///////////////
> CONTINENTAL:
> TII-GROUP:
Neuer Fertigungsstandort für Lkw-Reifen-Heißrunderneuerung
Wechsel der Geschäftsführung bei SCHEUERLE und KAMAG Susanne Schlegel und Andreas Kohler sind seit Juni neue Geschäftsführer der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik GmbH aus Pfedelbach und KAMAG Transporttechnik GmbH & Co. KG aus Ulm.
Innerhalb der TII-Gruppe (Transporter Industry International GmbH) haben Andreas Kohler und Susanne Schlegel die GeschäftsNeue Geschäftsführung für führung der beiden FahrzeugherSCHEUERLE und KAMAG: Andreas steller SCHEUERLE und KAMAG Kohler und Susanne Schlegel. übernommen. Andreas Kohler ist seit vielen Jahren in der TII-Gruppe tätig und leitete zuletzt den Bereich Technik und Entwicklung der beiden Häuser SCHEUERLE und KAMAG. Kohler tritt die Nachfolge von Thomas Riek an, der Ende Mai als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Susanne Schlegel war zuletzt Mitglied der Geschäftsführung bei Schuler Pressen GmbH & Co. KG in Göppingen und ist nun als Geschäftsführerin für die kaufmännischen Belange bei SCHEUERLE und KAMAG zuständig. Sie löst Ulrich Bochtler ab, der Ende Juni in den Ruhestand trat. Das seit dem Jahre 1886 bestehende Unternehmen SCHEUERLE und die im Jahre 1969 gegründete Firma KAMAG entwickeln und produzieren Schwerlasttransporter. SCHEUERLE und KAMAG gehören neben der französischen Schwesterfirma NICOLAS Industrie SAS zur Firmengruppe des Heilbronner Industriellen Otto Rettenmaier. Innerhalb der Gruppe sieht sich die Schwerlastsparte »TII – Transporter Industry International« als Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Schwerlastund Spezialfahrzeugen. ●
> ARGO-HYTOS:
Unterstein ist neuer CFO
Vorbeck ist neuer Geschäftsführer in Kraichtal
Markus Unterstein (34) ist seit Mai Vorstandsmitglied (CFO) der HAWE Hydraulik SE, München. Er verantwortet Controlling und Finanzen.
HAWE HYDRAULIK SE
> HAWE HYDRAULIK:
Markus Unterstein. Zuvor war er bei Kraiburg TPE GmbH & Co. KG (Waldkraiburg) von 2010 bis 2012 Corporate Leiter Einkauf & Finanzen. Ab 2006 war er Mitglied der Geschäftsleitung. In diesen Funktionen sammelte er Erfahrungen in der Steuerung eines international produzierenden Unternehmens. Als Kaufmännischer Leiter verantwortete er von 2006 bis 2010 beim selben Unternehmen zudem die Bereiche Finanzen, Controlling, Personal, IT, Organisation und Qualitätsmanagement. Bei Kraiburg TPE startete er 2002 in der Abteilung Controlling und baute diese ab 2004 als Leiter der Personalabteilung auf. Von 2000 bis 2002 war der Management-Betriebswirt (VWA) als Assistent des Geschäftsführers bei der Gummiwerk Kraiburg Elastik GmbH & Co. KG (Tittmoning) beschäftigt. Dort begann er seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann. Unterstein folgt auf Edin Rahic, der das Unternehmen letztes Jahr verlassen hat. ●
Matthias Vorbeck übernahm zum Mai die kaufmännische Geschäftsführung der ARGOHYTOS GMBH in Kraichtal. Bevor er zur ARGO-HYTOS Gruppe wechselte, war Vorbeck Geschäftsführer eines internationalen Unternehmens in der Fluidtechnik. Zudem verfügt der 51-jährige Maschinenbauingenieur über ein langjähriges und Matthias Vorbeck. breites Erfahrungsspektrum in verschiedenen leitenden Positionen in der Maschinenbaubranche. ARGO-HYTOS entwickelt und produziert mit mehr als 1 200 Mitarbeitern in vier Produktionswerken in Deutschland, Tschechien, Indien und zahlreichen eigenen internationalen Vertriebs- und Montagegesellschaften Standardkomponenten sowie intelligente Systemlösungen für die Fluidtechnik. Besonders in der Mobilhydraulik hat sich ARGO-HYTOS zu einem Innovationsführer entwickelt. ●
ARGO-HYTOS
CONTINENTAL
Mit dem angekündigten Schritt will Continental sein 2010 neu ausgerichtetes ContiLifeCycle-Konzept auf eine breitere Basis stellen und Christian Sass, Direktor des zudem die hohe Bedeutung des Geschäftsfeldes Runderneuerung Geschäftsbereichs Runderneuerung Nutzfahrzeugreifen bei Continental. unterstreichen. »Mit dem Aufbau einer Fertigung für ContiRe-Produkte werden wir die Position unseres ContiLifeCycle-Konzeptes weiter stärken und unsere Expertise in der Entwicklung und Produktion von Reifen, im Qualitätsmanagement und in der Herstellung optimal nutzen«, unterstreicht Christian Sass, Direktor des Geschäftsfeldes Runderneuerung Nutzfahrzeugreifen bei Continental. Mit der Premium-Heißrunderneuerung ContiRe bietet Continental seinen Kunden Produkte, die sich von Neureifen in puncto Leistung und Wirtschaftlichkeit kaum unterscheiden sollen. Im Rahmen der Neuausrichtung will Continental die Zusammenarbeit mit externen Partnern, die bislang ContiRe für Continental gefertigt haben, schrittweise herunterfahren. Den genauen Standort der neuen Fertigungsstätte sowie weitere Details will Continental zudem erst später bekanntgeben. Mit ContiLifeCycle verspricht Continental eine effektive und nachhaltige Servicelösung: Vom Neureifen über das Nachschneiden, das Karkassenmanagement bis zur Runderneuerung soll ContiLifeCycle optimale Wirtschaftlichkeit über das gesamte Reifenleben bieten. ●
SCHEUERLE – KAMAG
Der Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental weitet sein Engagement im Bereich Runderneuerung aus und investiert in den Aufbau einer Fertigung für heißrunderneuerte Lkw-Reifen in Westeuropa.
07/12 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11