RUBBLE MASTER
IIIIIIIIIIIII
Die Firma Humbert aus Dorsten setzt in der Aufbereitung auf ein hybrides RM-Antriebskonzept: Mit einer neuen mobilen Brechanlage sollte eine vorhandene stationäre Brechanlage ersetzt und eine ebenso ältere mobile Brechanlage durch eine kleinere Anlage bis ca. 30 t ausgetauscht werden, um auch Baustellen weiter bedienen zu können. Aus Emissionsgründen durfte in der Rundhalle keine dieselbetriebene Anlage eingesetzt werden.
L
RUBBLE MASTER
Mit Hybridkonzept in der Halle überzeugen Das 1925 gegründete Transportunternehmen Humbert in Dorsten betreibt seit 1992 über die Tochterfirma Humbert Baustoff-Recycling eine Bauschuttaufbereitungsanlage im Hafengebiet der Stadt. Ein Rubble-Master-Prallbrecher RM 100 TWO GO! produziert hier seit Februar 2015 Schottermaterial in einer Rundhalle. Das besondere an dieser Maschine ist ihr Hybrid-Antriebskonzept. n Dorsten wurde früher mit einer stationären Brech- und Siebanlage zertifizierter Recycling-Schotter hergestellt. Zusätzlich wurden dort Böden angenommen und mithilfe einer mo-
I
IMPAKTOR 250 Zweiwellen-Doppelbackenbrecher
bilen Siebanlage aufbereitet. Für die mobilen Einsätze auf Baustellen war die Aufbereitung mit einer raupenmobilen Prallbrechanlage durchgeführt worden. Mit dem Erwerb der Rundhalle im Jahre 2013 entschied sich Humbert, die gesamte Recycling-Schiene – bis auf die Bodenaufbereitung – »unter Dach« zu bringen. Die Rundhalle mit 7 000 m² Nutzungsfläche und einer Höhe von 25 m war geradezu ideal hierfür.
Da die alte stationäre Aufbereitungsanlage nicht mehr auf dem Stand der Technik war und aus Emissionsgründen eine Aufbereitung in einer Halle so nicht mehr durchführbar war, musste ein neues Brechkonzept her. Auf der letzten Steinexpo begannen die ersten Gespräche von Humbert mit Christophel, dem langjährigen Partner für mobile Siebund Brechanlagen. Die Entscheidung fiel auf die mobile Brechanlage RM 100 TWO GO!
NEU
SehAenkStiioenu!ns in ARJES GmbH
Werksplatz 1
D-36433 Leimbach
Telefon: +49 (0)3695 / 85 855-0
www.arjes.de