, kreativ sein, Spaß haben, Outdoorund Nachtaktivitäten, Gottesdienst anders erleben, die eigenen Fähigkeiten erforschen und einsetzen, Werwolf spielen und vieles mehr! Start: Sonntag 6. Juli um 15 Uhr Ende: Freitag 11. Juli um 14 Uhr. Kosten: 100 Euro alles inklusive Anmeldung bis 16. Juni

4

Window 3/14


Events

Sola 20

17.-20. August

Ein Sommerlager für 20-29jährige Von 17.-20. August haben ältere LagerfreundInnen die Möglichkeit, mal wieder selbst einfach TeilnehmerIn zu sein und Lagerfeeling zu genießen. Ganz nach dem Motto „miteinander – füreinander“

haben alle 20iger – also junge Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren – die Chance, 4 Tage lang gemeinsam zu leben, zu kochen und viele außergewöhnliche Aufgaben zu meistern. Dabei wird vom Team UND von den TeilnehmerInnen selbst ein besonders kreatives, actionreiches und vielleicht auch ein bisschen verrücktes Programm angeboten. „Der Kreativität sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt“, so Christina, die das Vorbereitungsteam leitet: „Im Team reichen die Ideen von Outdoor, Planspiel und Geländeaction bis hin zu verrückten Überraschungen für die TeilnehmerInnen. Doch auch diese können sich in die Umsetzung des Lagers einklinken: Beim gemeinsamen

Vorbereitungstreffen kann JedeR selbst eigene Ideen einbringen und Tagesthemen bzw. Programmpunkte vorschlagen.“

Window 3/14

5


Events

JEDERMANN –

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes 15., 16. und 17. August Das Jugendhaus Stift Göttweig steht im August 2014 ganz im Zeichen einer Jugendtheaterproduktion: Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ soll im Originaltext auf die Bühne - oder besser - vor die Stiftskirche gebracht werden. Jugendliche im Alter von 15 bis 27 Jahren arbeiten bereits mit großem Eifer am Stück. „Eine spannende und herausfordernde Arbeit“, meint Regisseur Thomas Koller, „aber mit diesem hoch motivierten Team kann diese Produktion nur ein Erfolg werden.“ Wir freuen uns, Sie bei einer der Aufführungen im Stift Göttweig (Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr) begrüßen zu dürfen! Der Erlös dieser Veranstaltung kommt der Dachsanierung des Stiftes Göttweig zugute. Eintrittskarten unter der Telefonnummer 02732/85581-231 oder per email: tourismus@stiftgoettweig.at erhältlich. Erwachsene: VVK 18,- Euro, AK 20,- Euro; SchülerInnen, StudentenInnen, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener: VVK 13,- Euro; AK 15,- Euro

6

Window 3/14


Events

Sing & Pray

Sa, 5. Juli

St. Georgen/Ybbsfelde lädt dich um 19 Uhr zur rhythmischen Messe „Sing & Pray“ ein. 20 Uhr Rahmenprogramm

KJ-Fahrt

zur Jugendvigil nach Heiligenkreuz Fr, 1. August

Haag

Traditionell fährt die KJ-St. Valentin immer im August zu diesem besonderen Gebetsabend in den Wienerwald. Was erwartet dich dort? Ein ehrwürdiges, altes Kloster, fetziger Lobpreis, Stille, Rosenkranz, eine ansprechende Predigt von einen jungen Priester und ca. 350 andere Jugendliche! Abfahrt: 18 Uhr vor dem Pfarrheim St. Valentin Anmelden & Infos bei Diakon Manuel Sattelberger Mail: manuel@pfarrevalentin.at

Taizégebete So, 8. Juni

19 Uhr in der Pfarrkirche Euratsfeld: mit Gesängen aus Taizé, persönlicher Stille, biblischen Texten, ...

So, 18. Mai

Amstetten/Haag

19 Uhr im Meditationsraum der Pfarre St. Valentin (Pfarrheim 2. Stock) Diesmal kommt Priesterstudent Thomas Lehner aus Amstetten/Wien um zu predigen. Jeden zweiten Monat versuchen wir ein wenig die Stimmung von Taizé nach St. Valentin zu holen. Vorschau: Das 1. Taizegebet nach der Sommerpause ist am Sonntag 21. September um 19 Uhr Die Gebete in Taizé sind schlicht gehalten – Kerzen, kurze, leicht ins Ohr gehende Liedtexte, die oft wiederholt werden, kurze Lesungen aus der Bibel und Zeiten der Stille! Wenn du meinst, das könnte etwas für dich sein, dann schenk dir diese dreiviertel Stunde zum Auftanken und Atem holen.

Fr, 2. Mai Fr, 6. Juni Fr, 4. Juli

Jeweils um 20 Uhr Treffpunkt: Ritterkapelle, Stift Seitenstetten

Window 3/14

7


Events

MINITAG 2014

Di, 10. Juni

Pfingsten - ohne Minitag. Das wäre wie ein festlicher Gottesdienst ohne MinistrantInnen: einfach unvorstellbar! Ganz besonders ist heuer auch die einzigartige Location: Das auf einem Berg gelegene Stift Göttweig wird mit seinem barocken Ambiente Schauplatz des Spektakels. Neben bewährten Workshops wird es heuer auch wieder eine neue, ganz besondere Attraktion geben... ihr dürft also gespannt sein! Weitere Informationen auf der Homepage: www.jungschar.at/dsp Zeit: 10-16.30 Uhr Ort: Stift Göttweig Anmeldeschluss: 26. Mai 2014

Move up

24.-29. August

Auch heuer gibt es wieder die beiden Schulungswochen für EinsteigerInnen in der Jungschar- und Mini-Arbeit. Move up - vom Jungscharkind zum/zur GruppenhelferIn – mit den wichtigsten Grundlagen zum Leiten von Gruppen und Arbeiten mit Kindern, für alle ab 14 Jahren! Mehr Infos: stp.jungschar.at Ort: Stift Göttweig TN-Beitrag: Euro 130/Person für (werdende) Mitglieder, Normalpreis: Euro 260/Person

BasiX

24.-29. August

Die Schulungswoche für Fortgeschrittene in der Jungschar- und Mini-Arbeit. Die BasiX baut auf dein Vorwissen aus der Praxis mit Kindergruppen auf und macht dich zum/zur professionellen GruppenleiterIn, für alle ab 16 Jahre! Mehr Infos: stp.jungschar.at Ort: Stift Göttweig Tn-Beitrag: Euro 130/Person für (werdende) Mitglieder, Normalpreis: Euro 260/Person

Anmeldung für Move up und BasiX bis 15. August bei stp.jungschar@kirche.at oder 02742/324 3354

8

Window 3/14


Events

Solidaritätsmarsch

28.-29. Mai

...und wie weit gehst du für andere?

Der Solimarsch der Kath. ArbeiterInnen Jugend wird heuer ganz im Zeichen von „60 Jahre Solimarsch“ stehen. Wie war die Situation damals, im Jahr 1954 als der erste Solimarsch veranstaltet wurde? Was hat sich verändert, welche Anliegen und Sorgen sind geblieben? Wir pilgern wieder die Nacht hindurch nach Mariazell, um dann Spenden für ein Sozialprojekt zu sammeln. Heuer unterstützen wir im Besonderen ein Projekt in Indien, dass sich um Straßenkinder kümmert und ihnen eine Schul- und Berufsausbildung ermöglicht. Kommt mit auf eine spannende (Zeit)Reise mit vielen jungen engagierten Menschen! Wir gehen ca. 30 km in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (Christi Himmelfahrt), Essen und Trinken liefert ein Begleitauto. In Mariazell angekommen, gibt es ein gemeinsames Frühstück und danach wird die Aktion aufgebaut. Als Abschluss feiern wir einen Gottesdienst, mitgestaltet von der KAJ! Wenn du Lust bekommen hast bist du herzlich eingeladen mitzugehen! Fotos vom Vorjahr findest du auf unserer Homepage unter „Galerie“. Wir freuen uns auf viele Mitpilgerinnen und Mitpilger! Anmeldeschluss: 19. Mai 2014 Kosten: Euro 5,- (Bus und Verpflegung) Nähere Infos unter: http://stpoelten.kjweb.at/solimarsch, 02742 324 3365 oder office@kaj.at

Window 3/14

9


chmankerlcorner-Schmankercorner-Schm

Lieblingssommer Veganes Chili Zutaten für 4 Portionen: 100 g Sojagranulat 500 ml Gemüsebrühe 1 Zwiebel 1 rote Paprika 2 große Tomaten 1 Karotte 4 EL Tomatenmark 1 Dose Kidneybohnen 100 g Mais 2 TL Paprikapulver Majoran Oregano Salz Pfeffer

Zubereitung:

Granulat in 300 ml Brühe 15 min quellen lassen. Alles klein schneiden. Zwiebel in Öl anbraten. Paprika, Karotten, Tomaten dazugeben. Granulat und Tomatenmark dazugeben. Mit der restlichen Brühe aufgießen und 10 min kochen lassen. Bohnen und Mais dazu, würzen und 10-15 min köcheln lassen.

Spargelrisotto Zutaten für 4 Portionen:

ca. 350 g Risottoreis ½ kg Spargel 750 ml Gemüsebrühe 2 Zwiebel 60 g Butter 100 ml Weißwein oder Most 50 g Käse (gerieben) Öl, Salz

Zubereitung:

Für das Spargelrisotto den Spargel schälen (beim grünen ev. nur das untere Drittel) und die Stangen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Spitzen dabei ganz lassen und extra beiseite legen. Die Zwiebel in Würfel schneiden und in etwas Öl anschwitzen. Den geschnittenen Spargel sowie den Reis dazugeben und mit Weißwein ablöschen. Nun nach und nach unter ständigem Rühren mit Gemüsebrühe aufgießen, bis das Risotto cremig und al dente gedünstet ist. Ca. 2/3 der Butter und den frischen Parmesan einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Spargelspitzen in der restlichen Butter anrösten und das Risotto damit garnieren.

chmankerlcorner-Schmankercorner-Schm


mankerlcorner-Schmankercorner-Schma

rrezepte vom JVT Kirschkuchen Zutaten:

6 Eier 12 dag Butter 20 dag Zucker 23 dag Mehl 1 Pkg. Backpulver 1 Stamperl Eierlikör (= 2 cl, auch durch Milch oder Öl austauschbar) ca. 1 kg Kirschen Zubereitung: Butter und die Hälfte vom Zucker schaumig schlagen und nach und nach die Dotter einrühren. Eiklar zu Schnee steif schlagen und die zweite Hälfte vom Zucker zugeben und unterschlagen. Eierlikör zum Abtrieb aus Butter, Zucker und Dotter geben. Das mit Backpulver vermischte Mehl und den Schnee untermengen. Auf ein Backblech streichen (zuvor mit Backpapier auslegen), dicht mit Kirschen bestreuen und bei 150° Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Rohr goldgelb backen. Wer keinen “Spuckschober” will und den Kuchen lieber ohne Kerne genießt, sollte die Kirschen zuvor entkernen und halbieren, so kann man auch gleich kontrollieren, ob sich nicht doch kleine Würmer in die Kirschen verirrt haben. Gutes Gelingen und lasst es euch schmecken!

Holunderbeerensaft Zutaten:

• selbstgepflückte Holunderbeeren • Zucker • Zimt

Zubereitung:

Holunderbeeren waschen, von den Stängeln befreien und in einen Topf geben. Anschließend mit Wasser aufkochen und nach einiger Zeit das Wasser mit den Holunderbeeren durch ein Sieb abgießen, damit nur noch der rote Saft übrig bleibt. Nach Bedarf mit ein wenig Zimt und Zucker süßen. Am besten schmeckt der Saft wenn man ihn gleich heißt trinkt oder aber auch mit Griesknödeln als Holunderbeersuppe. Noch mehr leckere österreichische (Sommer)rezepte findest du unter www.iss-oesterreichisch.at! Viel Spaß beim Ausprobieren!

mankerlcorner-Schmankercorner-Schm


Yesterday

„Die Da!? Mensch ist jedeR“ die Message begeisterte 1500 Zuseher/innen 111. So viele Tage lagen zwischen dem Chorstart am 1. Dezember des letzten Jahres und der für 22. März ausverkauften Premiere des SchacherhofMusikprojektes „Die Da!? Mensch ist jedeR“ im Pfarrzentrum Amstetten St. Marien. Die Zeit war reif, der Megachor brannte darauf die lange geprobten Chorstücke dem Publikum zu präsentieren.

Die Chormitglieder verbindet mehr als die Begeisterung zur Musik! Durch „DIE-DA“-Buttons und Freundschaftsarmbänder, die man sich gegenseitig anlegte, wurde das ohnehin schon intensive Band zueinander kurz vor dem Auftritt noch einmal zusätzlich gestärkt. „Bei den SchacherhofMusikprojekten zählt nicht nur die Arbeit an den Chorstücken“, betont Michael dabei immer wieder, „wir bestehen darauf, gemeinsam drei Probenwochenenden im Schacherhof zu verbringen. Bei diesen Wochenenden lernen sich die Sänger/innen besonders gut kennen und es bleibt Zeit für Spaß, Gemütlichkeit und Ausgelassenheit. Das schweißt einfach zusammen.“ Der Chor begeisterte in Amstetten, Waidhofen und Haag! Nachdem das gelb-orange-rote Menschenmeer in die bis auf den letzten Platz besetzte Kirche eingezogen war, wurde diese mit herzergreifenden Klängen und überzeugendem Schauspiel überflutet. Ähnliches spielte sich eine Woche später in den Räumen des Plenkersaales Waidhofen und in der Mostviertelhalle Haag ab.

12

Window 3/14


Yesterday Insgesamt erreichten die 80 Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die im Megachor ehrenamtlich engagiert waren, mit den Auftritten die Herzen von über 1500 Zuseher/innen. Die Tschetschenische Migrantin „Asmina“ wirft viele Fragen auf! Iman, eine 14jährige Schülerin aus Waidhofen/ Ybbs, erzählt im Stück ihre Geschichte. Als tschetschenische Migrantin namens Asmina stößt sie in der neuen Schulklasse anfangs nur auf wenig Gegenliebe. Auch die populäre Klassensprecherin Tanja ist nicht eben begeistert, dass sie gemeinsam mit „der Neuen“ einen Text für das Schulkonzert schreiben soll. Sarah Resch aus Böhlerwerk und Teresa Reitbauer aus Amstetten nutzten all ihre Energie und zogen in der Rolle von Tanja die Gäste in ihren Bann. Die Abschlussworte Asminas rüttelten so manche/n auf: „Wenn ich als Mitglied, als Schulkollegin und nicht als „Die da“ betrachtet werde, dann brauche ich keine Unterstützung, egal wo ich bin. Wenn wir alle bereit sind, in einer Gemeinschaft zu leben, wenn das Fremde und Unbekannte von beiden Seiten ohne Vorurteile angenommen wird, dann ist das Integration. Erst dann wird sich etwas ändern.“ Hinter dem Projekt stecken 9000 Stunden ehrenamtliches Engagement eines jungen Teams, das für das Projekt brennt. Dass sich die intensive Arbeit gelohnt hat, zeigte sich an den vielen begeisterten Rückmeldungen der Gäste. Begeistert, beeindruckt und zutiefst berührt bedankte sich das Publikum nach den Aufführungen mit tosendem Applaus und vielen persönlichen Rückmeldungen für das wirklich gelungene Projekt. . . DANKE an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben!!!

Window 3/14

13


Yesterday Jugendchöretage 2014

God rocks my World

Am 15. und 16. März luden heuer zum 13. Mal die KJ – Bereich Pfarre, das Jugendhaus Schacherhof, das Kirchenmusikreferat und die JUPA zu den Jugendchöretagen ins HipHaus in St. Pölten ein.

Kirchenmusikreferat Das Vorbereitungsteam hat wieder einmal keine Mühen gescheut, um den TeilnehmerInnen eine unvergessliche Veranstaltung zu bieten. Beim gemeinsamen Einsingen wurden der Körper und vor allem das Gesicht so richtig in Schwung gebracht, sodass dem Singen nichts mehr im Weg stehen konnte. Michaela Wolf und Stefan Kaltenböck studierten gemeinsam mit der Band und den Singbegeisterten peppige Lieder ein. Die TeilnehmerInnen konnten aus 10 Workshops wählen - jeder und jede konnte sich so in seinem Interessensgebiet vertiefen. Das Angebot reichte vom Kennenlernen des neuen Gotteslobes über A Cappella-Singen mit der Gruppe Zwo3wir, Cajon bauen und spielen, beatboxen und mehr bis hin zu Solosingen mit der Band und „Latin Fit“. Die Einzelstimmbildung ermöglichte zusätzlich die eigene Stimme besser kennenzulernen und Tipps und Tricks von den Profis zu bekommen. Der krönende Abschluss war der gemeinsame Jugendgottesdienst mit Abt Petrus aus Seitenstetten (Samstag) und Pfarrer Mag. Johann Wurzer (Sonntag), wo nochmals alle Lieder gemeinsam mit der Band zum Besten gegeben wurden.

14

Window 3/14


Yesterday

Osternacht Die Nacht des Lichts

Die österliche Freude im Schacherhof feiern - das wollten

von 19.-20. April wieder viele junge Leute zwischen 14 und 33. Schon bei der Liedprobe zu Beginn war es beeindruckend wie schnell der Platz im Gewölbe zu eng und wie rasch der gemeinsame Gesang immer voller und intensiver wurde. Nach einem kurzen Kennenlernen wurden in 4 Kleingruppen die Lesungen der Nacht kreativ vorbereitet um danach mit der Lichtfeier die Osternachtsfeier würdig zu beginnen. „Im Dunkel unsrer Nacht, entzünde das Feuer, das nie mehr verlöscht, das niemals mehr verlöscht.“ Begleitet von diesem Wunsch aus Taizé gestaltete jedeR TeilnehmerIn eine ganz persönliche Osterkerze aus Bienenwachs die dann am großen Osterfeuer feierlich entzunden wurden. Nach der Lichtfeier präsentierten die TeilnehmerInnen auf vier völlig verschiedene, sehr kreative Art und Weise die Lesungen dieser Nacht. Sei es als musikalische Untermalung zum Text, Schattenspiel, Talkshow oder Liebesbrief - die Interpretationen berührten und schenkten einen etwas anderen Zugang zu diesen Stellen. In der Workshopphase zwischen 1.15 und 4 Uhr früh hatte man/frau sowohl Gelegenheit frische Osterstriezel zu flechten als auch Weihwasserflascherl, persönliche Osterkerzen und Osterkreuze zu gestalten, Karten zu schreiben, Agnes Aichbergers Erzählungen vom Jakobsweg zu lauschen oder mit Michaela Schuster eine Bibelralley durch den Seminarbereich zu wagen. Mit genialen Liedern und eindrucksvollen Texten ging die Feier weiter über die Tauffeier zur Eucharistiefeier und mündete nach einem erfrischenden Osterwitz in ein reiches, üppiges Frühstück. Ohne Schlaf aber vollgetankt mit Energie traten um ca. 7 Uhr die Meisten wieder die Heimreise an. „It‘s gonna be a brighter day!!“

Window 3/14

15


Yesterday

Wissensdurst

Wer nix was muas ois glaum! Unter diesem Motto treffen sich seit September 2013 regelmäßig wissensdurstige junge Erwachsene um gemeinsam mehr über aktuelle Themen wie Ökologie, Homöopathie, Integration und mehr herauszufinden. Das letzte Treffen war eine Kräuterwanderung am Nachmittag des 26. Aprils: Mehr als 20 wissensdurstige (oder besser gesagt wildkräuterhungrige) Leute trafen sich an diesem sonnigen Nachmittag im Schacherhof mit Bioladenbetreiberin und Kräuterpädagogin Cilli Deinhofer um gemeinsam die Wälder und Wiesen rund ums Haus nach essbaren Wildkräutern zu durchsuchen. Vom Sauerampfer über Gänseblümchen, Taubnesseln, Wiesenrauke, Vogelmiere und Knoblauchsrauke bis zum Wiesenschaumkraut erzählte uns Cilli das Wichtigste über die Wirkung und Heilkraft dieser Pflanzen und wo, bzw. wie man sie in der Hausapotheke am besten anwenden kann. Die gesammelten Blüten und Blätter wurden im Anschluss an die Wanderung auf Butterbroten verkostet und soviel ist klar: Wiesenblumen am Butterbrot sind nicht nur toll für den Gaumen sondern zusätzlich ein wahrer Augenschmaus! Wenn du nun auch wissensdurstig geworden bist, komm doch einfach zur nächsten Veranstaltung, dem Kleidertauschmarkt am 10. Mai, vorbei: Durchforste deinen Kleiderschrank nach schönen Klamotten die du aus irgendeinem Grund nicht mehr so gerne trägst und bring sie zwischen 14 Uhr und 14.30 Uhr in den Schacherhof. Pro Kleidungsstück, das du abgibst, darfst du dir dann ab 15 Uhr ein Anderes aussuchen und gehst so mit neuen, schönen Stücken (Hosen, Kleider und T-Shirts sind genauso erlaubt wie Taschen und Schals!) nach Hause.

16

Window 3/14


Methodenpool

Methodenpool Fisch dir was! A sagt B wie C sitzt Die Gruppe wird in Dreiergruppen geteilt. In jeder Dreiergruppe werden die Rollen A, B und C verteilt. Person B setzt sich auf einen Stuhl und schließt die Augen. Person C setzt sich mit etwas Abstand ebenfalls auf einen Stuhl und nimmt eine ungewöhliche Körperhaltung ein. Spieler A sagt zu B, wie er seinen Körper bewegen muss, um schließlich dieselbe Position und Haltung wie C zu erlangen. B darf weder die Augen öffnen noch nachfragen, sondern soll nur den Anweisungen von A folgen. A darf B nicht anfassen, sondern nur verbale Anweisungen geben. Wenn A mit der Haltungskopie zufrieden ist, kann B die Augen öffnen. Kurzes Auswertungsgespräch über die Art der verbalen Anweisungen. Wichtig: Dann folgt ein 2. und 3. Durchgang mit Rollenwechsel, so dass jeder in der Gruppe mal jede Rolle eingenommen hat. Varianten: Statt Sitzhaltungen kann C auch ein Denkmal darstellen. Die Rollen B und C können auch jeweils von Paaren gespielt werden, die eine Haltung mit Körperkontakt einnehmen.

Ulrich Baer

Where is my chicken? Ein Freiwilliger ist der Bauer. Er steht der Gruppe wie bei „Zimmer, Küche, Kabinett“ gegenüber. Ca. einen halben Meter entfernt liegt in seiner Nähe, der Gruppe zugewandt, ein Stoffhuhn. Der Bauer dreht sich um 360° um sich selbst und ruft dabei laut „Where is my chicken?“. Inzwischen versucht die Gruppe, sich dem Hühnchen zu nähern, wenn der Bauer sie nicht sehen kann. Sobald der Bauer die Gruppe wieder sehen kann, frieren die einzelnen Mitglieder in ihrer Bewegung ein. Sollte einer sich noch bewegen, wird er zur Grundlinie zurückgeschickt. Die Gruppe versucht, das Huhn nach Hause (hinter die Ziellinie) zu bringen während der Bauer versucht, denjenigen, der es gerade in Händen hält, zu entlarven. Er darf bei jeder Runde einen TN auffordern, seine Hände zu zeigen. Findet er das Hühnchen, startet die Gruppe von vorn.

Marietheres Waschk Aus: Gruppe und Spiel 3/13 - Zeitschrift für kreative Gruppenarbeit --> Eine der Methodenzeitschriften die im Jugendhaus zur Ansicht aufliegen!

Window 3/14

17


Persönlichkeiten...

auf den Punkt gebracht... Persönlichkeiten ganz persönlich 1. Steckbrief voller Name: Richard Frasl Sternzeichen: Zwilling Wohnort: Ardagger Markt Beruf: Journalist und Moderator Meine drei wichtigsten Arbeitsbereiche: • Austria24 TV, • Engagement in der Heimatgemeinde (Dorferneuerung & Pfarrgemeinderat) • und meine eigene Fitness

2. persönlich - informativ Dieses Buch habe ich zuletzt gelesen: Zeitungen sind mein täglich/wöchentlich Brot bzw. „Wozu brauchen wir noch Journalisten?“ von Armin Wolf Das ist meine Lieblingsmusik: Mumford & Sons Diese Person möchte ich auf jeden Fall einmal treffen: Felix Gottwald Wenn ich drei Wünsche frei hätte: Meine bessere Hälfte lieber früher als später kennen zu lernen, die richtige Balance im Leben zu finden/ behalten, mehr Gelassen- und Lockerheit Diese drei Dinge nehme ich mit auf eine einsame Insel: Nichts! Ich genieße lieber die Stille. Dieser Person vertraue ich meine Hausschlüssel an: Florian Moser (Flügelmann) Macken von mir sind: schlechter Verlierer, hohe Sensibilität und so einige Ticks (werden nicht verraten) Freunde schätzen an mir: meine Leidenschaft, Loyalität und Zeit

18

Window 3/14


... ganz persönlich 3. Schacherhof - speziell Meine ersten Eindrücke des Schacherhofes: Ich fühle mich hier wohl – Liebe auf den ersten Blick eben. Mit dem Schacherhof verbinde ich: Glücksgefühle, It’s Summertime!, DIE DA, gute Zeiten Mein Lieblingsraum im Schacherhof: Kapelle Was ich dem Schacherhof schon immer sagen wollte: Danke, dass es dich gibt. Meine abschließenden Worte: Schacherhof ich kehre zurück und gönne mir ein Comeback beim heurigen „It’s Summertime!“ meine ganz persönliche Unterschrift:

Herausgeber, Verleger und Medieninhaber: Verein JUKUKO - Verein zur Förderung von Jugendkultur und Kommunikation, 3353 Seitenstetten, Berg 11 Redaktion: Red. Team des Vereines JUKUKO Hersteller: PEHA Medien, Kastanienstraße 2, 4300 St. Valentin

Window 3/14

19


Mai

Fr 2. Sa 10. Do 15. So 18. 28./29.

Juni Fr 6. So 8. Di 10. Sa 14. So 22. Sa 28.

Jugendvesper Wissensdurst - Kleidertauschmarkt Ende Bewerbungsfrist Schacherhof Taizégebet St. Valentin 60. Solimarsch

S. 7 S. 16 S. 3 S. 7 S. 9

Jugendvesper Taizégebet Euratsfeld Minitag Stift Göttweig „Druck Mich“ Siebdruckworkshop Jugendmess für di & mi, Herz Jesu Spün & Chün & Grün, Ybbsheim

S. 7 S. 7 S. 8 S. 4

Juli

Fr 4. Jugendvesper Sa 5. Sing and Pray - St. Georgen/Y. 6.-11. It‘s Summertime

August

Fr 1. Jugendvesper Fr 1. Fahrt zur Jugendvigil 17.-20. SOLA20 15./16./17. „Jedermann“ im Stift Göttweig 24.-29. Move Up im Stift Göttweig 24.-29. BasiX im Stift Göttweig

S. 7 S. 7 S. 4 S. 7 S. 7 S. 5 S. 6 S. 8 S. 8

Du kannst hier auch deine (Jugend)termine veröffentlichen. Dazu müsstest du uns bis 15. Juni deine Termine für Anfang Juli bis September 2014 schreiben, mailen, faxen oder telefonisch durchsagen. Bis bald im Jugendhaus Schacherhof, Berg 11, 3353 Seitenstetten, 07477/49049, Fax: DW 2, jugendhaus@schacherhof.at, www.schacherhof.at

P.b.b: Zeitungsnummer: 02Z030945 Erscheinungsort: Seitenstetten Verlagspostamt: Seitenstetten


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.