bauMAGAZIN 03/12

Page 85

Spezialtiefbau und Tunnelbau

Ramm- und Ziehgeräte, Bohrtechnik, Grabenloses Bauen, Spezialmaschinen und -fahrzeuge, Vortriebstechnik, Ausrüstung und Zubehör

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

THYSSEN KRUPP GFT BAUTECHNIK

GIKEN Silent Piler im Einsatz auf der Berliner Museumsinsel. Auf der ehemals sumpfigen Flussaue wurden in den letzten 20 Jahren die fünf bedeutsamsten Museen der Hauptstadt saniert. Um die wertvollen Bauwerke zu schützen, wurde mit der Maschine weitestgehend erschütterungsfrei gepresst.

> GIKEN BEI THYSSEN KRUPP GFT BAUTECHNIK

Erschütterungsfrei und geräuscharm Um Erschütterungen und Lärm auf Baustellen zu vermeiden bzw. zu minimieren, bedarf es besonderer Einbringverfahren – wie das des neuen GIKEN Silent Piler, der eine umweltschonende und optimale Arbeitsleistung unter verschiedenen Bodenverhältnissen und Baustellenbedingungen durch effiziente Einbringsysteme verspricht. Vertrieben wird die Neuheit in Deutschland durch die Thyssen Krupp GfT Bautechnik. eim Pressen mit der selbstschreitenden Spundwandpresse GIKEN Silent Piler wird im Gegensatz zum Rammen oder Vibrieren lediglich statischer Druck erschütterungsfrei auf die Bohlen ausgeübt, sodass keine Umweltschäden durch Lärm und Erschütterungen an benachbarten Gebäuden oder am vorhandenen Baugrund entstehen und die Lebensqualität der Umwelt kaum beeinträchtigt wird. Mit dem System des Silent Piler können jegliche U- und Z-Bohlen sowie Rohre eingepresst und gezogen werden. Der Silent Piler grei also die bereits installierten Spundbohlen mit einer hydraulischen Klemmbacke. Die nächste Spundbohle wird vom Presskopf am richtigen Einpresspunkt hydraulisch gegriffen und dann mit

B

einer von den Hydraulikzylindern erzeugten statischen Kra in den Boden gepresst. Beim Einpressen einer Spundbohle entsteht ein aus der Mantelreibung, dem Spitzendruck und der Schlossreibung zusammengesetzter Einpresswiderstand. Da die vom Silent Piler an den bereits installierten Spundbohlen erzeugte Reaktionskra größer als die Einpresskra ist, kann der Piler die Spundbohle exakt auf die erforderliche Tiefe einpressen. Zwei praktikable Einpresshilfen Beim Einpressen einer Spundwand entsteht an der Spitze der Bohle ein Druckpilz, und sowohl an der Bohlenoberfläche als auch in den Bohlenschlössern kann sich Boden festsetzen. Während die Spundbohle tiefer gepresst

wird, kann durch diese beiden Faktoren ein enormer Widerstand entstehen. Dieser erfordert eine größere Einpresskra, die

zur Verformung der Spundbohle und zu einem Produktivitätsverlust führen kann. Durch unter Hochdruck eingestrahltes Wasser wird der Druckpilz durch eine örtliche Lockerung körniger Böden und Aufweichungen bindiger Böden reduziert. Gleichzeitig werden die Oberfläche der Spundbohle sowie die Innenfläche der Führungshalterung durch das Wasser befeuchtet, sodass die Reibung reduziert und die Tendenz zur Pfropfenbildung verringert wird. Somit bleibt die Produktivität erhalten, ohne dass die Spundbohle beschädigt wird.

Fakten: Komponenten-GRB-System Silent Piler

Klemmkran Spundwand Dieselaggregat

Bohlenläufer Aggregatläufer  GIKEN Reaction Base System – Spundwand als Arbeitsebene Durch das GRB-System werden alle notwendigen Geräte auf der Einpressachse und der Ablauf der Einpressarbeiten ohne den Gebrauch von externen Arbeitsplattformen ermöglicht. Spezielle Maschinen wurden für das GRB-System entwickelt und integriert, sodass Einpressarbeiten über Wasser, an Böschungen oder abgesperrten und schwer zugänglichen Baustellen durchgeführt werden können, zu denen Krane oder andere Systeme keinen Zugang haben.

03/12 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 85


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
bauMAGAZIN 03/12 by SBM Verlag GmbH - Issuu