| Aktuelles | Drei neue Fachberater
Verstärkung bei den Hammermachern
Mit der Einführung der professionellen »Holzwerker«-Anstriche hat der Bereich Farbe bei Osmo einmal mehr an Bedeutung gewonnen. Das Unternehmen hat das Team im Außendienst daher um drei neue Fachberater verstärkt. Auf diese Weise werden die bundesweiten Beratungs- und Betreuungs aktivitäten für Neu- sowie Bestandskunden ausgebaut und zusätzliche Kapazitäten für Schulungen, Promotionen und Kundenaktionen geschaffen. Falk Schuster, gelernter Dachdecker und erfahrener Farb-Fachberater, unterstützt seit Anfang August Paul Wagner im Reisegebiet Bayern Süd. Der Handelsfachwirt Jan Spangenberg ist für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verantwortlich. Dritter Neuzugang Falk Schuster, Jan Spangenberg und ist Alexander Hardam, der sein Alexander Hardam unterstützen den OsmoKnow-how in den Reisegebieten Farbenbereich als Fachberater im Außendienst. Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern einsetzt. Die neuen Mitarbeiter bringen langjährige Erfahrungen in der kaufmännischen sowie technischen Kundenbetreuung sowie fundiertes Wissen im Bereich Produktschulungen im Handel und beim Handwerker auf der Baustelle mit. Ihr Schwerpunkt liegt auf den »Holzwerker«-Produkten sowie auf den Holzanstrichsystemen.
Torsten Stauf (46) ist neuer Betriebsleiter bei der Joh. Hermann Picard GmbH & Co. KG. Der Wuppertaler Hammerspezialist verstärkt damit auch personell den Kompetenzausbau bei der Herstellung von hochwertigen geschmiedeten Hämmern. Der Stammsitz Wuppertal werde damit als Produktionsstandort weiter gestärkt, heißt es. Die Analyse der bestehenden Prozesse und deren Optimierung sowie die Umsetzung neuer Produktionsabläufe gehören zu den zentralen Aufgaben Staufs. Dabei stehe die Stärkung der Kernkompetenzen von Picard als Torsten Stauf Hersteller hochwertiger Handwerkzeuge im Vordergrund. Picard ist nach eigenen Angaben im Bereich der Hämmer Weltmarktführer im Hinblick auf die Sortimentsbreite und bei vielen verschiedenen Gewerken das Synonym für den Qualitätshammer. J
Schmitz übernimmt Verkaufsgebiet NRW
BIRCO
Seit 1. Juli ist Rolf Schmitz neuer Gebietsverkaufsleiter in Nordrhein-Westfalen für die BIRCO GmbH. Er übernimmt damit die Aufgaben von Jürgen Nagels, der auf die Kundenseite wechselte. Der 49-Jährige ist seit vielen Jahren in der Baustoffbranche Rolf Schmitz ist neuer tätig und kann sein fundiertes Fachwissen in die neue Gebietsverkaufsleiter Position einbringen, so das Unternehmen. »Das NRW bei BIRCO Verkaufsgebiet Nordrhein-Westfalen ist eine wichtige und große Wirtschaftsregion. Daher freue ich mich besonders auf die neue Aufgabe. Mein Ziel ist es, dieses Potenzial bestmöglich zu nutzen und weiter zu wachsen. Genauso wichtig ist es mir aber, bestehende Kundenbeziehungen gut zu pflegen«, sagt Schmitz. Neben Schmitz ist Bodo Nadollek für das Gebiet verantwortlich. Unterstützt werden beide seit kurzem von Andreas Jülg. Er hat die Position Verkauf Innendienst in Nordrhein-Westfalen übernommen, nachdem er zuvor im Angebotsmanagement tätig war. In seiner neuen Funktion ist er für die Betreuung und Beratung der Kunden zuständig. Auch im Innendienst gibt es weitere personelle Veränderungen. Christoph Litzenberger, langjähriger Mitarbeiter, trat am 1. Juli seine neue Aufgabe als Leiter Verkauf Innendienst am Stammsitz in Baden-Baden an. »Wir freuen uns ganz besonders, diese verantwortungsvolle Position aus eigenen Reihen besetzen zu können«, so Frank Wagner, Geschäftsführender Gesellschafter. Zuletzt war Litzenberger als Teamleiter im Verkauf-Innendienst tätig. Zusätzlich konnte mit Evelyn Weissmann eine erfahrene Nachfolgerin in der Kundenbetreuung Innendienst für die Gebiete Sachsen und Ost-Thüringen gewonnen werden. J
baustoff-partner.de 09/13
SOLARLUX
Position wird ausgebaut Der Systementwickler und -hersteller Solarlux wächst weiter. Da sich die Expansionspläne aufgrund mangelnder Fläche nicht am aktuellen Firmensitz im Gewerbepark in Bissendorf realisieren lassen konnten, sicherte sich das Familienunternehmen ein etwa 20 Hektar großes Areal in der 15 Kilometer entfernten Stadt Melle. Mittelfristig soll dort die Verwaltung, die gesamte Produktion inklusive der Wintergarten-Manufaktur und das Zentrallager untergebracht werden. Das teilten die beiden SolarluxGeschäftsführer Herbert und Stefan Holtgreife mit. Blick auf das Firmengelände in Bissendorf. Als Marktführer für Glas-Faltwände, Glas-Anbauten sowie Balkon- und Fassadenlösungen hat sich Solarlux durch Qualität, Innovationen und Service sowie strategische Geschäftspartnerschaften nicht nur national, sondern auch international stetig weiterentwickelt. Die Verantwortlichen in der Unternehmensleitung blicken zuversichtlich in die Zukunft. »Wir sehen gute Marktchancen, uns nach und nach weiter zu vergrößern. Die Marschrichtung besteht ganz klar darin, die Position des Qualitäts- und Innovationsführers auszubauen«, betonte Stefan Holtgreife. Dafür werden die Betriebsprozesse verbessert und die globale Geschäftstätigkeit durch zukunftsweisende Investitionen gestärkt. »Mit dem Kauf des neuen Grundstücks in Melle haben wir einen entscheidenden und guten Schritt in die Zukunft gemacht. Ebenso wie in den vergangenen Jahren werden wir mit Bedacht und Sorgfalt unseren Wachstumskurs weiter fortsetzen. Sowohl der europäische als auch der amerikanische Markt bieten unseren Produkten enormes Potential«, so Holtgreife weiter. Die Umsiedlung von Solarlux erfolgt auf Grundlage eines Masterplans: Das Unternehmen soll zukunftssicher weitergeführt werden, Arbeitsplätze gesichert und Fertigungsabläufe optimiert werden, um auch weiterhin die hohe Qualität der Solarlux-Produkte zu garantieren. Sobald der Bebauungsplan vorliege, solle der Masterplan realisiert werden. Nach derzeitigem Planungsstand soll die Produktion Ende 2015 am neuen Standort anlaufen. J Solarlux
BIRCO
PICARD
PICARD
OSMO
OSMO
63