ANDREAS STUBBE
IIIIIIIIIIIII
es hat sich gezeigt, dass das Konzept der Mobicat MC 110 evo passt. Leistung, Verbrauch, Flexibilität und Verfügbarkeit – alles, was der Kunde in diesem Segment erwartet, erfüllen unsere neuen Backenbrecher in höchstem Maße.« Mark hezinger, Marketingleiter Kleemann
Antriebskonzept mit direktem Antrieb des Brechers via Fluidkupplung und elektrischen Antrieben der Rinnen, Siebe und Förderbänder. In der Disziplin »Verbrauch pro Tonne Material« sei dieses Prinzip, so ist der Anbieter überzeugt, schwer zu übertreffen. Dazu komme die be-
kannte effektive Vorabsiebung durch das unabhängige Doppeldecker-Vorsieb, bei dem der Siebbelagwechsel sowohl im Ober- also auch im Unterdeck deutlich vereinfacht wurde. Die Anlagen gibt es weiterhin mit Brechereinlauföffnungen von 1 100 mm (MR 110 Z) und 1 300 mm (MR 130 Z), die Aufgabeleistungen von bis zu 350 bzw. 450 t/h ermöglichen.
Mobile Backenbrecher MC 110: Komplette Neukonstruktion Auf der Bauma 2013 wurde der neu entwickelte mobile Backenbrecher Mobicat MC 110 Evo vorgestellt, in diesem Jahr stand nun die Amerika-Premiere des Modells an. Nach der letzten Bauma wurde die neue MC 110 in vielen europäischen Ländern erfolgreich eingeführt. »Es hat sich gezeigt, dass das Konzept passt. Leis-
I&B Service in Hermersberg setzt auf Brech- und Siebanlagen von Kleemann Seit mehr als 15 Jahren hat sich I&B Service im pfälzischen Hermersberg, rund 20 km südwestlich von Kaiserslautern, einen erstklassigen Namen gemacht, wenn es um Erdarbeiten, Rodungen und Mulcharbeiten geht. Zudem ist I&B mit seinen Transportfahrzeugen in der Lage, ein großes Spektrum an Transportleistungen anzubieten, zu dem beispielsweise auch Tieflader- und Schwertransporte gehören. Neben der Vermietung von Baumaschinen gehören auch umfangreiche Recyclingdienstleistungen zum Portfolio. Neben Abbruchrobotern gehören auch zwei nagelneue mobile Kleemann-Anlagen zur Mietflotte von I&B. I&B hat mit den Kleemann-Produkten MC 110 Z Evo (einem ein Backenbrecher der neuen Evo-Generation) und der Zweidecker-Grobstücksiebanlage vom Typ Mobiscreen MS 13 Z zwei flexible und leistungsstarke Lösungen übernommen. I&B-Inhaber Steven Anstätt ist sich sicher, die richtigen Geräte ausgewählt zu haben. »Die Mobiscreen MS 13 Z kann sowohl als eigenständige Primär-Siebanlage als auch in Kombination mit einer Brechanlage betrieben werden. Das gibt mir die notwendige Einsatzflexibilität, die ich im Alltagsgeschäft brauche. Zudem ist die
Anlage gut transportierbar und trotzdem sehr leistungsfähig.« Ebenso überzeugt ist Anstätt von seinem mobilen Backenbrecher von Kleemann. »Man merkt einfach, dass die MC 110 Z eine ganz neue Maschine ist. Die Anlage ist sehr leicht bedienbar und auf der Baustelle sehr schnell einsatzfähig.« Von sehr hoher Priorität ist auch hier das große Einsatzspektrum. So hat Anstätt seine MC 110 bewusst mit Optionen ausgestattet, die eine bestmögliche Leistung in den verschiedensten Einsatzfällen gewährleistet. »Ein leistungsstarker Permanentmagnet ist im Recycling einfach wichtig«, so Anstätt. »Außer-
68 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 06/14
tung, Verbrauch, Flexibilität und Verfügbarkeit – alles, was der Kunde in diesem Segment erwartet, erfüllen unsere neuen Backenbrecher in höchstem Maße«, so Mark Hezinger, Marketingleiter bei Kleemann. Er ist überzeugt, dass auch in den USA bestehende und neue Kunden von den Vorzügen der Anlagen begeistert sein werden. »Eine solche Fülle von Innovationen, wie zum Beispiel der Direktantrieb mit elektrischen Antrieben der Rinne, des Vorsiebs und der Förderbänder, die innovative Beschickungsregelung CFS, die effektive Vorabsiebung, die neue Brecheinheit mit hochgezogener loser Brechbacke, um nur einige zu nennen, findet sich in dieser Klasse in keiner anderen Anlage«, so Hezinger weiter. Alle vier auf der letzten Conexpo vorgestellten KleemannBrechanlagen entsprachen der
dem erlaubt mir die Trichtererweiterung die Beschickung der Anlage mit Bagger oder Radlader.« Da die Anlage hauptsächlich im Recycling eingesetzt wird, hat er sich für die MC 110 Z mit ihrem großen Doppeldecker-Vorsieb entschieden. »So werden Feinanteile schon vor dem Brechprozess zuverlässig ausgesiebt, was die Qualität des Endprodukts erhöht und den Verschleiß im Brecher reduziert.« Das kommt seinen Kunden ebenso zugute wie das effiziente Antriebskonzept mit Brecherdirektantrieb und elektrischen Antrieben der
in den USA vorgeschriebenen Abgasstufe 4f (Tier 4f). Zur Kennzeichnung von Maschinen dieser Abgasstufe tragen alle Maschinen der Wirtgen Group ein zusätzliches »i« in der Typenbezeichnung, sodass die ausgestellten Anlagen der Conexpo offiziell »MR 110 Zi/MR 130 Zi« bzw. »MC 110 Ri/MC 110 Zi« heißen. ●
Das Unternehmen Kleemann ist ein Unternehmen der Wirtgen Group, zu der auch die Marken Wirtgen, Vögele und Hamm und Kleemann mit Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien zählen. Die weltweite Kundenbetreuung erfolgt durch 55 eigene Vertriebsund Servicegesellschaften.
Rinne und der Bänder. »Verbrauch ist natürlich immer ein großes Kostenthema und da ist die MC 110 Z in Relation zu ihrer Brechleistung sicherlich schwer zu schlagen«, so Steven Anstätt überzeugt. After Sales Service Aber auch der entsprechende Service und Support spielt für Anstätt eine gewichtige Rolle. »Bei der Kleemann-Vertriebsniederlassung Wirtgen Windhagen habe ich kompetente Ansprechpartner und einen Service, auf den ich mich verlassen kann.« ●
Die MC 110 Z und die MS 13 Z im Recycling von gemischten Bauschutt.