| NAMEN & NEUIGKEITEN | SGBDD
DUD
Mitgliederversammlung bestätigt den Vorstand
Mit Wirkung zum 2. Januar 2014 tritt Michael Rüter als stellvertretender Geschäftsleiter Dach in die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD) ein. Zum 1. Januar 2015 wird er dann die Nachfolge von Manfred Corthobius, Geschäftsleiter Dach bei der SGBDD, antreten, der zu diesem Zeitpunkt altersbedingt ausscheiden wird. Damit Michael Rüter. stelle die SGBDD die Weichen für die Zukunft des Geschäftsfeldes und sichere den Wissenstransfer frühzeitig, heißt es aus Frankfurt. Rüter war zuvor über zehn Jahre beim Unternehmen Roto Dach- und Solartechnologie als Führungskraft tätig. Sein neuer Dienstsitz wird in Neuss sein, von wo aus er das Geschäftsfeld Dach mit über 30 Niederlassungen leiten wird. SGBDD
Dieter Dohr: Die DACH+HOLZ International punktet in Europa mit ihrem klaren Zuschnitt auf die Dach- und Holzbaubranche. Die Industrie trifft hier vier Tage auf die professionellen Anwender aus dem In- und Ausland. Die Industrie weiß um die einmalige Gelegenheit, alle zwei Jahre ihre Fachexperten aus dem Bauhandwerk mit ihren Neuheiten von sich zu Dieter Dohr ist Vorsitzender überzeugen und zu begeistern. Das zeigt sich an der der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Art der Präsentation, der gezeigten Produktvielfalt Handwerksmessen. und letztlich auch am guten Anmeldestatus. Das Einmalige an dieser Messe ist die Angebotstiefe rund um die Gebäudehülle und das Produkterlebnis. So können vor Ort Größe, Kontur, Oberflächentextur oder Gewicht der Produkte verschiedener Anbieter miteinander verglichen werden. Am Ende eines Messebesuchs sind alle Fragen beantwortet, so dass die Entscheidung leicht fällt.
Rüter an die Spitze des Geschäftsfeldes Dach
WÜRTH-GRUPPE
Veränderungen im Beirat Mit Erreichen der Altersgrenze werden Dr. Bernd Thiemann und Dr. Uwe Zimpelmann den Beirat der Würth-Gruppe zum Ende des Jahres verlassen. Der Stiftungsaufsichtsrat der Würth-Gruppe hat Wolfgang Kirsch, Vorstandsvorsitzender der DZ Bank Frankfurt, Ina Schlie, Leiterin der Konzernsteuerabteilung der SAP AG Walldorf, und Jürg Michel, bisheriges Mitglied der Konzernführung der Würth-Gruppe, neu in den Beirat berufen. Die neuen Beiratsmitglieder verfügen über herausragende Kompetenz Ina Schlie. und gewährleisten die Kontinuität der hohen Professionalität des aus neun Mitgliedern bestehenden Beirats der Würth-Gruppe, heißt es. Beiratsvorsitzende ist seit März 2006 Bettina Würth. WÜRTH
Herr Dohr, vom 18. bis 21. Februar 2014 wird Köln zum Mekka der Dach- und Holzbaubranche. Was macht das Besondere der DACH+HOLZ aus?
GHM
| NACHGEFRAGT |
Der DUD-Vorstand mit (v. l.) Georg Lind, Joachim Gussner und Helmut Ronellenfitsch.
12
Auf der Mitgliederversammlung des DUD, Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen e.V. wurde der Vorstand erneut für zwei Jahre bestätigt. Die Mitglieder wählten einstimmig Joachim Gussner (alwitra) zum Vorsitzenden des Vorstandes. Als seine Stellvertreter wurden Georg Lind (Sika Deutschland) sowie Helmut Ronellenfitsch (Polyfin AG) bestätigt. Im DUD, Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen e.V. sind die führenden Hersteller von Kunststoffbahnen für Dachund Bauwerksabdichtungen organisiert. Die Wiederwahl des Vorstandsteams ist auch eine Bestätigung der Arbeit des DUD, der sich mit seinem geschärften Profil durch herstellerübergreifende Fachinformationen und seine technische Kompetenz auszeichnet. Ein Schwerpunkt ist dabei die Fachinformationsreihe, die auf dem neuen Web-Auftritt unter www.die-kunststoffdachbahn.de wertvolle Hinweise für Planung und Ausführung von Flachdächern gibt. Die Wiederwahl stehe auch für die Kontinuität insbesondere im Dialog mit der wichtigen Zielgruppe des Dachhandwerks. Die Zusammenarbeit mit dem ZVDH soll kontinuierlich durch aktive Beteiligung an der »Aktion Dach« sowie bei den hinterlegten Materialgarantien weitergeführt und intensiviert werden. Mit seinem Vortragsservice für Innungsveranstaltungen, Architekten- und Planer-Fortbildungen sowie für Informationsveranstaltungen an Dachdeckerschulen und Hochschulen zeigt der DUD seine technische Kompetenz.
Kooperation feiert den »Goldenen Herbst«
EUROBAUSTOFF
DUD
EUROBAUSTOFF
Das ist der »Goldene Herbst« der Eurobaustoff : Die Umsatzentwicklung Januar bis September 2013 ist ausgewertet. Gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr verzeichnet der Marktführer unter den Fachhandelskooperationen eine Umsatzsteigerung von 3,4 % auf 4,06 Mrd. €. Seit Mai lag der Monatsumsatz fünf Mal hintereinander bei über 0,5 Mrd. €. Damit liege die Hartmut Möller. Kooperation trotz des zähen Winters und des verregneten Frühjahrs jetzt bereits 2 % über Plan, heißt es aus Bad Nauheim. Bereichsleiter Großhandel Hartmut Möller: »Nachdem das 1. Halbjahr 2013 den Großhandels-Lieferanten noch zum Teil deutliche Umsatzrückgänge bescherte, erfolgte im dritten Quartal in fast allen Sortimentsbereichen die Trendwende. Ordentliche Daten bei den Auftragsbeständen sowie den Baugenehmigungen haben das Herbstgeschäft kräftig angetrieben. Dass in den Sommermonaten die Umsatzwerte deutlich ansteigen würden, ließ sich schon im späten Frühjahr ableiten.« Auch das vom Bauvolumen sehr bedeutende Sanierungsgeschäft gewinnt an Fahrt, hiervon profitieren insbesondere die Sortimentsbereiche Dach & Fassade sowie Putze / WDVS und Bauchemie, die ein leichtes Plus zum Vorjahr vorweisen können. Auch der Garten- und Landschaftsbau verbessert sich mit über 5 % zum Vorjahr. »Die Aufholjagd bringt dem Großhandel ein Plus von insgesamt 3,4 %«, bilanziert Möller und setzt auf weitere goldene Herbsttage.
baustoff-partner.de 11/13