bauMAGAZIN April 2017

Page 18

MICHAEL WULF

Im Blickpunkt

Im Mittelpunkt bei der Entwicklung der jetzt neu vorgestellten Straßenfertiger P6820D ABG und beim P7820D ABG standen vor allem die Bedienerfreundlichkeit, die Kraftstoffeffizienz, die vielseitigen Bohlen-Anwendungsmöglichkeiten sowie die zahlreichen neuen Features, wie Frank Dörrie als Global Product Manager für Straßenfertiger bei der Vorstellung in Hameln erläuterte.

L VOLVO CE

»Der ›starke Standort‹ Hameln zeigt, wie wichtig der Bereich Straßenbaumaschinen für Volvo CE ist« Bei der Vorstellung der neuen Straßenfertiger P6820D ABG und der P7820D ABG hat Volvo CE auch auf den hohen Stellenwert des Werkes in Hameln hingewiesen. »Hier ist der Hauptstandort für die Entwicklung und Produktion von Fertigern weltweit«, sagte Geschäftsführer Dirk Heusing, und Christian Krauskopf als Geschäftsführer der Volvo CE Germany GmbH betonte: »Das zeigt, wie stark der Standort Hameln in der Volvo-Welt und wie wichtig der Bereich Straßenbaumaschinen für Volvo CE ist.«

Von Michael Wulf eit der Übernahme der 1945 gegründeten ABG Allgemeinen Baumaschinen Gesellschaft mbH durch Volvo CE im Jahr 2007 hat sich der Standort trotz der Krise 2008 und 2009 stetig weiter entwickelt, so Dirk Heusing. So hat Volvo in dem Werk, in dem gut 500 Mitarbeiter beschäftigt sind und das über eine Gesamtfläche von 120 000 m² verfügt, eine Vielzahl von Investitionen vorgenommen und dabei in Gebäude, Anlagen und Produktionsprozesse investiert. So ist für die Montage der Walzen, die neben den Fertigern in Hameln produziert werden, eine rund 5 000 m² große Halle neu gebaut worden.

S

18

14 Fertiger und sieben Walzen Insgesamt produziert Volvo derzeit in Hameln elf Ketten- und drei Radfertigermodelle sowie Asphaltwalzen (zwei Modelle) und Erdbauwalzen (sieben), darüber hinaus Bohlen und Sonderanfertigungen. Ziel in den kommenden Jahren sei es, so Dirk Heusing, die derzeit »sehr fragmentierte Fertigung« auf diesem großen Gelände zu konzentrieren. »Wir wollen in Zukunft hier in Hameln so etwas wie einen Campus schaffen«, erläuterte Dirk Heusing. Wie schnell diese Pläne umgesetzt werden können, hänge aber auch von der Entwicklung der Märkte ab und davon, welche Investitionsmittel Volvo CE zur Verfügung stelle. Nicht gedacht sei daran, in Zukunft die Produktpalette in Hameln auszuweiten, so Dirk Heusing. Das Portfolio an Fertigern und Walzen werde man aber natürlich weiterentwickeln, zumal die Fertigungstiefe sehr hoch sei. »Wir entwickeln und produzieren eine Vielzahl der Komponenten hier im Werk.« Darüber hinaus ist das Hamelner Werk das globale Trainingscenter für Fertiger sowie für Erdbau- und Asphaltwalzen 4/2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.