Baustoff-Partner Juni 2016

Page 13

BAYWA AG

Energie und Bau bleiben auf Kurs

BAYWA

Der Verwaltungsrat der Wagner Group ist zum 1. Mai erweitert worden: Dr.-Ing. Eberhard Veit wurde von der Generalversammlung der Wagner International AG zum Mitglied des WagnerLeitungsgremiums gewählt, dem nun fünf Mitglieder angehören. Als langjähriger VorstandsDr.-Ing. Eberhard Veit. vorsitzender der Festo-Unternehmensgruppe hatte er den global tätigen Konzern bis zu seinem Ausscheiden Ende 2015 geleitet und zu einem der weltweit führenden Spezialisten für Automatisierungstechnik ausgebaut. Dr. Veit gilt als ausgewiesener Industrieexperte mit umfassender Technologie-Kompetenz, der unter anderem als Aufsichtsrat bei der Carl Zeiss AG, der TÜV Süd AG sowie als Mitglied des Kuratoriums beim Fraunhofer-Institut IAO tätig ist. Darüber hinaus bringt er sein Know-how in Verbänden und zukunftsweisenden Gremien ein, so auch in der »Plattform Industrie 4.0«, die sich unter Leitung der Bundesregierung den Chancen der Digitalisierung der Wirtschaft und ihrer Umsetzung widmet. J

Seit Anfang Mai ist Josef Fleige als Anwendungstechniker für Industriebeschichtungen bei der Saicos Colour GmbH tätig. Mit seinen 15 Jahren Erfahrung in der technischen Betreuung von nationalen und internationalen Kunden für die Osmo Holz & Color GmbH unterstützt der ausgebildete Tischlermeister ab Josef Fleige. sofort das Saicos-Vertriebsteam. »Wir freuen uns, mit Josef Fleige einen kompetenten und mit der Branche bestens vertrauten Anwendungstechniker für unseren Industriebereich gefunden zu haben«, so Geschäftsführer Michael Fischer. J

SAICOS

Fleige neu in der Anwendungstechnik

WAREMA

Stabile Entwicklung

Die Warema Gruppe blickt auf eine stabile Entwicklung im vergangenen Geschäftsjahr zurück. Der führende Sonnenlicht-Manager generierte 2015 weltweit Umsätze in Höhe von rund 419 Mio. € (+ 3,7 %). Die Erlöse wurden Angelique Renkhoff-Mücke. vorwiegend im Heimatmarkt Deutschland erwirtschaftet, die Exportquote ist wiederholt leicht angestiegen. Als Komplettanbieter mit dem umfangreichsten Produktportfolio im Markt kann Warema seine Position als europäischer Marktführer für technische Sonnenschutzprodukte weiterhin klar behaupten. Das Familienunternehmen beschäftigt weltweit mehr als 3 400 Mitarbeiter. »Wir sind bereits seit über 60 Jahren erfolgreich im Markt«, so Angelique Renkhoff-Mücke, die Vorstandsvorsitzende des Marktheidenfelder Familienunternehmens. »Um unsere Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen, setzt sich Warema permanent mit dem Marktgeschehen und den sich verändernden Kundenansprüchen auseinander und stellt sich flexibel darauf ein.« 2016 steht für die Warema Renkhoff SE im Zeichen von strukturellen Veränderungen. Damit Warema weiter wachsen kann, bündelt das Unternehmen die Synergien der verschiedenen Produktionsstandorte. So wird die sächsische Tochtergesellschaft Warema Sonnenschutztechnik GmbH schrittweise die gesamte Raffstoreproduktion übernehmen, die derzeit noch auf die Standorte Marktheidenfeld und Limbach-Oberfrohna verteilt ist. Der Standort Marktheidenfeld erhält dadurch neue Kapazitäten für die Fertigung von Markisen. J

TECKENTRUP

Die BayWa AG hat das 1. Quartal 2016 mit einem leichten Umsatzanstieg auf 3,5 Mrd. € (Vorjahr: 3,4 Mrd. €) abgeschlossen. Saisontypisch liegt das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) nach dem 1. Quartal noch zurück. Im Segment Bau wird innerhalb des Konzerns im Wesentlichen der Handel BayWa-Vorstandsvorsitmit Baustoffen in Deutschland und Österreich zender Klaus Josef Lutz. zusammengefasst. Im 1. Quartal 2016 betrug der Umsatz 269,0 Mio. € (Vorjahr: 250,2 Mio. €). Der Umsatzanstieg ist hauptsächlich auf den ungewöhnlich frühen Saisonstart im Baustoffhandel aufgrund des milden Winters zurückzuführen. Das EBIT verbesserte sich im 1. Quartal 2016 auf minus 14,9 Mio. € (Vorjahr: minus 16,7 Mio. €). Das Segment profitierte vor allem von einer außerordentlich hohen Nachfrage bei Produkten für Tiefbau sowie Gartenund Landschaftsbau, da es in weiten Teilen Süddeutschlands nur eine relativ kurze Bodenfrostphase gegeben hat. Außerdem wurden die Logistikkosten durch gesunkene Kraftstoffpreise entlastet. J

SAICOS COLOUR

WAREMA

Vertrieb neu strukturiert Der Türen- und Tore-Spezialist Teckentrup (Verl) passt seine Unternehmensstruktur an die Anforderungen des Marktes an und richtet den Vertrieb noch stärker nach den Kundenbedürfnissen neu aus – in Richtung Verarbeiter und in Richtung Handel. In diesem Zuge übernimmt René Schubert die Verantwortung für den Handel, Ingo Hahn verantwortet den Vertriebsweg Verarbeiter. Beide berichten an den inhabenden Geschäftsführer Kai Teckentrup, der den Vertrieb innerhalb der Geschäftsführung ab sofort verantwortet. Schubert trat 2001 bei Teckentrup als Vertriebsleiter Ost ein und war zuletzt Vertriebsleiter Nord. Hahn, seit 2007 im Unternehmen, verfügt über langjährige Erfahrung als Niederlassungsleiter und als Produktmanager und ist damit für den Dialog mit den Verarbeitern prädestiniert. Meinolf Funkenmeier, bisher Vertriebs-Geschäftsführer, und Christian Wild, bisher Vertriebsleiter Süd, verlassen das Unternehmen. Funkenmeier hat das Unternehmen in entscheidenden Funktionen mit gestaltet und den deutschen Vertrieb geführt. Christian Wild hat als Vertriebsleiter Süd wichtige Wachstumsimpulse gesetzt. J

Kai Teckentrup. TECKENTRUP

Dr. Veit im Verwaltungsrat

WAGNER

WAGNER GROUP

Ingo Hahn.

René Schubert.

06/16 ____ baustoff-partner.de ____ 13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.