IIIIIIIIIIIII
APOLCZER
Die Zemmler-Doppeltrommelsiebanlage MS 4200 hat sich beim Recyclingunternehmen Michael Klein in Neumarkt nach intensiver Testphase durchgesetzt. Übergeben wurde die Neuerwerbung von Manuel Apolczer jun. (Apolczer Baumaschinen; re.) an Klein-Geschäftsführer Jochen Klein (Mitte) und KleinMaschinisten Wolfgang Gärtner.
L
ZEMMLER BEI APOLCZER
Doppeltrommelsiebanlage löst spezielle Recyclingaufgabe Restmassen aus Baustellenaushub und Gebäudeabbruch wurden früher ohne Rücksicht auf Beschaffenheit dieses Materials auf billige Weise in »Deponien« verschüttet. Nicht nur wegen der vorliegenden Gesetzeslage, sondern auch aus Kostengründen müssen diese Materialien heute beprobt, Giftstoffe mit entsprechender Entsorgung separiert und alles verwendbare Material soweit möglich wieder der Verwertung zugeführt werden. Ein moderner Recyclingbetrieb muss hierbei eine Vielzahl verschiedener Maschinen einsetzen, benötigt er doch Sortieranlagen wie Lesestationen, Vorbrecher, Nachbrecher oder auch Siebanlagen. So auch das Recyclingunternehmen Michael Klein aus Neumarkt, das in diesem Bereich auch auf Technik aus dem Hause Zemmler setzt. ür das mittelständige Recyclingunternehmen Michael Klein in Neumarkt stellte sich die Frage zur Aufbereitung und Verwertung von humosen Böden. Das anfallende Material in der Region ist teilweise sehr lehmhaltig und mit vielerlei Gestein versetzt. Lehmhaltige Böden sind für die Gestaltung von neuen Pflanzflächen durch ihre hohe Wasserspeicherung von Vorteil, die Aufbereitung birgt aber einige Schwierigkeiten. Der Einsatz von Flachdecksiebanlagen ist fast nicht möglich, da die gewünschte Korngröße (meist 0 – 10 mm) nur bei absolut trockenem Ausgangsmaterial erreicht werden kann. Sobald das Material feucht und lehmig ist, setzten die verwendeten Siebbeläge mangels Reinigungsvorrichtungen schnell zu.
F
Siebbelagmontage per Spannvorrichtung Seit einigen Jahren bietet Zemmler Siebanlagen aus Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Vertriebspartner Apolczer Baumaschinen aus
84
Lauf a. d. Pegnitz ein Produkt aus der Reihe der Trommelsiebanlagen zur Lösung dieser Probleme an. Die Zemmler-Trommelsiebanlagen werden als Doppeltrommelsiebanlagen gefertigt. Die Siebtrommel besteht aus einer Außentrommel und einer robusten, aus starken Vierkant-Stählen bestehenden grobmaschigen Innentrommel. Durch die grobe, robuste Innentrommel wird die feine Siebbespannung der Außentrommel vor groben Material wie Gestein, Wurzeln, Grassoden oder Eisen geschützt. Insbesondere reißt die Innentrommel das Aufgabematerial stark auf, wodurch ein hoher Siebdurchgang im Feinsiebbereich der Außentrommel erreicht wird. Die Reinigung des Feinsiebes erfolgt durch eine Bürste, die die Siebfläche auch bei schwierigem Material frei hält. Wie Hersteller und Händler betonen, könne dies von keiner Anlage mit Einfachtrommel, bei der das Material vorrangig nur über das Sieb rutscht, erreicht werden. Bei den Zemmler-Siebanlagen werden die Siebbeläge
mittels einfacher wirkungsvoller Spannvorrichtung auf die Trommel aufgebracht. Die Kosten für diese Siebbeläge betragen, so die Anbieter, nur einen Bruchteil der Kosten für Wechseltrommeln. Betreiber von Einzeltrommelsiebanlagen mit Wechseltrommeln müssten hier eine äußerst kostspielige Vorratshaltung betreiben. Beim Zemmler-System blieben die Betreiber im vierstelligen Bereich. Die Doppeltrommel will zudem mit einem weiteren kosten-
günstigen Einsatzaspekt punkten: Durch Bespannung der Innentrommel kann die Anlage auch drei Siebfraktionen in einem Arbeitsgang erzeugen. Bei entsprechender Siebausstattung können so auch klassische Korngrößen wie 0 – 16, 16 – 32 und 32 – X erzeugt werden. Der wirtschaftliche Einsatz der Anlagen in der Gewinnung von Kies, Sand, gebrochenem Gestein oder auch Hackschnitzeln liegt damit nahe. Jochen Klein, zuständig für den Bereich Recycling im Unternehmen Michael Klein, hat sich unter Abwägung dieser Aspekte und nach intensiver Erprobung für die Anschaffung einer Zemmler-Doppeltrommelsiebanlage des Typs MS 4200 entschieden. Zusatzoptionen in der Ausstattung der Siebanlage, wie Hardox Verschleißauskleidung des Aufgabebunkers, verlängerte Austragsbänder und Funkfernsteuerung für den Aufgeber waren hierbei für ihn entscheidend. Die zufriedenstellende langjährige Zusammenarbeit mit dem regionalen Zemmler-Vertriebspartner spielte bei der Entscheidung ebenso eine Rolle. §
Auf der Baustelle zu Hause Mobile Räume mieten. www.container.de
3/2017