| AKTUELLES | TECKENTRUP
Rekordumsatz im Jubiläumsjahr angepeilt
Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften
BIG
TECKENTRUP
BIG ARBEITSSCHUTZ
Die BIG-Geschäftsführer Marc Pingel, Carsten von Ewegen und Prokurist Uwe Blanck.
zentrierte er sich auf eine Nische: Arbeitshandschuhe. Inzwischen hat sich das Unternehmen zu einem geschätzten Partner des Fachhandels entwickelt, der sich durch drei wesentliche Faktoren auszeichnet: ein umfangreiches und attraktives Produktprogramm, schnelle Lieferfähigkeit und einen qualifizierten Außendienst. Insgesamt 3 500 Kunden hat das Unternehmen in Deutschland und gehört damit zu den etablierten und größten Partnern im Bereich Arbeitsschutz. Täglich werden im Hamburger Hafen mindestens zwei bis drei Container mit Ware von BIG Arbeitsschutz entladen. Der unternehmerische Erfolg macht sich auch in der Buchholzer Firmenzentrale bemerkbar. Derzeit wird der Standort vergrößert: Es wird gerade das dritte Staffelgeschoss bezogen, sodass in Zukunft zusätzliche Mitarbeiter eingestellt werden können.
BIG Arbeitsschutz feiert seinen 30sten Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück: Mit den drei Produktbereichen Arbeitshandschuhe, Berufsbekleidung und Sicherheitsschuhe will das Unternehmen 2013 einen Rekordumsatz von 50 Mio. € erzielen (2012: 48 Mio.). Auch in Zukunft sehen die Geschäftsführer Marc Pingel, Carsten von Ewegen und Prokurist Uwe Blanck hervorragende Wachstumsperspektiven. Dazu sollen innovative Produkte, der 24-Stunden-Lieferservice sowie eine vertrauensvolle Beziehung zum Fachhandel beitragen. Was mit dem Import von Lederhandschuhen anfing, ist heute zu einem kompletten Geschäftsbereich für Arbeitsschutz-Produkte geworden. Als Hans Jürgen Pingel, der Vater von Marc Pingel, die Firma 1983 gründete, kon-
Dreifach ausgezeichnet: TeckentrupGeschäftsführer Jörg Vogelsang (r.) und Management-Beauftragter Bernd Westhoff (l.) erhielten am 7. März das Zertifikat für Umwelt- und Energiemanagement sowie für vorbildlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dipl.-Ing. Bernd Strufe (M.) von der Zertifizierungsstelle aus Rosenheim übergab das Zertifikat.
Der Tür- und Tor-Hersteller Teckentrup (Verl) ist vorbildlich im Umweltschutz, im Umgang mit Energie sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Das hat das Unternehmen nun schriftlich. Für alle drei Management-Prozesse unterzog sich die Firma einem ausführlichen ZertifizierungsVerfahren durch das Institut für Fenstertechnik, Rosenheim (ift). Jetzt übergab Dipl.-Ing. Bernd Strufe, der die Zertifizierung als neutraler ift-Experte überwachte,
das Zertifikat an Geschäftsführer Jörg Vogelsang und den Management-Beauftragten Bernd Westhoff. Anfang März erhielten Jörg Vogelsang, Geschäftsführer der Teckentrup GmbH & Co KG aus Verl, und Bernd Westhoff, Managementbeauftragter Umwelt, Energie und Arbeitssicherheit und Qualität, das Zertifikat für die neu eingeführten Managementsysteme vom ift Rosenheim. Das Institut bestätigt, dass der Türen- und Torbauer das gesamte Unternehmen nachhaltig führt: Der Umweltschutz entspricht dem internationalen Standard DIN EN ISO 14001, mit Energie wird gemäß EnergieeffizienzRichtlinie DIN EN ISO 50001 sparsam umgegangen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz folgt den Vorgaben der internationalen Richtschnur BS OHSAS 18001.
Diplom-Ökonom lenkte mehr als zehn Jahre die Geschicke des Verbandes. Gleichzeitig war er Geschäftsführer des Fachverbandes Metallzauntechnik e.V. mit der Gütegemeinschaft Metallzauntechnik e.V. Klopotek prägte maßgeblich das Bild beider Verbände, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene in den europäischen Branchenverbänden E.D.S.F. und EPPA. Dabei standen die Belange seiner Mitglieder für ihn immer
im Vordergrund, was sich nicht zuletzt in einem deutlichen Anstieg der Mitgliederzahlen in beiden Verbänden zeigt. Klopotek übergibt seine Aufgaben an Kai-Uwe Grögor (51), der sich bereits seit einigen Monaten an dessen Seite in die unterschiedlichen Themen eingearbeitet hat. Grögor studierte Volkswirtschaftslehre und war für verschiedene Berufsverbände, u. a. in der Immobilien- und der Mineralölwirtschaft, tätig.
BVT
BVT
Friedrich Klopotek geht in den Ruhestand Friedrich Klopotek (li.) und Kai-Uwe Grögor.
70
Der BVT – Verband Tore verabschiedete seinen Geschäftsführer Friedrich Klopotek in den Ruhestand. Der 64-jährige
baustoff-partner.de 05/13